Quälerei
Erscheinungsbild
Quälerei (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Quälerei | die Quälereien |
Genitiv | der Quälerei | der Quälereien |
Dativ | der Quälerei | den Quälereien |
Akkusativ | die Quälerei | die Quälereien |
Worttrennung:
- Quä·le·rei, Plural: Quä·le·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] andauernde Verursachung von Qualen
- [2] das Vorhandensein von Qualen
- [3] eine Qualen verursachende Tätigkeit
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs quälen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Synonyme:
- [1] Folter, Misshandlung, Peinigung, Schinderei
- [2] Drangsal, Leid, Qual, Schmerz
- [3] Plackerei, Strapaze, Tortur
Oberbegriffe:
- [1] Gewalttat
Unterbegriffe:
- [1] Tierquälerei
Beispiele:
- [1] Die Quälerei der Gefangenen machte ihm sogar Vergnügen.
- [1] „Und trotzdem setzte sie sich dieser Quälerei immer wieder aus.“[1]
- [1] „Beim Nachtmahl sagte er mir, nur über eines sei er glücklich, daß er den Klauen der Mönche entronnen sei, deren Quälereien fünfzehn Jahre hindurch für ihn ein Fegefeuer gewesen waren.“[2]
- [2] Das Leben im Alter ist manchmal eine Quälerei.
- [3] Das Lernen auf die Abiturprüfungen war die reinste Quälerei.
- [3] „Aber es gab auch Quälereien genug; Stockschläge, wenn die Grußordnung verletzt wurde, und bewusste Demütigungen, wenn es den kleinen Göttern der SS oder der Lagerhierarchie gefiel.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] andauernde Verursachung von Qualen
|
[2] das Vorhandensein von Qualen
|
[3] eine Qualen verursachende Tätigkeit
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Quälerei“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quälerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Quälerei“
- [1–3] Duden online „Quälerei“
Quellen:
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 248. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 289.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 163.