iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://noe.orf.at/stories/3275921/
Dammbruch: Mängel seit 27 Jahren bekannt - noe.ORF.at
Tullnerfeld Hochwasser Perschling Damm Sanierung
ORF
ORF
Tullnerfeld

Dammbruch: Mängel seit 27 Jahren bekannt

Das Hochwasser hat im Tullnerfeld schwere Schäden verursacht. Grund dafür waren auch mehrere Dammbrüche entlang der Perschling. Dass die Dämme saniert werden müssen, ist seit 27 Jahren bekannt. Trotzdem wurde das Projekt bis heute verzögert.

„Das Thema ist mir viel zu heiß“, sagt ein Feuerwehrmann, der sich mit der Situation der Dämme über Jahre intensiv beschäftigt hat. Trotzdem will er auch unter Zusicherung der Anonymität nicht über die Gründe sprechen, warum die geplante Dammsanierung über Jahrzehnte nicht umgesetzt wurde.

Fest steht aber, dass die extremen Regenmengen, die im September auf das Tullnerfeld niedergingen und die Pegel der Perschling binnen kurzer Zeit ansteigen ließen, dem Damm die Grenzen der Belastbarkeit aufzeigten. Zunächst brach der Damm bei Langmannersdorf (Bezirk St. Pölten), woraufhin die Wassermassen innerhalb einer Dreiviertelstunde Atzenbrugg (Bezirk Tulln) erreichten und auf dem Weg zahlreiche Häuser unter Wasser setzen.

Tullnerfeld Hochwasser Perschling Damm Sanierung
Privat
Durch den Dammbruch wurden viele Häuser im Tullnerfeld überschwemmt

Doch damit war die Gefahr nicht gebannt. Denn in den folgenden Stunden brach der Perschlingdamm auch nach Atzenbrugg und überschwemmte Ortsteile von Moosbierbaum, sowie die Orte Kleinschönbichl und Erpersdorf weiter nördlich. An mehreren anderen Stellen ist der Damm zumindest teilweise eingestürzt.

Dammbruch offenbart Handlungsbedarf

Die Dringlichkeit einer Sanierung ist „seit 1997“ bekannt, sagt Rudolf Friewald, Obmann des zuständigen Wasserverbandes und langjähriger Bürgermeister von Michelhausen (Bezirk Tulln): „Damals hatten wir schon einen Dammbruch bei einem Hochwasser und in diesem Zeitraum haben wir gesagt, wir müssen ein Projekt starten.“

In den Folgejahren wurden viele Gutachten erstellt. Ende der 2000er Jahre zeigten etwa Bodensondierungen mehrere Schwachstellen auf. Immerhin wurde der Damm am Ende des Zweiten Weltkrieges durch Bombentreffer schwer beschädigt und danach nur notdürftig saniert. 2016 legte das Land wegen der Hochwassergefahr eine geplante Umfahrungsstraße auf Eis. Und seit 2018 wusste man durch Simulierungen auch, wie sich ein Dammbruch in der Region auswirkt.

Tullnerfeld Hochwasser Perschling Damm Sanierung
ORF/Schwarzwald-Sailer
Luftaufnahmen aus 1945 (r.) zeigen Bombentreffer der Alliierten, an einer der Stellen ist nun der Damm gebrochen

Nicht nur der Naturschutz

Warum der Damm trotzdem bis heute nicht saniert ist? „Wir hatten eine relativ lange Verzögerung über viereinhalb bis fünf Jahre durch den Naturschutz, durch den Umweltanwalt. Nachdem man die Donau-Kahnschnecke gefunden hat, mussten wir ein Umsiedlungsprojekt starten, und wir mussten ständig neu zurück an den Start“, sagt Friewald.

Laut Recherchen von noe.ORF.at hat aber nicht nur der Natur- und Artenschutz die Sanierung verzögert. Denn zunächst wurden mehrere Varianten geprüft, teilweise wollten aber Landwirte dafür nötige Gründe nicht abtreten. Auch so manche Gemeinde hatte spezielle Wünsche und durch die lange Verfahrensdauer haben auch Gutachter immer wieder gewechselt, neue mussten sich dann erst wieder einlesen.

„Ein Fehler“ war laut dem ehemaligen Bürgermeister von Zwentendorf, Hermann Kühtreiber (SPÖ), der bis 2019 im Amt war, „dass man das reine Hochwasserschutzprojekt bzw. die Sanierung dessen mit den vielen Naturschutzthemen verquickt hat.“ Das betrifft etwa eine Fischaufstiegshilfe, die sich aber auch auf das Gewässer Alte Perschling auswirkte. Dieser Flusslauf gilt jedoch als Naturdenkmal, wo wieder eigene Vorgaben punkto Naturschutz gelten.

Offene Frage der Finanzierung

Aber auch die Frage der Finanzierung – in Summe sollte die Sanierung etwa 28 Millionen Euro für Bund, Land und Gemeinden kosten, ist laut Kühtreiber vor etwa zehn Jahren immer wieder verzögert worden: „Es gibt Protokolle, wo drinnen steht, dass eine lange Verfahrensdauer nicht unrecht ist, weil der Bund und das Land momentan zu wenig Geld haben.“ „Wir waren in der Prioritätenreihung nicht die ersten, sondern hinten angereiht“, meint auch Friewald.

Tullnerfeld Hochwasser Perschling Damm Sanierung
HORA
Simulationen des Bundes zeigen genau, welche Auswirkungen ein 100-jährliches Hochwasser (hellblau) auf die Gemeinden hat

Von der Abteilung Wasserbau im Land heißt es dazu auf Anfrage, „dass die Förderrichtlinien des Bundes den Zeitpunkt der Einreichung an das Vorliegen einer wasserrechtlichen Bewilligung knüpfen. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der Planungs-, Einreichungs- und Bewilligungsprozess aufgrund der dargelegten Umstände schwer kalkulierbar ist.“ Diese Bewilligung wurde von der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Tulln erst im April 2023 erteilt.

Land sieht EU-Vorgaben verantwortlich

Weiters hält die Abteilung fest: „Das Land NÖ hat der Umsetzung des Projekts stets einen großen Stellenwert beigemessen. Gewässerökologische Erfordernisse, fußend auf der EU-Wasserrahmenrichtlinie (insb. Herstellung der Fischpassierbarkeit), stellten das Vorantreiben des Projekts ebenso vor große Herausforderungen, wie andere europäische Vorgaben des Natur- und Artenschutzes (FFH-Richtlinie).“

Naturschutzfachleute gestehen durchaus zu, dass durch die Donau-Kahnschnecke eine gewisse Zeit in Anspruch genommen wurde. Dennoch hätte man gewisse Auflagen oder Umstände, etwa dass die Alte Perschling ein Naturdenkmal sei und manche Teile des Damms in einem Natura-2000-Gebiet liegen, in den Planungen schon vorab berücksichtigen können. „Der Naturschutz allein ist sicher nicht Grund für die lange Verzögerung“, sagt auch Kühtreiber.

Tullnerfeld Hochwasser Perschling Damm Sanierung
ORF/Schwarzwald-Sailer
Auch drei Wochen nach den heftigen Regenfällen stehen weite Teile des Tullnerfeldes noch immer unter Wasser

Immerhin: Seit dem Vorjahr gibt es für die Dammsanierung grünes Licht. „Erschütternd“ sei für viele damals aber gewesen, dass trotz des positiven Bewilligungsbescheides der Beginn der Sanierung frühestens für 2026 in Aussicht gestellt wurde, kritisiert Bürgermeisterin Marion Török (SPÖ). Das Tullnerfeld sei im Gegensatz zu anderen Regionen bei Überschwemmungen „immer mit einem blauen Auge davongekommen, somit waren wir in der Priorität ganz unten“.

Betroffene prüfen Klagen

Für so manche Betroffene fußen die schweren Schäden aber nicht auf den Folgen einer Naturkatastrophe, sondern auf einem technischen Gebrechen, den Dammbrüchen. Manche Bewohnerinnen und Bewohner prüfen deshalb auch Klagen gegen das Land. Das Thema Schadenersatz kam bereits im Vorjahr bei der Informationsveranstaltung auf. Von den geladenen Sachverständigen habe es laut Török damals aber keine konkrete Antwort gegeben, genauso vom Land. Nun fordert sie, dass betroffene Menschen „zu 100 Prozent entschädigt werden“.

Perschling Damm nach Hochwasser
ORF
Entlang der Perschling wurde bereits mit der Sanierung der gebrochenen Dämme begonnen

Das Land verweist in der Stellungnahme hingegen auf hydrologische Abflussuntersuchungen, dass es sich „im Bereich der Perschling zumindest um ein 300-jährliches Ereignis gehandelt hat. (…) Ein Hochwasser von diesem bisher nicht dagewesenen Ausmaß konnte vom Gerinne folgerichtig nicht abgeführt werden, weshalb es zum Überströmen des Dammes auf weiten Strecken gekommen ist, und dies unabhängig vom Zustand des Dammes. In einem solchen Fall ist auch das Risiko eines Dammbruchs leider nie auszuschließen.“

Als Sofortmaßnahme wurde auf behördliche Anordnung entlang der Perschling bereits eine Spundung und Akutsanierung durchgeführt. Das Projekt Dammsanierung soll nun laut Friewald nochmals überarbeitet und auf die Lehren des Hochwassers im September angepasst werden: Ziel sei „gezielt Überströmstrecken einzubauen, wo Flächen, Felder, dahinterliegen, die geflutet werden, aber die Dörfer dahinter gesichert werden können.“