iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://www.etymonline.com/de/word/Easter
Easter – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

Easter

(n.)

Altenglisch Easterdæg, "Ostertag," von Eastre (nordumbrisch Eostre), von dem urgermanischen *austron-, "Morgendämmerung," möglicherweise auch der Name einer Göttin, deren Fest in Eastermonað gefeiert wurde (dem angelsächsischen Monat, der April entspricht), von *aust- "Osten, in Richtung Sonnenaufgang" (vergleiche Osten), von der idg. Wurzel *aus- (1) "scheinen," insbesondere der Morgendämmerung.

Bede schreibt, dass die angelsächsischen Christen ihren Namen für ihre Messe zur Auferstehung Christi übernommen haben. Fast alle benachbarten Sprachen verwenden eine Variante von Latein Pascha, um diesen Feiertag zu benennen (siehe paschal).

Easter egg ist seit 1825 belegt, früher pace egg (1610er). Easter bunny ist seit 1904 in Kinderunterrichten belegt; Easter rabbit ist seit 1888 belegt; die heidnischen Bräuche des Osterfestes scheinen um 1900 populär geworden zu sein; davor waren sie auf deutsche Einwanderer beschränkt.

If the children have no garden, they make nests in the wood-shed, barn, or house. They gather colored flowers for the rabbit to eat, that it may lay colored eggs. If there be a garden, the eggs are hidden singly in the green grass, box-wood, or elsewhere. On Easter Sunday morning they whistle for the rabbit, and the children imagine that they see him jump the fence. After church, on Easter Sunday morning, they hunt the eggs, and in the afternoon the boys go out in the meadows and crack eggs or play with them like marbles. Or sometimes children are invited to a neighbor's to hunt eggs. [Phebe Earle Gibbons, "Pennsylvania Dutch," Philadelphia, 1882]
Wenn die Kinder keinen Garten haben, machen sie Nester im Holzschuppen, im Stall oder im Haus. Sie sammeln bunte Blumen, damit der Hase sie essen kann und bunte Eier legt. Wenn es einen Garten gibt, werden die Eier einzeln im grünen Gras, im Buchsbaum oder anderswo versteckt. Am Ostersonntagmorgen pfeifen sie nach dem Hasen, und die Kinder stellen sich vor, dass sie ihn über den Zaun springen sehen. Nach dem Gottesdienst am Ostersonntagmorgen suchen sie die Eier, und am Nachmittag gehen die Jungen auf die Wiesen und knacken Eier oder spielen damit wie Murmeln. Manchmal werden Kinder auch zu einem Nachbarn eingeladen, um Eier zu suchen. [Phebe Earle Gibbons, "Pennsylvania Dutch," Philadelphia, 1882]
Easter
Easter

Verknüpfte Einträge Easter

April

Der vierte Monat, um 1300, aueril, aus dem Altfranzösischen avril(11. Jh.), aus dem Lateinischen (mensis) Aprilis, dem zweiten Monat des antiken römischen Kalenders, aus einem Stamm unklarer Herkunft und Bedeutung, mit dem Monatsnamensuffix -ilis wie in Quintilis, Sextilis(die alten Namen von Juli und August).

Möglicherweise basierend auf Apru, einer etruskischen Entlehnung von griechisch Aphrodite. Oder vielleicht *ap(e)rilis "der folgende, der nächste", aufgrund seines Platzes als zweiter Monat des alten römischen Kalenders, aus dem Proto-Italic *ap(e)ro-, aus PIE *apo- "weg, ab" (siehe apo-; vergleichen Sie Sanskrit aparah"zweiter", Gotisch afar"nach"). Eine alte Volksetymologie verband es mit Latein aperire"öffnen".

Der Name war im Englischen in lateinischer Form seit Mitte des 12. Jahrhunderts; er ersetzte das Altenglische Eastermonað, das nach einer Fruchtbarkeitsgöttin benannt war (siehe Easter). Es wurde im Mittelenglischen nach dem lateinischen Modell umgeschrieben (als apprile, eine Form, die erstmals im späten 14. Jahrhundert belegt ist).

paschal
(adj.)

"bezüglich des Passahfestes oder Osterns", frühes 15. Jh., aus dem Altfranzösischen paschal(12. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen paschalis, von pascha"Passahfest, Ostern", aus dem Griechischen pascha"Passahfest", aus dem Aramäischen (Semitischen) pasha"vorübergehen", entsprechend dem Hebräischen pesah, von pasah"er ging vorüber" (siehe Passover). Paschewar ein früher mittelenglischer Begriff für "Ostern" (siehe Easter), und die ältere niederländische Form des Wortes, Paas, wurde in New York beibehalten.

*aus-
(1)

Proto-Indo-European (Urindogermanisch) ist eine Wurzel mit der Bedeutung "scheinen", insbesondere für die Morgendämmerung. Es bildet alles oder einen Teil von: austral; Australia; Austria; Austro-; Aurora; east; Easter; eastern; eo-; Ostrogoth.

Diese Wurzel gilt hypothetisch als Quelle und wird durch Folgendes belegt: Sanskrit usah "Morgendämmerung"; Griechisch ēōs "Morgendämmerung"; Latein Aurora "Göttin der Morgendämmerung," auster "Südwind"; Litauisch aušra "Morgendämmerung"; Altenglisch east "Osten."

Werbung

    Trends von Easter

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of Easter

    Werbung