wehe
Erscheinungsbild
wehe (Deutsch)
[Bearbeiten]Nebenformen:
Worttrennung:
- we·he
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] als Ausruf der Bestürzung, Klage, des Kummers, Leids, (seelischen) Schmerzes oder dergleichen
- [2] Ausruf als Ankündigung oder Androhung von etwas Schlimmen, Unheilvollen oder dergleichen
Beispiele:
- [1] „‚O wehe mir!‘ klagte ſie, ‚es hat mir jemand einen haͤßlichen Stoß verſetzt, ſo daß ich krank bin und die Stimme nicht mehr ſchwinge. […]‘“[1]
- [1] „Doch wehe, die Übermacht der Feinde war unbezähmbar geweſen; einer nach dem anderen waren die Seinen um ihn gefallen, und nach mehrſtündigem Kampfe ſchließlich, einſam übriggeblieben, habe er um Odem für ſeine Naſe erſuchen müſſen.“[2]
[2] | „Ja, dazu ist man bereit! – |
– Menschen necken, Tiere quälen, | |
Äpfel, Birnen, Zwetschen stehlen – – | |
Das ist freilich angenehmer | |
Und dazu auch viel bequemer, | |
Als in Kirche oder Schule | |
Festzusitzen auf dem Stuhle. – | |
– Aber wehe, wehe, wehe! | |
Wenn ich, auf das Ende sehe!! –“[3] |
- [2] „O diese arabischen Querelen! Und wehe dem, der sich da einmischt!“[4]
- [2] „Und wehe, es hatte einer gelogen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „weh“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weh², wehe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wehe“
- [2] The Free Dictionary „wehe!“
- [1, 2] Duden online „wehe, weh“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wehe“ auf wissen.de
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wehe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wehe“
- [1, 2] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »wehe, weh«.
Quellen:
- ↑ Carl Spitteler: IMAGO. Fuͤnftes bis ſiebentes Tauſend, verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1910, Seite 41 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Thomas Mann: Die Geſchichten Jaakobs. Roman. S. Fiſcher Verlag, Berlin 1933, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wilhelm Busch: Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen (1865). In: Friedrich Bohne (mit Förderung der Wilhelm-Busch-Gesellschaft Hannover) (Herausgeber): Wilhelm Busch. Historisch-kritische Gesamtausgabe. 4 Bände. Band 1, Vollmer Verlag, Wiesbaden/Berlin 1960, Seite 343 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Max und Moritz“) .
- ↑ Marion Gräfin Dönhoff: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer. Kritik und Perspektiven. 1.–20. Tausend, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1963, Seite 168 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 151 .
Worttrennung:
- we·he
Aussprache:
- IPA: [ˈveːə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eːə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
wehe ist eine flektierte Form von weh. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:weh. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag weh. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Worttrennung:
- we·he
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wehen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wehen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wehen
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wehen
wehe ist eine flektierte Form von wehen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:wehen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag wehen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |