BND-Affäre: Die USA setzen das Bündnis mit Deutschland aufs Spiel. In den Regierungsparteien macht sich Antiamerikanismus breit. Wie konnte es dazu kommen?
Von Jochen Bittner, Peter Dausend, Christian Fuchs u. a.
Israel dachte, die Wirren in den Nachbarländern würden das Ruhe-Arrangement mit den Palästinensern festigen. Jetzt überrollt eine aufgestaute Hasswelle das Land.
Täglich fliehen Ostukrainer nach Russland. Allerdings deutlich weniger als die Regierung in Moskau behauptet, sagt die russische Menschenrechtsaktivistin Gannuschkina.
Im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge schließt das 115 Jahre alte Kaufhaus Hibbe. Es am Geiz der Kunden – und am Internet. Ist das wirklich ein Verlust?
Die Briten lieben ihren König, doch nach der französischen Revolution fordern auch sie mehr Demokratie. An der Spitze der Bewegung steht der Demokrat John Thelwall.
Der WM-Titel geht nur über Manuel Neuer, er ist der neue Fixpunkt in der DFB-Elf, ihr Motivator und Rückhalt. Nebenbei revolutioniert er das Spiel des letzten Mannes.
Toilettenpapier soll den Hintern zart verwöhnen, verspricht die Werbung. Warum aber werben die Hersteller dann ausgerechnet mit Raubtieren, rätselt Marcus Rohwetter.
Computer planen Werbung, suchen Bewerber aus, fahren Auto. Jetzt erreicht die digitale Revolution die Arbeitsplätze der Mittelschicht. Werden sie uns bald ersetzen?
Computer übernehmen immer mehr Aufgaben. Unternehmen werden auch künftig Menschen als Mitarbeiter brauchen, die Gefühle haben, sagt der Philosoph Bernhard von Mutius.
Mit der EEG-Reform wird der Strom nicht billiger, die Energiewende nicht gerechter. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel inszeniert sich als Genosse der Bosse.
Heute noch EZB-Chef, 2015 Staatspräsident? Aus italienischer Sicht gilt Draghi als Kandidat für die Napolitano-Nachfolge. Das brächte Angela Merkel erhebliche Probleme.
Fünf Gründer haben ein Eis aus der Molekularküche entwickelt. Jetzt sammelt ein Ex-Mitarbeiter Spenden für eine ähnliche Geschäftsidee. Wer hat bei wem geklaut?
Demnächst müssen alle Neuwagen mit einem automatischen Unfallmelder ausgerüstet werden. Was einleuchtend klingt, birgt erhebliche Risiken für den Datenschutz.
Der abrupte Rücktritt der Firmenchefin lässt nichts Gutes ahnen. Investor Berggruen hat offenbar nichts mehr zu verlieren. Konkurrent Kaufhof könnte gar einsteigen.
Keine Frage: Das Recht auf Anonymität ist kostbar. Aber Nutzer täuschen und tricksen mit ihrer Hilfe im Netz. Soll das tatsächlich die neue Macht der Verbraucher sein?
Früher hieß es, ab und zu ein Gläschen Sekt schade in der Schwangerschaft nicht. Inzwischen wackelt diese Lehrmeinung auch wegen der hohen Zahl alkoholgeschädigter Babys.
Das Entwickeln von Impfstoffen ist ein Rennen gegen die Zeit. Mathematik könnte Ärzten helfen, schon heute Menschen gegen Viren zu impfen, die morgen erst auftauchen.
Es wächst zu langsam und sein Fleisch gilt als zu fett. Trotzdem wollen einige Agrarforscher das Wollschwein vor dem Aussterben retten und das nicht nur aus Tierliebe.
Angela Merkel feiert 60. Geburtstag. Statt Lobhudelei auf die eigene Person bekommt sie eine Festrede vom Historiker Jürgen Osterhammel. Da kann jeder noch was lernen.
Eine Million Elektroautos sollen im Jahr 2020 auf deutschen Straßen rollen. Ist das realistisch? Und lohnt sich heute schon die Anschaffung eines Stromers?
Nackte Arme, bloße Zehen, Büstenhalter, kein Büstenhalter. Unsere Autorin litt unter vielen Kleiderregeln. Kein Gericht sollte Frauen vorschreiben, was sie anziehen.
Die Vereinigung Europas ist weder wünschenswert noch machbar. Man vernebelt, worum es eigentlich geht: Um das ökonomische und militärpolitische Überleben der Europäer.
Mao Zedongs "Großer Sprung nach vorn" tötete 45 Millionen Menschen: Frank Dikötters Studie über dieses Verbrechen ist kaum auszuhalten und deshalb kaum genug zu rühmen.
In seinem ersten Gedichtband "Die Vogelstraußtrompete" beschwört Clemens J. Setz eine unheimliche Parallelwelt der Triebe und Träume. Betreten auf eigene Gefahr.
Morrissey ist Englands grimmige moralische Instanz. Wie nebenbei macht er große Popmusik. Jetzt erscheint sein neues Album – das britische Establishment zittert schon.
Die Deutschen haben "Hans mit scharfer Soße", die Franzosen "Die Töchter des Monsieur Claude" – eine kleine Abrechnung mit den aktuellen Multikultikomödien des Kinos.
Die eine sagt: Ja, weil Leistung in der Schule nicht zählt, werden Talentierte lieber Manager. Nein, meint der andere. Pädagogen sind motiviert und keine Weicheier.
Möglichst viele Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen sollen gemeinsam lernen – nicht immer geht das. In einer Bremer Inklusionsklasse zeigt sich, was möglich ist.
Etliche Professoren verdienen nebenbei als Berater, Gutachter oder sogar Firmenchefs viel Geld. Die Hochschulen stören sich nicht daran, sie wollen davon profitieren.
Priester sollen sich um die Nöte der Menschen kümmern. Ihre eigenen kommen oft zu kurz. In der Abtei Münsterschwarzach finden Kirchenmänner mit Burn-out wieder zu sich.
Am Wochenende startet in Hamburg der größte Triathlon der Welt, 20.000 Teilnehmer, 300.000 Zuschauer. Wie die Hamburger so sportlich wurden? Es liegt an der Stadt selbst.
Selten hat eine Großstadt mal solche Baulücken: 17 Hektar in bester zentraler Lage. Hamburg hat in Altona die Chance, umweltfreundlich und sozial angemessen zu planen.
Die Elbvertiefung ist eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands – und ein Fall fürs Gericht. Für das Städtchen Otterndorf geht es ab Dienstag um alles.
Unserem Autor begegnen ständig Anzeigen für Glücksspiel, Nacktyoga oder Lederjacken. Das wundert ihn wenig. Aber woher weiß das Internet von seiner Hörschwäche?
Bananen-, Peitschen-, Schnarch- und Gartenzwergmuseum: Die Deutschlandkarte zeigt, wo sich hierzulande die originellsten Museen befinden. Falls es im Urlaub mal regnet.
Jean-Claude Juncker soll während der Arbeit zwei Campari, drei Gläser Wein und drei Sambuca getrunken haben. Und befindet sich damit in bester Gesellschaft.
Beeindruckende Selbstporträts gab es schon in der Renaissance – etwa von Albrecht Dürer. Heute verbreiten sich Selfies millionenfach und prägen den Stil unserer Zeit.
Schon als Kind liebte Felix Baumgartner die Vogelperspektive. Mittlerweile hat er mehr als 3.000 Fallschirmsprünge hinter sich. Das Schönste daran ist nicht das Fliegen.
Männer tragen diesen Sommer obenrum und untenrum einen einheitlichen Look, gewissermaßen den Blaumann für den Alltag. Eine Befreiung von allen Ansprüchen der Mode
Kochen erfordert Geduld und Konzentration – beides nicht unbedingt Eigenschaften, die typisch für unsere Zeit sind. Zum Glück gibt es dieses indische Curry.