25 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs herrschen neue globale Konflikte. In der Konfrontation zu China, Russland und Islamismus geraten USA und Europa ins Hintertreffen.
Neue Art der Kriegsführung: Finanzbeamte der USA torpedieren den Zahlungsverkehr Russlands und des Irans. Mit großem Erfolg, denn der Dollar ist mächtig.
Sie stürzten die Regierung, nun treten sie zur Wahl an: Ukraines Revolutionäre wollen, dass ihre Ideale im Parlament weiterleben. Kann ihnen das gelingen?
Ein Unteroffizier aus dem Tessin kämpft als Kommandant im syrischen Bürgerkrieg: als Christ Seite an Seite mit den Kurden gegen die Truppen des "Islamischen Staats".
Jeder, der Etienne Quamounos Sohn berührte, war dem Tod geweiht. Emile war Patient Null einer Epidemie, die zur globalen Katastrophe wurde. Wie Ebola in die Welt kam.
Kantinenverbot und Desinfektionsspray: Nach ihrer Recherche im Ebola-Gebiet kommen zwei ZEIT-Reporter zurück nach Hamburg und treffen auf ängstliche Kollegen und Freunde.
Wie verhindert man das Ende eines Traditionsvereins, Herr Beiersdorfer? Ein Gespräch mit dem Fußballchef des HSV über frustrierte Spieler und überforderte Trainer
US-Firmen zahlen Mitarbeiterinnen Geld, damit sie ihre Eizellen einfrieren und den Kinderwunsch aufschieben. Viele junge Deutsche halten das Angebot für attraktiv
Die Regierung arbeitet an einer Liste mit Projekten, für die sich das Investieren lohnt. Wie überzeugt sie die Bürger, dass der Staat nicht wie so oft Geld verschwendet?
Die öffentlich-rechtlichen Sender haben zu viele alte Zuschauer. Jetzt bekommen sie einen Jugendkanal im Internet. Was sagen die Profiteure und die Konkurrenten dazu?
Die Weltgesundheitsorganisation ist extrem abhängig von privaten Großspendern wie etwa der Gates-Stiftung. Deren Wohltätigkeitskapitalismus nimmt gefährliche Ausmaße an.
Tchibo verkauft ganz öffentlich an jedermann Privatkaffee. Überhaupt ist Privatheit ein beliebtes Werbe-Attribut. Was genau soll das eigentlich für einen Vorteil haben?
Billige Kinderbekleidung ist oft stark mit Chemikalien belastet, hat Greenpeace herausgefunden. Der Vorwurf: Es wird schnell und nicht sauber produziert.
Wer die Energiewende unterstützt und hohe Renditen will, engagiert sich in Energiegenossenschaften. Doch jetzt macht ausgerechnet die Politik Genossen das Leben schwer.
Spartengewerkschaften streiken, die Öffentlichkeit ist empört. Doch Auslöser des Streits sind Arbeitgeber, die sich aus der Tarifbindung verabschieden und Jobs auslagern.
Die Staatsverschuldung steigt weiter, die Märkte werden wieder nervös: Braucht Europa eine Konferenz, auf der den Krisenstaaten Schulden erlassen werden? Eine Debatte
Die Staatsverschuldung steigt weiter, die Märkte werden wieder nervös: Braucht Europa eine Konferenz, auf der den Krisenstaaten Schulden erlassen werden? Eine Debatte
Der chinesische Unternehmer Chen Guangbiao wurde ausgerechnet mit Bauschutt sehr reich. Jetzt baut er Wände aus Geldbündeln und zertrümmert öffentlich Luxusautos.
Die Ukraine brennt, die Kämpfer des IS marschieren, und die Verschuldung steigt unaufhaltsam. Wir haben Experten zu Anlagen in unsicheren Zeiten gefragt.
Dem Bankberater vertrauen? Lieber folgen Tausende Privatanleger auf der Social-Trading-Plattform Wikifolio dem Rat von Menschen wie "Ritschy". Wir haben ihn besucht.
Vor Jahresende noch schnell eine Lebensversicherung abschließen und hohe Zinsen sichern, rät der Versicherungsvertreter. Was er unterschlägt: hohe Kosten und Provisionen.
Neue Gentechnik-Methoden erlauben präzise Eingriffe in den Code des Lebens. Viele Risiken entfallen. Die Debatte um die gefürchtete Technik hat damit eine neue Dimension.
Derzeitige Gentherapie-Methoden sind unpräzise, manche gar gefährlich. Hoffnung macht eine Technik namens Crispr/Cas9. Wer sie perfektioniert, könnte große Leiden heilen.
Pflanzenzüchter verändern Gewächse gezielt mit arteignenen Genen. Das führt in eine Grauzone des EU-Rechts: Sind die Züchtungen noch gentechnisch veränderte Organismen?
Gefährdet das Virus die USA, Europa, gar Deutschland? Dass sich Einzelne mit Ebola anstecken, ist extrem unwahrscheinlich. Dafür braucht es aber wachsame Seuchenschützer.
"Primum nil nocere" – vor allem nicht schaden, ist das höchste ärztliche Gebot. Im ökonomischen Überlebenskampf der Kliniken gerät das jedoch zunehmend in Vergessenheit.
Jahrelang litt die Musikindustrie unter großen Umsatzeinbrüchen durch illegales Kopieren, auch der Verkauf von Klingeltönen konnte den Abwärtstrend nicht bremsen.
Der Handel mit antiken Schätzen ist zur Kapitalanlage avanciert. Und die deutschen Gesetze sind berüchtigt für ihre Laxheit. Man sollte die Auktionshäuser schließen.
Die Vordenker der AfD sind sich wie die Partei uneins, was sie eigentlich wollen: die Lücke füllen, die die CDU geschaffen hat, oder eine konservative Gegenrevolution?
In Paris hat der Architekt Frank Gehry ein gewaltiges Museum errichtet – für Bernard Arnault, den Luxusunternehmer. Aber warum bleibt vieles daran so konventionell?
Die Deutschen begreifen Russland als faszinierendes Imperium. Die Ukrainer und Polen sind für sie das, was sie schon allzu oft waren: Belanglose Spielbälle der Macht
Yehya von der Sonnenallee: Der Journalist Christian Stahl hat ein berührendes Buch über einen Intensivtäter geschrieben; und über seine Freundschaft zu ihm.
Brigitte Fassbaender hat alle Klavierlieder von Richard Strauss herausgegeben. Die Schwierigkeit: Viele sind nebenbei komponiert, sollten aber nicht nebenbei klingen.
Der 23-jährige russische Pianist Daniil Trifonow ist phänomenal, sagt sogar die große Martha Argerich. Heute bekommt er den Echo Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres.
Das Deutsche Schauspielhaus wagt den Sprung über die Elbe: Das Festival New Hamburg bringt auf der Veddel Zuwanderer zum Sprechen — zwischen Schienen und Hafenschuppen.
Deutsche Schulen sortieren nach Leistung, Hochschulen behandeln alle Studenten gleich. Dabei kommen die Besten zu kurz. Ein Plädoyer für eine Elitenbildung an Massenunis
Die Schweizer schätzen die berufliche Bildung hoch. Doch auf dem Arbeitsmarkt fehlen akademische Fachkräfte. Sie müssen aus dem Ausland angeworben werden.
Amerikanische Studenten müssen sich für ihr Studium hoch verschulden. Viele haben Probleme, ihre Studienkredite zurückzuzahlen – mit negativen Folgen für die Wirtschaft
In Deutschland gibt es so viele Studenten wie nie. Bildungsforscher Andrä Wolter plädiert dafür, Studium und Ausbildung nicht mehr gegeneinander auszuspielen.
Unzählige Menschen flüchten vor Armut oder Krieg zu uns nach Europa – auch viele Kinder. Sie erleben oft schreckliche Dinge und können darüber lange nicht sprechen.
Der Schriftsteller Siegfried Lenz machte Hamburg nicht nur zur Kulisse vieler Erzählungen – bei ihm wurde sie gar zum Protagonisten. Eine Auswahl seiner Liebeserklärungen
In Hamburg gibt es überall, wo gebaut wird, Protest. Egal, ob Radwege, Gleise oder Tunnel. Nun eskaliert der Streit um die Busbeschleunigung. Wer wird dabei verlieren?
Antú Romero Nunes ist der neue Hausregisseur im Thalia. Sein erstes Stück: Wagners "Ring" – eine Oper als Theaterstück. Zerstört er damit das Gesamtkunstwerk?
Der Schifffahrt geht es schlecht, seit sechs Jahren schon. Die Reeder haben zu viel Schiffe gekauft. Doch keiner spricht darüber. Ein Hamburger bricht das Schweigen.
Der HSH Nordbank geht es schlecht. Alle sprechen darüber. Nun wird der EZB-Stresstest bekannt, bei der HSH geht es um die Schiffskredite. Ein Insider schildert die Lage.
Die Hamburgerin Wencke Petersen kämpfte fünf Wochen lang in Liberia gegen Ebola: Am Tor einer Klinik nahm sie schwerkranke Patienten auf – aber wer war krank genug?
In Hamburg streiten sich Senat und Uni um schlechte Wissenschaftsbedingungen. Jetzt will ausgerechnet Ex-Uni Präsident Jürgen Lüthje vermitteln. Wie will er das machen?
In einem Supermarkt in Hamburg-St. Georg wird die Zukunft des Einkaufens erprobt: mit digitalen Preisschildern. Das ist praktisch, könnte für Kunden aber teuer werden.
"Vermächtnis", ein Buch über Helmut Kohl hat für Aufregung gesorgt. Unser Kolumnist kann es sich am besten als Blockbuster vorstellen – zum Wohl der politischen Bildung.
Der deutsche Adel lebt größtenteils im Westen des Landes. In die alte Heimat Ost sind nur wenige zurückgekehrt. Und im Norden verstecken sich die falschen Vons.
Auf die Promihochzeitsfotos folgen die Flitterwochenbilder. Aber das würde Amal Clooney nie passieren, arbeitet sie doch am Friedensnobelpreis. Aber was wird aus George?
Mit 16 bekommt Lina Scheynius, ein Dorfmädchen aus Schweden, einen Vertrag bei einer Modelagentur. Sie denkt, ein Traum gehe in Erfüllung. Aber ein Albtraum beginnt.
Billy Idol träumt bis heute von seiner Drogensucht. Weil sie für ihn nicht nur ein Albtraum war. Er liebte es auf Heroin zu sein, aber hasste das Gefühl der Abhängigkeit.
Regiert das Geld die Welt oder doch die Politik? Wolfgang Nowak, früher Planungschef im Kanzleramt und heute im Finanzwesen, über Anshu's Army und die richtigen Anzüge
Lara Croft war ein Männertraum, aber nicht gut angezogen. Trotzdem hat es ihr Stil immer wieder auf die internationalen Laufstege geschafft. Zum Unmut unseres Kolumnisten
Die Steckdose in der Garage ist ein Muss, sonst unterscheidet sich der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander kaum von anderen Geländeautos. Er gibt sogar Energie zurück.
Was Fleischesser von Vegetariern lernen können? Kreative Gemüserezepte, die man dann mit Fleisch verfeinern kann. Wie dieses Allerlei mit Rosenkohl, Maronen und Speck.
Leon Hänseler hatte keine Lust mehr auf den faden Geschmack vorgerösteter Kaffeebohnen. Seitdem röstet er selbst mit einer Popcornmaschine. Hier erklärt er, wie das geht.
Mit 26 wurde Christina Paulhofer Regisseurin des Jahres. Seitdem ging es für sie steil bergauf. Bis sie eines Tages zusammenbrach – und die Langsamkeit entdecken musste.