In diesem Essay wird der schlesische Weberaufstand 1844 und der Einfluss dieser Zeit auf die politischen Ansichten Karl Marx' analysiert. Karl Marx war 26 Jahre alt, als er Zeitzeuge der ersten großen proletarischen Erhebung in Deutschland wurde. Am 4. Juni 1844 erhoben sich im schlesischen Peterswaldau zirka 3000 Heimweber gegen enorme Lohnkürzungen durch ihre sogenannten Brotherren. Die Niederschlagung des Aufstandes gelang preußischen Truppen erst durch Verstärkung mit Artillerie und Kavallerie im zweiten Anlauf. Die Ausbeutung der Weber durch die Fabrikherren war enorm, so dass die Weber sich folgerichtig zu den radikalsten Kräften im Proletariat entwickelten.
In Frankreich waren es 1830 und 1834 Seidenweber, die in Lyon ihre Köpfe hoben und 1848, im Jahr der Februar- und Märzrevolutionen, finden wir wiederum Weber in Frontpositionen. Marx war sich zu diesem Zeitpunkt schon über die besondere revolutionäre Rolle des Proletariats im Klaren, dieser Klasse, die kein besonderes Recht in Anspruch nimmt, weil kein besonderes Unrecht an ihr begangen wird, sondern das Unrecht schlechthin. Er sah schon im Herbst 1843 in einer Polemik gegen Bruno Bauer die Notwendigkeit, dass der Mensch seine eigenen Kräfte als gesellschaftliche Kräfte erkennen und organisieren muss. Es beginnt sich in ihm der Gedanke herauszubilden, dass die proletarische Revolution keine politisch-engherzige wie 1789, sondern eine genuin menschliche sein wird. Durch den schlesischen Weberaufstand stoßen bereits einige Keime seiner kommunistischen Revolutionstheorie aus dem Boden der nächtlichen Labyrinthe an das Tageslicht, einige andere noch nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Erste Proletarische Erhebung
- Der Schlesische Weberaufstand und Marx’ Revolutionstheorie
- Die Bedeutung der Ökonomie für die Gesellschaftswissenschaften
- Das Proletariat und seine geistigen Waffen
- Der Mensch und die Volksmassen
- Der Bruch mit den Linkshegelianern
- Deutschland und das Proletariat
- Marx’ Kritik an Malthus und die Produktivkraft der Menschheit
- Die Spezifische Mission des Deutschen Proletariats
- Die Revolutionäre Rolle Englands
- Der Besuch der Ersten Weltausstellung der Industrie
- Der Wandel von der Philosophie zur Ökonomischen Wissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der politischen Revolution und deren sozialer Seele, die Karl Marx im Kontext des schlesischen Weberaufstands von 1844 erlebte.
- Die revolutionäre Rolle des Proletariats
- Der Einfluss des Weberaufstands auf Marx’ sozialistische Ideen
- Die Bedeutung der Ökonomie für die Gesellschaftswissenschaften
- Der Vergleich zwischen Deutschland und England im Kontext der Industriellen Revolution
- Die Entwicklung von Marx’ Philosophie und seine Abkehr von den Linkshegelianern
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text zeichnet ein Bild von Karl Marx’ frühen Jahren als politischer Denker und seine Auseinandersetzung mit dem schlesischen Weberaufstand von 1844. Es wird beschrieben, wie dieses Ereignis seine revolutionären Ideen beeinflusste und wie er die Bedeutung des Proletariats in der Gesellschaft erkannte. Der Text veranschaulicht, wie Marx’ Denken sich im Laufe der Zeit von einer philosophischen zu einer ökonomischen Perspektive wandelte und wie er die Rolle der Ökonomie für das Verständnis der Gesellschaft erkannte.
Darüber hinaus beleuchtet der Text die besondere Rolle des deutschen Proletariats in Marx’ Augen und vergleicht diese mit der Entwicklung in England. Der Text zeigt, wie Marx’ revolutionäre Träume durch die Realität der industriellen Revolution in London geformt wurden und wie er die Notwendigkeit erkannte, die ökonomischen Strukturen zu verändern, um eine gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die politische Revolution, die soziale Seele, den schlesischen Weberaufstand, Karl Marx, das Proletariat, die Ökonomie, die Gesellschaftswissenschaften, Deutschland, England, die Industrielle Revolution und den Sozialismus.
- Arbeit zitieren
- Magister artium Heinz Ahlreip (Autor:in), 2018, Karl Marx und der schlesische Weberaufstand 1844. Eine politische Revolution mit einer sozialen Seele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492812