Knorpel
Erscheinungsbild
Knorpel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Knorpel | die Knorpel |
Genitiv | des Knorpels | der Knorpel |
Dativ | dem Knorpel | den Knorpeln |
Akkusativ | den Knorpel | die Knorpel |
Worttrennung:
- Knor·pel, Plural: Knor·pel
Aussprache:
- IPA: [ˈknɔʁpl̩]
- Hörbeispiele: Knorpel (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bindegewebe, Gewebe, Stützgewebe
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Knorpel bilden in einem Gelenk die Verbindung zwischen Knochen.
- [1] Die Ohrmuschel besteht aus Knorpel.
Wortbildungen:
- Adjektive: knorpelartig, knorpelhart, knorpelig, knorplig
- Substantive: Knorpelfisch, Knorpelgeschwulst, Knorpelhaut, Knorpelkirsche, Knorpelleim, Knorpelwerk, Knorpelzelle
- Verb: verknorpeln
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Anatomie: elastisches, aber dennoch festes Gewebe des Körpers
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Knorpel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knorpel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knorpel“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 420.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 505.