iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: https://de.wikisource.org/wiki/Die_araner_mundart
Die araner mundart – Wikisource Zum Inhalt springen

Die araner mundart

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor: Franz Nikolaus Finck
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die araner mundart
Untertitel: Ein beitrag zur erforschung des westirischen
aus: Vorlage:none
Herausgeber: {{{HERAUSGEBER}}}
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Marburg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons.
Kurzbeschreibung: Phonetische Beschreibung einer irisch-gälischen Mundart
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
Die araner mundart.
Ein beitrag
zur
erforschung des westirischen
von
Franz Nikolaus Finck.

Erster band.
Grammatik.

Marburg.
N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung.
1899.
Vorwort.

Der wunsch, einem künftigen bearbeiter der neuirischen sprache die lösung seiner aufgabe zu erleichtern, bestimmt mich zur veröffentlichung dieses werkes, das ich sonst seiner vielen mängel wegen gern den augen der mitforscher entzöge.

Was ich biete, beruht ausschliesslich auf eigener beobachtung, die ich nach einem vier monate umfassenden, vorbereitenden aufenthalte im westen Irlands während weiterer vier monate auf den Araninseln anzustellen gelegenheit hatte. Der mangel an vorarbeiten, die kürze der zeit, meine damals (1894/95) noch sehr geringe übung in der aufnahme fremder sprachen und die spärlichkeit der mir zugänglichen hülfsmittel liessen das hier vorliegende gemisch von brauchbarem und wertlosem zustande kommen.

Das im zweiten band enthaltene wörterbuch ist schon im jahre 1896 als habilitationsschrift veröffentlicht worden, erscheint hier aber um drei bogen nachträge und berichtigungen vermehrt. Diese beruhen zum grossen teil auf brieflichen mitteilungen des herrn dr. Holger Pedersen, dem ich dafür hier den ihm gebührenden dank ausspreche.

Ein wortregister wird die auf diese weise etwas zerstreut gebotenen bemerkungen auffinden helfen und so die brauchbarkeit des buches erhöhen.

Ich habe die sprache der Aranbewohner so darzustellen versucht, wie sie thatsächlich geredet wird. Aus diesem grunde habe ich an stelle der üblichen orthographie eine durch kursiven druck gekennzeichnete phonetische schreibung angewandt, die vorgeschichte der laute, wörter, wortformen und wortgefüge nur in zweiter linie berücksichtigt, und das ganze ohne rücksicht auf das, was die leute in alter zeit geredet haben, so angeordnet, wie es mir zur einfachsten feststellung des thatbestandes am geeignetsten zu sein schien.

Wie weit ich das richtige getroffen, mag eine gerechte kritik entscheiden.

Marburg i. H. im juni 1899.

Franz Nikolaus Finck.

Inhalt.

  Seite
Erster teil. Lautlehre § 1–345 1–133
Vorbemerkung: Die lautbezeichnung § 1–2 1–2
Erster abschnitt. Die einzelnen sprachlaute § 3–226 3–87
Erstes kapitel. Die vokale § 3–97 3–42
A) Silben mit zweigipfliger exspiration § 3–5 3–9
B) Die palatalen vokale: ī i ē e ǣ æ ǡ ȧ § 6–36 9–21
1. ī § 6–11 9–11
2. i § 12–16 11–13
3. ē §17–22 14–16
4. e § 23–28 16–17
5. ǣ ǡ § 29–32 18
6. æ ȧ § 33–36 18–21
C) Die gutturalen vokale: a ā ą o ō u ū y ȳ § 37–68 22–34
1. a § 37–40 22–23
2. ā § 41–44 24–26
3. ą § 45 26
4. o § 46–50 26–28
5. ō § 51–55 28–29
6. u § 56–59 29–30
7. ū § 60–65 30–32
8. y § 66 32
9. ȳ § 67–68 33–34
D) Die gutturo-palatalen vokale: ə ø § 69–77 34–38
1. ə § 69–74 34–37
2. ø § 75–77 37–38
E) Die diphthonge: ai au oi iə uə § 78–97 39–42
1. ai § 78–85 39–40
2. au § 86–90 40–41
3. oi § 91 41
4. § 92–94 41–42
5. § 95–97 42
  Seite
Zweites kapitel. Die konsonanten § 98–226 43–87
Vorbemerkung: Indifferente u. palatal. konsonanten § 98 43
A) Die stimmh. oralen verschlusslaute: b d ȷ g ǵ § 99–117 43–50
1. b § 99–102 43–45
2. d § 103–107 45–46
3. ȷ § 107–110 46–48
4. g § 111–114 48–49
5. ǵ § 115–117 49–50
B) Die stimmlosen oralen verschlusslaute: p t c k ḱ § 118–141 50–56
1. p § 118–122 50–51
2. t § 123–127 51–52
3. c § 128–134 53–54
4. k § 135–138 54–55
5. § 139–141 55–56
C) Die stimmhaften nasalen verschlusslaute: m n̄ ń n ŋ ŋ́ § 142–163 56–64
1. m § 142–144 56–58
2. § 145–149 58–59
3. ń § 150–154 59–60
4. n § 155–157 60–62
5. ŋ § 158–160 62–63
6. ŋ́ § 161–163 63–64
D) Die stimmhaften reibelaute: v w z ž j ʒ l̄ ĺ l r ŕ § 164–198 64–77
1. v § 164–170 64–66
2. w § 171–175 66–68
3. z § 176 69
4. ž § 177 69
5. j § 178–182 69–70
6. ʒ § 183–187 70–72
7. § 188–190 72–73
8. ĺ § 191–193 73–74
9. l § 194–196 74–76
10. r § 197 76–77
11. ŕ § 198 77
E) Die stimmlosen reibelaute: f s š ç x h § 199–226 77–87
1. f § 199–205 77–80
2. s § 206 80
3. š § 207–209 81–82
4. ç § 210–213 82–83
  Seite
5. x § 214–216 83–84
6. h § 217–226 84–87
Zweiter abschnitt. Das lautgefüge § 227–345 88–133
Vorbemerkung § 227 88
Erstes kapitel. Aspiration, eklipse, prothese von h § 228–315 89–121
A) Aspiration § 228–279 89–109
B) Eklipse § 280–302 109–118
C) Prothese von h § 303–315 119–121
Zweites kapitel. Lautangleichung, lautkürzung und lautschwund § 316–331 122–127
Vorbemerkung § 316 122
A) Lautangleichung § 317–323 122–124
B) Lautkürzung und lautschwund § 324–331 124–127
Drittes kapitel. Die satzbetonung § 332–335 127–133
Zweiter teil. Wortlehre § 346–510 134–203
Erster abschnitt. Das verbum § 346–415 134–159
Erstes kapitel. Die formen der verba § 346–385 134–151
A) Allgemeingültiges und einteilung § 346–355 134–136
1. Genera, tempora, modi, numeri, personae, verbal–adjectivum § 346–349 134–135
2. Synthetische und analytische formen § 350 135
3. Periphrastische bildungen § 351 135
4. Die konjugationsklassen § 352–355 135–136
B) Verba der ersten klasse § 356–368 136–143
C) Verba der zweiten klasse § 369–372 144–146
D) Verba der dritten klasse § 373–385 146–151
Zweites kapitel. Gebrauch und bedeutung der verbalformen § 386–415 152–159
A) Synthetische und analytische formen § 386–397 152–154
B) Gebrauch der relativformen § 398–402 154–156
C) Genera, numeri, personae § 403 156
D) Tempora und modi § 404–415 156–159
Zweiter abschnitt. Das nomen und pronomen § 416–510 160–203
Erstes kapitel. Die formen d. nomina u. pronomina § 416–487 160–198
A) Die formen der substantiva § 416–468 160–185
1. Die deklination der e/o-stämme § 419–426 161–165
2. Die deklination der ā/a-stämme § 427–441 165–171
3. Die deklination der ei/i- u. eu/u-stämme § 442–450 171–175
4. Die deklination der heute auf l n v h auslautenden ā/a-, ei/i- und eu/u-stämme § 451–454 175–176
5. Die dekl. der je/jo- und jā/-ja-stämme § 455–457 177–178
  Seite
6. Die deklination der n-stämme § 458–461 178–179
7. Die deklination der gutturalstämme § 462–464 179–180
8. Die deklination der r-stämme § 465 180–181
9. Die deklination konsonantisch auslautender wörter, die für alle kasus des sing. und für alle kasus des plur. nur je eine form aufweisen § 466 181
10. Die deklination derjenigen substantiva, die nur die durch aspiration und eklipse geschaffene präfixabwandlung durchmachen § 467 182–185
B) Die formen der adjectiva § 469–483 185–192
1. Die deklination der e/o- u. ā/a-stämme § 470–474 185–188
2. Die deklination der konsonantisch auslautenden ei/i-stämme § 475–477 189–190
3. Die deklination der auf einen der konsonanten l n v auslautenden, nicht umlautsfähigen e/o- und ā/a-stämme, der auf ūl auslautenden ei/i-stämme und einiger vokalisch endigenden adjektiva § 478–479 190–191
4. Die deklination der vokalisch auslautenden adjectiva und numeralia § 480–483 191–192
C) Die formen der pronomina § 484–487 192–198
1. Die dekl. der pronomina personalia § 485–486 192–197
2. Die deklination des artikels § 487 198
Zweites kapitel. Gebrauch und bedeutung der nominal- und pronominalformen § 488–510 198–203
A) Genera und numeri § 488 198–199
B) Kasus § 489–510 199–203
1. Die kasus der nomina § 489–509 199–203
2. Die kasus der pronomina § 510 203
Dritter teil. Die satzlehre § 511–588 204–224
Vorbemerkung § 511 204
Erster abschnitt. Die lehre vom satze § 512–548 204–214
Erstes kapitel. Das verbum finitum § 514–522 205–207
Zweites kapitel. Die unmittelbaren bestimmungen des verbum finitum § 523–540 208–212
1. Das subjektswort § 523–526 208–209
2. Das objektswort § 527–532 209–210
3. Das prädikatsnomen u. prädikatspronomen § 533–536 210–212
4. Adverbiale bestimmungen des prädikats § 537–540 212
Drittes kapitel. Die mittelbaren bestimmungen des verbum finitum §541–548 213–214
  Seite
1. Das genitivische attribut § 541 213
2. Das adjektivische attribut § 542–544 213
3. Das pronominale attribut § 545–548 213–214
Zweiter abschnitt. Die lehre vom satzgefüge § 549–588 215–224
Vorbemerkung § 549–550 215
Erstes kapitel. Die verbindung von zwei oder mehreren hauptsätzen § 551–554 215–216
Zweites kapitel. Die verbindung eines hauptsatzes bzw. zweier oder mehrerer hauptsätze mit einem nebensatze bzw. zweien oder mehreren nebensätzen § 555–588 217–224
A) Unmittelbare nebensätze § 556–578 217–221
1. Subjektssätze § 556–559 217–218
2. Objektssätze § 560–563 218
3. Adverbialsätze § 564–578 218–221
B) Mittelbare nebensätze § 579–588 221–224
1. Attributive relativsätze § 580–586 222–223
2. Attributive konjunktionalsätze § 587 223–224
3. Attributive fragesätze § 588 224

[Band II, nicht im Inhaltsverzeichnis des Originals:

[X]
Abkürzungen.

  • A. = Ascoli, Glossarium Palaeo-Hibernicum [Archivio glottologico Italiano VI].
  • aengl. = altenglisch [angelsächsisch].
  • afrz. = altfranzösisch.
  • ahd. = althochdeutsch.
  • air. = altirisch.
  • aisl. = altisländisch.
  • Arm. = Book of Armagh.
  • aschott. = altschottisch.
  • Atk. = Atkinson, The Passions and Homilies from Leabhar Breac [T.-L.-S. II].
  • bret. = bretonisch.
  • Donl. = Donlevy’s katechismus. Ausgabe von 1742.
  • engl. = englisch.
  • gael. = gälisch.
  • Gen. = Genesis.
  • Goid. = Goidelica.
  • I.-M.-S. = Irish Manuscript Series.
  • I.-T. = Irische Texte, hgg. v. Windisch und Stokes.
  • Joyce = Joyce, Irish Names of Places.
  • Keat. = Keating’s Tri Bior-ghaoithe an Bháis, hgg. von Atkinson.
  • korn. = kornisch.
  • kymr. = kymrisch.
  • lat. = lateinisch.
  • LBr. = Leabhar Breac.
  • L. L. = Book of Leinster.
  • mengl. = mittelenglisch.
  • mir. = mittelirisch.
  • Ml. = Codex Mediolanensis.
  • Molloy = John H. Molloy, Forus Teangan na Gaélge. A Grammar of the Irish Language. Dublin 1878 [1867].
  • nir. = neuirisch.
  • O’Br. = O’Brien’s wörterbuch.
  • O’Clery = O’Clery’s glossar, Revue celtique IV 349 ff.
  • O’Dav. = O’Davoren’s glossar, Three Irish Glossaries 47 ff.
  • O’Don. = O’Donovan’s grammatik.
  • O’Don. S. = O’Donovan’s supplement zu O’Reilly’s wörterbuch.
  • Oeng. = The Felire of Oengus [I.-M.-S. I quarto].
  • O’R. = O’Reilly’s wörterbuch.
  • Sg. = Prisciani Codex Sancti Galli.
  • span. = spanisch.
  • St.-B. = Stokes - Bezzenberger, urkeltischer sprachschatz.
  • T.-L.-S. = Todd-Lecture-Series.
  • Vietor = Vietor, Elemente der phonetik³.
  • W. = Windisch’s wörterbuch.
  • Z.-E. = Zeuss - Ebel, Grammatica Celtica.
  • Zfcph. = Zeitschrift für celtische philologie.
  • Zmm. Gl. H. = Zimmer, Glossae Hibernicae.