iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://www.etymonline.com/de/word/nill
nill – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

nill

(v.)

Altenglisch "to be unwilling" von nylle, nelle, abgeleitet von will (v.), zusammengefügt mit ne "no" (von PIW Wurzel *ne- "not"). Oft in Verbindung mit will verwendet; die früher übliche Konstruktion nill he, will he,, die seit etwa 1300 belegt ist, überlebt hauptsächlich in willy-nilly, welche jedoch die übliche Wortstellung des Mittelenglischen verkehrt. Eine ähnliche Idee drückte das Lateinische in nolens volens aus.

Verknüpfte Einträge nill

will
(v.1)

Altenglisch *willan, wyllan"wünschen, begehren; bereit sein; im Begriff sein" (Präteritum wolde), von urgermanischem *willjan (auch Quelle von Altsächsisch willian, Altnordisch vilja, Altfriesisch willa, Niederländisch willen, Althochdeutsch wellan, Deutsch wollen, Gotisch wiljan"wollen, wünschen, begehren," Gotisch waljan"wählen").

Die germanischen Wörter stammen von der PIE-Wurzel *wel- (2) "wünschen, wollen" (auch Quelle von Sanskrit vrnoti"wählt, bevorzugt," varyah"auswählbar, hervorragend," varanam"Wahl;" Avestisch verenav- "wünschen, wollen, wählen;" Griechisch elpis"Hoffnung;" Lateinisch volo, velle"wünschen, wollen, begehren;" Altkirchenslawisch voljo, voliti"wollen," veljo, veleti"befehlen;" Litauisch velyti"wünschen, bevorzugen," pa-velmi "ich will," viliuos"ich hoffe;" Walisisch gwell"besser").

Vergleiche auch Altenglisch wel"gut," wörtlich "gemäß dem Wunsch;" wela"Wohlbefinden, Reichtum." Die Verwendung als zukünftiges Hilfsverb entwickelte sich bereits im Altenglischen. Die Implikation von Absicht oder Willen unterscheidet es von shall, das Verpflichtung oder Notwendigkeit ausdrückt oder impliziert. Verkürzte Formen, insbesondere nach Pronomen, begannen im 16. Jahrhundert aufzutreten, wie z.B. sheelefür "she will." In früher Verwendung oft -ile, um die Aussprache zu erhalten. Die Form mit Apostroph ('ll) stammt aus dem 17. Jahrhundert.

willy-nilly

Um 1600 herum verkürzt aus will I, nill I , oder will he, nill he , oder will ye, nill ye, , wörtlich "mit oder ohne den Willen der betroffenen Person". Siehe nill + will (v.1).

*ne-

Proto-Indo-European-Wurzel bedeutet "nicht".

Es bildet alles oder einen Teil von: a- (3) "nicht, ohne"; abnegate; ahimsa; an- (1) verneinendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) "Null, nichts"; deny; hobnob; in- (1) "nicht, gegenüber, ohne"; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) Präfix der Verneinung; willy-nilly.

Es ist die hypothetische Quelle der Existenz, deren Nachweis erbracht wird durch: Sanskrit a-, an- "nicht"; Avestanisch na "nicht"; Griechisch a-, an-, ne- "nicht"; Lateinisch in- "nicht", ne "dass nicht"; Altkirchenslawisch und Litauisch ne "nicht"; Altirisch an-, ni, Cornisch ny "nicht"; Gotisch und Altenglisch un- "nicht".

Werbung

    Trends von nill

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of nill

    Werbung

    Wörterbucheinträge in der Nähe von nill