iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://web.archive.org/web/20101005080553/http://www.omeidl.com/monarch.html
Monarch
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20101005080553/http://www.omeidl.com:80/monarch.html

Welcome to the Heart of Europe


Go to content

Monarch

Articles > Bios

A Life for Europe
Republican Recognition in Black and Yellow

Referring to the colours of the old Austrian Empire, this is the story of the Monarch who never ruled over Austria. As the article "A Life for Europe" is too long for a full translation, I’ll just do the first paragraph and then give a quick summary…

There was sometimes this story told to visitors of the European Parliament in Strassburg about Otto of Austria, son of the last Habsburg monarch and European parliamentarian. While he is in the meeting room over papers, a clerk approaches him with the words: "Your colleagues are sitting in the next room and watch the soccer game Austria-Hungary on TV." And Otto, still deeply studying his papers, answers: "Well, against whom are we playing tonight?"

The original text was written many years ago under the impression of attending one of the speeches of the son of the last Austro-Hungarian monarch, who was driven out of the country with his family after the republic was proclaimed and who didn’t get any more thanks for intervening for his homeland while it had been wiped off the map during WWII than being issued an Austrian passport with a most curious and tragic stamp saying: "Valid for all countries on earth except Austria." Later on fighting for one Europe without borders, Otto of Austria was among those, who paved the road to the entry of former Eastern Block countries into the European Union. Otto von Habsburg's biography is full of rejection by his political opponents. In this context the saying "The more enemies, the more honour" is not meant as an excuse for an unadjusted group to define itself through its opponents. It rather describes the courage to follow your own path and stand in for your views instead of always going with the herd.

It was a strange feeling on a cold dark winter evening to enter the small Bavarian church covered with snow. The late wife of Otto von Habrsburg had been set up in the St Ulrich church of her hometown Poecking near Starnberg. On my way to a business meeting in the same area, the day before the soul mass I would stop by for a prayer. The coffin was decorated with the black and yellow flag of the old monarchy, which colours were barely visible in the dim light. The obituary notice next to the condolence book read: "Her imperial & royal highness Archduchess Regina of Austria." The Times commented: "Had history taken a different turn, she would have been empress of Austria and queen of Hungary."

A political constant over the centuries has been the "Habsburg-Factor," as is also the title of a book release punctually for Otto von Habsburg's 95th birthday in 2007. Disclosure includes his creatorship behind an "Office for rent"-sign at the often deserted office door of his Social Democratic rival in the European Parliament, the German ex-chancellor Willy Brandt. All the bureaucrats he wants to take note of a word by Austrian Empress Maria Theresa: "A law it is just when the last pig farmer in Galicia (territory in today's Poland) can understand it." What Europe can give to the world is first of all culture and beauty. Still, he sees Europe as a community of values, founded on Christian roots. As such, "flying back from America it felt good to for the first time see a city again, in which's center there is a cathedral, not a bank."

The success of a TV show called "Wir sind Kaiser - We are Monarch" might suggest that there is still nostalgia for the country's grand times, or could it be related to subconscious longing for imperial patronization among the common folk? Established in 2007, as part of the unusual talk show concept "Austrian Monarch" Robert Heinrich I., in nasal twang played by stand-up comedian Robert Palfrader, would grant prominent subjects an audience, at which's end they have to promise to be a little good ("ein bisserl brav sein"). The actor even played host at the annual ORF-New Year's Eve Gala, which lead to ironic newspaper headlines such as: "That is how Austria celebrates New Year - Good Luck with the Monarch." Maybe that is another way for the small republic to handle its glamorous past: If you accept your history as for granted, you are able to laugh about the same. Anyway, you'll find below the main part of this page in German language.

Wir sind Kaiser TV-show

New Year's Eve Televsion Gala:
Good Luck with the Monarch.


Ein Leben für Europa
Republikanische Würdigung in Schwarz-Gelb

Für viele reimt sich der Name Habsburg wohl auf Ehrfurcht. Problem mit der prärepublikanischen Vergangenheit darf da keines entstehen.

Mittlerweile erscheint wohl zu jedem seiner Jubiläen ein Buch über Otto von Habsburg. Zu nennen sind Vasari’s "Ein Kämpfer für Europa (aus dem Ungarischen: Herold, München 1982)" mit aktuellem Schwerpunkt Europa-Parlament zum 70. Geburtstag, über den Feigel´schen Jubelbildband "Protokoll eines politischen Lebens (Almathea, Wien-München 1987)" mit Fokus auf Operation Otto und den 2. Weltkrieg, der dann zum 80. Geburtstag nochmals in überarbeiteter Form erschien, bis zu dem endlich umfassenden aktuellen Werk von Baier-Demmerle "Otto von Habsburg – Die Biographie (Amalthea, Wien 2002)" zu seinem 90. Geburtstag (und dann nochmals mit päpstlichem Segen bzw. Vorwort zum 95er). Ungewöhnlich endet es nach 550 Seiten mit der simplen Feststellung, für Otto sei Politik "eine Droge, härter als Opium."

Das nachfolgende durchaus kritische Konglomerat entstand seinerzeit als Reaktion auf zwei Dinge. Zum einen unter dem Eindruck eines der vielen Vorträge des Sohnes des letzten österreichischen Monarchen im Vorfeld seines damals 80. Geburtstages, zum anderen als späte Aufarbeitung von Kopien aus dem Archiv der Salzburger Nachrichten – fünf Jahre danach. Damals wurde eine gekürzte Version dieses Artikels veröffentlicht, aber das ist auch schon ein Weilchen her.

Die in den Siebziger Jahren entstandene Karikatur "Des Kaisers neue Hüte" ist eine Anspielung auf Otto von Habsburg neues Europa-Image im Gegensatz zu Österreichs monarchenähnlichem Kanzler Kreisky. Die Abwandlung des bekannten Märchens "Des Kaisers neue Kleider" gleicht einem Aufatmen nach erfolgter Aussöhnung der österreichischen Sozialdemokratie mit der altösterreichischen Vergangenheit. Doch von Anfang an…

Habsburg & Kreisky cartoon
Literature

"Heimat bist Du grosser Söhne...You are home to great sons," as goes the text of the Austrian National Anthem. Above picture shows Otto of Habsburg in a caricature next to long-term Austrian Chancellor Kreisky in the 1970ies, who was nick-named "The Sun King." Nearby is a selection of the vast variety of books by him and about him.



Ein Problem mit der Vergangenheit

Eine Anekdote, die den Besuchern von Straßburg erzählt wurde, beschreibt wie Otto von Habsburg im Sitzungssaal des Straßburger Europa-Parlaments noch Akten aufarbeitet. Da kommt der Saaldiener: "Ihre Kollegen sitzen alle nebenan und schauen sich im Fernsehen das Fußballspiel Österreich-Ungarn an." Worauf Otto, noch immer in seine Papiere vertieft, antwortet: "So, so, gegen wen spiel'n wir denn?"

Szenenwechsel: 500 Jahre "Landraub und Bereicherung" warf Nationalratsabgeordneter Josef Cap 1996 den Habsburgern vor, die immer auf die "Butterseite" gefallen seien. Der Ex-JuSo und frühere Zentralsekretär der SPÖ, für Kreisky war er noch das Capperl, diagnostizierte bereits Jahre zuvor, es sei ihm "auch ein Rätsel, warum sonst durchaus zu konstruktiver Arbeit fähige konservative Politiker beim Anblick Habsburgs verzückt die Augen gen Himmel erheben," und ob es vielleicht darum ginge, "ein Stück von Glanz und Glorie Habsburgs zu erhaschen, abgesehen einmal davon, dass bei näherem Hinschauen davon nicht mehr viel übrig bliebe."

Wohl unbestritten ist, dass der Begriff Habsburg mit Österreich verbunden ist, möge man das nun goutieren oder auch nicht. Seit der Wahl der rot-weiß-roten Farben für die 1918 entstandene Republik besann man sich allzu lange verstärkt auf die Zeit der Babenberger Markgrafen und Herzöge (ab 1156) zurück, um die folgende Zeitperiode von 1282 bis 1918 in den Hintergrund zu drängen. Angespornt vom Marketing der Österreichischen Fremdenverkehswerbung darf sich nunmehr ein Geschichtsbild wieder normalisieren und der Stolz auf eine große Vergangenheit unseres Landes, in der es von Habsburger Herzögen, Erzherzögen und Kaisern regiert wurde, wieder wachsen. Otto von Habsburg als Vertreter des einstigen Herrschergeschlechts bewegt die Gemüter jedoch nach wie vor.


Heimatvertrieben

Kronprinz Otto Franz Joseph, so die ersten seiner 17 Namen, wurde am 20. November 1912 in Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax/NÖ als Sohn vom späteren Kaiser und König Karl I. (IV.) (1887-1922) und Kaiserin und Königin Zita, Prinzessin von Bourbon Parma, (1892-1989) geboren. Im Zuge der Festlegung der republikanischen Staatsform Deutschösterreichs durch vormalige Reichratsabgeordnete, jedoch ohne Volksabstimmung, musste Kaiser Karl I. mit seiner Familie sein Land verlassen. Im Feldkirchner Manifest vom 24. März 1919 widerrief der Kaiser kurz vor der Ausreise in die Schweiz seine frühere Verzichtserklärung auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften. Er verfügte: "Was die deutschösterreichische Regierung, Provisorische und Konstituierende Nationalversammlung seit dem 11. November 1918 in diesen Belangen beschlossen und verfügt haben und weiter resolvieren werden, ist demnach für Mich und Mein Haus null und nichtig." Daraufhin erließ die Nationalversammlung am 3. April 1919 das "Gesetz betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen." Unter anderem steht im Gesetzestext: "§1. (1) Alle Herrscherrechte und sonstige Vorrechte des Hauses Habsburg-Lothringen sowie aller Mitglieder dieses Hauses sind in Deutschösterreich für immerwährende Zeiten aufgehoben. §2. Im Interesse der Sicherheit der Republik werden der ehemalige Träger der Krone und die sonstigen Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen, diese, soweit sie nicht auf ihre Mitgliedschaft zu diesem Hause und auf alle aus ihr gefolgerten Herrschaftsansprüche ausdrücklich verzichtet und sich als getreue Staatsbürger der Republik bekannt haben, des Landes verwiesen. Die Festsetzung, ob diese Erklärung als ausreichend zu erkennen sei, steht der Staatsregierung im Einvernehmen mit dem Hauptausschusse der Nationalversammlung zu."

Kaiser Karls Restaurationsversuche in Ungarn scheiterten. Nach seinem Tod am 1. April 1922 in Entente-Verbannung auf der Insel Madeira übersiedelte seine Familie in das baskische Fischerdorf Lequetio, von dort 1929 nach Schloss Ham, meist Steenockerzeel genannt, in der belgischen Provinz Brabant. Kaiser Karls ältester Sohn Otto studierte an der Universität Loewen in Belgien und zeitweilig in Berlin. Mit einer fast 400-seitigen Dissertation über "Das gewohnheitsrechtliche und gesetzliche bäuerliche Erbrecht und die Unteilbarkeit des ländlichen Grundbesitzes in Österreich" wurde er 1935 zum Doktor der Staats- und Sozialwissenschaften promoviert. Im Jahre der Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland, 1933, gab Otto dem amerikanischen Reporter H.A. Knickerbocker ein Interview, in dem er die Meinung vertrat, ein Verschwinden Österreichs von der Weltkarte würde unweigerlich in einen neuen Weltkrieg führen.


Aussicht auf Rückkehr

Erst im Ständestaat sollte sich eine Änderung im Zusammenhang mit der Landesverweisung der Habsburger ergeben. Nicht enthalten in der Maiverfassung des Bundesstaates Österreich 1934, verloren die Habsburgergesetze ihren Verfassungsrang. Otto von Habsburg seinerzeit: "Die autoritäre Verfassung Österreichs, die keine Volldiktatur und keine Diktatur um ihrer selbst willen ist, ist in ihrem Ursprung gerechtfertigt als Abwehr einer revolutionären, vom Ausland genährten Bewegung, die auf ihre eigene Diktatur abzielt." Dass die neue Verfassung die Wahl des Staatsoberhauptes durch die Bürgermeister vorsah, wurde in Anbetracht der steigenden Anzahl von "Kaisergemeinden" mancherorts als psychologische Vorbereitung einer Restauration überinterpretiert. Dabei war der damalige Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß selbst beileibe kein Monarchist sondern, wie Ernst Karl Winter schreibt, "schon damals, als er noch des Kaisers Rock trug, überzeugter Republikaner gewesen." Anders jedoch Dollfuß' Nachfolger Dr. Kurt von Schuschnigg. In seiner Kanzlerschaft wurde am 13. Juli 1935 das Ausnahmegesetz gegen das Haus Habsburg abgeändert, Paragraph 2 betreffend die Landesverweisung wurde aufgehoben. Bei einer tatsächlichen Rückkehr des Kaisersohns oder gar einem Restaurationsversuch konnte jedoch mit Interventionen Jugoslawiens und der Tschechoslowakei gerechnet werden. In letzterer sollte Ministerpräsident Eduard Benes mit seiner Parole "Lieber Hitler als Habsburg" das Schicksal geradezu herausfordern. Dazu kam, dass "jede Packelei mit dem undeutschen Haus Habsburg-Bourbon" auch dem Deutschen Reich einen Vorwand zum Einschreiten in Österreich gegeben hätte.

Am 17. Februar 1938 schrieb Otto von Habsburg einen langen Brief mit Ratschlägen an den österreichischen Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg. Innenpolitisch gelte es, die "Befriedung nach links" voranzutreiben. Für das weitere außenpolitische Vorgehen schlug er eine Anlehnung an die Westmächte vor und beschwor den Kanzler, keine weiteren wie auch immer gearteten Konzessionen an Deutschland zu machen. Das Kernstück des Briefes bildet folgende Passage: "Sollten Sie einem Druck von deutscher oder von betont nationaler Seite nicht mehr widerstehen zu können glauben, so bitte ich Sie, mir, wie immer die Lage auch sei, das Amt eines Kanzlers zu übergeben. Ich bin fest entschlossen, zum Schutze von Volk und Staat bis zum Äußersten zu gehen, und bin überzeugt, dabei Widerhall beim Volke zu finden. Infolge der Lage, die ein langwieriges Anerkennungsverfahren seitens der Mächte nicht erlauben würde, will ich von Ihnen für diesen Anlass nicht die Restauration der Monarchie verlangen. Ich würde Sie nur auffordern, mir die Kanzlerschaft zu übergeben, so dass ohne Änderung der Verfassung, ohne neue Anerkennung - wenigstens für die entscheidende Lage - die gleichen Vorteile erreicht werden könnten, wie durch den formellen Akt der Wiederherstellung der Monarchie." Und später heißt es nochmals: "Sie, lieber Herr von Schuschnigg, beschwöre ich im Andenken an Ihren einst geleisteten Offizierseid, im Andenken an Ihre großen Verdienste um den legitimistischen Gedanken, im Andenken an Ihre selbstlose patriotische Arbeit, mir in dieser Bitte entgegenzukommen."


Operation Otto

Die Rückkehr Ottos in ein Regierungsamt hätte Hitler wahrscheinlich zu einem sofortigen Einmarsch in Österreich veranlasst, insbesondere als seit dem Juliabkommen 1936 eine Handhabe zum Einschreiten bestand. In Reichskriegsminister Generalfeldmarschall Werner von Blombergs "Weisung für die einheitliche Kriegsvorbereitung der Wehrmacht" vom 24. Juni 1937 heißt es in dem gesonderten Abschnitt Sonderfall Otto: "Ziel dieser Intervention wird es sein, Österreich mit Waffengewalt zum Verzicht auf eine Restauration zu zwingen. Hierzu ist unter Ausnutzung der innenpolitischen Spaltung des österreichischen Volkes in allgemeiner Richtung auf Wien einzumarschieren und jeder Widerstand zu brechen." Innenpolitisch wiederum bestand eine geradezu fanatische Ablehnung des Hauses Habsburg und damit auch von Ottos Person durch die Mehrheit der Österreichischen Sozialdemokratie. Dazu Kreisky im schwedischen Exil: "Glaubt man wirklich in diesen Kreisen, dass die Hassgefühle, die mit dem Namen Habsburg verbunden waren, heute schon vergessen sind?" Schuschnigg lehnte Ottos Angebot schließlich in einem Antwortschreiben vom 2. März 1938 ab, in welchem der Kanzler formulierte: "Ich bitte inständigst, mir jetzt zu glauben, dass unendlich viel, vielleicht alles auf dem Spiele steht und dass jeder Versuch einer Restauration, sei es in den letzten Jahren oder der nächsten, absehbaren Zeit, mit hundertprozentiger Sicherheit den Untergang Österreichs bedeuten müsste." So musste Schuschnigg erkennen, dass die Wiedererrichtung eines Kaisertums nicht möglich war. Der Wunsch jedoch, das Reich zu erneuern, wenn bessere Zeiten gekommen wären, blieb bis zum Ende seiner politischen Tätigkeit aufrecht. Schuschniggs anfängliche Hoffnung, dass der deutsche Diktator nicht zum Äußersten gehen würde, erwies sich als Fehleinschätzung. Im Rückblick attestierte Otto dem österreichischen Bundeskanzler "guten Willen aber politische Schwäche."

Weisung Nr. 1, Betr. Unternehmen Otto: "Ich beabsichtige, wenn andere Mittel nicht zum Ziele führen, mit bewaffneten Kräften in Österreich einzurücken, um dort verfassungsmäßige Zustände herzustellen und weitere Gewalttaten gegen die deutschgesinnte Bevölkerung zu unterbinden." In dem von Hitler am 11. März 1938 um 14 Uhr gezeichneten Befehl aus dem Oberkommando der Wehrmacht in Berlin heißt es weiter: "Die für das Unternehmen bestimmten Kräfte des Heeres und der Luftwaffe müssen ab 12. März 1938 spätestens 12 Uhr einmarsch- und einsatzbereit sein. Die Genehmigung zum Überfliegen und Überschreiten der Grenze und die Festsetzung des Zeitpunktes hierfür behalte ich mir vor. Das Verhalten der Truppe muss dem Gesichtspunkt Rechnung tragen, dass wir keinen Krieg gegen ein Brudervolk führen wollen. Es liegt in unserem Interesse, dass das ganze Unternehmen ohne Anwendung von Gewalt in Form eines von der Bevölkerung begrüßten friedlichen Einmarsches vor sich geht. Daher ist jede Provokation zu vermeiden. Sollte es aber zu Widerstand kommen, so ist er mit größter Rücksichtslosigkeit durch Waffengewalt zu brechen." Auf Bundeskanzler Schuschniggs Abschiedsrede im österreichischen Rundfunk folgte um 20.45 Uhr Hitlers Weisung Nr. 2: "Zur Vermeidung weiteren Blutvergießens wird der Vormarsch der Deutschen Wehrmacht nach Österreich am 12.3. bei Tagesanbruch nach Weisung Nr. 1 angetreten."

Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich war längst vollzogen, als der Völkische Beobachter am Führergeburtstag, dem 20. April 1938, vermeldete: "Wie Dienstag mittag bekannt wird, ist vom österreichischen Landesjustizministerium gegen Otto von Habsburg, den ehemaligen Anwärter auf den österreichischen Thron, wegen des Verbrechens des Hochverrates am 29. März d.J. ein Haftbefehl erlassen worden. Da der Hochverräter landesflüchtig ist - er hielt sich in den letzten Wochen in Paris auf und flennte um Hilfe für das arme unterdrückte österreichische Volk gegen Hitler - wurde ein Steckbrief gegen ihn erlassen." Am 10. Mai 1940 entkam die kaiserliche Familie knapp den Nationalsozialisten, die Schloss Steenockerzeel bombardierten. Rudolf Hess, der Stellvertreter des Führers, hatte den deutschen Invasionstruppen für das neutrale Belgien den Befehl erteilt, Otto von Habsburg und seine Brüder, falls sie gefasst würden, ohne jedes weitere Verfahren sofort zu erschießen. Nach einer Flucht durch Spanien und Portugal ging "Otto of Austria" am 27. Juni 1940 in das amerikanische Exil. Hatte Otto zwischen 1938 und 1940 weitreichende Beziehungen zu den katholisch legitimistischen Widerstandsgruppen um Dr. Erich Thanner und Johann Müller unterhalten, wurden seine Kontakte zum besetzten Österreich nach der Übersiedlung in die USA naturgemäß sporadisch. In den Vereinigten Staaten setzte er sich bei Präsident Franklin D. Roosevelt für die Wiedererrichtung eines freien, unabhängigen Österreichs ein ("Put Austria back on the map!") sowie ein Herauslösen Ungarns aus dem Pakt mit Hitler zur Verhinderung eines dortigen sowjetischen Einmarsches. Er trat gegen die bereits geplante Austreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei auf und intervenierte ebenso für den jahrelangen Aufschub der Bombardierung Österreichs ("Reichs-Luftschutzkeller Ostmark") wie die Übernahme einer österreichischen Besatzungszone durch die USA zur Eindämmung des sowjetischen Einflusses.


Voelkischer Beobachter: Habsburg wanted ad
Kronen Zeitung: Habsburg 85 Jahre

Hunted and Celebrated: From a Want Ad on the front page of the main Nazi paper in 1938 as the end of the hope for return to Schoenbrunn castle, still locked out from the border of the re-established Austrian Republic until 1966, up to an anniversary cover photo on the biggest Austrian newspaper in 1997. Total normalization.


Gegen Renner

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte Otto von Habsburg im Juni 1945 nach Innsbruck zurück. Er hegte starke Ressentiments gegen die in Wien von Staatskanzler Dr. Karl Renner gebildete erste Regierung des wiedererstandenen Österreichs. War Renner doch der Mann, der "die große geschichtliche Tat des Wiederzusammenschlusses der deutschen Nation freudigen Herzens begrüßte," wie im Neuen Wiener Tagblatt vom 3. April 1938 nachgelesen werden konnte. Darüber hinaus erschien Renners vielzitierter Brief vom 15. April 1945 an den "sehr geehrten Genossen" und "ruhmbedeckten Obersten Befehlshaber" Josef Stalin verdächtig, in dem versichert wurde: "Die österreichischen Sozialdemokraten werden sich mit der KP brüderlich auseinandersetzen und bei der Neugründung der Republik auf gleichem Fuß zusammenarbeiten. Dass die Zukunft des Landes dem Sozialismus gehört, ist unfraglich und bedarf keiner Betonung." So schlug Otto dem amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman in einem mit 2. Juli 1945 datierten Brief vor, in den von den Westmächten besetzten Bundesländern starke Regierungen einzusetzen und empfahl den Alliierten, die von den "Russen gesponserte provisorische Regierung von Wien" unter dem Vorsitz Karl Renners nicht anzuerkennen. Eine Maßnahme, die im Nachhinein gesehen eine spätere Teilung Österreichs nach dem Muster Deutschlands zweifelsohne begünstigt hätte. Während Renners und Figls Kurs tatsächlich den Grundstein zur Befreiung Österreichs aus der alliierten Umklammerung legte.

Mit dem Verfassungsüberleitungsgesetz vom 1. Mai 1945 war die Bundes-Verfassung "nach dem Stande der Gesetzgebung vom 5. März 1933" wiederhergestellt. Damit traten auch die Habsburgergesetze in vollem Umfang wieder in Kraft. Auf dieser rechtlichen Basis überbrachte im Jänner 1946 Staatssekretär für Äußeres Dr. Karl Gruber in Innsbruck die Aufforderung Renners an Otto von Habsburg, mit seinen Brüdern, von denen Karl Ludwig und Rudolf monatelang in Österreich im Widerstand gegen die Nationalsozialisten tätig gewesen waren, das Land zu verlassen. In Artikel 10, Abs. 2 des Staatsvertrages vom 15. Mai 1955 verpflichtete sich Österreich nochmals, "das Gesetz vom 3. April 1919, betreffend das Haus Habsburg-Lothringen, aufrechtzuerhalten."

Am 10. Mai 1951 fand in Nancy, der Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, die glanzvolle Hochzeit von Otto von Habsburg und Prinzessin Regina von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen statt. Sie ließen sich zunächst in Clairfontaine bei Paris und schließlich 1954 im bayerischen Pöcking am Starnberger See nieder.

Die niederösterreichische Landesregierung stellte am 8. Mai 1956 fest, dass Otto österreichischer Staatsbürger sei. Ihm wurde ein österreichischer Reisepass ausgestellt, der jedoch den paradoxen Vermerk enthielt: "Gültig für alle Staaten der Welt ausgenommen Österreich."

Als 1958 ein Verwandter Ottos, Dr. Max Hohenberg, die Rückkehrchancen ventilierte, blieben die Sozialisten reserviert. Er stützte sich auf einen von Ottos Anwalt verfassten Text vom 21. Februar 1958, in dem es heißt: "Um in meine Heimat zurückkehren zu können, erkläre ich im eigenen Namen und im Namen meiner Gemahlin und meiner minderjährigen Kinder als österreichischer Staatsbürger, die derzeit in Österreich geltenden Gesetze anzuerkennen und mich als getreuer Bürger der Republik zu bekennen." Die Erklärung beinhaltete keine explizite Anerkennung des Wortlautes des Habsburgergesetzes und keinen formellen Verzicht auf jeden Herrschaftsanspruch, wie nunmehr von der Sozialistischen Partei gefordert.

In einem an Bundeskanzler Ing. Julius Raab gerichteten Schreiben vom 3. September 1958 bekundete Otto von Habsburg seinen Rückkehrwunsch. Raabs Antwort vom 17. Oktober 1958 gab zu bedenken, "dass bei der Empfindlichkeit der Tschechoslowakei und Ungarns es unmöglich sein wird, hier in Österreich eine politische Tätigkeit zu entfalten." Die französische Zeitschrift Paris Match zitierte Otto von Habsburg am 20. Dezember 1958 allerdings wie folgt: "Wenn ich aber einmal zurückgekehrt und ein einfacher Staatsbürger geworden bin, wer soll mich dann daran hindern, politisch für meine Ideen zu kämpfen, und welches Gesetz könnte dann die Staatsbürger davon abhalten, mich zum Kaiser zu wählen?" Unter diesem Eindruck schrieb Bundespräsident Dr. Adolf Schärf am 19. Jänner 1959 an Staatssekretär Dr. Bruno Kreisky: "Die Habsburgerfrage drängt sich immer wieder auf. Wenn man bedenkt, dass Otto zur gleichen Zeit in Österreich das Gegenteil von dem erklärt, was er in Frankreich sagt, dann muss man damit rechnen, dass er seine Rückkehr nur dazu benutzen würde, um die Restauration zu beginnen." Und er gab die weitere Linie bereits vor: "Aus diesem Grunde glaube ich, dass man alles tun sollte, um eine Rückkehr zu erschweren."

RA Dr. Ludwig Draxler übergab am 5. Juni 1961 Bundeskanzler Dr. Alfons Gorbach die im Habsburgergesetz als Voraussetzung für eine Rückkehr vorgeschriebene Loyalitätserklärung Ottos. Der Zeitpunkt war ungünstig gewählt, befand er sich doch nur drei Tage vor Beginn des SPÖ-Parteitages 1961. Dort schworen sich die Delegierten unter Vorsitz von Vizekanzler Dr. Bruno Pittermann prompt gegen eine Habsburg-Rückkehr ein.


Die Habsburg-Krise

Wie verzichtet man auf mit dem "Herrschaftsbegriff Haus Habsburg" verbundene Vorrechte, die per Gesetz ohnehin für immerwährende Zeiten aufgehoben sind, oder auf die Mitgliedschaft in seiner Familie? Der Wortlaut der Erklärung: "Ich, Endegefertigter, erkläre hiermit gemäß § 2 des Gesetzes vom 3. April 1919, Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich Nr. 209, dass ich auf meine Mitgliedschaft zum Hause Habsburg-Lothringen und auf alle aus ihr gefolgerten Herrschaftsansprüche ausdrücklich verzichte und mich als getreuer Staatsbürger der Republik bekenne. Urkund dessen habe ich diese Erklärung eigenhändig unterschrieben. Pöcking, am 31. Mai 1961. Otto Habsburg-Lothringen."

Im Ministerrat am 13. Juni 1961 konnten die Regierungsparteien bei der Beurteilung der Erklärung keine übereinstimmende Auffassung erzielen. Die Vertreter der ÖVP stützten sich auf ein verfassungsjuristisches Gutachten, das die Erklärung als ausreichend erkannte, während die SPÖ-Regierungsfraktion dieselbe als nicht glaubwürdig bezeichnete sowie die Ansicht vertrat, dass eine Rückkehr gegen die Sicherheit der Republik verstoße. Die Sozialisten beriefen sich auf den Begleitbrief Ottos, in welchem es unter Bezugnahme auf den Familienversorgungsfonds heißt: "Unberührt bleiben alle aus der Zugehörigkeit zu meiner Familie sich ergebenden Privatrechte und Pflichten, insbesondere auch die Ansprüche wegen der durch das Gesetz erfolgten Vermögensentziehung." Kaum bekannt ist eine These von Bruno Kreisky, mittlerweile Außenminister, die Habsburger-Frage nicht hochzuschaukeln, sondern die Verzichtserklärung anzunehmen, um Otto bis zum Pensionsalter zum österreichischen Botschafter beim heiligen Stuhl zu bestellen.

Otto von Habsburgs beim Verfassungsgerichtshof erhobene Beschwerde wurde am 16. Dezember 1961 wegen offenbarer Unzuständigkeit abgelehnt, da sich die Beurteilung von Verzichtserklärungen als politische Entscheidung überhaupt jeder Gerichtskontrolle entziehe. Daraufhin brachte Otto beim Verwaltungsgerichtshof eine Säumnisbeschwerde wegen Verletzung der Entscheidungspflicht ein. Am 24. Mai 1963 erging schließlich das Erkenntnis letzteren, dass der Beschwerdeführer infolge des Ausbleibens eines Aktes in seinen Rechten verletzt worden sei. Darüber hinaus traf der Verwaltungsgerichtshof anstelle der belangen Behörde, der Bundesregierung, selbst die Entscheidung und befand den Wortlaut der Erklärung zur Aufhebung der Landesverweisung für ausreichend. Das Erkenntnis beinhaltet weiters den unterstrichenen Kernsatz: "Es steht im Rechtsstaat kein Mensch über dem Recht und keiner außerhalb des Rechts."

Die SPÖ sprach von "Juristenputsch" und verlangte die Einberufung einer Sondersitzung des Nationalrates, die am 5. Juni 1963 abgehalten wurde. Dann stellte sich die SPÖ zum ersten Mal gegen die Koalition und stimmte einem Entschließungsantrag der FPÖ zu. Darin wurde die Regierung aufgefordert, bis 26. Juni ein Gesetz zur Vermeidung von widersprechenden Entscheidungen von Höchstgerichten vorzulegen sowie einen Gesetzesentwurf über die authentische Interpretation des Habsburgergesetzes. Bei der genannten Abstimmung handelte es sich um ein erstmaliges Zusammengehen von SPÖ und FPÖ, im Nachhinein sozusagen um den allerersten Probegalopp für die Unterstützung der SP-Minderheitsregierung durch die FPÖ 1970 und die von 1983-86 bestehende kleine Koalition. Am folgenden Tag begann wiederum der Parteitag der SPÖ 1963, dessen Interesse vollkommen vom "Habsburger-Staatsstreich" gefangen war. Das half, von der innerparteilichen Krise abzulenken, welche nach den Nationalratswahlen 1962 entstanden war.


Rückkehr: Unerwünscht

Am 4. Juli 1963 fasste der Nationalrat mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ eine Entschließung wie folgt: "Die Rückkehr des Otto von Habsburg ist unerwünscht, die Regierung wird zu entsprechenden Maßnahmen aufgefordert." Kanzler Gorbach bewertete diese Unerwünscht-Erklärung als unverbindlich. Im Vorfeld der Abstimmung hatte SP-Chef Pittermann der FPÖ den Posten des Rechnungshofpräsidenten und Außenminister Kreisky dem FP-Abgeordneten Wilfried Gredler die Stelle des Botschafters in Straßburg zugesagt. Dadurch dass die SPÖ Anfang 1964 die Landtagswahlen im Burgenland gleichsam zu einem Habsburg-Referendum stempelte und geschickt diese Frage mit der im Burgenland seit langem virulenten Unzufriedenheit über die Großgrundbesitzer koppelte, gelang es ihr, den Landeshauptmann zu erobern.

In Pöcking gab Otto von Habsburg am 21. März 1964 gegenüber ÖVP-Generalsekretär Dr. Hermann Withalm eine Erklärung wie folgt ab: "Nunmehr haben die beiden großen Parteien ihren Entschluss zum Ausdruck gebracht, nach der Bildung einer neuen Bundesregierung Klaus-Pittermann eine gemeinsame, friedliche Lösung auf dem Boden der österreichischen Bundesverfassung und des darin verankerten rechtsstaatlichen Prinzips zu suchen. Unter diesen Voraussetzungen will auch ich meinen Beitrag hierzu leisten. Diesen erblicke ich darin, dass ich unter voller Wahrung meiner Rechte als Staatsbürger der Republik Österreich auf die Dauer der erforderlichen Verhandlungen, längstens aber bis zum Ablauf der gegenwärtigen Legislaturperiode, von meinem Recht auf Einreise nicht Gebrauch machen werde."

Gerade als sich in Österreich der "Fall Olah" auf dem Höhepunkt befand, suchte Otto von Habsburg am 4. November 1964 im österreichischen Generalkonsulat in München um einen Reisepass an. Gleichzeitig betonte Otto, dass er sich nach wie vor an die gegenüber Withalm abgegebene Erklärung gebunden fühle und den Pass nicht zur sofortigen Einreise nach Österreich benützen wolle. Ein Kommentar in den Salzburger Nachrichten fasste treffend zusammen: "Gott erhalte den Sozialisten ihren Lebensretter, Dr. Pittermann seinen Schutzengel in heiklen Situationen. Gott beschütze ihnen Otto Habsburg, der immer dann, wenn Pittermann in Schwierigkeiten geraten ist, von sich reden macht; Habsburg hat Pittermann am letzten Parteitag davor bewahrt von etwas anderem zu reden, als von der drohenden Gefahr für die Republik. Habsburgs Frau hat gerade in dem Moment um den Pass für ihre Kinder angesucht, als das erste Mal die Wogen in der Affäre Olah gegen die Parteizentrale schlugen. Dr. Habsburg hat in dem Moment um seinen österreichischen Pass angesucht, als Pittermann und seine Mannen Olah aus der Partei stießen und die Mitglieder diesen Schritt nicht verstehen konnten. Sicherlich wird Dr. Pittermann die unfreiwillig hilfreich gebotene Hand gerne erfassen, da es ihm sonst viel schwerer gefallen wäre, die schwarz-gelbe Katze wieder aus dem Sack zu zerren. Vielleicht lässt sich doch der eine oder andere Genosse damit vom Fall Olah ablenken..."

Erst während der ÖVP-Alleinregierung unter Bundeskanzler Dr. Josef Klaus wurde Otto am 1. Juni 1966, dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes entsprechend, ein regulärer Reisepass ausgestellt. Nach Protesten im Zuge des Fehlalarms vom 11. August 1966, als ein Vetter Ottos, Gottfried Habsburg-Lothringen, die Grenze passierte, reiste Otto von Habsburg am 31. Oktober 1966 nach Österreich ein und besuchte in Innsbruck das Grab von Erzherzog Eugen. 250.000 Arbeiter traten für 24 Stunden in den Warnstreik - bewaffnet mit Transparenten wie "Mit Otto, diesem Schuft, ab in die Kapuzinergruft." Am 25. Jänner 1966 erklärte Otto in Salzburg, dass er durchaus die Absicht habe, in absehbarer Zeit seinen ständigen Wohnsitz in Österreich aufzuschlagen. Am 5. Juli 1967 betrat er erstmals wieder Wien.


Sonnenkönig und Kaiser

Der 4. Mai 1972 brachte ein Ereignis, das in der Folge überschwänglich als Aussöhnung der Sozialdemokratie mit Habsburg gefeiert wurde: Den simplen Händedruck des Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky mit Dr. Otto von Habsburg beim 50-Jahre-Jubiläum der Paneuropa-Union im Wiener Konzerthaus. Auf Wunsch der Kameraleute und Photographen wurde der historische Handschlag des ersten sozialistischen Bundeskanzlers und des Sohnes des letzten Kaisers wiederholt, worauf das Auditorium im Mozartsaal in Applaus ausbrach. Noch im selben Jahr, nach dem Tode von Dr. Richard Coudenhove-Kalergi am 27. Juli 1972, wurde Otto zum interimistischen Präsidenten der Bewegung bestellt. Am 13. Mai 1973 erfolgte seine Wahl zum Präsidenten der Internationalen Paneuropa-Union, der er bis 2004 blieb. Nach seiner Ablöse durch den französischen Europapolitiker Alain Terrenoire wurde er Ehrenpräsident.

Otto von Habsburg verschrieb sich nunmehr ganz der Europa-Idee. Und so war seine überraschende Nominierung als Kandidat der CSU für die ersten Direktwahlen zum Europäische Parlament, die zwischen dem 7. und 10. Juni 1979 in den neun Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft abgehalten wurden, eigentlich eine logische Folge. In Österreich rechtfertigte Otto seine Kandidatur für die bayerische Christlich Soziale Union mit den Worten: "Europa wird in der EG gebaut. Wenn da kein einziger Österreicher dabei ist, dann schau ma schön aus."


Der Weg nach Straßburg

In der Vorbereitung seiner Kandidatur zum Europa-Parlament beantragte er zusätzlich zu seiner österreichischen die deutsche Staatsbürgerschaft, welche er am 9. Juni 1978 auch erhielt. Zu einer regen Diskussion um Ottos Doppelstaatsbürgerschaft kam es wiederum in Österreich. In einer parlamentarischen Anfrage an Innenminister Erwin Lanc wollte die SPÖ wissen, ob die Bestimmung §33 des Staatsbürgerschaftsgesetzes auch auf die Ausübung eines politischen Mandats eines fremden Staates zuträfe. Sie besagt, dass Personen, die im Dienste eines fremden Staates stehen, die österreichische Staatsbürgerschaft abzuerkennen sei. Bundeskanzler Kreisky beendete schließlich die Staatsbürgerschaftsdebatte in Österreich mit dem Machtwort "Ausgebürgert wird bei mir nichts."

Auch eine Funktionärskonferenz der Paneuropa-Bewegung Österreich, einer Konkurrenz zur Paneuropa-Union, meldete sich zu Wort, jedoch ohne Absprache mit ihrem Präsidenten, dem ÖVP-Obmann Dr. Josef Taus. Sie kritisierte die Kandidatur Otto von Habsburgs für die CSU als unvereinbar mit der Überparteilichkeit der Internationalen Paneuropa-Union und forderte seinen Rücktritt als deren Präsident. Otto von Habsburg zu der Frage, ob er der CSU auch beitreten werde: "Ich bin derartig schon mit der CSU identisch, dass der Eintritt nur noch eine Formalität wäre." (Sein formeller CSU-Beitritt folgte denn auch 1982.)

In der Bundesrepublik Deutschland wiederum wurde am 21. Juni 1978 Ottos durch Bayern erfolgte Einbürgerung im Bonner Bundestag behandelt. Die Angriffe der Sozialisten zeigten dabei, dass diese Partei in Otto von Habsburg einen gefährlichen Gegner sah und seine Kandidatur verhindern wollte. Der SPD-Abgeordnete Axel Wernitz kritisierte, dass Otto in einem Artikel der "Zeitbühne" im Falle atomarer Erpressung durch Terroristen eine Ein-Mann-Diktatur empfohlen hatte. Einige Angriffe befanden sich weit unterhalb der Gürtellinie. "Wir haben schon einmal einen Österreicher eingebürgert" war als Anspielung auf Hitler zu verstehen, und SPD-Vorsitzender Bundeskanzler a.D. Willy Brandt apostrophierte Otto als "importierte, abgetakelte Kaiserliche Hoheit" . Im bayerischen Landtag wiederum begründete der bayerische Innenminister Alfred Seidl die Einbürgerung Habsburgs gegenüber der SPD-Opposition mit besonderem staatlichem Interesse. Als Abkomme eines Herrscherhauses, das für die Jahrhunderte lange geschichtliche und geistige Verbundenheit zwischen Österreich und Bayern stehe, sei Habsburg "eine Person der Zeitgeschichte." Bereits zuvor hatte die bayerische Regierung Privilegien bei der Einbürgerung Ottos mit dem Verweis auf einen kanadischen Eishockeyspieler dementiert, der die Staatsbürgerschaft wesentlich rascher erhalten hatte.

Hinter dem ehemaligen Ministerpräsidenten Bayerns, Alfons Goppel, und der Bundestagsabgeordneten Ursula Schleicher wurde Otto von Habsburg am 31. März 1979 in München für den sicheren dritten Platz der CSU-Liste nominiert. "Hast Du einen Opa, schick ihn nach Europa," lautete ein Spottvers auf den hohen Altersdurchschnitt der CSU-Liste. Otto von Habsburg sollte 1997 Altersvorsitzender des EU-Parlamentes werden.


Habsburg-Theater '96

Ein neuerliches kurzes Aufflackern der Diskussion um die Einreiseerlaubnis für Angehörige des Hauses Habsburg durfte man im März 1996 erleben. Hans Rauscher, 1975-97 Sprachrohr der Tageszeitung Kurier, brachte es nüchtern auf den Punkt: "Ein alter Herr namens Habsburg ist nach Österreich eingereist. Felix Habsburg-Lothringen, der 1916 in Schönbrunn zweitgeborene Sohn des letzten Kaisers (Karl) und Ottos Bruder, hat zwar niemals den seit 1919 gesetzlich verlangten Verzicht auf die Zugehörigkeit zum Hause und alle daraus gefolgerten Herrschaftsansprüche unterschrieben. Aber er beruft sich auf die Reisefreiheit der EU-Bürger. Warum aus diesem Anlass nicht prüfen, ob das sogenannte Habsburger-Gesetz nicht reformbedürftig ist?"

Die Diskussion rankte sich vor allem wiederum um den Wortlaut einer dementsprechenden Verzichtserklärung, wobei Felix von Habsburgs Anwalt bereits 1993 mit Nationalratspräsident Dr. Heinz Fischer ausgehandelt hatte, dass Felix ."..auf alle Herrschaftsansprüche verzichtet, die sich aus der Zugehörigkeit zum Hause Habsburg-Lothringen ergeben könnten und sich als getreuer Staatsbürger der Republik bekennt, ohne auf die Mitgliedschaft zur Familie (zum Hause) Habsburg-Lothringen zu verzichten." Nachdem auch der Hauptausschuss des Nationalrates die bestehenden Erklärungen des 79jährigen Felix und des 77jährigen Karl Ludwig von Habsburg als ausreichend erkannt hatte, verabschiedete der Ministerrat am 26. März 1996 eine Erklärung, wonach die Landesverweisung angesichts des seit dem Beitritt zur Europäischen Union gültigen EU-Rechtes obsolet geworden sei. Nach dem Ausfolgen neuer Pässe betraten die Brüder am 17. Juni 1996 wieder österreichischen Boden. Insgeheim soll die - zu dieser Zeit wieder einmal großkoalitionäre - österreichische Regierung darüber erleichtert gewesen sein, dass die Brüsseler Gesetzgebung es der heutigen Republik ermöglicht hat, zu guter Letzt mit der Vergangenheit ins Reine zu kommen.

Im Vorfeld der Bundespräsidentschaftswahl 2010 sorgten desweiteren die Bemühungen des grünen Lokalpolitikers Ulrich Habsburg-Lothringen, der familienintern als der "rote" Habsburger gilt, um gleichberechtigte Zulassung als Bewerber um das höchste Amt in der Republik für Diskussion, denn laut Wahlordnung ist es Mitgliedern "regierender und ehemals regierender Häuser" verboten zu kandidieren. Während sich der Verfassungsgerichtshof nur für eine nachträgliche Anfechtung der Wahl zuständig sah, brachten im Dezember 2009 gerade Grünpolitiker einen parlamentarischen Antrag auf Streichung des diskriminierenden "Habsburgparagraphen" ein, mit der Begründung, dass im 21. Jahrhundert ein monarchistischer Umsturz über den Weg des Bundespräsidentenamtes auszuschließen sei. Letztlich scheiterte der Kandidat jedoch an der Hürde von 6.000 zu erbringenden Unterstützungserklärungen für seine Kandidatur, wodurch sich eine Anfechtung wegen Nichtzulassung erübrigte.


Nachfolgeregelung

Otto von Habsburg und Regina von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen wurden sieben Kinder geschenkt. Auf die fünf Töchter Andrea, Monika, Michaela, Gabriela und Walburga folgten die beiden Söhne Karl und Paul Georg. Der ältere Sohn Karl stand bei seiner "Traumhochzeit" mit Francesca Thyssen-Bornemisza am 31. Jänner 1993 in Mariazell im Mittelpunkt des Medieninteresses. Das Ereignis wurde von innerfamiliärer Kritik an der Änderung der Habsburger Hausgesetze in Bezug auf standesgemäße Heirat begleitet. 1992/93 erhöhte Karl als Moderator von 27 Folgen der ORF-Gameshow "Who is Who" seinen Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit. An der Universität früher für die Junge Europäische Studenteninitiative politisch tätig, führte er bei den Nationalratswahlen 1994 und 1995 als Kandidat der Salzburger VP einen Vorzugsstimmenwahlkampf. Bei den ersten Wahlen von österreichischen Abgeordneten zum EU-Parlament am 13. Oktober 1996 war Karl von Habsburg nach der Journalistin und früheren "Zeit im Bild"-Moderatorin Ursula Stenzel Zweitgereihter der überraschend stimmenstärksten Partei ÖVP.

Für reges Aufsehen sorgte am 6. Dezember 1998 nicht so sehr das alljährliche Nikolofest als Ottos Verteidigungswort für seinen im Zusammenhang mit einer World Vision Spendenaffäre in die mediale Diskussion geratenen Sohn. Er formulierte, "Karl wird angegriffen, weil er den gewissen gelben Stern trägt, den Namen Habsburg." Erst wenn man seine eigene Biographie zurückverfolgt, wird einem die dem unangebrachten Vergleich mit der Judenverfolgung zugrunde liegende Emotion annähernd verständlich. Nach verschiedenen Anfeindungen bis zur Strafanzeige überraschte Otto von Habsburg am 14. Dezember 1998 nochmals mit der Bekanntgabe, dass er aus gesundheitlichen Gründen bei den kommenden Europawahlen nicht mehr für die CSU kandidieren werde. So zog sich Otto von Habsburg 1999 im Alter von 86 Jahren aus dem Europäischen Parlament auf sein wohlverdientes Altenteil zurück. Auch sein Sohn Karl schaffte den Wiedereinzug nicht. Von der Österreichischen Volkspartei nicht mehr für die Europawahlen nominiert, scheiterte er am 13. Juni 1999 als Spitzenkandidat der Christlich Sozialen Allianz. Die von der CSA erreichten 1,54% kosteten die ÖVP (30,67%) dabei gerade genug Stimmen, dass sie nach der SPÖ (31,71%) auf den zweiten Platz abrutschte. Seit 1. Jänner 2007 ist Karl in Ablöse seines zu diesem Zeitpunkt bereits 94-jährigen Vaters offiziell Chef des Hauses Habsburg.


Habsburg Vortrag
otto von Habsburg with sons below Francis Josph portrait

Enclosed is a picture from a speech under the headline "Not the others, we have to build the Christian Europe" a few months before his 80th birthday and posing with his two sons in front of a painting of Austrian monarch Francis Joseph, his granduncle and godfather. Around that time a feature would carry the less charming title: "The HabsBurger Kings."


Ein Stück Geschichte

Wollte man Otto von Habsburgs Leben in verschiedene Perioden gliedern, so steht am Beginn die monarchische Herkunft gepaart mit dem legitimistisch untermauerten Anspruch auf Rückkehr in der Zwischenkriegszeit. Die Akzeptanz der realpolitischen Unmöglichkeit einer Restauration nach 1945 und daraus folgernd die Aufgabe des Restaurationsgedankens stellen wohl die schwersten Lebensentscheidungen für jemanden dar, dem die Erziehung eines Monarchen zuteil geworden war und dessen Einstellung auf die Übernahme der Regentschaft über ganze Völker geprägt war. Letztlich ist es jedoch die Eingliederung in die neuen, demokratischen Gesetzmäßigkeiten bis hin zur Parlamentszugehörigkeit, die eine Brücke schlägt zur neuen Zeit, ebenso wie das Einbringen von Aspekten des historisch-reichischen Herrschaftsgedankens in eine modernen Europabegeisterung in Form eines Eintretens für eine künftige Paneuropäische Union der Regionen jenseits der Jalta-Grenze.

Otto von Habsburgs Initiativen für das abgetrennte Osteuropa reichten vom Durchsetzen einer Resolution für das Aufstellen eines leeren Stuhls gegen den Widerstand der sozialistischen und kommunistischen Fraktion im Europaparlament 1982, als Symbol für die unterdrückten Völker hinter dem Eisernen Vorhang, bis zur Organisation eines Paneuropa-Picknicks in Mörbisch im Burgenland 1989, Anlass einer ersten Ausreise-Welle von DDR-Bürgern über Ungarn. Er hatte hierbei immer ein vereintes Europa jenseits von Ost und West zum Ziel, das auch sein jüngster Sohn Georg von Habsburg - in Budapest 1997 glanzvoll mit Eilika von Oldenburg getraut – seit Dezember 1996 als Sonderbotschafter Ungarns für den EU-Beitritt aktiv verfolgte. Allesamt Bemühungen um ein Europa ohne Grenzen, die im Mai 2004 in der großen EU-Osterweiterung gipfelten.

Eine politische Konstante, die über die Jahrhunderte wohl nicht wegzudenken ist, das ist er wohl "Der Habsburg-Faktor," so der pünktlich zu Otto von Habsburgs 95. Geburtstag im Gespräch mit Eva Demmerle entstandene Buchtitel. Enthüllungen beinhalten seine Urheberschaft hinter dem "Büro zu Vermieten"-Schilderscherz an Willy Brandt's verwaister Bürotüre im Europaparlament. All den Bürokraten jedoch schreibt er einen Satz Kaisern Maria Theresias ins Stammbuch: "Ein Gesetz ist erst dann legitim, wenn es noch der letzte Schweinehirt in Galizien verstehen kann." Was Europa der Welt vor allem zu geben hätte, wären Kultur und Schönheit. Europa sieht er nach wie vor als eine Wertegemeinschaft, gegründet auf gemeinsamen christlichen Wurzeln. So war es auf einem Rückflug von Amerika schön, zum ersten Mal wieder eine Stadt zu sehen, in deren Zentrum eine Kathedrale stand, nicht eine Bank.

"Unsere Familie ist immer für die Idee einer übernationalen Rechtsordnung, die unterschiedliche Völker und Volksgruppen vereint, eingetreten. Heute entspricht dieser historischen Reichsidee die moderne Paneuropa-Idee, also der Gedanke eines demokratisch geeinten Europas." Diese Idee vertritt Otto von Habsburg vehement als Vortragender wie als Autor zahlreicher Bücher. Als Wiedergeburt Europas und Bestätigung des Mottos "Paneuropa ist ganz Europa" feierte er 1989 den Zusammenbruch des Kommunismus und die Ostöffnung. Aus einer Dynastie stammend, die einst ein Vielvölkerreich regierte, hat er ihre Aufgabe glaubwürdig umgewandelt in die zeitgemäße Zielsetzung nach einem Vereinten Europa: "Der reichische Gedanke setzt sich fort im Europa-Gedanken. Das europäische Reich wird kommen. Davon bin ich fest überzeugt."


Nachwort

Nach langjährigen Bemühungen der Kaiser-Karl-Gebetsliga verkündete Papst Johannes Paul II am 3. Oktober 2004 die Seligsprechung von Otto von Habsburgs Vater. Sechs Monate vor dem eigenen Ableben bereits schwerst gezeichnet von seiner Parkinson-Erkrankung, empfahl der Heilige Vater den europäischen Politikern in seiner Predigt einen friedliebenden letzten österreichischen Monarchen als Vorbild. Diese Feststellung mutet auf den ersten Blick recht mutig an, denkt man an Kaiser Karls Bemühungen um einen vorzeitigen Separatfrieden Österreich-Ungarns mit den Westmächten, die an preußischer Umklammerung und dem k.u.k. Außenminister Graf Czernin unglücklich scheiterten, so dass zuletzt die ganze Sixtus-Mission geleugnet werden musste. Während in Österreich oppositionelle SP- und Grüne Politiker im Zuge der Seligsprechung vermehrt auf Giftgaseinsätze durch deutsche Hilfstruppen an der österreichisch-italienischen Front im 1. Weltkrieg hinwiesen, ließ sich der atheistische österreichische Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in Rom durch den von der VP gestellten und bekennend-katholischen Nationalratspräsidenten Dr. Andreas Khol vertreten. Zeitgerecht versuchte die neu erschienene Biographie "Kaiser Karl – Selig, die Frieden stiften (Eva Demmerle, Amalthea Verlag, Wien 2004) ," Begriffe wie das Gottesgnadentum als Verantwortungsgefühl gegenüber dem Schöpfer oder die Heilung der in Brasilien lebenden Nonne Maria Zita Gradowska von ihrem 20-jährigen Geschwulstleiden 1960 nach Anrufung Kaiser Karls, von anderer Seite abschätzig als Krampfadernwunder abgetan, näher zu bringen. Das Buch schließt mit einer Reflexion Otto von Habsburgs über seinen im Alter von nur 34 Jahren verschiedenen Vater: "Seine Aufgabe war erfüllt und sein Leben vollendet."

In Österreich hatten zwischen 1931 und 1938 bereits 1603 so genannte "Kaisergemeinden" und 475 Vereine den damals heimatvertriebenen Erzherzog ersucht, ihre Ehrenmitgliedschaft anzunehmen, und steuerten so auf ihre Art dem ihm beschiedenen Unrecht gegen. Viele hoben die entsprechenden Beschlüsse in der Nazizeit wieder auf, während umso mehr internationale Ehrungen nach dem Ende des 2. Weltkrieges folgen sollten. Und so verlieh am 5. Juli 2005 auch noch die Gemeinde Pöcking im Landkreis Dingolfing-Landau in Niederbayern Otto von Habsburg die Ehrenbürgerwürde – seit über einem halben Jahrhundert sein Wohnsitz und Standort seiner "Villa Austria," vielleicht 70 km Luftlinie entfernt von der österreichischen Heimat. Dort verstarb am 3. Februar 2010 seine Frau, Erzherzogin Regina von Österreich, geborene Prinzessin von Sachsen-Meiningen, im Alter von 85 Jahren, ein Schicksalsschlag ohne gleichen. Ihr ältester Sohn Karl von Habsburg würdigte sie mit den Worten: "Meine Mutter war für uns alle das Vorbild. Mit ihr verlieren wir eine großartige Persönlichkeit, die uns durch ihren unerschütterlichen Glauben und ihre positive Lebenseinstellung geprägt hat."

Es war anlässlich einer TV-Dokumentation über die Kapuzinergruft 1996 als der betagte österreichische Kaisersohn seinem hintergründigen Humor wiederum freien Lauf ließ: "Ich war nur dreimal dort. Das erste Mal 1916, beim Begräbnis Kaiser Franz Josephs, da war ich vier Jahre alt, und ich erinnere mich an die vielen Menschen, die mir damals riesig groß erschienen, da ich selbst ja noch sehr klein war. Dann war ich einmal in den siebziger Jahren dort, einfach aus Interesse, um mir all die Sarkophage in Ruhe ansehen zu können. Und zuletzt 1989, beim Begräbnis meiner Mutter, der Kaiserin Zita. Ja, dreimal bin ich dort gewesen, öfter nicht." Und auf eine Rückfrage hin folgte die Erklärung: "Ja, wissen Sie, jedes Mal, wenn ich dort hinkomme, habe ich den Eindruck, die Patres schaun mich ganz genau von oben nach unten an, um schon einmal Maß zu nehmen. Für später dann!"

Habsburg crown

Some play thinking games whether the Austrian monarchy could have survived, if the progressive Joseph II. and the very conservative Francis Joseph I. had switched places in history. Unrealistic nonsense! But I wonder whether Otto of Habsburg ever dreamt what would have been, if he could have ruled... we'll never know.

Homepage | Articles | Gallery | Kids Stuff | Fun Stuff | More Stuff | Imprint | Site Map


The Heart of Europe at your fingertips...

Back to content | Back to main menu