iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://www.dwds.de/wb/Rechen
Rechen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Rechen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rechens · Nominativ Plural: Rechen
Aussprache 
Worttrennung Re-chen
Wortbildung  mit ›Rechen‹ als Erstglied: Rechenzahn · Rechenzinke  ·  mit ›Rechen‹ als Letztglied: Handrechen · Heurechen · Holzrechen · Hutrechen · Kleiderrechen · Laubrechen · Mühlrechen · Schleusenrechen · Schutzrechen · Schwadenrechen · Vertikutierrechen
eWDG

Bedeutungen

1.
landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch, süddeutsch Harke
Beispiele:
ein Rechen aus Holz, Metall
ein hölzerner, eiserner Rechen
die Blätter mit dem Rechen vom Rasen entfernen
das Heu mit dem Rechen wenden, aufhäufen
den frisch angefahrenen Kies auf den Wegen mit dem Rechen bearbeiten
2.
übertragen Dinge, die dem Rechen äußerlich ähnlich sind
a)
landschaftlich Kleiderrechen
Beispiel:
den Hut, Mantel an den Rechen hängen
b)
Vorrichtung in Wasserläufen, besonders vor Einläufen in Wasserkraftanlagen und Wasserkläranlagen, die zum Auffangen grober Verunreinigungen dient
Beispiel:
[…] [man glaubte, aus dem Abwasser die festen Bestandteile entfernen zu können] indem man Rechen, Siebe und Absetzbecken baute […] [ Urania1960]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rechen · rechen
Rechen m. (landschaftlich, besonders südd. md.) ‘Harke’, ahd. rehho (9. Jh.), mhd. reche ‘Harke’, spätmhd. auch ‘rechenförmige Vorrichtung’, frühnhd. (mit Endungs-n aus den obliquen Kasus) Rechen, asächs. reko, mnl. rēke, nl. (landschaftlich) reek (auch ‘kleine Egge’), anord. reka, schwed. (mundartlich) räka (germ. *rekōn) stehen neben (ablautendem) mnd. mnl. rāke ‘Harke, Rechen’, nd. Raak, nl. (landschaftlich) raak, aengl. raca m., racu f., engl. rake, anord. raka ‘Streifen, Reihe’, schwed. raka ‘Harke, Kratzer, Schaber’ (germ. *rakōn). Die Substantive sind Bildungen zu dem heute veralteten starken Verb ahd. rehhan ‘zusammenscharren’ der mit Asche überdeckten Glut (11. Jh.), mhd. rechen ‘Feuer rechen, zusammenkratzen, raffen, scharren, häufeln’, mnd. mnl. mengl. reken ‘Feuer bzw. Asche rechen’, got. rikan ‘zusammenscharren, anhäufen’; vgl. daneben ablautendes schwach flektierendes mnd. mnl. rāken ‘zusammenscharren, umwühlen, graben’, anord. raka ‘zusammenfegen’, schwed. raka ‘scharren, kratzen’. Außergerm. verwandt sind mit den oben sowie den unter recken (s. d.) genannten Formen aind. ṛ́jyati, ṛñjáti ‘streckt sich, eilt’, griech. orégein (ὀρέγειν) ‘(die Hand) hinstrecken, darreichen, sich strecken, zu erreichen suchen’, lat. regere (rēctum) ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’, air. rigid ‘streckt aus’, lit. rę́žti ‘straffen, recken’. Zugrunde liegt die unter recht (s. d.) angeführte Wurzel ie. *reg̑- ‘gerade, geraderichten, lenken, recken, strecken, aufrichten’. Auszugehen ist für die germ. verbale Wortgruppe von ‘etw. aufrichten, sich aufrichten, sich recken’, dann ‘die Hand ausstrecken, sich nach etw. recken’, vgl. Seebold 373, der auch annimmt, daß die Bedeutung des starken Verbs ‘die Glut mit Asche bedecken, um sie zu bewahren’ und ‘die Glut von der Asche wegrechen, um das Feuer aufflammen zu lassen’ unter dem Einfluß eines abgeleiteten Substantivs (also wohl Rechen und seiner Entsprechungen, s. oben) entstanden sei. – rechen Vb. ‘harken’, ahd. rehhan (11. Jh.), mhd. rechen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Harke · Rechen
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rechen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechen‹.

automatisch Besen Einfallhebel fein fränkisch golden großreiflinger Harke hieflauer hölzern klinger Kraftwerk Rennfähnlein Schaufel Sense silbern

Verwendungsbeispiele für ›Rechen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Andernfalls empfiehlt sich für den Garten der gute alte Rechen. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
Männer mit langen Rechen schieben das zurückbleibende, grobkörnige Salz zusammen. [Die Zeit, 27.03.1995, Nr. 13]
Er spuckte in die Hände, hüpfte hinter dem Rechen und machte Heu. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 166]
Kaum jemand beachtet auch die junge Frau, die noch gestern morgen mit einem Rechen auf diesem kleinen, mit roten Steinen bedeckten Weg Spuren zog. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2000]
Das elastische Material kann nämlich von den Rechen nicht automatisch zurückgehalten werden. [Der Tagesspiegel, 07.06.2000]
Zitationshilfe
„Rechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Recessus
Rechabit
Rechaud
Rechaudkerze
rechen
Rechenanlage
Rechenarbeit
Rechenart
Rechenaufgabe
Rechenaufwand

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora