iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://www.vfw.or.at/archiv/oktober2007/text/SCREENwise.html
SCREENwise-Pressetext
VfW-Aktivitäten
  VfW-Termine
SCREENWISE
Standorte und Szenarien der zeitgenössischen feministischen Film- und TV-Wissenschaften
 
Vom 15.– 18. Mai 2003 fand die erste internationale Tagung des Verbands feministischer Wissenschafterinnen statt, in Kooperation mit Synema. Gesellschaft für Film und Medien und dem Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien:
Die Vorträge der über 20 inter-nationalen Sprecherinnen, sowie die Videolounge "Changierende Bände" und die Filmschau "Bilderlust" im Österreichischen Filmmuseum wurden von rund 400 TeilnehmerInnen besucht.

Ein Bild von sich selbst
Das Symposion SCREENWISE präsentierte aktuelle feministische Filmwissenschaft in Wort, Film und Video.

(Isabella Reicher © dieStandard.at 2003)
Am Anfang war das Kino: ein Leitmedium des 20. Jahrhunderts, eine Bilder – und Wunschmaschine – aber wessen Bilder und welche Wünsche wurden in konkreten Filmen eigentlich aktualisiert? Und welche nicht?

In den 70er-Jahren begann die verstärkte Auseinandersetzung von Frauen mit dem Medium Film zum einen als Frage nach einer möglichen Praxis – nach Formen und Rahmenbedingungen, dem männerdominierten (Mainstream-)Kino eigene Bilder, Erfahrungen und Erzählungen entgegenzusetzen.
Zum anderen fingen Theoretikerinnen vor dem Hintergrund einer allmählichen akademischen Verankerung der Filmwissenschaft an, sich speziell mit der Repräsentation von Frauen auf der Leinwand auseinander zu setzen – weniger im Sinne einer Methode als vielmehr einer politischen Haltung, die geschult an Psychoanalyse, Semiologie oder kritischer Theorie bestimmte eigenständige Fragestellungen einforderte.
Zunächst standen dabei das klassische Hollywoodkino, seine universell wirksamen (Frauen-)Bilder – unnahbare Diven, bedrohliche Femmes fatales oder schutzbedürftige "Fräuleins" – im Zentrum des Interesses. Neben der Offenlegung ihrer Funktionsweisen oder der Entwicklung alternativer Lesarten wurden der Filmgeschichte auch "vergessene" Leinwandpionierinnen nachgetragen.

Die internationale, prominent besetzte Konferenz SCREENWISE, konzipiert und organisiert von Monika Bernold, Andrea B. Braidt, Claudia Preschl und Brigitte Mayr, unternahm im Project Space der Kunsthalle am Karlsplatz vier Tage lang (15.-18. Mai) den Versuch einer aktuellen Standortbestimmung feministischer Film- und TV-Wissenschaften.

Am Anfang stand dabei ein historischer Rückblick, den die Britin Laura Mulvey vornahm, Filmemacherin und Autorin von "Visuelle Lust und narratives Kino" (1975), einem der meistdiskutierten Beiträge zur feministischen Filmwissenschaft. In welch diverse Richtungen sich das Feld gegenwärtig ausgedehnt hat, zeigten dagegen die spannenden Themen der weiteren Vorträge, Referentinnen-Panels und Workshops:
Dabei geht es etwa um das Interesse am frühen Kino, das unter anderem auch dem "Wunsch nach einem Gegenkino" geschuldet ist. Das Fernsehen – inklusive Eurovisions Song Contest und Kriegsberichterstattung – ist ebenso präsent wie beispielsweise Actionfilme oder Baz Luhrmanns Musical-Crossover Romeo & Juliet, die auf den Zusammenhang von Konstruktionen von Geschlecht und filmischen Genres hin befragt werden.

Mikki Muhrs Videolounge beziehungsweise das Filmprogramm Bilderlust, zusammengestellt von Katja Wiederspahn, zu sehen im Österreichischen Filmmuseum, stellten den Wortbeiträgen konkrete Filme (von Chantal Akerman, Su Friedrich u.a.) bei.

 Isabella Reicher
Der Standard, Printausgabe 15.5.2003/red
zurück zu den Texten
zurück zu SCREENWISE
home