Der Bundestag hat jetzt einen Ausschuss für Digitalpolitik. Noch tagt er nicht öffentlich. Aber die Lästerei im Netz ärgert die Ausschuss-Mitglieder schon jetzt.
Vor einem Jahr berichtete das ZEITmagazin über einen Pädophilen, der sich erfolgreich in Therapie begeben hat. Doch nach wie vor kämpft er täglich gegen seine Neigung an.
Besorgniserregende Entwicklung vor dem Referendum: Serben errichten Checkpoints, auf der anderen Seite wollen Islamisten die Krimtataren gegen Russland verteidigen.
Venezuela sollte ein linker Modellstaat werden. Jetzt steht das Land am Rande eines Bürgerkrieges. Viele Menschen wollen sich nicht mehr den Mund verbieten lassen.
Hunger, Folter, Zwangsarbeit, Hinrichtungen: In Nordkoreas Gulag sind mindestens 500.000 Menschen gestorben. Matthias Naß hat in Südkorea drei Überlebende getroffen
Fast unbeachtet haben die Kurden im Norden Syriens einen Teilstaat errichtet - mit Frauenquote und Religionsfreiheit. Assad toleriert sie. Als Schutzpuffer zur Türkei?
In Zukunft soll es einfacher werden, die doppelte Staatsbürgerschaft zu erhalten. Doch der jetzige Kompromiss ist kleinlich – und wird nicht lange halten.
Mit Extremisten müssen wir auch so fertig werden. Damit nicht zu viele Stimmen verloren gehen, sollte die Hürde bei der Bundestagswahl auf zwei Prozent sinken.
Der Konflikt in Zentralafrika hat nichts mit Religion zu tun. Unsere Autorin ist dort aufgewachsen. Sie sagt: Es geht um Furcht vor Neuem, die schon Kindern gelehrt wird.
Pharmafirmen führen immer mehr Studien in Russland durch. Weil dort Kontrollen lasch und Ärzte skrupellos sind, gefährdet das die Probanden und die deutschen Patienten.
Eine Analyse von Nadine Ahr und Christiane Hawranek
Veit Valentin verteidigte mit Herz die Republik auch als es unpopulär war. Der Historiker gab der Märzrevolution den Platz in der deutschen Geschichte, den sie heute hat.
Die Regierung schnürt zu Recht ein Milliardengeschenk für die Versicherungsbranche. Die Rettungsaktion zeigt die Grenzen der privaten Altersvorsorge auf.
Deutschlands bekannteste Wirtschaftsdynastie hat sich zerstritten. Es geht um die Führungsfrage, eines der größten deutschen Privatvermögen und 26.000 Mitarbeiter.
Die Regierung will schon bald ohne Schulden auskommen. Doch das ist auch eine schlechte Nachricht: Ein riesiger Schattenhaushalt wächst heran, die Ungleichheit wächst.
Die Finanzbranche sei besser als ihr Ruf, sagt Bankenpräsident Jürgen Fitschen. Im Gespräch erklärt er, wie eng die Wirtschaftsbeziehungen mit Russland sind.
Die USA haben riesige Öl- und Gasvorkommen. Und sie haben Fracking. Dennoch verringern Importe kaum die europäische Abhängigkeit von russischer Energie.
Ein grüner Vorzeigeunternehmer sammelt unter Anlegern hohe Millionenbeträge für Waldinvestments ein. Seine Preise scheinen überteuert, die Renditen realitätsfern.
Ukraine, Venezuela, Türkei: Weltweit demonstrieren Menschen gegen Bestechlichkeit ihrer Eliten. Viele Länder verschärfen Gesetze. Aber lässt sich Korruption ausrotten?
Millionen junger Menschen im Nahen Osten haben keinen Job, Frauen sind schlecht in den Arbeitsmarkt integriert. Der Ölmanager Majid Jafar will das ändern. Wie?
Kaum ein Joghurt, der nicht als "mild" angepriesen wird. Weil "mild" aber auch abschrecken kann, sind Chips eben "mild-würzig". Liebe Werbebranche, wir hätten da Fragen.
Junge Menschen mit flexiblen Verträgen einstellen, geringere Steuersätze für Unternehmen und Bürokratie abschaffen. So lässt sich die Wirtschaft im Krisenland ankurbeln.
Bundesregierung und Telekommunikationskonzerne formen eine Allianz zur digitalen Aufrüstung des Standorts Deutschland. Doch bislang gibt es mehr Wünsche als Konzepte.
Eigentlich wollte Claudia Kessler Astronautin werden. Jetzt leitet sie eine Zeitarbeitsfirma für Raumfahrt und hilft Frauen, in der Raumfahrtindustrie Karriere zu machen.
Ärzte und Patienten respektieren sie nicht und die Arbeitsbelastung ist enorm. Immer mehr Pflegekräfte wandern aus, weil sie am deutschen Gesundheitssystem verzweifeln.
Fische lassen sich fangen und Heuschrecken begehen Selbstmord – Neuroparasiten entern das Nervensystem ihrer Wirte, um sie zu manipulieren. Auch Menschen sind betroffen.
Billionen Bakterien helfen uns täglich bei der Verdauung. Doch Forscher glauben, dass das Gewusel im Darm auch vor Herzkrankheiten bewahrt – wenn wir es richtig füttern.
Ob WG-Zimmer oder Luxusloft, jeder braucht ein Dach über dem Kopf. Wie haben sich unsere Ansprüche verändert – und wie viel sind wir bereit, fürs Wohnen auszugeben?
Die "Schwarzen Hefte" von Martin Heidegger wurden jetzt veröffentlicht. Sind sie wirklich so antisemitisch und nationalsozialistisch beseelt wie befürchtet?
Mit Einwanderungsliteratur sind wir vertraut – doch was schreiben Deutsche, die ihr Land verlassen? Katja Eichinger und Franka Potente melden sich aus Los Angeles.
Wie erträgt ein Kameramann, dass er erblindet? Michael Ballhaus spricht im Interview über Martin Scorsese, Meryl Streeps Nase und den Verlust seines Sehvermögens.
Der Künstler Marc-Uwe Kling liest in ausverkauften Sälen aus seinen Büchern über ein systemkritisches Känguru. Nun ist endlich Teil 3 da: "Die Offenbarung".
Putin stellt seine Männlichkeit im Goldsesselchen aus, und auf der Krim verbergen sich die Menschen in Camouflage und schwarzer Wolle. Was steckt unter diesen Masken?
Die Künstler sind schuld an der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben. Das Münchner Lenbachhaus zeigt, wie sie uns jetzt vor der übergriffigen Arbeitswelt retten wollen.
Aus dem Klavier holt Hauschka ein ganzes Orchester hervor. Mit Filzkeilen und Pingpongbällen wurde er Popstar des präparierten Pianos. Wie sieht es in seinem Studio aus?
Die Regierung will mehr Studenten aus der ganzen Welt an die Unis holen. Doch die scheitern oft an Sprache und Anforderungen. Unklar ist, wer die Betreuung bezahlen soll.
Körpersprache von Pferden lernen, Teamleitung an Affengruppen studieren: Immer mehr Seminare für Führungskräfte finden in ungewöhnlicher Umgebung statt. Was bringt das?
Hochschulen entwickeln zunehmend auch Angebote für Berufstätige. Manche werden von Firmen in Auftrag gegeben, andere finden direkt bei Unternehmen wie dem TÜV statt.
Gibt es keine Angehörigen oder schlagen die das Erbe aus, dann erbt der Staat. Erbschaftsabwickler wie Martin Viet wickeln dann alles ab. Und finden manchmal Schätze.
Die meisten Mitarbeitergespräche, in denen Ziele vereinbart werden, ähneln einem Laienschauspiel. Chefs und Arbeitnehmer sollten ehrlich sein, dann kommen beide ans Ziel.
Wer war noch gleich Maxim Biller? Ach ja, dieser Autor von Kleinkram-Geschichten. Da kann er sich ja schon mal über die deutsche Gegenwartsliteratur beschweren.
Augenbrauen sind ein hervorragendes Kommunikationsmittel. Michelle Obama trägt ihre neuerdings breit und gerade – aber was will die First Lady uns damit sagen?
Die neue "Tagesthemen"-Moderatorin Pinar Atalay teilte ihre Kindheit mit den Monstern unter ihrem Bett. Für die Zukunft träumt sie von einem Haus am Meer.
Wer Duisburg hässlich findet, kennt es nicht. Die Autorin Hatice Akyün ist dort aufgewachsen. Ihre Liebeserklärung an die Stadt, in die sie immer gern zurückkehrt.
Wie viel Bauch sollte man zeigen, wenn man schwanger ist? Lange dominierte die Schamhaftigkeit. Heidi Klum hingegen zeigte sich mit hautengen Kleidern.
"Beim Cruisen schmusen" – damit werben die Macher des Cuddlebikes. Unser Autor versucht in Berlin, für das Tandem mit nur einer Sitzfläche eine Mitfahrerin aufzutreiben.
Tiere zu Essen ist längst ein Politikum. Wir präsentieren trotzdem ein Gericht mit Fleisch: Steak mit Blue Cheese Sauce. Eine vegetarische Alternative gibt es auch.
Die Regisseurin Doris Dörrie wohnte in einem Obdachlosenhotel in New York, umgeben von Dreck, Lärm und Gewalt. Sie hatte Angst – und begann zu schreiben.