So gefährlich Putin und andere auch sind: Deutschlands wichtigster Vordenker des Pazifismus plädiert trotzdem dafür, sich in den Krieg nicht einzumischen. Koste es, was es wolle?
Olaf Scholz ist bei den Wählern untendurch, aber keineswegs chancenlos. Er könnte versuchen, den Besonnenen im Ukrainekrieg zu spielen – und seine Reputation zerstören.
Donald Trump beruft einen überraschend kompetenten Finanzminister: Scott Bessent steht für klassisch republikanische Politik, die den Wirtschaftsboom antreiben könnte.
Offen wie nie spricht die Altkanzlerin bei der Premiere ihrer Memoiren über ihre DDR-Vergangenheit und männerdominierte Politik. Ihre Russlandpolitik bereut sie nicht.
Angela Merkel stellt in Berlin ihre Memoiren vor. Offener als je zuvor spricht die Ex-Kanzlerin über ihr Leben als DDR-Bürgerin – und als Frau unter Männern.
Die Unternehmen brauchen Fachkräfte aus dem Ausland. Nur ist es verdammt schwierig, zum Arbeiten herzukommen. Jean Abbé aus der Elfenbeinküste erzählt seine Geschichte.
Der Krieg in der Ukraine muss nur enden, schon herrscht Frieden – oder? So einfach ist es leider nicht. Trotzdem wird in Deutschland mit dieser Sehnsucht Politik gemacht.
Fast 17 Jahre lang hat Bürgermeister Gilles Thomas für seine Gemeinde gekämpft. Nun gibt er auf – wie viele seiner Kollegen in Frankreich. Warum will er nicht mehr?
Ursula Nonnemacher wurde von ihrem Ministerpräsidenten mitten in einer Sitzung als Gesundheitsministerin entlassen. Ein einmaliger Vorgang. Wie konnte das passieren?
Israel und die Hisbollah wollen die Waffen ruhen lassen. Während Israel im Libanon ein zentrales Ziel erreicht, verliert in Gaza die Hamas einen wichtigen Partner.
Deutschlands Wurst- und Schnitzelproduzenten schauen angstvoll in die Zukunft. Sie hoffen auf Proteinjünger, die ihre Muskeln stählen. Gefahr aber droht aus dem Labor.
Wer ein Amt hat, darf nicht wehleidig sein, sagt Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki. Die Grünen-Politikerin Renate Künast warnt vor einer Verrohung des Diskurses.
Mehr Kürzungen im Sozialbereich, viel Vertrauen in den Markt und reichlich bekanntes Personal: So will die CDU in den Wahlkampf ziehen. Das ist zumindest riskant.
In den Vorständen der Sparkassen gibt es mehr Männer namens Michael und Thomas als Frauen insgesamt. Selbst bei Dax-Konzernen und Mittelständlern gibt es mehr.
Zahlreiche Konzerne kürzen Stellen. Wer dafür nun zuvorderst die Politik verantwortlich macht, liegt jedoch falsch. Die Wirtschaft trägt auch selbst eine Mitschuld.
Spekulanten hoffen, dass Donald Trump digitale Währungen ins Herz der Finanzwelt hievt. Der Plan könnte aufgehen. Scheitert er, wird es für die Allgemeinheit teuer.
Nirgendwo verunglücken so viele Arbeiter wie auf dem Bau. Meistens sind sie bei verantwortungslosen Subunternehmen beschäftigt. Jetzt wehren sich einige von ihnen.
Lamborghini, Ferrari, Ducati: Im italienischen Motorvalley bauen sie spritschluckende Straßenmonster für Machos alter Art. Wie lange geht das noch gut?
Asoziales Verhalten, Beleidigungen und Bedrohungen: Das Kollegium einer Berliner Schule will so nicht mehr weitermachen. Das Problem sind jedoch nicht nur die Schüler.
Die Schauspielerin über ihre Sehnsucht nach dem Theater, für das sie die Schule abgebrochen hat. Und über die Angst, auf der Bühne die Stimme zu verlieren.
Im Pool und auf der Jacht: Zur WM in Singapur zeigt sich der Ex-Weltmeister Magnus Carlsen leicht bekleidet, um der Welt eine neue Art von Schach schmackhaft zu machen.
Der bedeutende frankoalgerische Autor Boualem Sansal wurde in Algier verhaftet. Womöglich gibt es einen Zusammenhang mit einem wenig bekannten Wüstenkonflikt.
Robert Habeck will jetzt "Angebote" machen. Ein "Angebot der Zuversicht", ein "Angebot, das auf Zuhören setzt". Warum spricht der Kanzlerkandidat der Grünen so komisch?
Angela Merkels Memoiren beginnen als ungewöhnlich schöne Erzählung eines Lebens vor der Politik. Bei der Beschreibung ihrer Kanzlerzeit jedoch packt einen der Unmut.
Die Berliner Kulturinstitutionen sollen zusammen 150 Millionen Euro einsparen. Nun blicken alle auf den zuständigen Kultursenator Joe Chialo: Hat er nicht genug gekämpft?
Sechs Millionen US-Dollar, so viel war einem Milliardär das Bananenkunstwerk "Comedian" von Maurizio Cattelan wert. Wir sehen also: ein schönes, gut verdauliches Nichts.
Die Automarke Jaguar soll einen Neustart bekommen, elektrifiziert und mit einem Schatten von Logo. Alle, die noch ein Herz für Autos haben, müssen nun tapfer sein.
Rafael Horzon schreibt Bücher, macht Möbel und Schabernack. Nun hat er sein eigenes Museum eröffnet. Unser Autor verneigt sich, er hat ihm wirklich alles zu verdanken.
Der gefeierte Kinofilm "Konklave" ist in Deutschland angelaufen. Doch was geschieht bei einem Machtwechsel im Vatikan wirklich – und was hat Franziskus geplant?
Unser Kolumnist führt eine Liste über die Widrigkeiten des Lebens. Sie wird immer länger, klar. Aber bringt sie auch was? Eine ehrliche Bestandsaufnahme
Zum Fahrradfahren gehört, dass man sich immer ein bisschen besser und cooler fühlt als die anderen Verkehrsteilnehmer. Auf einem Lastenrad hat sich das erledigt.
Eine Arktisfahrt durch die Nordwestpassage ist ein Abenteuer für Geduldige: viel Wasser, Stille, Erinnerung an vergangene Heldentaten. Das Eis gibt es erst zur Belohnung.
Nach einer Trennung braucht sie dringend ein WG-Zimmer. Und findet eines – das hat allerdings einen Haken. Wie es wirklich ist, von der Vermieterin überwacht zu werden.
Cornelia Funke ist berühmt für ihre fantastischen Romane. In ihrem neuen Buch vereint sie alte Geschichten und verrät, warum wir Märchen immer wieder erzählen sollten.
Vor einem Jahr empörte sich halb Deutschland über eine Kita in Hamburg-Lokstedt, weil sie keinen Weihnachtsbaum aufstellen wollte. Nun geht der Hass erneut los.
Nora Fingscheidt wurde mit "Systemsprenger" berühmt. Dann zog die Filmemacherin von Hamburg nach Los Angeles – eine schöne Zeit, sagt sie heute. Aber auch eine einsame.
Demenzkranke werden oft bevormundet. Ein Heim in Marl macht es anders: Die Bewohner dürfen alles tun, was sie möchten. Wie alltagstauglich ist das Konzept?
Wer in Russland verlangt, dass der Krieg gegen die Ukraine beendet wird, muss um sein Leben bangen. Man sollte bedenken: In Deutschland kann man das gefahrlos fordern.
Wer einer Fee begegnet und einen Wunsch freihat, sollte um ein magisches Rezept bitten. So kamen wir an dieses Früchtebrot, das den Advent zum Leuchten bringt.
Sie stehen mit den Hühner auf und singen dem Kürbis ein Schlaflied: Prominente lieben das Landleben. Auf ihren Fotos herrscht immer Idylle – und nie riecht es nach Mist.
Joe Rogan gilt als König der Podcaster und verhalf Trump zum Sieg. Wie tickt er wirklich? Ich war in seiner Show. Eine Reise in die Welt der hypermaskulinen Podcast-Bros
Mal Meerjungfrau, mal Fisch am Haken: Die ukrainische Fotografin Spasi Sohrani steckt ihre Eltern in Kostüme – und fand so einen Weg, gemeinsam fröhlich sein zu können.
Der mafiöse schwarze Ledermantel ist zurück, passend zum "Mob Wife"-Trend. Man möchte wohl wieder aussehen, als könnte man Leute im Hafenbecken versenken.
Geplant war ein Ausstieg auf Zeit, ein Almsommer als Sennerin und danach zurück in die Stadt zum Marketingjob. Doch dann schnitzt ein Landwirt unserer Leserin ein Herz.
Man würde für seine Kinder gerne vorbildlich entspannt sein. Aber leider erleben sie einen meist fluchend und zeternd. Wie bewahrt man trotzdem elterliche Autorität?
Der Schausspieler Marc Hosemann ist sich heute sicher: Wer das Haus nicht verlassen will, verpasst original gar nichts. Wer noch mehr Ruhe will, braucht eine Laube.
Im Osten bilden sich erste Koalitionen mit dem BSW. Alle Beteiligten haben Kompromissfähigkeit bewiesen. Allein das ist schon ein demokratischer Erfolg.
Im Saale-Orla-Kreis führte der CDU-Landrat eine Arbeitspflicht für Geflüchtete ein. "Rassistisch", rufen die einen. "Sinnvoll", die anderen. Bringt es was?
Das BSW wurde in Thüringen auch gewählt, weil es eine restriktivere Zuwanderungspolitik versprach. Doch was bedeutet das konkret für die Koalition aus BSW, SPD und CDU?
Frau mit Gitarre, das irritiert viele noch immer. Die Wiener Musikerin Mira Lu Kovacs über die Kunst, die richtigen Kämpfe zu suchen – und leise zu granteln.
Wenn das Geschlecht eine Abstimmung entscheidet, setzen sich in der Schweiz häufiger die Frauen als die Männer durch. Jetzt haben sie den Autobahnausbau gestoppt.