Portal Diskussion:Frauen
|
Archiv |
„Geburtsname“ vs. „Mädchenname“
[Quelltext bearbeiten]In Frauenbiografien findet sich noch sehr häufig der veraltete Begriff „Mädchenname“. Es sollte jedoch grundsätzlich der neutralere und zeitgemäßere Begriff „Geburtsname“ verwendet werden. Ein vorhandener „Mädchenname“ sollte bei Bearbeitung der Biografie entsprechend ersetzt werden. --Eva K. Post 13:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Da gibts einige ;-) ... Umgangssprachlich ist es auch noch nicht gerade selten in Gebrauch ... --PSIplus Ψ 23:52, 7. Feb. 2007 (CET)
- Eva hat Recht. Es ist albern wenn eine Frau erst mit 50 Jahren heiratet und bis dahin durchwegs ein "Mädchen" war, zumal es ja auch keine "Jungennamen" gibt... --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:13, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab nicht gesagt das sie unrecht hat, ich stimme ihr da voll zu, ich wollte nur sagen das viele Leute die ich kenne das durchwegs und alleinig gebrauchen (zumal "Geburtsname" auch auf Männer besser anwendbar ist als "Mädchenname", falls diese bei der Eheschließung ihren Namen ändern ;-) ) --PSIplus Ψ 09:48, 10. Feb. 2007 (CET)
- Daß der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch noch drin ist, ist mir auch klar. Wir haben aber keine Veranlassung, uns dem umgangssprachlichen Gepflogenheiten zu unterziehen, zumal das ja auch ein bestimmtes traditionelles Gedankengut widerspiegelt und transportiert. Außerdem ist der Begriff „Geburtsname“ IIRC inzwischen auch der amtlich verwendete. Einfach die Artikel sukzessive ändern, das sollte reichen. --Eva K. Post 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Zumal der Begriff Geburtsname auch bei Jungs paßt... Die ändern ja mitunter auch mit der Hochzeit ihren Namen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:57, 2. Jan. 2008 (CET)
- Daß der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch noch drin ist, ist mir auch klar. Wir haben aber keine Veranlassung, uns dem umgangssprachlichen Gepflogenheiten zu unterziehen, zumal das ja auch ein bestimmtes traditionelles Gedankengut widerspiegelt und transportiert. Außerdem ist der Begriff „Geburtsname“ IIRC inzwischen auch der amtlich verwendete. Einfach die Artikel sukzessive ändern, das sollte reichen. --Eva K. Post 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)
Frauen-Biografien bei Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Geschlechterverteilung
[Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle zeigt den Frauenbiografieanteil 2009 vs. 2012 in einigen Kategorien:
Kategorie | Gesamtzahl Biografien 2009[1] | 2012[2] | Männer 2009 | 2012 | Frauen 2009 | 2012 | %-Anteil Frauen 2009 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematiker (20. Jahrhundert) | 976 | 2084 | 935 | 1954 | 39 | 130 | 4,0 | 6,2 |
Physiker (20. Jahrhundert) | 1495 | 2732 | 1445 | 2652 | 50 | 80 | 3,3 | 2,9 |
Mediziner (20. Jahrhundert) | 2599 | 4840 | 2415 | 4563 | 184 | 304 | 7,1 | 6,3 |
Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert) | 1242 | 2196 | 1188 | 2089 | 54 | 107 | 4,3 | 4,9 |
Philosoph (20. Jahrhundert) | 1299 | 1885 | 1218 | 1763 | 81 | 122 | 6,2 | 6,5 |
Fußballspieler (Deutschland) | 3567 | 4903 | 3344 | 4531 | 223 | 372 | 6,3 | 7,6 |
Schachspieler | 1238 | 1688 | 1096 | 1435 | 142 | 253 | 11,5 | 15,0 |
Bundestagsabgeordneter | 2890 | 3478 | 2375 | 2815 | 516 | 663 | 17,9 | 19,1 |
Manager | 940 | 1677 | 869 | 1475 | 57 | 202 | 6,1 | 12,0 |
Jazz-Pianist | 776 | 1384 | 706 | 1250 | 71 | 134 | 9,1 | 9,7 |
Popsänger | 1504 | 2123 | 656 | 910 | 828 | 1213 | 55,1 | 57,1 |
Filmregisseur | 3161 | 5209 | 2904 | 4739 | 257 | 470 | 7,1 | 9,0 |
Synchronsprecher | 1107 | 1672 | 700 | 1043 | 400 | 629 | 36,1 | 37,6 |
Pornodarsteller | 405 | 659 | 74 | 134 | 329 | 525 | 81,2 | 79,7 |
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Wikipedia:Statistik der Biografien
- ↑ Januar 2012 per Catscan (je Kategorie nur Frauen) geschnitten mit jeweiliger Kategorie (gesamt), ohne Gewähr
Frauenbiografien auf der Startseite von Wikipedia (Artikel des Tages)
[Quelltext bearbeiten]Kleine Statistik (Artikel des Tages auf Hauptseite)
[Quelltext bearbeiten]siehe Artikel des Tages/Chronologie
- Das Frauenproblem der Wikipedia Artikel auf Mädchenmannschaft.net, 19. November 2010
- Das Frauenproblem der Wikipedia das
istwar die Diskussion dazu auf der Wikipedia:Hauptseite, 21. November 2010
- 2004: Männer: 7 Frauen: 1 (Lise Meitner)
- 2005: Männer: 45 Frauen: 6 (Maria Sibylla Merian, Iva Ikuko Toguri D’Aquino, Joanne K. Rowling, Rosalind Franklin, Clara Schumann, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach)
- 2006: Männer: 47 Frauen: 6 (Paula Modersohn-Becker, Anna Andrejewna Achmatowa, Ethel Smyth, Mathilde II. (Essen), Maria I. (England), Alma Mahler-Werfel)
- 2007: Männer: 35 Frauen: 9 (Else Ury, Anna May Wong, Neaira (Hetäre), Henriette Davidis, Isabella Beeton, Hemma von Gurk, Eusebia, Hannah Arendt, Laura Nyro)
- 2008: Männer: 59 Frauen: 11 (Margarete von Valois, Anne Boleyn, Katharina Szelinski-Singer, Bertha Pappenheim, Rachel Carson, Katia Mann, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Mata Hari, Steffi Graf, Eleonora Duse, Selma Lagerlöf)
- 2009: Männer: 53 Frauen: 12 (Caterina de’ Medici, Virginia Woolf, Vittoria Colonna, Anne Frank, Marie Curie, Joanna Hiffernan, Erika Mann, Blanche of Lancaster, Margaret Sanger, Agneta Matthes, Mary Rudge, Marion Gräfin Dönhoff)
- 2010: Männer: 52 Frauen: 11 (Magdalena Neuner, Joan Crawford, Frida Kahlo, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Tarja Turunen, Erna Wazinski, Marie Lafarge, Agnes Bernauer, Martha Goldberg, Angela Merkel, Cixi)
- 2011: Männer: 58 Frauen: 9 (Joan Baez, Elisabeth von Weida, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja, Hypatia, Hilde Zimmermann, Sigrid Undset, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) erneut, Mathilde II. (Essen) erneut, Clara Barton)
- 2012: Männer: 55 Frauen: 5 (Julia Mamaea, Juana Manuela Gorriti, Therese von Sachsen-Hildburghausen, Lucy Maud Montgomery, Betty White)
- 2013: Männer: 50 Frauen: 10 (Ortrun Enderlein, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918), Jakobäa, Wisława Szymborska, Kylie Minogue, Maria Regina Martyrum (Berlin), Bettie Page, Bette Davis, Livia Drusilla, Emmanuele Antonio Cicogna)
- 2014: Männer: 39 Frauen: 4 (Erna Wazinski, Maria Karolina von Österreich, Anne (Großbritannien), Margit Slachta)
- 2015: Männer: 57 Frauen: 14 (Romy Schneider, Ummidia Quadratilla, Hannah Arendt, Julia Domna, Medea, Anna von Kleve, Greta Garbo, Elisabeth II., Marianne von Willemer, Elisabeth Siewert, Jane Addams, Susanne Miller, Anna Ancher, Hypatia)
- 2016: Männer: 70 Frauen: 7 (Mairead Corrigan, Emily Rosdolsky, Gesche Gottfried, Virginia Woolf, Liza Minnelli, Rachel Carson, Florence Nightingale)
- 2017: Männer: 55 Frauen: 8 (Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Agnes von Poitou, Elly Beinhorn, Nell Gwyn, Marie Curie, Alice Walker, Susianna Kentikian, Amalie Raiffeisen)
- 2018: Männer: 44 Frauen: 12 (Gisèle Freund, Bettie Page, Maria I. (England), Cixi, Frau Stuckhatorin, Lise Meitner, Ségolène Royal, Elisabeth von Brandenburg (1510–1558), Katharina Szelinski-Singer, Franziska zu Reventlow, Rosalind Franklin, Margaret Thatcher)
- 2019: Männer: 51 Frauen: 21 (Caterina de’ Medici, Sarah Kane, Bertha Pappenheim, Meritneith, Anneliese Michel, Neaira (Hetäre), Wiborada, Sigrid Undset, Steffi Graf, Anna Andrejewna Achmatowa, Eleonore von Aquitanien, Ellen Andrée, Kleopatra VII., Erika Mann, Clara Schumann, Bette Davis, Rebecca Clarke, Isabella Beeton, Julia Maesa, Mary Rudge, Mary Cover Jones)
- 2020: Männer: 50 Frauen: 20 (Contagious Diseases Acts, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja, Emma von Böhmen, Selma Lagerlöf, Sue Klebold, Katia Mann, Florence Nightingale, Jennifer Aniston, Marguerite Porete, Elsbeth Weichmann, Clara Immerwahr, Mathilde von Canossa, Rosi Mittermaier, Vittoria Colonna, Gunda Niemann-Stirnemann, Hilde Zimmermann, Agnes Bernauer, Geneviève Thiroux d’Arconville, Lee Krasner, The White Angel, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Femizid, Scholastica von Anhalt)
- 2021: Männer: 47 Frauen: 24(Joan Baez (erneut), Patricia Highsmith, Anna May Wong (erneut), Frauenstimmrecht in der Schweiz (erneut), Agneta Matthes (erneut), Liste der 999 Frauen des Heritage Floor, Liza Minnelli (erneut), Henriette Davidis (erneut), Anna Pappritz, Anne Boleyn (erneut), Mary Lou Williams, Ingrid Persdotter, Clara Katharina Pollaczek, Gertrude Stein, Ludmilla von Böhmen, Marie Doro, Laura Bush, Margaret Sanger (erneut), Edie Sedgwick, Patricia Kaas, Emilie Zumsteeg, Jeanne Mandello, Clara Barton (erneut), Kristen Bicknell
- 2022: Männer: 61, Frauen: 20 Charity Adams Earley, Betty White (erneut), Goldene Madonna (erneut), Marie Lafarge (erneut), Gabriele Münter, Magical Girl, Annie’s Arboretum, Julia Soaemias, Maria Sibylla Merian (erneut), Stormé DeLarverie, Selli Engler, Romy Schneider (erneut), Rose Cleveland, Barbara McClintock, Margarete von Valois (erneut), Mary Shelley, Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch, Juana Manuela Gorriti (erneut), Meredith Monk, Catharina Klein,
- 2023: Männer: 20, Frauen: 10 (Zwischenstand 30.05.2023): Else Ury (erneut), Boudicca, Ina Garten, Alexandra Ramm-Pfemfert, Fanny Hensel, Marika Kilius, Afrikanerin mit Spiegel, Giuseppina Grassini, Jillian Tamaki, Betty Williams
„Artikel des Tages“
[Quelltext bearbeiten]Für den Vorschlag als „Artikel des Tages“ auf der Startseite werden vorrangig exzellente () oder lesenswerte () Artikel berücksichtigt. Hier die Bedingungen zum Vorschlag „Artikel des Tages“ . Vermutlich u.a. der Grund warum so wenig Frauenbiografie/Frauenthemen dort erscheinen, weil es in diesem Bereich sehr wenig auf exzellent oder lesenswert gebrachte Artikel gibt.
Exzellent / Lesenswert-Auszeichnungen ab 2010
[Quelltext bearbeiten]2010
- Lesenswert: Meritneith, Gertrude Stein, Emma von Böhmen, Mary Lou Williams, Frauenstimmrecht in der Schweiz
- Exzellent: Erna Wazinski, Cixi, Hysterektomie, Martha Goldberg, Livia Drusilla, Vulva, Hilde Zimmermann, Hypatia
2011
- Lesenswert: Sue Bird, Schamlippenverkleinerung, Mordfall Jessica
- Exzellent: Fruchtwasserembolie, Marguerite Porete, Einküchenhaus, Bette Davis, Florence Nightingale
2012
- Lesenswert: Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen, Ortrun Enderlein, Jeanne de Saint-Rémy, Lina Franziska Fehrmann, Julia Mamaea, Julia Maesa, Wisława Szymborska, Julia Soaemias
- Exzellent: Julia Domna
2013
- Lesenswert: Mary Cover Jones, Keltische Frauen, Elisabeth Siewert, Margit Slachta, Elisabeth II.
- Exzellent: Medea
2014
- Lesenswert: Die Freundin (Zeitschrift), Eleonore von Aquitanien
- Exzellent: Romy Schneider
2015
- Lesenswert: Liza Minnelli
- Exzellent: Division 1 Féminine
2016
- Lesenswert: Anneliese Michel, Edie Sedgwick, Amalie Raiffeisen, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal 1989
- Exzellent: Berthe Morisot mit Veilchenstrauß
2017
- Lesenswert: Meredith Monk, Oda (Meißen), Clara Katharina Pollaczek
- Exzellent: /
2018
- Lesenswert: Margaret Thatcher, Frau Stuckhatorin, Jeanne Mandello, Marie Doro
- Exzellent: Das Ei und ich (Buch), Mathilde von Canossa
2019
- Lesenswert: The Dinner Party, Sue Klebold
- Exzellent: Vittoria Colonna (war schon lesenswert), Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland
- Informative Liste: Liste der 999 Frauen des Heritage Floors
2020
- Lesenswert: Annie's Arboretum, Jennifer Aniston, Geneviève Thiroux d’Arconville, Eva Faschaunerin, Lee Krasner, Barbara McClintock, Rosi Mittermaier, Gunda Niemann-Stirnemann, Femizid, Marika Kilius, Laura Bush
- Exzellent: Clara Immerwahr
2021
- Lesenswert Emilie Zumsteeg, Kristen Bicknell, Selli Engler, Charity Adams Earley, Anna Pappritz, Mary Shelley, Rose Cleveland
- Exzellent Giuseppina Grassini, Ingrid Persdotter, Stormé DeLarverie
2022
- Lesenswert
- Exzellent Gabriele Münter
„Schon gewusst?“
[Quelltext bearbeiten]Es gibt außerdem auf der Startseite noch die Rubrik „Schon gewusst?“, in der man neue Artikel vorstellen kann. Hier kann man Artikel vorschlagen und diskutieren.
Deutschsprachige Mailingliste zum Thema „Gendergap“
[Quelltext bearbeiten]- Seit August 2012 gibt es eine deutschsprachige Mailingliste zum Thema „Gendergap“. Die englischsprachige Liste findet sich hier.
WikiWomen - Blog, Facebook, Twitter
[Quelltext bearbeiten]- WikiWomen Unite! auf wikimedia.org, 26. September 2012
Frauen in der ...
[Quelltext bearbeiten]Wir basteln schon eine Weile am Lemma Frauen in der Kunst, dabei fiel auf, dass es neben Artikeln wie 'Frauen im Militär' und 'Frauen in der Philosophie' offensichtliche Lücken gibt. Ich habe das mal weiter durchgespielt und hier eine Art Stoffsammlung angelegt (Frauen in der Musik, Frauen in der Darstellenden Kunst, Frauen in der Literatur, Frauen in der Wissenschaft, Frauen in der Medizin).-- fluss 22:18, 18. Nov. 2010 (CET)
Wer entschieden ist, eins der Lemmata weiter zu entwickeln, kann nach kurzem Austausch mit mir den Artikelentwurf übernehmen und frei verwenden.-- fluss 23:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nagut, weil sich anders wohl nix tut:
Frauen in der Musik • Frauen in der Literatur • Frauen in der Darstellenden Kunst • Frauen in der Wissenschaft • Frauen in der Medizin. Wenn das dahinter stehende Konzept aus fraulicher oder feministischer Sicht mittlerweile garnicht mehr unterstützenswert gefunden wird, würde ich brauchbares Wissen rausziehen und den Rest löschen. Mir geht es nur darum, ob Interesse besteht, sowas intelligent weiterzutreiben. Das bedeutet nicht, sich nun zur Bearbeitung eines der Lemmata einzuteilen. -- fluss 10:12, 4. Feb. 2011 (CET)
- Las kürzlich in einem Artikel der NY Times, dass der Anteil der Frauenbiografien in Wikipedia niedriger ist als in anderen bekannten Nachschlagwerken. Insofern halte ich bestehende Artikel wie Frauen in der Kunst und die von mir vorgeschlagenen „Frauen in der ...” für eine Verbesserung, die in wichtigen Themenfeldern den Zugang zu Biografien erleichtern könnte, das Interesse an Biografien steigert, und zur besseren Bearbeitung von Biografien führt.-- fluss 10:22, 4. Feb. 2011 (CET)
- NOAM COHEN: Define Gender Gap? Look Up Wikipedia’s Contributor List New York Times, 30. Januar 2011
- Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du zu "Frauen in der..." eine Projektseite anlegen würdest, ähnlich dieser hier, dann könnte man da Teile zusammentragen und Artikel daraus formen. Möglicherweise wäre das etwas offener als im Benutzerraum und spricht auch Leute an, die aus den jeweiligen Themenfeldern kommen (Wissenschaft, Literatur etc.).-- Kunani 14:38, 4. Feb. 2011 (CET)
- Gute Idee! Danke! Mache ich in paar Tagen und berichte es dann hier kurz.--fluss 10:15, 9. Feb. 2011 (CET)
- Nun gibt es das Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen. Vielleicht findet jemand eine schönere Bezeichnung. Die in der Diskussion hier erwähnten Seiten der Artikel nach dem Muster „Frauen in der …”, die sich in Entwicklung befinden, sind dorthin umgezogen. Es können dort weitere Artikel vorgeschlagen und begonnen, in ihren Diskussionsseiten kritisiert, und für den ANR fertig gemacht werden. Außerdem befinden sich auf der Seite umfangreiche Anmerkungen zum Projekt, die der Bearbeitung bedürfen und Quellen brauchen. --fluss 04:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Gute Idee! Danke! Mache ich in paar Tagen und berichte es dann hier kurz.--fluss 10:15, 9. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du zu "Frauen in der..." eine Projektseite anlegen würdest, ähnlich dieser hier, dann könnte man da Teile zusammentragen und Artikel daraus formen. Möglicherweise wäre das etwas offener als im Benutzerraum und spricht auch Leute an, die aus den jeweiligen Themenfeldern kommen (Wissenschaft, Literatur etc.).-- Kunani 14:38, 4. Feb. 2011 (CET)
Herausgeberinnen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe soeben Portal:Frauen/Abschnitt Herausgeberinnen angelegt, als Vorschlag fürs Portal. Konstruktives Feedback erwünscht. Ggf. stelle ich es dann ins Portal ein, als weiteren Abschnitt in Portal:Frauen/Biografien. --Carolin 00:45, 18. Dez. 2010 (CET)
Dort gibt es eine Hand voll Artikel, die mir brauchbar scheinen. Lizenz passt. Ich habe schon einmal zwei importiert (Department_of_Women_and_Gender_Studies_an_der_Makerere-Universität & Zentrum_für_transdisziplinäre_Geschlechterstudien) und für heute erst einmal genug. --goiken 18:01, 17. Mai 2011 (CEST)
Kompass 2020 - Sind die Ziele noch zeitgemäß?
[Quelltext bearbeiten]Bring Dich ein! Kompass 2020 - Nicht in Stein gemeißelt. Wikimedia Blog, 2. Mai 2011 (nicht signierter Beitrag von Kunani (Diskussion | Beiträge) 01:50, 27. Mai 2011 (CEST))
Werkstatt?
[Quelltext bearbeiten]Um am Portal einen Ort zu haben, an dem an etwas gebastelt werden kann, würde sich ein Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Werkstatt eignen. Es ist nicht immer die ideale Lösung, in einer LD kritisierte Artikel auf die Unterseite einer Benutzerin oder eines Benutzers zu verschieben, oder dort etwas gemeinsam für den Artikelnamensraum zu entwickeln. Statt Werkstatt ein anderer Name? Ein Wikiprojekt:Frauen/Werkstatt kann wie eine Unterseite des Portals behandelt werden, taucht aber nicht im Artikelnamensraum auf. Andere Portale machen es problemlos ebenso. Es können Artikel, Fragmente und Listen dort hingeschoben oder dort begonnen werden, und dann bis zur Reife für den Artikelnamensraum entwickelt zu werden, ohne dass vorher geklärt werden muss, in welche Kiste etwas gehört und ob es im ANR diesem oder jenem Oberguru und Regelwächter paßt. Sollen wir so ein Wikiprojekt einrichten?--fluss 18:16, 28. Mai 2011 (CEST)
- Hi Fluss :-) Das könnte auch direkt unters Portal gehängt und eingebunden werden Portal: Frauen/Werkstatt - evtl. sollte auch 'ne richtige QS Portal:Frauen/Qualitätssicherung und eine Sammlung von Arbeitsmaterialien Portal:Frauen/Arbeitsmaterialien angesiedelt werden. --Ivy 19:14, 28. Mai 2011 (CEST)
- Gute Idee, aber den Frauenanteil würde ich nicht dahin tun, da diese Liste ja recht oft angeschaut wird. Auch mit QS, neue Artikel, Projektplanung usw., machen andere Portale genau so.--Belladonna 20:13, 28. Mai 2011 (CEST)
- So wie Ivy hatt' ich mir das auch vorgestellt. Was Belladonna meint ist mir klar. Mal sehn was die LD ergibt. Freut mich, wenn jemand eine Werkstatt einrichtet. Ich kanns voraussichtlich erst in 1-2 Wochen. Eine QS bringt manchmal zusätzliche Autoren und mehr Beteiligung.--fluss 22:20, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das mit der angehängten Werkstatt war mir jetzt doch zu kurz gedacht... wenn das Feminismus-Projekt zum Portal wird (wieso dauert das eigentlich solang - ihr müsst ja wahrscheinlich auch noch durch die Portalabstimmung) und damit nicht mehr direkt zum Frauen-Portal gehören, sowie flusses Projekt brauchen wir was Übergeordneteres um die Arbeit im gesamten Themenbereich zu koordinieren. Ich hab deswegen gestern ein neues Wikipedia:WikiProjekt Frauen gebastelt; aus dem Frauenportal, wie bei vielen anderen Portalen auch, unter dem Tab Mitmachen erreichbar. Wie die Projekte das einbinden wollen, weiß ich nicht, evtl. kann ich euch noch ne Einbindungsvorlage basteln. Feste Mitarbeiter/-innen aus dem Portal und den Projekten bitte dort einzutragen. Das Banner ist noch nicht ausgereift - es war auf die Schnelle nicht einfach etwas zu finden, dass weder lila, rosa, feministisch, süßlich, unweiblich, mädchenhaft etc. ist... deswegen erst mal auch die zurückhaltenden Farben. Die Arbeitsmaterialien hab ich jetzt noch nicht eingebaut - die sind mE zu spezifisch und unterscheiden sich für Biografinnen, Feministinnen und Gesellschaftsbereiche zum Teil erheblich - aber wenns doch gebraucht wird, schieb ich es gerne noch hinterher. In den nächsten Tagen versuch ich noch das Portal:Frauen an die Änderungen anzupassen - wir haben jetzt mehr Platz ;-)
- Eine Bitte - überlegt was ihr in die Werkstatt und die QS eintragt - Artikel die nur lückenhaft sind bzw. nur einen kleinen Teilbereich betreffen oder über das Artikelwunschstadium noch nicht raus sind machen QS-Seiten und Werkstätten erfahrungsgemäß nur chaotischer, nicht effektiver. --Ivy 15:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Ivy, erst einmal vielen Dank für deine Arbeit! Ich habe gerade noch ein Problem mit der Übersichtlichkeit:
- 1. wäre es gut, wenn der Kasten, der hier rechts unter dem Banner steht, auf jeder Seite des Projekts zu sehen wäre; vor allem auf der Hauptseite, von der man diese Unterseiten ja dann aufrufen soll.
- 2. Macht es nicht Sinn, die Doppelungen (Neue Artikel, Artikelwünsche, etc.), die auch im Portal vorkommen, dort nicht anzuzeigen und stattdessen nur dorthin zu verlinken?
- 3. Es sollte gleich auf der Hauptseite zu lesen sein, dass das Projekt dazu dient, neue Artikel gemeinsam anzulegen, bevor sie in den ANR kommen.
- Grüße --Die Sengerin 15:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Zu 1. Dafür gibts die Reiter, der Kasten ist nur damit das Archiv und die Einzelprojekte auf Unterseiten sauber eingebunden werden können - normalerweise könnte man auf den auch ganz verzichten.
- Zu 2. Siehe oben: In den nächsten Tagen versuch ich noch das Portal:Frauen an die Änderungen anzupassen - wir haben jetzt mehr Platz ;-)
- Zu 3. Ich fand mit gemeinsame Artikelarbeit im Willkommenstext und Reiter Artikelwerkstatt sei das deutlich genug - aber wenn dir ein deutlicherer Hinweis einfällt, nur zu ;-)
- Grüßle --Ivy 16:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Wow, die Reiter sind mir komplett entgangen; muss ein Brett vor dem Kopf gehabt haben. Ich formuliere dann mal das "Willkommen" um. Noch etwas: Mir würde noch ein Ort fehlen, wo man mal im Freitext stichpunktartig Ideen über Projekte sammeln kann. Ich stelle mir das so vor, dass jede/r mit seinen Vorschlägen zum Ausbau bereits bestehender Artikel, Artikelgruppen oder zu weiteren artikelübergreifenden Projekten einen Eintrag macht und kurz dazu schreibt, was genau zu tun wäre und vielleicht schon Materialien verlinkt, die dabei helfen könnten. Könnte man das irgendwie einbauen? Bin im Moment selbst technisch noch nicht dazu in der Lage. -- Die Sengerin 16:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Bei bestehenden Artikeln würde ich die jeweilige Diskussionsseite vorschlagen - da gehörts mE klar hin, nicht jede/r Autor/in findet den Weg hierher - oder will hier hin. Für große Artikelgruppen ist eigentlich flussens Weg der richtige (und einfachste) - Projekt gründen (siehe WP:WikiProjekt) und auf der Frauenprojektsdiskussion bekannt geben, dann kann es ganz fluffig mitverlinkt werden. Ansonsten kann natürlich jederzeit eine Unterseite für kleinere Artikelgruppen und Aktionen verwendet werden (WP:Wikiprojekt Frauen/Titel) und über die Diskussionsseite bekannt gegeben werden. Das Archiv muss ich noch einbauen, werde aber wie hier auch auf die Autoarchivierung ohne erl-Vermerk verzichten, also wäre da der Zugriff dauerhaft gegeben. Evtl. wär eine gesonderte Ideensammlung denkbar, aber auch da würde ich zur Unterverlinkung auf einzelne Seiten tendieren, die meisten nicht strukturierten Ideensammlungen versinken im Chaos. Wie wärs wenn wirs einfach mal laufen lassen und schauen, ob sich ne zusätzliche Ideensammlung lohnt? Grüßle --Ivy 21:07, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das mit dem Chaos ist vielleicht ein Argument, es zu lassen. Ansonsten müsste man eine feste Form vorgeben: Etwa die Begrenzung auf einen Absatz pro Thema. Dann könnten davon alle profitieren. Aber wie gesagt, ich werde so etwas aus Mangel an schnell abrufbaren Kenntnissen jetzt nicht basteln. Ich habe eine kleine Ideensammlung zum Thema Frauen für mich selbst gemacht (offline) und werde sie bald in meinen Benutzernamensraum schieben. Viele Grüße --Die Sengerin 22:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt nicht die ganze Diskussion verfolgt, weil ich ziemlich müde bin, aber noch ganz kurz, eine Liste mit weiblichen Botanikerinnen ist auf meinen Benutzerraum/ Unterseite verlinkt. Eigentlich gehört sie da nicht hin. Dann ist es so, dass in der französischen Wiki demnächst eine Initiative läuft, die BotanikerInnen zu aktualisieren. Meine Idee bei Einverständnis wäre, eine Verlinkung der Liste bei dem französischen Projekt zu machen und die zu bitten, ihre neugefundenen Botanikerinnen da einzutragen. Da ich dort so ab und an mitmache, könnte ich das formulieren, es wär nun eben wichtig zu klären, wo jetzt eigentlich diese Liste dauerhaft stehen soll [1]--Belladonna 23:06, 8. Jun. 2011 (CEST)/Liste_bedeutender_Botanikerinnen.
- Nachdem eine ähnliche Liste schon Botaniker/innen aufführt, sollten die Namen mE dort eingepflegt werden. Du bist doch bei den Biologen aktiv, frag doch mal im Portal nach, ob sie die Listen nicht nach Biologen und Botanikern trennen wollen, dann kannst es auch direkt in den ANR verschieben. Als reine Arbeitsliste gehört es vllt. eher zum Portal:Biografien oder du hängst es mit Portal:Frauen/Liste bedeutender Botanikerinnen unters Portal und ich bastel fürs Projekt noch ein Kasterl für Arbeitslisten --Ivy 23:34, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Da sind nicht so viele Frauen dabei, die da sind, kann man schnell übertragen. Die meisten, die jetzt rot in der Liste stehen, hab ich über Buchrecherchen gefunden. Ich hab eher gedacht, dass diese Liste zu den weiblichen Philosophinnen, Wissenschaftlerinnen etc gehört, da ist sie ja auch mit verlinkt.--Belladonna 23:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die Philosophinnen-Liste ist ne klassische Umgehung ;-) aber ansonsten hast du Recht - wieso verschiebst es nicht in den ANR und verlinkst es wie die anderen Listen, allerdings musst du vermutlich mit einem LA rechnen... vielleicht wär auch ne Liste bedeutender Biologinnen denkbar? Wünschenswert auf jeden Fall, weiß aber nicht was die Biologen dazu meinen. --Ivy 00:06, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Da sind nicht so viele Frauen dabei, die da sind, kann man schnell übertragen. Die meisten, die jetzt rot in der Liste stehen, hab ich über Buchrecherchen gefunden. Ich hab eher gedacht, dass diese Liste zu den weiblichen Philosophinnen, Wissenschaftlerinnen etc gehört, da ist sie ja auch mit verlinkt.--Belladonna 23:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Nachdem eine ähnliche Liste schon Botaniker/innen aufführt, sollten die Namen mE dort eingepflegt werden. Du bist doch bei den Biologen aktiv, frag doch mal im Portal nach, ob sie die Listen nicht nach Biologen und Botanikern trennen wollen, dann kannst es auch direkt in den ANR verschieben. Als reine Arbeitsliste gehört es vllt. eher zum Portal:Biografien oder du hängst es mit Portal:Frauen/Liste bedeutender Botanikerinnen unters Portal und ich bastel fürs Projekt noch ein Kasterl für Arbeitslisten --Ivy 23:34, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt nicht die ganze Diskussion verfolgt, weil ich ziemlich müde bin, aber noch ganz kurz, eine Liste mit weiblichen Botanikerinnen ist auf meinen Benutzerraum/ Unterseite verlinkt. Eigentlich gehört sie da nicht hin. Dann ist es so, dass in der französischen Wiki demnächst eine Initiative läuft, die BotanikerInnen zu aktualisieren. Meine Idee bei Einverständnis wäre, eine Verlinkung der Liste bei dem französischen Projekt zu machen und die zu bitten, ihre neugefundenen Botanikerinnen da einzutragen. Da ich dort so ab und an mitmache, könnte ich das formulieren, es wär nun eben wichtig zu klären, wo jetzt eigentlich diese Liste dauerhaft stehen soll [1]--Belladonna 23:06, 8. Jun. 2011 (CEST)/Liste_bedeutender_Botanikerinnen.
- Das mit dem Chaos ist vielleicht ein Argument, es zu lassen. Ansonsten müsste man eine feste Form vorgeben: Etwa die Begrenzung auf einen Absatz pro Thema. Dann könnten davon alle profitieren. Aber wie gesagt, ich werde so etwas aus Mangel an schnell abrufbaren Kenntnissen jetzt nicht basteln. Ich habe eine kleine Ideensammlung zum Thema Frauen für mich selbst gemacht (offline) und werde sie bald in meinen Benutzernamensraum schieben. Viele Grüße --Die Sengerin 22:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Bei bestehenden Artikeln würde ich die jeweilige Diskussionsseite vorschlagen - da gehörts mE klar hin, nicht jede/r Autor/in findet den Weg hierher - oder will hier hin. Für große Artikelgruppen ist eigentlich flussens Weg der richtige (und einfachste) - Projekt gründen (siehe WP:WikiProjekt) und auf der Frauenprojektsdiskussion bekannt geben, dann kann es ganz fluffig mitverlinkt werden. Ansonsten kann natürlich jederzeit eine Unterseite für kleinere Artikelgruppen und Aktionen verwendet werden (WP:Wikiprojekt Frauen/Titel) und über die Diskussionsseite bekannt gegeben werden. Das Archiv muss ich noch einbauen, werde aber wie hier auch auf die Autoarchivierung ohne erl-Vermerk verzichten, also wäre da der Zugriff dauerhaft gegeben. Evtl. wär eine gesonderte Ideensammlung denkbar, aber auch da würde ich zur Unterverlinkung auf einzelne Seiten tendieren, die meisten nicht strukturierten Ideensammlungen versinken im Chaos. Wie wärs wenn wirs einfach mal laufen lassen und schauen, ob sich ne zusätzliche Ideensammlung lohnt? Grüßle --Ivy 21:07, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Wow, die Reiter sind mir komplett entgangen; muss ein Brett vor dem Kopf gehabt haben. Ich formuliere dann mal das "Willkommen" um. Noch etwas: Mir würde noch ein Ort fehlen, wo man mal im Freitext stichpunktartig Ideen über Projekte sammeln kann. Ich stelle mir das so vor, dass jede/r mit seinen Vorschlägen zum Ausbau bereits bestehender Artikel, Artikelgruppen oder zu weiteren artikelübergreifenden Projekten einen Eintrag macht und kurz dazu schreibt, was genau zu tun wäre und vielleicht schon Materialien verlinkt, die dabei helfen könnten. Könnte man das irgendwie einbauen? Bin im Moment selbst technisch noch nicht dazu in der Lage. -- Die Sengerin 16:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Ivy, wäre es möglich, die Mitmachen-Links auf Portal:Frauen (in der
„Willkommen-Box“und„Mitarbeit im Portal Frauen-Box“) sowie auf Portal:Frauen/Biografien(in der „Lebensgeschichten-Box“)auf die neue Mitmachen-Seite anzupassen? Momentan kann man dort nämlich noch die alte Version besuchen, die ist ja nun eigentlich überflüssig und könnte gelöscht werden.-- Kunani 12:08, 5. Jul. 2011 (CEST)- inzwischen angepasst und gelöscht.--Kunani (Diskussion) 14:30, 9. Jun. 2012 (CEST)
Koordination - Kandidaturen von Artikeln & Artikel des Tages?
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für deine Arbeit Yvy! Für die Werkstatt könnte man vll überlegen, eine Koordinationsseite für Artikel-Kandidaturen/ Artikel des Tages einzurichten. Ich weiß zwar nicht genau, ob man so etwas braucht, da ich mich mit der Kandidatur-Sache nicht auskenne, ich könnte mir aber vorstellen, dass es hilfreich für diejenigen wäre, die daran arbeiten möchten eine Übersicht zu bekommen welche Artikel schon mal waren bzw. welche mal als AdT vorgeschlagen werden könnten bzw. um Kandidaturen voranzubringen.-- Kunani 14:52, 10. Jun. 2011 (CEST)
Seltsame Lemmata inhaltlich
[Quelltext bearbeiten]Manche Lemmata fallen aus dem allgemeinen Bewußtsein wie trocken Brot: "Frauenberuf" oder "Frauen in der Landwirtschaft" beispielsweise. Mich würde sowas reizen, denn dahinter verbergen sich wichtige Themen, über die zeitgemäß kritisch, also ohne die altbekannten Projektionen geschrieben werden müßte. Die Zeit werde ich aber nicht haben. Vielleicht fällt jemand drüber und macht was draus.
- Es kann (im Vergleich zum vorigen Jahrhundert) als Fortschritt gesehen werden, dass es das Lemma Frauenberuf in Wikipedia noch nicht gibt. Tatsächlich findet es sich als Begriff in Wikipedia nur einmal bei Boys’ Day. Aber die Abwandlung "Frauenberufe" (einschließlich "sogenannte Frauenberufe") wird 103mal angezeigt. Dazu gibt es noch viele Abwandlungen und Umschreibungen Das Lemma wäre mit einem kritisch geschrieben Artikel nicht nur historisch interessant, sondern im Entwicklungszusammenhang der Globalisierung aktuell.
- Die Suche nach "Frauen Landwirtschaft" ergibt 5543 Treffer, das komplette Lemma "Frauen in der Landwirtschaft" kommt im Volltext immerhin 4mal vor. Genauere Überlegungen und Materialien dazu gibt es hier.--fluss 02:36, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Frauenberuf: Frauendomäne - das scheint innerhalb der WP ein weiteres Lieblingsumschreibungswort zu sein, um "Frauenberufe" direkt zu finden ist die Volltextsuche nach von Frauen ausgeübt hilfreich ;-) Einige der klassischen Frauenberufe haben im Übrigen gar keinen Artikel, so bspw. die historische Weißstickerin, die moderne Nageldesignerin (Frauenanteil >95%) hat nicht mal eine Weiterleitung... --Ivy 09:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
inspiring contemporary artists
[Quelltext bearbeiten]FYI, zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler bisher ohne Artikel. --fluss 00:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Voraussichtlich relevante Künstlerinnen bitte in der Disk vorschlagen. Zweifelsfrei relevante werde ich reinsezten. Damit ist die Liste als Anregung für Autorinnen und Autoren geeignet, die über Künstlerinnen und Künstler schreiben wollen, ohne eine Löschdiskussion zu riskieren. --fluss 19:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
- tolle Anregung diese Liste. Kannte ich zuvor gar nicht. -- Justus Nussbaum 12:45, 7. Jul. 2011 (CEST)
Jubiläen und Gedenktage
[Quelltext bearbeiten]Wäre es interessant auf der Portalseite vielleicht eine Rubrik „Jubiläen und Gedenktage“ einzurichten? Dort könnte man z.B. Biografien zum 100./250./500. etc. Geburtstag/Todestag, hervorheben. Erfahrungsgemäß werden diese Seiten zum Jubiläum häufiger besucht und man hätte eine Übersicht dieser Artikel, auch um dies vielleicht zum Anlass für Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen.
2012 wären das z.B.:
- ...
- 100. Geburtstag von Marta Hoepffner, deutsche Fotografin, am 4. Januar
- 250. Todestag von Zarin Elisabeth, am 5. Januar
- 600. Geburtstag von Jeanne d’Arc, französische Nationalheldin, am 6. Januar
- 350. Todestag von Elisabeth Stuart, Mäzenin, „Pearl of Britain“, 13. Februar
- 425. Todestag von Maria Stuart, Regentin von Schottland, am 18. Februar
- 100. Geburtstag von Agnes Martin, US-amerikanische Malerin des Abstrakten Expressionismus, am 22. März
- 100. Geburtstag von Hanna Reitsch, deutsche Flugpionierin, am 29. März
- 150. Geburtstag von Margaret Fountaine, britische Lepidopterologin, am 16. Mai
- 250. Todestag von Dorothea Christiane Erxleben, erste promovierte deutsche Ärztin, am 13. Juni
- 650. Todestag von Anna von Schweidnitz, deutsche Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs, am 11. Juli
- 500. Geburtstag von Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, Kurfürstin von Sachsen, am 17. Juli
- 400. Geburtstag von Saskia van Uylenburgh, Modell und Ehefrau des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn, am 2. August
- 100. Geburtstag von Julia Child, US-amerikanische Köchin, Kochbuchautorin und Vorreiterin von Kochshows, am 15. August
- 250. Todestag von Mary Wortley Montagu, englische Schriftstellerin, am 21. August
- 100. Geburtstag von Lotti Huber, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin, am 16. Oktober
- 300. Geburtstag von Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstin von Anhalt-Zerbst und Mutter von Katharina II., am 24. Oktober
- 600. Todestag von Margarethe I., Königin von Norwegen, Schweden und Dänemark, Gründerin der Kalmarer Union, am 28. Oktober
- 700. Todestag von Christina von Stommeln, Mystikerin des späten Mittelalters, am 6. November
- 125. Geburtstag von Georgia O’Keeffe, US-amerikanischen Malerin, am 15. November
- 500. Geburtstag von Catherine Parr, Königin von England und Irland und Gattin von Heinrich VIII.
- 800. Geburtstag von Isabella II. (Jerusalem), Königin von Jerusalem und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II.
- ...
- Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert
- Kategorie:Person nach Todesjahrhundert
--Kunani 18:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nach der Gliederung des recht umfangreichen „allgemeinen“ Teils bekam ich diese Anfrage:
- ... ob man nicht den eingeblendeten Teil etwas reduzieren kann? Also eine Prio-1-Liste und dann den Rest. Die Vorlage ist auch auf WP:AW eingebunden und nimmt dort ein recht großen Raum ein. Dieses "mehr" ist dafür gedacht, dass man dann auf eine Gesammt-Liste der zusammen getragenen fehlenden Lemmata bekommt... --Atamari 16:20, 2. Dez. 2011 (CET)
Atamari pflegt u.a. die Fehlende-Artikel-Seiten und möchte, dass die Frauen/Fehlende Artikel-Seite kürzer dargestellt wird. Da dies eine weitere Priorisierung der auf einen Blick sichtbaren Fehlenden Artikel bedeuten würde, möchte ich dies nicht alleine entscheiden. Dies betrifft die Einbindung der Seite Hier und Hier. Bitte um Meinungen wie man das gestalten könnte.--Kunani 10:45, 5. Dez. 2011 (CET)
Einrichten einer Mailingliste?
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es sehr gut, wenn es zur Vernetzung und zum Austausch eine Mailigliste für alle Interessierten des Wikiprojekts Frauen, der Gender-Gap-Problematik und so weiter gäbe. Bestünde daran Interesse? Begründung: ich bin selbst eher wenig eingeloggt in der Wikipedia unterwegs und merke, wie mir dadurch Dinge durch die Lappen gehen - so wäre es einfacher, einander zu informieren und z.B. bei Löschdiskussionen etc... zusammenzuarbeiten, oder auch mal Real Life Treffen zur organisieren etc.... Wenn es Interesse gibt, würde ich bei Wikimedia e.V. nachfragen, eine einzurichten. Katrin Rönicke 15:35, 06.12.2011 (CEST) Bitte hier antworten.
- Die Mailingliste ist seit August 2012 aktiv.
Hinweis auf neue Vorlage: "Genderbezug fehlt"
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund der Diskussion im WD:K##WikiWomenCamp seit dem 12. Januar 2012 habe ich gerade eine neue Vorlage:Genderbezug fehlt angelegt. Damit sollten Artikel oder Abschnitte markiert werden, in denen alle denkbaren Gender-Fragen nur unvollständig oder nicht in geeigneter Weise (ich formuliere das mal bewußt so wolkig) behandelt werden. Am besten wäre es natürlich, dem direkt abzuhelfen, aber wir wissen ja, daß manch ein Baustein schon Wunder gewirkt hat. Außerdem haben damit auch Leser bzw. Autoren, die sich nicht zutrauen, ein Thema selbst zu bearbeiten, die Möglichkeit, auf Schieflagen in dieser Hinsicht hinzuweisen.
Änderungen des Bausteins und Diskussion sind natürlich willkommen. Es wäre schön, wenn die Portale, die sich für Fragen der Diskriminierung zuständig fühlen, die Verwendung des Bausteins im Auge behalten könnten, um dem entgegenzuwirken.--Aschmidt 03:00, 14. Jan. 2012 (CET)
Löschantrag: Gendervorlage
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf die Vorlage Genderbezug läuft ein Löschantrag, den ich wohl leider durch eine unvorsichtige Bemerkung herausgefordert habe. Es wäre schön, wenn ihr euch an der Diskussion beteiligen würdet. zur Löschdiskussion--Belladonna Plauderecke 10:05, 22. Mai 2012 (CEST)
- Inzwischen gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2012#Vorlage:Genderbezug fehlt (gelöscht)
Hallo, in einem Interview der FR mit Tine Wittler wird über das Mästen von jungen Mädchen/Frauen in Mauretanien als Gavage gesprochen. Leider gibt es hierzu in der deutschsprachigen Wikipedia keinen weiterführenden Artikel. Der englischsprachige Artikel en:Gavage ist eine Weiterleitung auf en:Feeding tube mit der deutschsprachigen Entsprechung Magensonde. Beide scheinen nicht auf die zwangsweise Ernährung einzugehen. Wäre dies nicht einen eigenständigen Artikel wert? --Markus S. (Diskussion) 12:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
FrauenBot
[Quelltext bearbeiten]Wir könnten hier gut einen Bot gebrauchen, der uns etwas stupide Arbeit abnimmt und mehr Zeit für Artikelarbeit gibt. Was er können soll:
- im Wikiprojekt Frauen automatisch alle relevanten Artikel auflisten, die in der Löschdiskussion stehen, Ok
- Vorlagen feminisieren, wenn die eingetragene Person einen weiblichen Vornamen hat (Chefredakteurin, Regisseurin, etc.),
- berühmte Frauen in die Jahreszahlenartikel eintragen (Geburts- und Sterbetag),
- ...
Ich habe einen blassen Schimmer, wie das technisch funktionieren könnte, und kann ein wenig programmieren, aber mit Bots habe ich bisher nichts zu tun gehabt. Hat jemand mehr Durchblick, Ideen, Vorschläge?
Viele Grüße, --Die Sengerin 11:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Schön wenn eine Codierkundige hier vorbeikommt und drauf einsteigt. Könnte aber auch sein, dass es eine gerne als Fingerübung macht, die bisher außerhalb Wikipedias ist. Ich stelle mir vor, wer einen Bot für Wikipedia programmiert hat, kann Ideen und Wünsche von Benutzern überall dort gut umsetzen, wo Mediawiki Software eingesetzt wird. Wie es aktuell mit Mediawiki in Unternehmen aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ich kann auch sonst nichts tun, es müßte sich jemand um die Szene außerhalb Wikipedias kümmern wollen. Paar naive Ansätze dazu:
- Programmiererinnen im Web leicht zu finden:
- Nicole Ignaciuk http://www.younic.de/frauen-die-geborenen-programmiererinnen
- Mareike Hybsier http://www.die-programmiererin.de/
- Svitlana Prymova http://www.temperamento.de/uberpro.html
- Falls sie nicht auf die Idee eingehen können, vielleicht ist eine Multiplikatorin dabei.
- Mal den CCC anmailen, da gibt es gewitzte Programmiererinnen.
- Auch eine Option: Kooperative Wikipedia- und sonstige Jungs, die den Bot so basteln, wie er gewünscht wird.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 21:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
- zu 1. : Wie wäre es mit dem Einsatz vom MerlBot. Er wird von verschiedenen Portalen zum Löschkandidaten-Monitoring benutzt z.B. Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Aktuelle LK. Den Zusatz „relevant“ kann aber kein Bot leisten.
- zu 3. : Soweit ich weiss wird das alles per Hand angelegt und gepflegt. Man kann momentan nur unter Zuhilfenahme einer entsprechend ausgefüllten Personensuche fehlende Namen nachtragen, ist natürlich mühsam.--Kunani (Diskussion) 01:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich lasse jetzt die "Artikel im Fokus" (Löschkandidaten, KALP, Review) einmal täglich durch meinem Bot aktualisieren. Angezeigt werden alle Kandidaten, die in einer Unterkategorie von "Frauen" einsortiert sind. Wenn euch Fehler auffallen oder ihr Verbesserungsvorschläge habt, meldet euch bitte bei mir.--Berita (Diskussion) 10:46, 29. Jul. 2012 (CEST)
Lesben im Portal unsichtbar?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin die im Portal Frauen gelisteten Artikel mal durchgegangen und mir scheinen lesbische Themen nicht vorzukommen, darauf wollte ich einfach mal an dieser Stelle hinweisen.
Zwar wird der Artikel Homosexualität aufgeführt (Sappho kommt an passender Stelle auch vor), das war's dann nach dem, was ich erkennen kann jedoch. Das Wort lesbisch taucht nicht auf, Frauengeschichte, Sexualität, Feminismus/weibliche Identität - keine Spur lesbischer Frauen?
Was allerdings spezifisch lesbenbezogene Themen angeht (wie Butch und Femme, Drag King, Lesbophobie, L-Word, L-Mag, Ihrsinn,...) scheint die Wikipedia bislang auch nicht besonders ergiebig zu sein. Auch das Portal Homosexualität löst das Problem nicht, hier wird zusammengeworfen, was nur in wenigen politischen Bewegungsformen zusammengeht, im Alltag haben Lesben und Schwule meist kaum etwas miteinander zu tun und sie haben weitgehend getrennte und sehr unterschiedliche Kulturen und Identitäten entwickelt (die teilweise Verknüpfung von Lesbenbewegung und Frauenbewegung ist hier nur ein - wenn auch sehr gewichtiger - Aspekt). Wenn tatsächlich mal irgendwann mehr Artikel zu Geschichte von Lesbenbewegung, Lesbenzeitschriften, Lesbenliteratur usw. auftauchen, könnte man_frau ja ein Portal einrichten, kurzfristig wäre es in meinen Augen schön, wenn lesbenbezogene Themen im Portal Frauen eine als solche erkennbare Heimat bekämen, vielleicht ja als eigene Rubrik Frauenliebende Frauen. Unter dem Titel könnten auch bisexuelle Frauen und Themen einbezogen werden. Liebe Grüße, --Hanna-Emilia (Diskussion) 02:03, 29. Apr. 2012 (CEST)
Zentrale Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte vorschlagen die Diskussionsseiten vom Portal:Frauen mit der Wikiprojekt Frauen Diskussionsseite zusammenzulegen, denn im Grunde wird hier dasselbe diskutiert wie dort. Es wäre übersichtlicher und zentraler nur auf einer Seite zu diskutieren. Oder es sollte zumindest genauer definiert werden, was hier im Unterschied zu dort, diskutiert werden soll. Bitte um Meinungen. --Kunani 18:52, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde das einen grundsätzlich sinnvollen Vorschlag, habe allerdings keine Ahnung, wie sich das realisieren lassen könnte. Ich habe eben längere Zeit gesucht, wo genau ich die Notiz zu den Weiterleitungen auf weibliche Berufsbezeichnungen gefunden hatte und bin nur dank dieses Links hier drauf gekommen, wo das stand (und immer noch steht). Ich erkläre mich bereit, die Diskussionsseite hier gemäß der Einladung oben mal etwas zu bereinigen danach, welche Abschnitte ins Archiv können. Die Archivierung hat offenbar schon längere Zeit darauf gewartet, dass sich mal wieder eine dazu bereit erklärt. Also bin ich jetzt mal mutig.
- Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, an etwas sichtbarerer Stelle als irgendwo in der Mitte auf die Wikiprojekt Frauen Diskussionsseite zu verlinken. Fragt sich nur, wie und wo. Ich habe jetzt erst mal einfach den Abschittstitel gefettet - vielleicht hilft das ja auch schon etwas? Mir jedenfalls ganz bestimmt. -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 22:27, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Dank an Kunani, für die Einladung hierhin. Wikipedia-Saison kann bei mir nur noch Spätherbst bis Frühfrühjahr sein. Der Rest ist Nebensaison. Die Diskussionsseiten zusammenlegen klingt vernünftig. Dafür die nötigen Operationen in Wikipedia zu planen und zu machen, schaffe ich zur Zeit nicht. Genaueres, was für mich noch geht, auf meiner Disk.--Erfundener (Diskussion) 00:08, 14. Sep. 2017 (CEST)
Systematische feministische Agenda in der Wikipedia?
[Quelltext bearbeiten]Siehe dazu hier. Holiday (Diskussion) 16:08, 1. Nov. 2012 (CET)
Im Berlin der 1920er/1930er hat es in Berlin eine Nachrichtenagentur „Frauenpresse“ gegeben. Siehe auch Artikel Liane von Gentzkow, die 1936 aus antisemitischen Motiven als Mitarbeiterin aus der Agentur ausschied, weil von der Inhaberin der Agentur (Wer war diese Frau mit Rückgrat?) dort jüdische Kolleginnen beschäftigt wurden. Wer weiß mehr, wäre doch einen Artikel wert...Kresspahl (Diskussion) 15:40, 3. Nov. 2012 (CET)
Hallo! Ich denke, daß diese Kategorie zum Portal gehört, und möchte meine Kritik darum hier, und nicht beim Projekt:Kategorien äußern. Die Kategorien bilden das Rückgrat der Enzyklopädie, und sind kein Selbstzweck oder als thematischer Assziationscontainer gedacht. Es gibt etliche Probleme aus meiner Sicht:
- Die Oberkategorie Kategorie:Frauen ist thematisch "Diese Kategorie bezieht sich auf Personen weiblichen Geschlechts." definiert, also eindeutig eine Personenkategorie. Der Feminismus als Theorie hat da also eigentlich gar nichts drin verloren.
- Die Definition lautet: "Diese Kategorie bezieht sich auf Personen weiblichen Geschlechts." - was nicht mit dem Inhalt übereinstimmt, was schon bei den Unterkategorien deutlich wird.
- Außerdem lautet die Definition: "Das männliche Pendant ist die Kategorie Männerbewegung." - für mich ist das ein Widerspruch, wenn es im Artikel Feminismus heißt: "Feminismus ist die Theorie und Frauenbewegung die Praxis", da sollten beide Kategoriebezeichnungen vereinheitlicht werden. Vor allem wenn inhaltlich unter Feminismus auch die Frauenbewegung erfasst werden soll, und nicht gesondert kategorisiert wird.
- Es wird nicht definiert, welcher Personenkreis von Frauen dort hineinsollen. Wenn ich zB. Dörthe Jung sehe, sie ist bereits in der Kategorie:Frauenrechtler erfasst. Diese wird definiert als "Personen, die sich für das Frauenrecht einsetzen bzw. eingesetzt haben.", wo ist das die Grenzlinie, sich für Frauenrechte oder für Feminismus einzusetzen? Sollte die Kategorie:Frauenrechtler dann nicht eher eine Unterkategorie von Feminismus sein? Genauso die Kategorie:Frauenrechte, die bislang neben dem Feminismus in der Kategorie:Frauen steht. Logisch ist das angesichts der Inhalte und Definitionen nämlich nicht.
- Kategorie:Feministische Organisation ist ohne jede Definition, und enthält von der rev. Zelle bis zur internationalen Organisation alles Mögliche, nur nicht alle Organisationen, denn diese sind überwiegend in der Oberkategorie Feminismus gelistet.
- Kategorie:Feministische Theologie, Kategorie:Feministische Zeitschrift und Kategorie:Frauenhochschule - überall fehlen da Definitionen
- Kategorie:Frauenhochschule - wenn ich Einträge wie Dongduk Women’s University ohne Erklärung und bei 6 Colleges frage ich mich auch, wie da die Definition "Hochschule" passt.
Ansonsten ist diese Kategorie ein wildes Sammelsurium ohne Logik. Wenn die Liste deutschsprachiger Lyrikerinnen oder die Fünf Herrschaftstechniken zum Feminismus gezählt wird, frag ich mich wirklich, ob man auch für die Bestückung von Kategorien wie dieser WP:Q heranziehen sollte. Wenigenst im Artikel sollten Bezüge zum Kategoriethema erkennbar sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:04, 2. Dez. 2012 (CET)
- Begriffe und Personen können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. So schließt es sich nicht aus, eine Person sowohl der Kategorie Frauenrechtler_innen und Feminismus zuzuordnen. Es ist jedoch nicht dasselbe. Frauenuniversitäten gehören selbstverständlich in die Liste ebenso wie Herrschaftstechniken. Da erst im Feminismus wissenschaftliche und kulturelle Leistungen von Frauen und ihre Bedeutung thematisiert und aufgearbeitet wurden und werden, kann in der Kategorie ev. auch die Liste der Lyrikerinnen Platz haben, zumal dies auch zur feminstischen Biografieforschung gehört. Sobald ich dafür Zeit habe, werde ich die Artikel in der Kategorie prüfen und ggfs. der Portal-Redaktion einen Vorschlag machen.--fiona (Diskussion) 13:53, 6. Dez. 2012 (CET)
- Gut, dann warte ich ab. Nur nochmal zu den Lyrikerinnen, mir ist nicht klar, warum ausgerechnet diese Frauengruppe hervorgehoben wird. Sie ist doch eher ein "Regelverstoß", da Listen ansonsten nicht nach Geschlechtern aufgestellt werden. Eine Liste von Schriftstellerinnen oder Architektinnen hätte jedoch genausowenig Bezug zum Thema Feminismus, außer das es sich um Frauen handelt. Es ist doch eher auf die Person und Lebensführung der einzelnen Frau abzustellen, und diese Aufzunehmen, als pauschal eine ganze Kunstsparte dem Feminismus zuzuschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 6. Dez. 2012 (CET)
Mithilfe gesucht beim Abschnitt „Wirkung“ hier. Vielen Dank im voraus. --WhoisWhoME (Diskussion) 13:48, 28. Feb. 2013 (CET)
Sprachreform
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Benutzerinnen, hier mal eine noch recht neue Info. Nach 600 Jahren Männerdominanz schwenkt die Uni Leipzig radikal um und setzt nur noch auf weibliche Bezeichnungen: Der Titel "Professorin" gilt künftig auch für Männer. Wann führt die Wikipedia generisches Femininum ein? Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
Neue SG-Auflagen, die den Portalsbereich betreffen
[Quelltext bearbeiten]Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Gender Bias und Admin-Entscheidungen#Zusammenfassung der Entscheidung --† Alt ♂ 11:13, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Die Diskussion über diese Textmenge, die offensichtliche keine gültigen SG-Auflagen formuliert, weil Ideen vortragend, die weit außerhalb der Entscheidungskompetenz des SG liegen, findet derzeit auf WP:AN statt. ca$e 18:29, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, möchte hinweisen auf Lexikon der Frau und Helene von Druskowitz. Danke -- GlücklichesLeben (Diskussion) 13:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
Bei Lexikon der Frau ist ein Beleg-Baustein im Artikel, insofern noch aktuell. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:31, 20. Aug. 2014 (CEST)
Frauen in der Medizin: Verschlossene Türen
[Quelltext bearbeiten]In 'Der Spiegel Nr. 34/19.8.13' stellt ein doppelseitiger Artikel 'Verschlossene Türen' dar, wie Frauen von Spitzenpositionen in der Medizin ferngehalten werden. Das ist ein Ansatzpunkt, den Artikel Frauen in der Medizin zu entwickeln. Die Mitarbeit geht ohne medizinischen Kenntnisse, aber wenn Ärztinnen und Medizinstudentinnen einsteigen, wäre das auch gut. Es gibt viele Routinearbeiten und das übliche Gezupfe an Artikeln, zudem sind für den Übersichtsartikel auch Spezialthemen wie die historischen Wurzeln von Tätigkeiten und Berufen (Hebamme) konzentriert zusammenzufassen, und die in der Praxis besonderen Fähigkeiten von Frauen im Arztberuf darzustellen. Zitat aus dem erwähnten Spiegelartikel: „Die Feminisierung der Medizin sollte endlich als Chance und nicht fälschlich als Bedrohung empfunden werden”, sagt die Präsidentin des Deutschen Ärztinnen Bunds, Regine Rapp-Engels. Ärztinnen würden „die Medizin durch ihre hohe soziale und patientenorientierte Kompetenz bereichern und häufig bessere Therapieerfolge erzielen”. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 12:17, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Vorschlag: Artikel über ProQuote Medizin schreiben! Es gibt Pro Quote (Medien). Pro Quote Regie steckt - unfassbarer Weise - noch in Löschantragsdiskussionhttp (Mal sehen wie das ausgeht). Auf diesen Seiten ist pro Quote Medizin schon unter vergleichbare Organistaionen genannt ://pro-quote-medizin.de/ --Satu Katja (Diskussion) 10:10, 1. Mär. 2015 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Artikelwerkstatt/ProQuote Medizin--Fiona (Diskussion) 15:32, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ja… und/oder Vielleicht weitergehend / historisch Frauenquote thematisieren, ausweiten?
Ich finde die einfache (Wiki-) Statistik über den Frauenanteil im dt Bundestag überzeugend: 40 Jahre lang war der Frauenanteil im Bundestag konstant unter 10 %. Nix hat daran geändert, Pillenknick egal, 68’ Revolte egal, politische Richtung der Regierung egal. Immer unter 10 % - bis Ende der Achtziger. Dann kamen die Grünen mit Quote. Und seit 1987 bis 2014 ist der Frauenanteil, der sich vorher 40 Jahre nicht änderte, von 10% auf 36% gestiegen. Es haben nicht mal alle Parteien Quote. Aber auch Parteien, die sich zu keiner Quote durchringen konnten, mussten schlicht mehr Frauen aufstellen, um nicht als frauenfeindliche Arschlöcher dazustehen. [1] Es hat etwas überzeugendes, wenn man aufzeigen kann, dass auch in Deutschland Quote schon praktiziert wird und das Abendland nicht daran zusammenbrach. In bestimmten Dingen hat sich vermutlich durch den Frauenanteil in der Politik etwas verändert, wie Vergewaltigung in der Ehe wurde 1997 bei einer fraktionszwangbefreiten Abstimmung im Bundestag unter Strafe gestellt, während in Vorjahren mehrere Gesetzesanträge scheiterten(…aber man müsste das noch mal genau nachlesen.) [2] --Satu Katja (Diskussion) 14:27, 2. Mär. 2015 (CET)
Gesperrtes Lemma Total E-Quality
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle,
ich suche Unterstützung, um das Lemma Total E-Quality wieder zu öffnen.
Dieses Zertifikat ist in Deutschland sehr bekannt und wird seit 17 Jahren verliehen. Unternehmen wie IBM und auch die Stadt Nürnberg sind mit dem Zertifikat ausgezeichnet worden. Dieser Begriff gehört in Wikipedia. Leider hat jemand versucht das Zertifikat mit Macht und mit viel zu viel Eigenwerbung in Wikipedia einzubringen. Das war falsch. Aber es muss einen Weg geben, dass Lemma wieder zu öffnen. Wer kann helfen?
--lemonTree (Diskussion) 17:54, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich würde erst den löschenden Admin Karsten11 ansprechen, was er zu einem neuen Versuch sagt. Falls er ablehnt ggf. auf der Löschprüfung einen Antrag stellen. Und gute Gründe für die Relevanz des Vereins bereit halten, denn die wurde auch angezweifelt, es ging nicht nur um Qualitätsfragen in der Löschdiskussion [2].--Berita (Diskussion) 18:10, 3. Dez. 2013 (CET)
- Liebe Mitglieder vom Frauenportal, Danke für den Tipp, werde ich so machen. Aber kennt ihr Total E-Quality wirklich nicht? Dieses Prädikat zeigt, ob sich Firmen über Frauen in Fach- und Führungspositionen Gedanken machen. Es gibt in Bayern erst seit 2012 etwas Ähnliches, aber wesentlich schwächer: SIEgER. Hilft mir jemand bei der Argumentation mit den Löscheifrigen Admins? --62.245.160.156 22:10, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mitgelesen. Das Problem des Artikels war, dass eine solche Auszeichnung nur dann relevant für einen Eintrag in der Wikipedia ist, wenn sie bekannt ist oder Wirkung zeigt und dies durch entsprechende neutrale Quellen belegt werden kann. Typischerweise ist das Fachliteratur oder zur Not auch Medienberichte. Der gelöschte Text nannte aber nichts davon und auch keine Quellen. Wenn Du durch geeignete Quellen die Bekanntheit belegen kannst, kann ich gerne den Text unter Benutzer:VNeumann/Total E-Quality wieder herstellen und Du kannst die entsprechenden Ergänzungen vornehmen. Wenn das dann ok ist, hebe ich die Sperre auf, ansonsten steht Dir die Löschprüfung natürlich offen.--Karsten11 (Diskussion) 22:20, 3. Dez. 2013 (CET)
- Bin einverstanden. Ich kenne zwei Bücher, in denen das Prädikat erwähnt wird. Wie das mit dem Verschieben und so geht, weiss ich leider nicht, aber da hoffe ich dann auf Unterstützung.--lemonTree (Diskussion) 22:41, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ist nun Benutzerin:VNeumann/Total E-Quality. Wenn Du Hilfe brauchst (z.B. zum verschieben), einfach melden.--Karsten11 (Diskussion) 22:50, 3. Dez. 2013 (CET)
- Bin einverstanden. Ich kenne zwei Bücher, in denen das Prädikat erwähnt wird. Wie das mit dem Verschieben und so geht, weiss ich leider nicht, aber da hoffe ich dann auf Unterstützung.--lemonTree (Diskussion) 22:41, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mitgelesen. Das Problem des Artikels war, dass eine solche Auszeichnung nur dann relevant für einen Eintrag in der Wikipedia ist, wenn sie bekannt ist oder Wirkung zeigt und dies durch entsprechende neutrale Quellen belegt werden kann. Typischerweise ist das Fachliteratur oder zur Not auch Medienberichte. Der gelöschte Text nannte aber nichts davon und auch keine Quellen. Wenn Du durch geeignete Quellen die Bekanntheit belegen kannst, kann ich gerne den Text unter Benutzer:VNeumann/Total E-Quality wieder herstellen und Du kannst die entsprechenden Ergänzungen vornehmen. Wenn das dann ok ist, hebe ich die Sperre auf, ansonsten steht Dir die Löschprüfung natürlich offen.--Karsten11 (Diskussion) 22:20, 3. Dez. 2013 (CET)
- Liebe Mitglieder vom Frauenportal, Danke für den Tipp, werde ich so machen. Aber kennt ihr Total E-Quality wirklich nicht? Dieses Prädikat zeigt, ob sich Firmen über Frauen in Fach- und Führungspositionen Gedanken machen. Es gibt in Bayern erst seit 2012 etwas Ähnliches, aber wesentlich schwächer: SIEgER. Hilft mir jemand bei der Argumentation mit den Löscheifrigen Admins? --62.245.160.156 22:10, 3. Dez. 2013 (CET)
- Der Begriff ist nun überarbeitet. Ich hoffe, dass nun alles gut belegt ist. Könntest du, Karsten11, mir sagen, wie die Seite nun verschoben werden kann? --lemonTree (Diskussion) 17:41, 7. Dez. 2013 (CET)
- Für mich ist immer noch nicht erkennbar, welcher der Punkte von WP:RK#V erfüllt sein sollen?--Karsten11 (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2013 (CET)
- Die Reichweite ist durch die beteiligten Unternehmen gegeben. Die haben mehrere hunderttausend Angestellte, die alle dieses Prädikat kennen. Die Mitgliederzahl ist nicht schlechter als bei anderen Vereinen, die in Wikipedia aufgeführt werden und der prominente Beirat, den ich allerdings herausgenommen habe, zeigen, wie bekannt das Prädikat ist. Das Presseecho kann ja wohl nicht entscheidend sein, denn das ist bei Frauenbelangen immer schlecht. Nun gib dir mal einen Ruck und verschieb den Artikel ins offizielle Wikipedia. --lemonTree (Diskussion) 20:13, 8. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, aber solche Prädikate gibt es wie Sand am Meer. Mein Arbeitgeber ist beispielsweise zertifiziert als Top Arbeitgeber Deutschland, audit berufundfamilie, Fair Company, den Internationalen Deutschen Trainings-Preis des BDVT. Auch wenn ich die Teilnehmerliste recht beeindruckend finde: Ich denke, allein das reicht noch nicht ganz aus. Kann man nicht noch darstellen, welche Wirkungen die Zertifizierung hat oder wo in den Medien darüber berichtet wird? In jedem Fall ist es sinnvoll, ein paar der Teilnehmer im Artikel auch zu nennen. So im Sinne: "Die 10 mitarbeiterstärksten Unternehmen, die zertifiziert sind, sind Daimler...".--Karsten11 (Diskussion) 20:47, 8. Dez. 2013 (CET)
- OK, ich glaube, dass ich deine Skepsis jetzt verstanden habe. Vielleicht ist die Wirksamkeit der Prädikate tatsächlich nicht gerade umwerfend, aber sie treiben die Diskussion vorwärts. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... --lemonTree (Diskussion) 22:49, 8. Dez. 2013 (CET)
- Das Eichhörnchen ist zurück im Spiel :-) unter Total E-Quality. Aber wenn Du noch Quellen zur Dokumentation der Wirkung (die wir uns alle wünschen) findest, trag sie bitte nach.--Karsten11 (Diskussion) 22:52, 8. Dez. 2013 (CET)
- OK, ich glaube, dass ich deine Skepsis jetzt verstanden habe. Vielleicht ist die Wirksamkeit der Prädikate tatsächlich nicht gerade umwerfend, aber sie treiben die Diskussion vorwärts. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... --lemonTree (Diskussion) 22:49, 8. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, aber solche Prädikate gibt es wie Sand am Meer. Mein Arbeitgeber ist beispielsweise zertifiziert als Top Arbeitgeber Deutschland, audit berufundfamilie, Fair Company, den Internationalen Deutschen Trainings-Preis des BDVT. Auch wenn ich die Teilnehmerliste recht beeindruckend finde: Ich denke, allein das reicht noch nicht ganz aus. Kann man nicht noch darstellen, welche Wirkungen die Zertifizierung hat oder wo in den Medien darüber berichtet wird? In jedem Fall ist es sinnvoll, ein paar der Teilnehmer im Artikel auch zu nennen. So im Sinne: "Die 10 mitarbeiterstärksten Unternehmen, die zertifiziert sind, sind Daimler...".--Karsten11 (Diskussion) 20:47, 8. Dez. 2013 (CET)
- Die Reichweite ist durch die beteiligten Unternehmen gegeben. Die haben mehrere hunderttausend Angestellte, die alle dieses Prädikat kennen. Die Mitgliederzahl ist nicht schlechter als bei anderen Vereinen, die in Wikipedia aufgeführt werden und der prominente Beirat, den ich allerdings herausgenommen habe, zeigen, wie bekannt das Prädikat ist. Das Presseecho kann ja wohl nicht entscheidend sein, denn das ist bei Frauenbelangen immer schlecht. Nun gib dir mal einen Ruck und verschieb den Artikel ins offizielle Wikipedia. --lemonTree (Diskussion) 20:13, 8. Dez. 2013 (CET)
- Für mich ist immer noch nicht erkennbar, welcher der Punkte von WP:RK#V erfüllt sein sollen?--Karsten11 (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2013 (CET)
- Merci. Es gibt ganz nette Aussagen von Managern, die zeigen, wie sich die Unternehmen intern dem Thema wegen dem Zertifikat annähern. Jetzt gehe ich aber erstmal ins Bett... --lemonTree (Diskussion) 23:00, 8. Dez. 2013 (CET)
Neue Kategorie Frau und Beruf
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle, ich hatte bei TOTAL E-QUALITY Schwierigkeiten die richtige Kategorie zu bestimmen. Es geht um Wirtschafsfragen und um Frauenrechte. Mir fehlt die Kategorie "Frau und Beruf". Dort könnten alle Frauenverbände, die Frauen in verschiedenen Berufen vertreten gelistet werden, aber auch Prädikate, wie TOTAL E-Quality und andere Maßnahmen zur Förderung von Frauen im Berufsleben (wie Girls Day). Was meint ihr? --lemonTree (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2013 (CET)
- Wieviele Artikel findest du denn, die da reinpassen würden? So 10 sollten es schon sein für eine neue Kategorie (außerhalb einer etablierten Systematik).--Berita (Diskussion) 12:04, 8. Dez. 2013 (CET)
- Das ist aber dennoch eine gute Frage. Immho fehlt in der Kategorie:Politikfeld eine Kategorie:Gleichstellungspolitik (hilfsweise auch Kategorie:Frauenpolitik). Mit Kategorie:Gleichstellungspolitik der Europäischen Union haben wir da auch schon ordentlich Inhalt. Analog der anderen Politikfelder kann man dort Gleichstellungsminister oder -Beauftragte einsortieren, aber auch Frauenverbände etc.. Derzeit finden sich solche Inhalte am ehesten in der Kategorie:Sexismus als Unterkat von Kategorie:Diskriminierung nach Gruppen. Rein sprachlich finde ich das mehr als unpassend, da es je eben um Engagement gegen Diskriminierung geht.--Karsten11 (Diskussion) 14:48, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Antworten. In die Kategorie Frau und Beruf würden bestimmt 10 Artikel passen: alle Berufsverbände von Frauen, die meisten findet man unter Frauenverbände: dib, djb, BPW, FidAR, Landfrauenverband, EWMD, VdU, Catalyst, Bücherfrauen, Pro-Quote Medien. Dann kämen noch die Artikel wie Girls Day, TOTAL E-Quality, Berliner erklärung (Frauen), Nürnberger Resolution, .. und es fehlen noch einige: Komm mit nach MINT, Deutscher Ärztinnenbund, SIEgER, Frauenkompetenzzentrum, Pro-Quote Medizin, GI-Frauen und Informatik, Journalistinnenbund, Frauenbeirat (z.B. der Hypovereinsbank), erfolgsfaktor FRAU, GeDiCap, ... Reicht das?
Wie wird eine neue Kategorie angelegt?
Eine Kategorie Frauenpolitik fände ich auch angemessen. --lemonTree (Diskussion) 19:55, 8. Dez. 2013 (CET)- Bitte die neue Kategorie hier vorstellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:05, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Antworten. In die Kategorie Frau und Beruf würden bestimmt 10 Artikel passen: alle Berufsverbände von Frauen, die meisten findet man unter Frauenverbände: dib, djb, BPW, FidAR, Landfrauenverband, EWMD, VdU, Catalyst, Bücherfrauen, Pro-Quote Medien. Dann kämen noch die Artikel wie Girls Day, TOTAL E-Quality, Berliner erklärung (Frauen), Nürnberger Resolution, .. und es fehlen noch einige: Komm mit nach MINT, Deutscher Ärztinnenbund, SIEgER, Frauenkompetenzzentrum, Pro-Quote Medizin, GI-Frauen und Informatik, Journalistinnenbund, Frauenbeirat (z.B. der Hypovereinsbank), erfolgsfaktor FRAU, GeDiCap, ... Reicht das?
- Das ist aber dennoch eine gute Frage. Immho fehlt in der Kategorie:Politikfeld eine Kategorie:Gleichstellungspolitik (hilfsweise auch Kategorie:Frauenpolitik). Mit Kategorie:Gleichstellungspolitik der Europäischen Union haben wir da auch schon ordentlich Inhalt. Analog der anderen Politikfelder kann man dort Gleichstellungsminister oder -Beauftragte einsortieren, aber auch Frauenverbände etc.. Derzeit finden sich solche Inhalte am ehesten in der Kategorie:Sexismus als Unterkat von Kategorie:Diskriminierung nach Gruppen. Rein sprachlich finde ich das mehr als unpassend, da es je eben um Engagement gegen Diskriminierung geht.--Karsten11 (Diskussion) 14:48, 8. Dez. 2013 (CET)
kleiner Service: es geht um Total E-Quality - der Abschnitt darüber zum Artikel selber wird demnächst auf erledigt gestellt. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
Internationaler Frauentag
[Quelltext bearbeiten]Hey ihr, am 8.3. ist Internationaler Frauentag. Deshalb habe ich für die Hauptseite den Alternativvorschlag Ein eigenes Zimmer gestellt. Hier könnt ihr euch dazu äußern. Auch Verbesserungen am Artikel und Vorspann sind willkommen. Grüße ----Belladonna Elixierschmiede 13:56, 5. Mär. 2014 (CET)
Weil ich das gerade sehe: die erste deutsche Verlegerin dieses Buches war Renate Gerhardt, die auch viel als Übersetzerin tätig war und von ca. 1978 bis 1985 (mindestens, vielleicht früher) einen eigenen Verlag betrieb. War m.W. auch Cheflektorin in einem großen Hamburger Verlag. Wer einen Lebenslauf von ihr zur Hand hat: sowohl die Person als auch der Verlag sind interessant und relevant. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:03, 28. Apr. 2014 (CEST)
Verlinkung für Wissenschaftlerinnen auf AcademiaNet
[Quelltext bearbeiten]Eine Plattform, die von einer ganzen Reihe von Wissenschaftsorganisationen unterstützt wird und die Profile von erstklassigen Wissenschaftlerinnen sammelt, ist AcademiaNet. Die Seite von AcademiaNet ist hier in der WP m.E. bisher maximal 100 mal verlinkt, je nach Schreibweise findet man 40 bis 50 Treffer (beispielsweise Regine Kahmann und Nilüfer Göle - ich habe nicht genau recherchiert, vielleicht sind es auch nur insgesamt 40). Die Daten auf AcademiaNet sind ausführlicher als die meisten Homepages, u.a. mit ausgewählten Publikationen. Ist jemand an einer Beobachtungsliste der Wissenschaftlerinnen interessiert? - ich würde das ggf. als langfristiges Projekt (nächste zwei Jahre) erstellen. Man kann die Namen nach den Institutionen, die sie melden, abrufen. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:45, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Kennst du die Spezialseite für das Suchen nach Weblinks? Hier das Ergebnis für www.academia-net.de, 33 verlinkte Profile. Man könnte vielleicht über eine Vorlage nachdenken, die Seite ist ja wirklich verlinkenswert. Was genau meinst du mit Beobachtungsliste?--Berita (Diskussion) 16:01, 28. Apr. 2014 (CEST)
- von dieser Seite habe ich zwar mal gehört, sie aber noch nie benutzt, danke! (auch für die schnelle Antwort). Eine Beobachtungsliste nenne ich z.B. das [3] für die Berliner Akademie BBAW. Dass das auf einer Diskussionseite eingerichtet ist, ist wohl eher die Ausnahme, eine Unterseite ist natürlich besser. Ich habe eben in einer internen Quelle gelesen, dass AcademiaNet etwa 1500 Wissenschaftlerinnen verzeichnet - ich denke, maximal 300 davon haben in der WP einen Artikel, es sind ja auch viele Nachwuchswissenschaftlerinnen darunter. Ich werde mal für drei bis vier deutsche Institutionen, die Wissenschaftlerinnen melden, eine Liste anlegen. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:11, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht kann ich dich etwas unterstützen. Ich habe mal per Bot alle Profile ausgelesen und in Benutzer:Berita/Academia gespeichert. Allerdings stimmen viele Lemmata noch nicht, muss man noch nachpflegen.--Berita (Diskussion) 19:59, 28. Apr. 2014 (CEST)
- von dieser Seite habe ich zwar mal gehört, sie aber noch nie benutzt, danke! (auch für die schnelle Antwort). Eine Beobachtungsliste nenne ich z.B. das [3] für die Berliner Akademie BBAW. Dass das auf einer Diskussionseite eingerichtet ist, ist wohl eher die Ausnahme, eine Unterseite ist natürlich besser. Ich habe eben in einer internen Quelle gelesen, dass AcademiaNet etwa 1500 Wissenschaftlerinnen verzeichnet - ich denke, maximal 300 davon haben in der WP einen Artikel, es sind ja auch viele Nachwuchswissenschaftlerinnen darunter. Ich werde mal für drei bis vier deutsche Institutionen, die Wissenschaftlerinnen melden, eine Liste anlegen. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:11, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Danke!!, perfekt. Das Problem mit Namensformen und Lemmata tritt immer auf. Ich habe schon 2-3 Sachen bereinigt und ein paar BKLs aufgelöst. Was man mit Bots alles machen kann - davon habe ich KEINE Ahnung. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:05, 29. Apr. 2014 (CEST)
- ich schätze, dass hier etwa 200 bis 300 blaue Links enthalten sind - ich denke, ich würde das in den nächsten vielleicht sechs Monaten verlinken. Teilweise sind bei AcademiaNet nur die englischen Versionen ausführlich, und die deutschen verweisen darauf. @Berita: Willst Du eine Vorlage erstellen? - Wieder: davon habe ich keine Ahnung, die Vorteile sind mir auch nicht klar (aber irgendwelche wird es schon geben). --Cholo Aleman (Diskussion) 10:29, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab mal die Vorlage:AcademiaNet angelegt. Vorteile sehe ich in der einheitlichen Darstellung des Weblinks, übersichtlicherem Quellcode und leichterer Wartbarkeit (wenn sich z.B. der Aufbau der URL ändert, muss man nur die Vorlage anpassen, nicht alle Artikel, jedenfalls wenn die Profilnummern erhalten bleiben).
- Bezüglich der Darstellung sind noch Verbesserungsvorschläge willkommen. Man könnte z.B. auch "Profil von xy" als Linktext schreiben und vielleicht gibt es eine bessere Beschreibung als "Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen". "Exzellenter" Wissenschaftlerinnen, wie auf der HP war mir irgendwie zu povig. Am liebsten wäre mir, gar keine Wertung drin zu haben, aber Wissenschaftlerinnen-Datenbank ist so ein Wortungetüm...
- Das Einfügen der Weblinks können wir uns aufteilen, z.B. du fängst vorn in der Liste an und ich hinten. Wie verfährt man dabei mit abgearbeiteten Artikeln? Aus der Liste rausnehmen oder eine Tabellenspalte ergänzen, wo man den Bearbeitungsstand notiert? Irgendwie sollte man das jedenfalls erkennen, weil ja (hoffentlich) später immer wieder Blaulinks hinzukommen werden, bei denen man dann den Weblink ggf. noch ergänzen müsste.--Berita (Diskussion) 16:45, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Danke! - mir fällt für die Beschreibung nichts besseres ein - renommiert ist sicher richtig - ich denke, wir sollten, die, die das Link haben mit
textdurchstreichen. Irgendwann könnte man dann z.B. die blauen Links unten sammeln, damit die roten alle zusammen stehen. Ich werde heute abend oder demnächst mal die ersten 10 bis 20 von oben anfangen. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:03, 11. Mai 2014 (CEST)
- Danke! - mir fällt für die Beschreibung nichts besseres ein - renommiert ist sicher richtig - ich denke, wir sollten, die, die das Link haben mit
- Ja, das können wir so machen. Ich werde mir auch immer wieder mal ein paar Artikel vornehmen.--Berita (Diskussion) 17:13, 12. Mai 2014 (CEST) PS: Ich habe noch den Vorlagen-Parameter SPRACHE=e ergänzt, für Fälle, wo man lieber das englische Profil verlinken will, da deutlich aussagekräftiger.--Berita (Diskussion) 18:49, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe vor einiger Zeit auf der dazu gehörenden Disk-Seite einige kleine Fragen platziert - hätte ich das besser hier machen sollen, um Antworten zu bekommen? Lerninteressierte Grüße -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 17:21, 17. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, ich hatte die Seite nicht auf meiner Beo. Die Fragen zu ihren Notizen in der Liste kann wohl besser Cholo Aleman beantworten. Was das Abarbeiten betrifft: im Wesentlichen geht es nach meinem Verständnis darum, den Weblink einzubauen. Wenn ich die Artikel schon mal am Wickel habe, ergänze ich aber auch oft noch etwas, wikifiziere o.ä.--Berita (Diskussion) 21:36, 17. Mai 2014 (CEST)
- So, jetzt ist bei allen, die ein blaues Link haben, der Link zu Academia.net enthalten. Die erste Stufe ist also erledigt. Theoretisch kann es sein, dass sich durch unterschiedliche Namensformen in den roten Links noch Personen verbergen, die schon einen Artikel haben. Das ist schwer komplett zu überprüfen. Viele dieser Wissenschaftlerinnen sind auch Nachwuchswissenschaftlerinnen (etwa Leiterinnen einer Forschungsgruppe), bei denen die Relevanz für die WP nicht eindeutig ist. Ein Sonderproblem ist noch: bei den niederländischen Wissenschaftlerinnen sind die Vornamen immer nur als Initialen angegeben - anscheinend ist das dort so üblich, in der WP wohl in der Regel nicht. Ich habe auch neu noch Liqiu Meng spendiert, Mary Osborn folgt in den nächsten 2-3 Monaten. @Berita: Deine Liste ist auch beim Frauen-Hack-athon oder wie es heißt, verlinkt, schon gesehen? --Cholo Aleman (Diskussion) 14:13, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Super, da warst du ja nochmal richtig fleißig die letzten Tage :-) Bei mir war es zuletzt etwas untergegangen zu Gunsten anderer Aktivitäten. Aber ich hatte ein paar der unvollständigen/fragwürdigen Lemmata schon per Googlesuche korrigiert, das werde ich auch immer mal wieder fortführen, wenn ich Zeit habe. Ja, das mit dem Wettbewerb hatte ich schon gesehen, wäre ja schön, wenn die Liste dabei hilft, dass mehr Artikel über Wissenschaftlerinnen geschrieben werden. Viele Grüße--Berita (Diskussion) 17:49, 13. Aug. 2014 (CEST)
National Womens' Trade Union League of America
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein schönes Foto gefunden, und auch einen interessanten englischen Artikel über die en:Women's Trade Union League. Jetzt suche ich nur noch eine Übersetzerin. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:57, 20. Jun. 2014 (CEST)
Schlage vor: Kategorie:Frauen und Militär
[Quelltext bearbeiten]Leitartikel etc vh. Dank für Meinungen--Wheeke (Diskussion) 23:31, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Wieviele Artikel haben wir denn in dem Bereich?--Berita (Diskussion) 23:39, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Amazonen, Amazonen-Garde, Frau Wernicke, Liste als Mann verkleideter weiblicher Militärpersonen, Militärischer Frauendienst, Rosie the Riveter, Shadows of a Leader, Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands, Wehrmachthelferin, Kriegerwitwe. Beim Vorschlag z. Einrichtung der Kategorie:Grillen fanden sich aus der lamäng anfänglich 11 Stichworte. es wurden dann doch ein paar mehr ;-) --Wheeke (Diskussion) 09:17, 18. Jul. 2014 (CEST)
Möchte den Artikelentwurf nicht jemand adoptieren? Ansonsten dümpelt er vermutlich bin in alle Ewigkeit im BNR. Die Benutzerin hat genau zwei Beiträge im November 2012 geschrieben, das wird wohl sonst nix mehr... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:08, 25. Jul. 2014 (CEST)
Film-Artikel: "Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo"
[Quelltext bearbeiten]Moin, der Artikel Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo befindet sich in der QS. Im Portal Afrika habe ich schon darauf aufmerksam gemacht. Fachwissen zum Themengebiet "Sexualisierte Gewalt" und "Vergewaltigung als Waffe" hat der Artikel aus meiner Sicht noch nötig. MfG --Stubenviech (Diskussion) 22:57, 23. Aug. 2014 (CEST)
Unverschämte(?) Anfrage
[Quelltext bearbeiten]Moin. Ich würde es sehr schätzen, falls eine der hier aktiven Frauen sich diesen Artikel, der derzeit für ein Bapperl kandidiert, insbesondere unter dem Aspekt mal durchliest (und ihn auf KALP ggf. entsprechend kommentiert), ob/inwieweit er im Bereich der Geschlechtervergleiche der weiblichen (Sonder-)Rolle im Fußball gerecht wird, Übertreibungen und Gender-POV vermeidet usw. usf. Das kann, muss aber keine Gesamtbewertung einschließen, sondern wäre mir auch ohne das eine Hilfe. Die Kandidatur läuft noch bis 7.2. Mit hoffendem Dank und Gruß: --Wwwurm 12:53, 27. Jan. 2015 (CET)
- Die Kandidatur ist zwar nun (erfolgreich) abgeschlossen; aber falls diese Anfrage doch noch mal auf eine interessierte Leserin trifft, passen Reaktionen auch später noch gut auf die Artikeldiskussion. --Wwwurm 12:16, 7. Feb. 2015 (CET)
Artikel zu weiblichen historischen Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Es dürfte bekannt sein, dass Frauen historisch benachteiligt waren und sich dies aufgrund der Quellenlage häufig in der Geschichtswissenschaft fortsetzt. Angesichts eines Löschantrag-Feldzuges, vorwiegend gegen weibl. Personenartikel, habe ich hier eine Diskussion angeregt, ob man unsere heiligen Relevanzkriterien nicht in deshalb ein wenig überdenken muss (Links zu den LD dort). Ich finde das jedenfalls suboptimal und überdenkenswert, dass wir diese historische Ungerechtigkeit per Löschantrag fortsetzen. Die Relevanzkriterien lassen sich imho dort nur sehr schlecht anwenden. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:47, 17. Feb. 2015 (CET)
Nachweise/Links
[Quelltext bearbeiten]- ↑ [https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenanteil_im_Deutschen_Bundestag_seit_1949#Tabelle_2:_Frauenanteil_des_Deutschen_Bundestags_seit_1949_nach_Fraktionen.2FGruppen
- ↑ [https://de.wikipedia.org/wiki/Vergewaltigung#Strafrecht
Gibt es einen besonderen Grund, warum de.wiki die einzige große Sprachversion ist, in der es keinen Artikel dazu gibt (siehe Wikidata-Links)? Gab es eine bewusste Entscheidung dagegen oder hat ihn einfach nur noch niemand geschrieben? --Bujo (Diskussion) 16:57, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Wurde schon mal angelegt aber gelöscht 16. Mär. 2013, 11:29 PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Gewalt gegen Frauen (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt) --Varina (Diskussion) 17:32, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Auch wundert mich, dass die Prostitutionsdebatte hier nicht auftaucht. Wurde das schon einmal diskutiert oder habe ich die Artikel in der Übersicht schlicht übersehen? --A whiter shade (Diskussion) 09:15, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Nur damit kein falscher Zungenschlag aufkommt: Der von Benutzerin:Fiona B. angelegte Artikel im Vollzitat lautete: "Gewalt gegen Frauen". Die Schnelllöschung war zwingend; einen Artikel zu schreiben ist natürlich nützlich.--Karsten11 (Diskussion) 21:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Auch wundert mich, dass die Prostitutionsdebatte hier nicht auftaucht. Wurde das schon einmal diskutiert oder habe ich die Artikel in der Übersicht schlicht übersehen? --A whiter shade (Diskussion) 09:15, 2. Okt. 2015 (CEST)
Redaktion Frauen, Infos für Newcomer, Unterportal zur Überwindung des generischen Maskulinums.
[Quelltext bearbeiten]Wir haben die Möglichkeit, das Portal Frauen etwas aufzupeppen. Paar Sachen müsste ich anfangen. Meine bisherige Mitarbeit hier: Ich hab als "fluss" das Projekt "Frauen in Gesellschaftsbereichen" gegründet, das mittlerweile mit fast 30 Artikeln zu tun hat, die das Generische Maskulinum unterlaufen. Zur Zeit arbeite ich mehr mit dem Pseudonym "Erfundener". Ich hab auch Artikel wie "Frauenmuseum Bonn" angestossen und viele Frauenbiografien geschrieben. Wenn ich meine Arbeit gemacht habe, tauche ich ab, und überlasse anderen, mit dem positiven Nachlass selbst weiterzuarbeiten. Es besteht wohl keine Gefahr, dass ich irgendwie Kleinkriege initiiere und das Portal ins Schleudern bringe.
Also: Ich habe hier noch keine Redaktion "Frauen" gefunden, obwohl natürlich diejenigen, die sich um die Portaldiskussion kümmern, auch eine Art inoffizieller Redaktion bilden. Wir könnten jetzt aber eine offizielle Redaktion einrichten, die z.B. für Newcomer leichter und etwas direkter ansprechbar ist, als eine anonyme Gruppe "Frauen" in einer allgemeinen Portalsdiskussion. In der Redaktion mitarbeitende Autorinnen sind mir auch bekannt, und selbstverständlich wäre diese Redaktion offen für alle Autorinnen, die mitmachen wollen.
Wir könnten ein Unterportal machen, wo die Artikel des Projekts "Frauen in Gesellschaftsbereichen" drin sind, die das Generische Maskulinum ganz legal unterlaufen.
Erstens möchte ich sowas nur machen, wenn es Beifall von Autorinnen findet. Und Einwände müssen freundlich und ernsthaft bearbeitet werden, so dass sie möglicherweise auflösbar sind. Zweitens, ich kann nicht einfach wild im Portal irgendwelche Seiten dazwischenhängen oder sogar in bestehenden Seiten herumeditieren. Gibt es hier jemand, der für die Organisation der Portalsseiten verantwortlich ist? --Erfundener (Diskussion) 22:59, 9. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Erfundene(r)! Ich persönlich finde das Projekt "Frauen in Gesellschaftsbereichen" gut und wichtig; wie und wo es eingebunden wird, ist mir dabei egal. Was mir aber nicht gefällt, ist der wie eine Trotzreaktion wirkende Aufhänger, damit das Generische Maskulinum zu unterlaufen. Nicht, daß ich das generische Maskulinum befürworten würde, aber die Artikel zu Frauen in Gesellschaftsbereichen sollten doch aus dem Grund geschrieben werden, weil es wichtig ist, die Informationen über Frauen in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu vermitteln. Das ist vom Generischen Maskulinum vollkommen unabhängig, weil die Artikel auch dann noch wichtig sind, wenn sich morgen in einem Meinungsbild die Mehrheit für eine geschlechtergerechte Sprache entscheidet. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:08, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich will nicht warten, bis sich die Mehrheit für geschlechtergerechte Sprache entscheidet. Dann sind wir nämlich alle schon tot. Das G-Mask ist eine Realität, die uns behindert. Also müssen wir sie überwinden oder unterlaufen, oder egal wie Du das nennen würdest. Was heißt da "Trotzreaktion"? Wir müssen uns ernsthaft mit sprachlichen Benachteiligungen der Frauen befassen, die wir nicht zu verantworten haben. Du schreibst: "Das ist vom generischen Maskulinum vollkommen unabhängig, (...)". Ach, wenn wir statt "Politikerin"gezwungen werden, "Frauen in der Politik" als Lemma zu nehmen, dann ist das "vom generischen Maskulinum vollkommen unabhängig"? Merkst Du nicht, dass Du dummes Zeug schreibst? Arbeite Dich in die Materie ein, dann brauchst Du hier nicht so naiv vorurteilsbeladen zu posten.--Erfundener (Diskussion) 20:03, 25. Mär. 2016 (CET) --Erfundener (Diskussion) 20:03, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich hab mich in der vergangenheit immer mal wieder gekümmert und habe bisher, neben anderen kümmerern, nichts von einer "Redaktion" mitbekommen. die letzte große änderung war 2011 durch Benutzerin:Poisend-Ivy mit dem anhängen von Wikipedia:WikiProjekt Frauen. von daher würde ich sagen, jedes ernsthafte bemühen das portal zu verbessern ist willkommen. allerdings habe ich den eindruck gewonnen, dass ein neues "gesamtkonzept" auf lange sicht wünschenswert wäre um struktur und übersichtlichkeit zu gewärleisten. U.a. hier angeregt.--Kunani (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Bitte um Vergebung, dass ich Haeferl so angeraunzt habe. Nochwas Anderes bei hier.--Erfundener (Diskussion) 22:35, 13. Sep. 2017 (CEST)
Neues österreichisches Frauenlexikon "biografiA" online
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen,
seit kurzem sind die vier Bände von Ilse Korotins umfassendem "Lexikon österreichischer Frauen" online abrufbar:
Ilse Korotin (Hg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen 2016. 4 Bände. ISBN 978-3-205-79590-2.
Zitat: "Das vierbändige Lexikon beinhaltet rund 6.500 Biografien österreichischer Frauen bzw. Hinweise auf frauenbiografische Spuren von der RömerInnenzeit bis zur Gegenwart - einschließlich Geburtsjahr 1938 - und ist auf einen Wirkungsbereich in den geografischen Grenzen des heutigen Österreich bezogen. Es zeigt eindrucksvoll das Wirken von Frauen in Politik, Gesellschaft, Kultur und Geschichte, betritt dadurch in vielen Bereichen biografisches Neuland und eröffnet neue Forschungsperspektiven. Die Konzeption des Lexikons orientiert sich an den theoretischen Überlegungen einer feministischen Biografieforschung, welche es erlaubt, weibliche Lebensläufe in deren genderspezifischer Bedeutung zu reflektieren und zu würdigen. Das Lexikon ist Teil des multimodularen Dokumentations-, Forschungs- und Vernetzungsprojekts „biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen' am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst."
Die vier Bände stehen unter folgendem Links zum Download bereit:
Eine anregende Lektüre wünscht --Popmuseum (Diskussion) 09:07, 23. Mai 2016 (CEST)
Abtreibung
[Quelltext bearbeiten]Moin! Elisabeth Wehling weist in ihrem Buch Politsches Framing (S. 151) 4,5€ auf defizite in der wikipedia hin. Z.b das Frame "die Tötung ungeborenen" taucht bei uns häufig auf, obwohl die rechtslage ja eindeutig ist - "stellen diese Delikte also keine Tötungsdelikte im oben genannten, engeren Sinne dar" - müssten wir den frame neutralisieren. Nur, wie anfangen. Gruß --ot (Diskussion) 11:54, 12. Sep. 2017 (CEST) ps.: da sind noch mehr frames --ot (Diskussion) 11:54, 12. Sep. 2017 (CEST)
kat Person des Feminismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo, zufällig bin ich jetzt gerade auf die Kategorie:Feminismus gestoßen und hab gesehen, dass es eine kat für Feministinnen gar nicht gibt (aber genügend Artikel vorhanden wären). Wenn man sich vergleichbare kats ansieht, würde diese kat Kategorie:Person des Feminismus oder Kategorie:Person (Feminismus) heißen. Bitte um disk und Anlage der kat. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:35, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Wer ordnet wen nach welchen Kriterien dort ein? Viele User in de.Wikipedia setzen WissenschaftlerInnen/AutorInnen, die sich mit Feminsimus beschäftigen, mit FeminstInnen gleich. Ich sehe auch die Möglichkeit, Personen zu stigmatisieren, die sich gar nicht als FeministInnen verstehen. Eine solche Kategorie halte ich in der jetzigen, tendenziell antifeministischen de.Wikipedia für hochproblematisch und befürworte sie nicht. Solltest Du sie einführen, werde ich einen Löschantrag stellen.Fiona (Diskussion) 13:01, 18. Okt. 2017 (CEST)
- PA entfernt Fiona (Diskussion) 13:28, 18. Okt. 2017 (CEST). Die kat gibt es de facto schon, den die Personen sind jetzt in „Kategorie:Feminismus“ eingeordnet. Die Zuordnung ist bei jeder kat ein „Problem“, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Warum willst Du denn dann noch die Kategorie - Person einführen? Die Kategorie:Feminismus beinhaltet Unterkategorien zu Sachgebieten. Da Du mir gleich mit einem sexistischen PA geantwortet hast, sehe ich Dich nicht als Sachwalter einer solchen Kategorie.Fiona (Diskussion) 13:32, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Ich stimme in der Sache Fiona zu. Das Wort wird gern als Schimpfwort verwendet. Die Kugel wirft für die beiden Begriffe reichlich Treffer aus. Zitat: „Feminismus wird heute als Schimpfwort verstanden, als männerfeindlich wahrgenommen. Neulich sagte einer zu mir: Nenn dich bloß nicht Feministin, sonst findest du keinen Mann.“ [4] Zwar antwortete die Interviewpartnerin „Genau deshalb nenne ich mich Feministin“, doch diese Wahl würde nicht jede Frau treffen, die in diesem Feld lehrt, forscht oder sich der Bewegung ganz oder teilweise zugetan erlebt. Es steht zu befürchten, dass es endlose und kraftzehrende Diskussionen um eine Einordnung in die vorgeschlagene Kat. gibt. Bitte nicht! Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 13:57, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Den Ansatz, geschlechtsneutrale Kategorien zu finden, finde ich gut. Seit langem! ist mir die Kategorie Frauenrechtler ein Dorn im Auge. Habt ihr Ideen, wie wir diese Kategorie umbenennen können? --Belladonna Elixierschmiede 19:45, 9. Nov. 2017 (CET)
- +1 die kat gibt es also schon, nur einem etwas sehr seltsamen Namen;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:28, 10. Nov. 2017 (CET)
- Den Ansatz, geschlechtsneutrale Kategorien zu finden, finde ich gut. Seit langem! ist mir die Kategorie Frauenrechtler ein Dorn im Auge. Habt ihr Ideen, wie wir diese Kategorie umbenennen können? --Belladonna Elixierschmiede 19:45, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich stimme in der Sache Fiona zu. Das Wort wird gern als Schimpfwort verwendet. Die Kugel wirft für die beiden Begriffe reichlich Treffer aus. Zitat: „Feminismus wird heute als Schimpfwort verstanden, als männerfeindlich wahrgenommen. Neulich sagte einer zu mir: Nenn dich bloß nicht Feministin, sonst findest du keinen Mann.“ [4] Zwar antwortete die Interviewpartnerin „Genau deshalb nenne ich mich Feministin“, doch diese Wahl würde nicht jede Frau treffen, die in diesem Feld lehrt, forscht oder sich der Bewegung ganz oder teilweise zugetan erlebt. Es steht zu befürchten, dass es endlose und kraftzehrende Diskussionen um eine Einordnung in die vorgeschlagene Kat. gibt. Bitte nicht! Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 13:57, 18. Okt. 2017 (CEST)
Auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien sei verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 10. Nov. 2017 (CET)
Ich verweise auf diese Diskussion.[5] Da auf Softwareebene keine Lösung gefunden wurde und wohl keine angestrebt werden wird, ist es sinnvoll, sich nochmals Gedanken über eine Umbenennung der Kategorie zu machen. (Alice Schwarzer als Frauenrechtler ist irgendwie Absurdistan) Konstruktive Vorschläge sind von jeder/m willkommen. Einen lapidaren Verweis auf Regularien empfinde ich störend und kontraproduktiv.--Belladonna Elixierschmiede 11:27, 10. Nov. 2017 (CET)
- die kat-Benennung ist nicht konsequent: es gibt Kategorie:Hebamme (statt Geburtshelfer?, in D heißt es offiziell Entbindungspfleger??) und Kategorie:Prostituierter. Wenn man länger sucht, findet sich vielleicht noch so Fälle? --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 10. Nov. 2017 (CET)
- Das Beispiel wurde auch in der Kat-Disk zu Frauenrechtler Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/20 angesprochen--Karsten11 (Diskussion) 12:51, 10. Nov. 2017 (CET)
Auch bei Hebamme ist ein Mann eingeordnet.--Belladonna Elixierschmiede 13:18, 10. Nov. 2017 (CET) @Karsten11: Hast du auch was konstruktives zum Thema beizutragen?--Belladonna Elixierschmiede 13:18, 10. Nov. 2017 (CET)
- ? Ist es nicht nützlich, auf Vordiskussionen hinzuweisen? Ich finde schon, weil man sonst doppelt diskutiert.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 10. Nov. 2017 (CET)
- Es kann aber auch eine Diskussion abwürgen, außerdem kann sich ja bezüglich der Einstellung der Community auch etwas geändert haben. Ich hab bei dir eher den Eindruck, dass du an einer Lösung wenig interessiert bist, sondern alles beim alten belassen möchtest. --Belladonna Elixierschmiede 14:00, 10. Nov. 2017 (CET)
- ? Ist es nicht nützlich, auf Vordiskussionen hinzuweisen? Ich finde schon, weil man sonst doppelt diskutiert.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 10. Nov. 2017 (CET)
Wenn man das mit den Kategorienbezeichnungen ändern will, sollte man das an den entsprechenden Stellen eintüten. m:2017 Community Wishlist Survey läuft noch bis 19. Nov. Vielleict mal vorher jemanden wie @Raymond: fragen, wie man den Wunsch so formuliert, dass die Techies ihn auch verstehen.
Was ich für wünschenswert hielte, dass die Kategorie Mann/Frau ausgewertet wird und dann jeweils eine Geschlechtsspezifische Kategorienbezeichnung angezeigt wird. Also Kategorie:Mann,Kategorie:Maler -> Kategorie:Maler wird angezeigt und Kategorie:Frau,Kategorie:Maler -> Kategorie:Malerin wird angezeigt. Im Quelltext würde ich das derzeitige System belassen, sonst wird die technische Änderung noch komplizierter und unwahrscheinlicher in der Umsetzung. ––Varina (Diskussion) 18:50, 12. Nov. 2017 (CET) P.S.: Es gibt allerdings auch noch Kategorie:Intergeschlechtliche Person und Kategorie:Geschlecht unbekannt
- @Varina: Hier mal einige Tipps, wie man den Vorschlag am besten einreicht:
- Sachlich-kurz das Problem schildern. Es betrifft ja z.B. nicht die englische Sprache, sondern nur Sprachen, die geschlechtsspezifische Berufsbezeichnungen (z.B.) kennen.
- Der Vorschlag betrifft den Lesemodus, daher ist meta:2017 Community Wishlist Survey/Reading am besten geeignet.
- Klick auf diesen Link. Vorausgefülltes Formular mit Überschrift, die von mir formuliert wurde. An der Formulierung der Überschrift und des Textes kann ja z.B. auch hier erst gemeinsam gearbeitet werden, bevor es ein(e) Wikipedianer(in) vor dem 19.11. abschickt. Ich schaue gerne dann auch vorher nochmal drüber.
- Technische Lösungsvorschläge müssen auch noch gar nicht eingetragen werden. Es geht um eine reine Problembeschreibung.
- Bei Bedarf bitte nochmal mich anpingen. — Raymond Disk. 11:02, 13. Nov. 2017 (CET)
- Im Mai/Juni diesen Jahres wurde ein verwandter (?) Technischer Vorschlag gemacht und darüber abgestimmt, siehe Geschlechterspezifische Anzeige der Kategorien im Artikel. Ich habe es so verstanden, dass die Vorschlag irgendwann umgesetzt wird, doch tatsächlich bin ich mir nicht ganz so sicher. Das nur als Hintergrundinfo zu Euren Überlegungen. --Leserättin (Diskussion) 20:34, 13. Nov. 2017 (CET)
- Das hatte ich damals übersehen. Info: Dieser Wunsch ist unter den Topwünschen. Neuigkeiten zu diesem Wunsch werden künftig hier dokumentiert. und dann ein halbes Jahr lang keine Mitteilung ist unschön. @Raymond: hast Du einen Tip, wer da Auskunft geben kann, ob der Vorschlag in der Pipeline für eine Umsetzung ist, oder ist die Wishlist so gedacht, dass man einen Vorschlag so lange wiederholt, bis er umgesetzt wird? --Varina (Diskussion) 07:36, 17. Nov. 2017 (CET)
- @Varina: Das hatte ich selber übersehen, danke für den Hinweis. Die Umsetzung des Wunsches ist durch die Softwareentwicklung von Wikimedia Deutschland bereits geplant, siehe Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche#Nächste Aufgaben (Backlog). Wann konkret die Umsetzung erfolgt, hängt sicherlich davon ab, wann die Wünsche, die bereits in Arbeit sind, fertig sein werden. — Raymond Disk. 09:23, 17. Nov. 2017 (CET)
Anlegen von weiblichen Berufsbezeichnungen mit oder ohne Kategorie wie bei der generisch maskulinen Berufsbezeichnung?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ihr, ich lege weibliche Berufsbezeichnungen für solche Berufe an, wo Frauen in dem entsprechenden Berufsfeld tätig sind. Da gab es mal eine Umfrage, dass das zulässig sei. Es gibt gerade ohnehin Bewegung in der Frage, ob bei Artikeln über Frauen in der WP evtl. eine geschlechtergerechte Anzeige(!) der für die Frau vergebenen Kategorie-Bezeichnungen gibt. Das ist daher hier nicht mein Thema. Mich interessiert folgendes:
Beim Artikel Metallograf wurden die Kategorien Technischer Beruf sowie Metallkunde vergeben. Was spräche dagegen, in der Weiterleitung der weiblichen Berufsbezeichnung diese Kategorien ebenfalls zu vergeben? Effekt: vergleichbar wie bei der WL Färber (Beruf) wäre in der Kategorie der technischen Berufe auch die weibliche Bezeichnung aufgelistet. Bisher scheint das jedoch nicht so realisiert worden zu sein. Was meint Ihr? Oder gab es diese Diskussion vielleicht schon und ich finde sie nur nicht? Grüße von Iva 20:31, 8. Nov. 2017 (CET)
PS: Zeichner bzw. Zeichnerin (seit 2009 existent) leiten beide weiter nach Zeichnung (Kunst), nur in ersterer gibt es Kategorien.
- ich glaub nicht, dass es sinnvoll ist in der kat dann Zeichner UND Zeichnerin aufgelistet zu haben. Das deckt das damalige MB mMn nicht ab. Aber du kannst es ja probieren und schauen, was passiert ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 9. Nov. 2017 (CET)
- Gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme ist es ausdrücklich erwünscht, Weiterleitungen von weiblichen Berufsbezeichnungen wie "Bäckerin" auf die generischen Maskulina zu erstellen, da dies Synonyme sind. Gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung ist es aber ausdrücklich unerwünscht Synomyme zu kategorisieren ("unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden").--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 9. Nov. 2017 (CET)
Berufsbezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Die gängige Praxis bei Berufsbezeichnungen in WP ist ja die männliche. Das mag man gut finden oder auch nicht - das will ich jetzt mal nicht thematisieren. Problematisch finde ich es an den nachfolgend beschriebenen Stellen. Falls das irgendwo schon in extenso diskutiert wurde, bitte ich um Nachsicht (habe nichts gefunden, auch nichts Nennenswertes auf den Artikeldisks.) und um einen freundlichen Link.
Weiter oben auf dieser Seite wurde das Stichwort "Frauenberufe" genannt. Ich bin vorhin über den Artikel Sozialassistent gestolpert. Ganz sicher ein ausgesprochener "Frauenberuf"; Männeranteil vermutlich im Promille-Bereich.
Aber wie geht man hiermit nun angemessen um? Durch die maskuline Berufsbezeichnung verleugnet man gewissermaßen 99,9% der in diesem Beruf Tätigen. Andererseits wäre es ja wünschenswert, dass die Aufteilung in Männer- und Frauenberufe durchlässiger wird, und ein Artikel in der femininen Form wäre gewissermaßen ein Festschreiben der Rollen in diesem Bereich.
Etwas anders gelagert - und für mein Empfinden noch schlimmer - ist es beim Artikel Sekretär. Vorweg gesagt: Sekretärin ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel.
Dieser Artikel beschreibt zwar in aller Ausführlichkeit und inzwischen auch mit reichlich EN geziert die "Feminisierung" des Berufs, ignoriert aber m.E. durch das schiere Lemma schon, dass es sich dabei - zumindest im landläufigen Verständnis - schlicht um (mindestens) zwei verschiedene Berufe handelt. Ein Sekretär ist eben nicht dasselbe wie eine Sekretärin, genausowenig wie das Möbelstück oder der Vogel dasselbe ist, auch wenn es genauso heißt.
DER Sekretär sitzt da, wo man ein "General-", "Privat-" oder "Partei-" als Präfix vor seine Berufsbezeichnung setzen kann. DIE SekretärIN dagegen sitzt an der Schreibmaschine (oder heute: am Computer) im Vorzimmer des Chefs. Oder wieviele Männer an der Schreibmaschine im Vorzimmer kennt Ihr? Ich kenne keinen. Immerhin, zum Glück gibt's inzwischen die eine oder andere Generalsekretärin. Ohne Schreibmaschine.
Sorry, wenn ich das jetzt so klischeehaft beschreibe, aber der Artikel leugnet m.E. allein schon durch sein Lemma diesen Unterschied - ja, selbst wenn er ihn irgendwo im Artikel beschreibt. Aber mit Leugnen der Realität ist ja niemandem gedient.
Nur weiß ich auch kein Patentrezept, und ich weiß nicht mal, ob das hier der richtige Ort ist, um das zu diskutieren. Aber einen besseren habe ich nicht gefunden. Gruß, --91.34.40.171 20:46, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die Regel hierzu ist Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche_und_weibliche_Bezeichnungen und der Platz für eine Diskussion hierzu entsprechend Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 21. Feb. 2018 (CET)
- Hm. Bist Du sicher? Da steht "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Namenskonventionen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher."
- Und zumindest beim zweiten Punkt ("Sekretär" vs. "Sekretärin") geht es ja nicht um die Namenskonvention, sondern vielmehr um eine inhaltliche Frage (ob das nicht zwei getrennte Lemmata sein müssten). --91.34.40.171 21:23, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ich hatte Deine Frage so verstanden, dass Du die Frage der Lemmatisierung von Berufsbezeichnungen ändern willst. Dafür ist die betreffende Funktionsseite da. Die (inhaltliche) Frage, ob der Artikel Sekretär geteilt werden sollte, wäre auf der Diskussion:Sekretär zu besprechen.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 21. Feb. 2018 (CET)
- Da steht sie ja seit Jahren. Im Artikel selber ist durchaus einiges geschehen, um diesen Unterschied deutlich zu machen, das will ich ja gar nicht kleinreden. Aber die Frage, ob es sich hierbei überhaupt um ein innerhalb des Artikels zu lösendes Problem handelt, liegt auf der Disk. seit Jahren brach. --91.34.40.171 22:06, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ist mir klar. Aber wo sollten inhaltliche Fragen geklärt werden, wenn nicht auf der Artikeldisk?--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 21. Feb. 2018 (CET)
- Schon richtig. Ich dachte, ich könnte vielleicht ein paar Feministinnen mobilisieren. :-) --91.34.40.171 22:23, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ist mir klar. Aber wo sollten inhaltliche Fragen geklärt werden, wenn nicht auf der Artikeldisk?--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 21. Feb. 2018 (CET)
- (BK) Und zum ersten Punkt, nein, ich will nicht die Lemmatisierung von Berufsbezeichnungen einfach ändern. Es ist mir schon bewusst, dass dazu ein ganzer Zirkus von Schritten, Meinungsbildern, was weiß ich, erforderlich ist. Aber dazu muss ja klar sein, welche Lösung man vorschlagen will und welche überzeugenden Gründe man dafür vorbringen kann.
- Ich wollte zunächst einmal zum Ausdruck bringen, dass ich die gegenwärtige Lösung tatsächlich außerordentlich unbefriedigend finde. Und die Frage "wie geht man hiermit nun angemessen um?" war eine absolut offene Frage, und ich habe keine fertige Lösung, siehe oben.
- Die Namenskonventionen-Disk. scheint mir mehr für formale Lösungen und konkrete Änderungsvorschläge gedacht zu sein als für eine derart offene Fragestellung. --91.34.40.171 22:20, 21. Feb. 2018 (CET)
- Da steht sie ja seit Jahren. Im Artikel selber ist durchaus einiges geschehen, um diesen Unterschied deutlich zu machen, das will ich ja gar nicht kleinreden. Aber die Frage, ob es sich hierbei überhaupt um ein innerhalb des Artikels zu lösendes Problem handelt, liegt auf der Disk. seit Jahren brach. --91.34.40.171 22:06, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ich hatte Deine Frage so verstanden, dass Du die Frage der Lemmatisierung von Berufsbezeichnungen ändern willst. Dafür ist die betreffende Funktionsseite da. Die (inhaltliche) Frage, ob der Artikel Sekretär geteilt werden sollte, wäre auf der Diskussion:Sekretär zu besprechen.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 21. Feb. 2018 (CET)
Ich versuch's nochmal anders:
Die klassische und klischeehafte Aufteilung in "Frauenberufe" (mit -in hintendran) und "Männerberufe" wollen wir ja sicher alle nicht. Soweit Konsens? Gut.
Aber was dann stattdessen? Derzeit erklärt WP kurzerhand alle Berufe zu Männerberufen. Das kann's doch auch nicht sein.
Nun bin ich persönlich auch kein(e) große*r FreundIn von Binnen-Is und anderen kreativen Lösungen. Was also tun?
Ein möglicher Ansatz könnte die Ausnahmeregelung in den Namenskonventionen sein: "... außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt)".
Tja. Wo ist die Grenze? Was ist "offensichtlich unsinnig"? Gibt es den männlichen Schreibmaschinen-Vorzimmer-Herrn oder den Sozialassistenten tatsächlich signifikant häufiger als den Entbindungspfleger? --91.34.40.171 23:27, 21. Feb. 2018 (CET)
- Auch wenn das von denen, die damals alles vermännlicht haben, vermutlich nicht beabsichtigt war, finde ich das sogar die richtige Richtung: Wir sind kein Anhängsel der Männer, sondern machen die gleiche Arbeit. Dass eine Arbeiterin nicht genausoviel Entlohnung erhält wie ein Arbeiter ist klar: Die macht was anderes, hat ja sogar eine andere Bezeichnung.
MEn sollte besser nicht die Behauptung verstärkt werden, dass grammatisches und natürliches Geschlecht gleich sein müssten. Bei vielen Worten ist das schon immer so, beispielsweise gibt es männliche Personen und weibliche Menschen (auch wenn das irgendjemand, der vor ein paar Jahren mal in der Tagesschau was vonegal ob Menschen oder Frauen
erzählt hat, vielleicht gerne anders hätte). Also kann auch ein Entbindungspfleger weiblich, und eine Hebamme männlich sein. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:00, 22. Feb. 2018 (CET)
Unterteilung der neuen Artikel aufgrund von Masse
[Quelltext bearbeiten]Einerseits schaue ich gern in neue Frauenbiografieartikel rein, da gibt es manch Überraschendes zu erfahren. Andererseits kann ich mit dem gegenwärtigen Wikipedia-Artikelanlegehype um Sportler und Sportlerinnen (eine internationale Medaille und gerade mal 18, schon geht's los; fast ähnlich groß bei gerade erst ein bisschen bekannter gewordenen Sängerinnen/Sängern und Schauspielerinnen/Schauspielern) überhaupt nichts anfangen. Andere mögen es und finden es wichtig, das ist natürlich völlig ok. Ich bin auch eher für mehr Wikipediaartikel als weniger, solange sie tatsächlich mehr als nur (Eigen)Werbung sind. Jedoch nervt es mich ziemlich, wenn ich über das Portal die neuen Artikel anklicke und die Zeit mit Aufrufen und Schließen dahingeht. Die freudige Erwartungshaltung ist dann futsch. - Wunsch: Es kommen inzwischen täglich so viele neue Frauen(biografie)artikel rein, dass ich mich über eine Unterteilung freuen würde. Im Perspektivwechsel kann ich mir auch vorstellen, dass sich Sport-, Musik-, Filmenthusiasten darüber freuen würden. Also statt Fließtext einfach drei Spalten: Sport, Musik und Film, Andere. Nach mehrjähriger Wikipause erst wieder seit Kurzem dabei, habe ich keine Ahnung wie über Portalanpassungen entschieden wird, geschweige denn, wie sie technisch realisiert werden. --Tozina (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Tozina, diese Listen werden per Bot generiert. Ich frage mal den Bot-Betreiber: @Doc Taxon: lässt sich so etwas machen? --Varina (Diskussion) 23:39, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo @Tozina, Varina: Der Abschnitt "Neue Artikel" auf der Portalseite soll dann aus drei Spalten bestehen, richtig? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 00:00, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist eine tolle Anregung von Tozina. Ich freue mich, wenn es umsetzbar ist, hoffentlich mit nicht zuviel Aufwand. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Statt "Andere" "Allgemein" und diese Rubrik zuerst aufführen, also "Allgemein", "Sport", "Musik und Film" (letzteres vielleicht noch unterteilen).
- Ich weiß nicht, was mengenmäßig dann unter "Allgemein" herauskommt und wie die Unterteilung umgesetzt wird. Ich nehme an über die Kategorien. Vielleicht sind dann noch weitere Kategorien möglich, ohne dass das Botschreiben aufwändiger wird. Das noch als Zusatzidee, muss nicht sein. --Leserättin (Diskussion) 08:05, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, es gibt 2 Aspekte
- Wie stellt man mehrere Listen dar, in Spalten nebeneinander oder anders?
- Wie generiert man die Listen. Ich hatte vor Jahren mal eine Diskussion mit Merlissimo darüber und was ich damals verstanden hatte war, ich habe die Vorlage mit Parametern CAT und IGNORECAT. Es werden alle Bäume unterhalb der in CAT aufgeführten Kategorien ausgewählt, mit Ausnahme der Kategorien in den Kategorien, die in IGNORECAT gelistet sind.
- Was wir für diesen Wunsch bräuchten: Artikel unterhalb der Kategorie Frau UND unterhalb von Kategorie Sport UND neuer als oder Artikel unterhalb der Kategorie Frau UND nicht unterhalb von (Sport ODER Kultur ODER ...) UND neuer als. Wenn das dann einfach per Vorlage konfigurierbar ist, können die MitarbeiterInnen des Portals dann selbst probieren, welche Kategorien da am besten geeignet sind, denn meiner Erfahrung nach bergen Kategorienbäum viele Überraschungen und haben Teilbäume, die man nicht erwartet hätte. --Varina (Diskussion) 08:34, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo @Tozina, Varina: Der Abschnitt "Neue Artikel" auf der Portalseite soll dann aus drei Spalten bestehen, richtig? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 00:00, 6. Apr. 2018 (CEST)
Oh, da freue ich mich aber, dass Ihr schon über Umsetzungsmöglichkeiten sprecht :-) und stelle fest, dass ich tatsächlich nichts dazu beitragen könnte :-( Der Vorschlag von Leserättin statt "Andere" "Allgemein" zu nehmen, gefällt mir auch besser - ist ohne mögliche Hineininterpretierung. Danke euch allen! --Tozina (Diskussion) 10:40, 6. Apr. 2018 (CEST)
- naja, CAT und IGNORECAT sind beides ODER-Verknüpfungen. UND geht nicht, weshalb ich das extra programmieren müsste. Und da hab ich schon eine Idee, wie ich das schnell und einfach hinbekomme. Wenn Ihr die Neuen Artikel in zu viele Kategorienbäume unterteilt, ist das auf der Portalseite nicht mehr wirklich repräsentativ, meiner Meinung nach. @Leserättin, mit "Allgemein" meinst Du alle außer Sport, Musik, Film und Fernsehen? Um es noch repräsentativ gestalten zu können, sind 4 Spalten schon knapp, aber noch im Rahmen. Wenn ich mit den MitarbeiterInnen des Portals zusammen arbeite, könnten wir zusammen gewisse Kombinationen programmieren, bis es passt. Hierzu bitte ich darum, eng miteinander zusammenzuarbeiten. Was sind Eure Meinungen dazu? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:25, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, genau. "Allgemein" ist alles, was nicht in der separaten Rubrik aufgeführt ist. Ich bringe mich gerne ein, habe aber mit Bot-Programmierung noch nichts zu tun gehabt. Welchen Input / welche Rückmeldungen brauchst du? Ich habe die Seite auf meiner Beo und werde jeweils reagieren. --Leserättin (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2018 (CEST)
- na, ich werde mal etwas versuchen, und melde mich dann Anfang nächster Woche dazu, okay? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 20:58, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ok. Bin gespannt --Leserättin (Diskussion) 21:34, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Lieber fleißiger @Doc Taxon, wie wäre es denn, die Unterteilung wie bei den "roten Frauen" zu machen, also neben "Allgemein" die Sportlerinnen und daneben (oder davor) "Bildende/Darstellende Kunst & Musik"? Grüße von Iva 22:21, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Das war ja der Plan, guckst Du oben. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 22:28, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Lieber fleißiger @Doc Taxon, wie wäre es denn, die Unterteilung wie bei den "roten Frauen" zu machen, also neben "Allgemein" die Sportlerinnen und daneben (oder davor) "Bildende/Darstellende Kunst & Musik"? Grüße von Iva 22:21, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ok. Bin gespannt --Leserättin (Diskussion) 21:34, 6. Apr. 2018 (CEST)
- na, ich werde mal etwas versuchen, und melde mich dann Anfang nächster Woche dazu, okay? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 20:58, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, genau. "Allgemein" ist alles, was nicht in der separaten Rubrik aufgeführt ist. Ich bringe mich gerne ein, habe aber mit Bot-Programmierung noch nichts zu tun gehabt. Welchen Input / welche Rückmeldungen brauchst du? Ich habe die Seite auf meiner Beo und werde jeweils reagieren. --Leserättin (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2018 (CEST)
- naja, CAT und IGNORECAT sind beides ODER-Verknüpfungen. UND geht nicht, weshalb ich das extra programmieren müsste. Und da hab ich schon eine Idee, wie ich das schnell und einfach hinbekomme. Wenn Ihr die Neuen Artikel in zu viele Kategorienbäume unterteilt, ist das auf der Portalseite nicht mehr wirklich repräsentativ, meiner Meinung nach. @Leserättin, mit "Allgemein" meinst Du alle außer Sport, Musik, Film und Fernsehen? Um es noch repräsentativ gestalten zu können, sind 4 Spalten schon knapp, aber noch im Rahmen. Wenn ich mit den MitarbeiterInnen des Portals zusammen arbeite, könnten wir zusammen gewisse Kombinationen programmieren, bis es passt. Hierzu bitte ich darum, eng miteinander zusammenzuarbeiten. Was sind Eure Meinungen dazu? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:25, 6. Apr. 2018 (CEST)
- einen "Allgemeinen" Block hab ich schon mal. Portal:Frauen/Neue Artikel/Allgemein. Passen die Einträge so? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:37, 7. Apr. 2018 (CEST)
- @Doc Taxon: Vielen Dank für die Arbeit. Ich war erst mal ganz begeistert, da die Liste nun angenehm kurz ist und mit einer Ausnahme offensichtlich nur passende Frauen in der neuen Allgemein-Liste auftauchen. Die Ausnahme ist Cedar Paul, sie wird in der Einleitung als Opernsängerin beschrieben, aber sie ist nur als Übersetzerin kategorisiert. Also ein "Fehler" des Artikels, nicht des Bots.
- Der Abgleich der alten Liste mit der neuen weist aber ein paar Diskrepanzen auf, die vermutlich auf das Kategoriensystem (wer blickt das?) zurückzuführen sind:
- Eugénie von Schweden fehlt in der neuen Liste. Aber liegt auch hier an der Kategorie: Im Artikel ist sie als Komponist(in) ausgewiesen. Also ok. Aber dann ...
- Claudia Vorst ist in der alten Liste, aber nicht in der neuen Allgemein-Liste. Ihre Kategorien sind Hochschullehrer, Pädagogin, u. ä. Warum wurde sie aussortiert? Ähnlich Mechthild Groß (Hebamme, Hochschullehrer), Êlda Grin (Rechtspsychologe, Hochschullehrer), Dorothee Haroske (Analysis, Hochschullehrer), Emma Geniušienė (Sprachwissenschaftler, Hochschullehrer), Gisela Muschiol (Kirchenhistoriker, Hochschullehrer), Nicole Priesching (dito), Johanna Elisabeth Schmid (dito). Es gibt sicher eine ganz logische Erklärung, aber welche?
- Henny Deppermann, kategorisiert als Malerin, ist nicht in neuer Liste, dort sollten Maler aber erscheinen (oder?). Dito Fahrelnissa Zeid, Carol Brooks MacNeil, Helen Farnsworth Mears, Anna Kühl. Andererseits: Gudrun Stark, Kategorie Maler, ist in der neuen Liste.
- Doreen Sioka, Kategorie Arbeitsminister, fehlt in neuer Liste.
- Emmy Wolff, Kategorie Soziologe, fehlt in neuer Liste.
- Josefine von Knorr, Kategorie Literatur, fehlt in neuer Liste.
- Michalina Wisłocka, Kategorie Mediziner, Sexualwissenschaftler, fehlt.
- Sibylle Penkert, Kategorie Literaturwissenschaftler, fehlt.
- Aviva Bar-On, Kategorien Soziologe, Krankenschwester, Holocaust-Überlebende, fehlt.
- Hanna Stirnemann, Kategorie Kunsthistoriker, fehlt.
- Martha Thorne, Kategorie Architekt, fehlt.
- Anna Medwenitsch, Kategorie Landwirt, fehlt.
- Julia Lehner, Kategorie Politiker, fehlt.
- Karin Blüher, Kategorie Fotograf, fehlt.
- Lee Killough, Kategorie Autor, fehlt.
- Rimma Michailowna Iwanowa, Kategorie Krankenschwester, fehlt.
- Doris Engelhard, Kategorie Nonne, Brauer, fehlt.
- Mariana Kotzeva, Kategorie Beamter, fehlt.
- Nadija Surowzowa, Kategorie Autor, Historiker, fehlt.
- Natürlich haben die Frauen noch andere Kategorien, ich habe jeweils die Berufsbezeichnung herausgepickt. Ich hoffe, ich habe jetzt nicht Äpfel mit Birnen verglichen . Und wenn es wirklich Bot-Fehler sind, lassen sie sich hoffentlich einfach fixen. --Leserättin (Diskussion) 09:58, 7. Apr. 2018 (CEST)
- einen "Allgemeinen" Block hab ich schon mal. Portal:Frauen/Neue Artikel/Allgemein. Passen die Einträge so? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:37, 7. Apr. 2018 (CEST)
@Leserättin: nein, das liegt an anderen Gründen, wenn was fehlt. Ich melde mich später dazu nochmal. Bin heute unterwegs – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 10:06, 7. Apr. 2018 (CEST)
- @Leserättin: das liegt daran, dass der Bot nur Neue Artikel aufgreift. Also werden die Listen erst nach fünf Tagen erst komplett richtig ausgefüllt werden können. Naja, die paar Tage kann man sicherlich abwarten und sind schon am 12. April um. Natürlich kann der Bot für fehlende oder falsche Kategorien nichts, der kann ja nur mit dem Angebot arbeiten, den er auch lesen kann. Mit weiteren Fortschritten melde ich mich. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:32, 8. Apr. 2018 (CEST)
- @Tozina, Varina, Leserättin: was sagt Ihr dazu, wenn das so aussehen würde: Portal:Frauen/Neue Artikel (Portal) – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:07, 10. Apr. 2018 (CEST)
- :-) Mir gefällt es so. Den oben beschriebenen Nachlauf von bis zu fünf Tagen finde ich überhaupt nicht schlimm. Noch mal auf Iva zurückgekommen: Auf women in Red ist die Rubrik ein klein bisschen anders. Ich verstehe ihren Einwurf. Wer auf beiden Seiten liest und arbeitet, ist ein bisschen vorgeprägt. Vielleicht käme das auch neuen Benutzern entgegen, wenn sie sich durch die Weiten Wikipedias klicken. Wäre das sehr viel Arbeit, wenn du analog zu dem, was fertig ist, noch ein Beispiel darunter zeigst in der Variante "Allgemein", "Bildende/Darstellende Kunst & Musik" und "Sport"? Oder ist es einfacher für dich, eine Rubrik "Bildende Kunst" dazuzunehmen? Oder sprengt das den Rahmen? Ich als Laie stelle mir vor, dass du nur ein paar Wörter austauschst. Dem ist hoffentlich so. Ich fände es schön, wenn sich danach zu den beiden Varianten noch mehr Leute äußern würden. Erst einmal ein RIESENDANKE. --Tozina (Diskussion) 19:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo zusammen, wie geht es hier weiter? Eigentlich sieht die Darstellung auf Portal:Frauen/Neue Artikel (Portal) nun gut aus, aber der Bot scheint nicht zu laufen (keine Aktualisierung nach 10.4.?). Ich muss mir wirklich beim nächsten Stuttgarter Editieren das mit den Bots erklären lassen. Aber nun praktisch hier: Was muss passieren, damit die neue Darstellung auf die Vorderseite kommt und der Bot dann entsprechend läuft? Wenn ich kann, unterstütze ich gerne. --Leserättin (Diskussion) 15:48, 23. Apr. 2018 (CEST)
- :-) Mir gefällt es so. Den oben beschriebenen Nachlauf von bis zu fünf Tagen finde ich überhaupt nicht schlimm. Noch mal auf Iva zurückgekommen: Auf women in Red ist die Rubrik ein klein bisschen anders. Ich verstehe ihren Einwurf. Wer auf beiden Seiten liest und arbeitet, ist ein bisschen vorgeprägt. Vielleicht käme das auch neuen Benutzern entgegen, wenn sie sich durch die Weiten Wikipedias klicken. Wäre das sehr viel Arbeit, wenn du analog zu dem, was fertig ist, noch ein Beispiel darunter zeigst in der Variante "Allgemein", "Bildende/Darstellende Kunst & Musik" und "Sport"? Oder ist es einfacher für dich, eine Rubrik "Bildende Kunst" dazuzunehmen? Oder sprengt das den Rahmen? Ich als Laie stelle mir vor, dass du nur ein paar Wörter austauschst. Dem ist hoffentlich so. Ich fände es schön, wenn sich danach zu den beiden Varianten noch mehr Leute äußern würden. Erst einmal ein RIESENDANKE. --Tozina (Diskussion) 19:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
- @Tozina, Varina, Leserättin: was sagt Ihr dazu, wenn das so aussehen würde: Portal:Frauen/Neue Artikel (Portal) – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:07, 10. Apr. 2018 (CEST)
Hallo @Doc Taxon:, durch #100wikidays ist die Liste neuer Artikel gerade wunderbar gefüllt - und Sportlerinnen sind ausnahmsweise nicht in der Mehrzahl. Könnte man nicht den neuen Bot anwerfen, um das sichtbar zu machen? Ich würde mich freuen. Oder gibt es irgendwelche Bugs, die noch behoben werden müssen? BG, --Leserättin (Diskussion) 10:45, 26. Jan. 2020 (CET)
- @Leserättin:
ja, die Unterteilung der Neuen Frauen auf Unterkategorien funktioniert ja nicht, denn dafür ist das Programm nicht ausgerichtet.Ich muss mir da mal was einfallen lassen. Aber man kann IGNORECAT verwenden, um alles, was nicht Frau ist, zu ignorieren. Ich schau mir das mal an und melde mich dann wieder. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 12:01, 28. Jan. 2020 (CET)
überprüfen
[Quelltext bearbeiten]Moin! Hat die ip recht? Gruß --ot (Diskussion) 05:42, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Die IP hat hier eine unbelegte Meinungsäußerung gemacht. Ein Artikel ist dafür nicht gedacht. Ob an der Aussage der IP inhaltlich etwas dran ist, könnten Interessierte recherchieren (und natürlich könnte die IP sich die Mühe machen, dass selbst sauber zu recherchieren und belegt in den Artikel einzubauen oder auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion zu stellen), doch die Wortwahl suggeriert mir erst mal nicht, dass die Aussage seriös ist - ohne das ich recherchiert habe. --Leserättin (Diskussion) 07:45, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Die ip war ungeübt. Nach dem was ich gegoogelt habe könnte sie aber recht haben. Aber ich kenne mich da zu wenig aus um das abschließend beurteilen zu können. Gruß --ot (Diskussion) 08:28, 1. Sep. 2018 (CEST)
Frauenschach bitte überprüfen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt seit ein paar Tagen den neuen Artikel Frauenschach. Es wäre sehr schön, wenn da mal jemand drüber schauen würde und ihn ggf. noch weiter ausbauen könnte.--Wilske 22:00, 1. Sep. 2018 (CEST)
Artikel des Monats des Portals regelmäßig aktualisieren
[Quelltext bearbeiten]Hintergrund und gewünschter Ablauf
[Quelltext bearbeiten]Es geht um die Aktualisierung des Artikel des Monats (wird angezeigt auf der Startseite von Portal:Frauen). Bei diesem Prozess ist wünschenswert, wenn viele mitmachen, denn Vielfalt ist wichtig und wenn immer nur eine Person den Artikel bestimmt, dann ist per sé einfach weniger Varianz vorhanden.
Der Artikel des Monats sollte die Vielfalt der weiblichen Lebenswelt widerspiegeln. Es können Biografien von Frauen sein, aber auch sonstige Themen, die für Frauen besonders relevant sind, wie medizinische Themen (z.B. Vagina), Alltagskultur (z.B. Reformkleidung), besondere geschichtliche Themen (z.B. Prostitution in der Antike), bestimmte Bereiche in Bezug auf Frauen betrachtet (z. B. Frauen im Militär), oder oder oder. Der betreffende Artikel sollte eine gute fachliche Qualität aufweisen und gut lesbar sein, muss aber nicht als exzellent oder lesenswert ausgezeichnet worden sein. Er muss nicht zwingend neu erstellt oder signifikant erweitert worden sein. Ein interessantes Thema wäre wichtig und eine Vielfalt der Themen im monatlichen Wechsel.
Alle können jederzeit Vorschläge machen. Dafür den Artikel im Artikelpool unten ergänzen, nach Möglichkeit gleich mit dem passenden Vorstellungstext, der ca. 1300 Zeichen lang sein und eng an die Einleitung des Artikels angelegt sein sollte, und mit dem passenden Bild. Falls es eine Hauptautorin oder einen Hauptautor gibt, bitte sie/ihn zuerst fragen.
Meinungsäußerungen zu den Artikeln in Pool sind erwünscht, z.B. zum Vorschlag an sich, aber auch, ob wegen irgendwelcher Bezüge ein Artikel für einen bestimmten Monat besonders geeignet ist. Dafür bitte den Diskussionsabschnitt nutzen.
Alle angemeldeten Benutzerinnen und Benutzer können zum Monatswechsel den Artikel des Monats bestimmen. Dabei sollte die Diskussion berücksichtigt werden. Folgende Schritte sind dafür zu tun:
- Vorherigen Artikel des Monats in die Liste älterer Artikel des Monats überführen
- Neuen Artikel des Monats eintragen (bitte ohne Wiki-Links im Vorstellungstext und Bild ohne Bildunterschrift)
- Artikel aus Artikelpool entfernen
Maximal 10 Artikel sollten im Pool sein, d.h. beim Überschreiten dieser Zahl muss ein anderer Artikel aus dem Pool entfernt werden, was ggf. ausdiskutiert wird (in Diskussion Artikel zum Entfernen vorschlagen, nach einer Woche Entfernung, wenn Diskussionsergebnis entsprechend ist). Auch wenn die maximale Anzahl noch nicht erreicht ist, können Artikel zum Entfernen vorgeschlagen werden.
Artikelpool
[Quelltext bearbeiten]Maximal 10 Artikel
Die Air Transport Auxiliary (ATA) war eine britische Zivilorganisation zur Lufttransportunterstützung im Zweiten Weltkrieg. Ihre 1.300 Pilotinnen und Piloten aus 25 Nationen überführten hauptsächlich neue und instandgesetzte Flugzeuge der Royal Air Force beispielsweise von Fabriken und Wartungseinheiten hin zu aktiven Dienstgeschwadern. Die über ganz Großbritannien verteilten Flugbereitschaften verlegten aber auch Servicepersonal und übernahmen zudem Ambulanzflüge. In den fast fünf Jahren ihres Bestehens absolvierten die Piloten und Pilotinnen der ATA rund 300.000 Flüge, die von mehr als 2.700 Mitarbeitern am Boden unterstützt wurden. Zum fliegenden Personal der ATA gehörten neben vielen Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg überdurchschnittlich viele Frauen, denen ab 1943 die ATA als erste britische Regierungsorganisation den gleichen Lohn wie ihren männlichen Kollegen zahlte.
Zaida Ben-Yusuf, geborene Esther Zeghdda Ben Youseph Nathan (* 21. November 1869 in London, Großbritannien; † 27. September 1933 in Brooklyn, USA) war eine in New York ansässige Porträtfotografin und bekannt für ihre künstlerischen Porträts von reichen, modischen und bekannten US-Bürgern gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In London geboren, wurde sie im Laufe ihres Lebens US-amerikanische Staatsbürgerin. 1901 bezeichnete sie das Ladies Home Journal zusammen mit fünf weiteren Fotografinnen als „die führenden Fotografinnen in Amerika“. 1903 reiste Zaida Ben-Yusuf nach Japan und besuchte dort mehrere Städte. Diese Reise bildete die Basis einer Serie von vier illustrierten Artikeln mit dem Titel Japan Through My Camera, die 1904 in der Saturday Evening Post veröffentlicht wurde. Im Jahr darauf erschienen ihre Essays über Kyoto und ein illustrierter Artikel über Women in Japan. Im Jahr 2008 stellte die Smithsonian National Portrait Gallery in Washington, D.C. eine Ausstellung zusammen, die allein Ben-Yusufs Schaffen gewidmet war, und brachte sie damit als Schlüsselfigur in der frühen Entwicklungsphase der hohen Kunst der Fotografie in die Erinnerung zurück.
Monatsplanung / Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]- 2021
- Januar: Rosie the Riveter
- Februar: Frauenstimmrecht in der Schweiz; als Lesenswert auch AdT für den 7. Februar!
- März: Agneta Matthes, 140. Jahrestag der von ihr mit-gestifteten Gartenstadt
- April: Frauen in Bletchley Park
- Mai: Mary Lou Williams, 40. Todestag
- Juni: Mutterschutz
- Juli: Clara Katharina Pollaczek, 70. Todestag
- August: Steamboat Ladies, wegen der Abwechslung
- September: Nofretete
- Oktober: Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz), vor 125 Jahren aufgestellt
- November: Margaret Sanger, 100. Jahrestag der Begründung der American Birth Control League
- Dezember: Jeanne Mandello, 20. Todestag
- 2022
- Januar:
Tina Modotti, 80. Todestag, oder Annette von Droste-Hülshoff, 225. Geburtstag - Februar:
Mary Shelley, 170. Geburtstag, oder Natalie Clifford Barney, 50. Todestag, oderMaria Goeppert-Mayer, 50. Todestag - März:
Friederike Caroline Neuber, 325. Geburtstag, oder Alexandra Michailowna Kollontai, 150. Geburtstag, oderCarrie Chapman Catt, 75. Todestag - April: Alice Salomon, 150. Geburtstag,
oder Willa Cather, 75. Todestag - Mai:
Maria Montessori, 70. Todestag, oder Fanny Hensel, 175. Todestag - Juni: Millicent Garrett Fawcett, 175. Geburtstag
- Juli: Margarethe von Parma, 500. Todestag
- August: Minna Cauer, 100. Todestag, oder Mary Shelley, 225. Geburtstag
- September: Frauenparkplatz
- Oktober: Ida Pfeiffer, 225. Geburtstag, oder Henriette Herz, 175. Todestag
- November: Ricarda Huch, 75. Todestag
- Dezemberg:
Kommentare zur Monatsplanung
[Quelltext bearbeiten]* Juli: nochmal (?) Gertrude Stein; AdT 27. Juli 2021 (75. Todestag)
gestartet von --1rhb (Diskussion) 14:45, 16. Jan. 2019 (CET)
- Vorschlag Töchter des Königs für Februar '19 eingetragen. --Leserättin (Diskussion) 23:28, 23. Jan. 2019 (CET)
- Vorschlag Gertrude Stein für März '19 eingetragen. "Lesenswerter" Artikel. --Leserättin (Diskussion) 08:53, 25. Jan. 2019 (CET)
- 1rhb (Diskussion) 09:23, 25. Jan. 2019 (CET)
- Also die Wiederholung finde ich jetzt weniger gut, außer uns gehen die Artikel zum Vorstellen aus (was ich nicht hoffe). Aber AdT sollte auf jeden Fall sein. Ich trage es dort ein. LG, --Leserättin (Diskussion) 08:03, 26. Jan. 2019 (CET)
Pro und nochmal für Juli 2021. --
- 1rhb (Diskussion) 09:23, 25. Jan. 2019 (CET)
- Vorschlag Gertrude Stein für März '19 eingetragen. "Lesenswerter" Artikel. --Leserättin (Diskussion) 08:53, 25. Jan. 2019 (CET)
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Bisher fühlen sich kaum Leute angesprochen, Vorschläge für den Artikel des Monats zu machen oder darüber abzustimmen. Dafür ist der über drei Monate versuchte Vorschlags- und Auswahlprozess zu überdimensioniert. Deswegen habe ich ihn nun deutlich abgespeckt. Es sollen aber trotzdem alle die Möglichkeit haben, sich einzubringen, wenn sie wollen - bis hin zur konkreten Festlegung des Artikel des Monats. --Leserättin (Diskussion) 08:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich finde das ehrlichgesagt nicht sehr einladend, wenn da schon über Monate oder sogar Jahre (Februar 2021!) im voraus alles verplant ist. Überhaupt denke ich, dass es sich bei Artikeln des Monats jeweils um neue oder neu überarbeitete Artikel handeln sollte, aber wenn hier alles so weit im voraus geplant wird, haben die ja überhaupt keine Chance. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:36, 5. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Häferl, es ist nur eine einzige Frau, die hier diese Arbeit macht - mit minimalem Input der Mitlesenden! Aber Vorschläge und Änderungswünsche (siehe folgender Absatz) wurden immer berücksichtigt.
- Neue Artikel finden bei „Schon Gewusst?“ vermutlich weit mehr Interesse als hier. Z.B. kam meine Láilá Susanne Vars auf 24.800 Abrufe. — Liebe Grüsse, Rudolf (1rhb) ( ✉) 18:10, 5. Dez. 2019 (CET)
- Hannah Höch kam an ihrem Geburtstag auf 5000+ Abrufe und über den November auf insgesamt 8000 18:19, 5. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 1rhb (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Häferl, ich freue mich über Dein Interesse an der Rubrik und bin offen für Vorschläge.
- Die Rubrik hatte ich im Mai 2018 wiederbelebt und es zuerst mit einem Vorschlags- und Abstimmungsprozess pro Monat versucht - mit bescheidener Resonanz. Dann habe ich es - angeregt vom SG?- und ADT-Prozess (nur viel kleiner) - umgestellt, so dass alle sich einbringen können, wenn sie wollen (wünschenswert für Diversität!), und die Auswahl auch transparent ist. Die langfristrigere Planung erlaubt, runde Jahrestage zur berücksichtigen, wenn es geht,zu vermeiden, dass zu ähnlich gelagerte Artikel aufeinanderfolgen, und erlaubt auch, frühzeitig, Hauptautor*innen wegen ihrer Artikel anzusprechen (soweit noch aktiv, erschreckend viele Autor*innen der Artikel sind nicht mehr aktiv). Zudem kommt sie auch einer "schubweisen" Bearbeitung entgegen. Soweit bisher meine Gedankengänge, es so wie jetzt zu machen.
- Bisher konnte ich nicht erkennen, dass die Präsentation eines Artikels im Portal bei den Abrufzahlen irgendeinen (nennenswerten) Ausschlag bewirkt hat. Der Peak bei Hannah Höch hat gar nichts mit unserem AdM zu tun, sondern damit, dass sie zum Geburtstag mit Bild auf der Hauptseite bei "Was geschah am" präsentiert wurde. Das Portal selbst wird pro Monat um die 3000x aufgerufen. Das führt zu keinen Peaks bei dort präsentierten Artikeln und hat deswegen aus meiner Sicht nicht den "Belohnungseffekt" wie SG? oder gar AdT auf der Hauptseite.
- Die Rubrik habe ich immer eher als "Schmuck" oder Aushängeschild für das Portal Frauen angesehen und bin entsprechend rangegangen. Das heißt, es sollte ein qualitativ guter Artikel sein, aber nicht unbedingt mit Lesenswert- oder gar Exzellenz-Auszeichnung. Und er sollte irgendwie interessant sein, wobei gerade das natürlich sehr subjektiv ist.
- Soweit meine längliche Begründung für die bisherige Vorgehensweise. Ich meine es aber ernst, dass das auf den Prüfstand kann. Wir können versuchen, es anders zu machen. Dafür ist aber auch (sorry, klingt jetzt hoffentlich nicht kleinlich) die Beteiligung von mehr Leuten notwendig. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:09, 5. Dez. 2019 (CET)
- Ich finde, Häferls Kritik geht an der Realität vorbei, hier wartet keiner mit einem Artikelvorschlag auf seine "Chance", man kann froh sein, dass sich überhaupt jemand um die Rubrik kümmert. Sollte wider Erwarten doch Interesse bestehen, ist ein Slot im nächsten April frei, was ich für zumutbar halte.--Berita (Diskussion) 19:26, 5. Dez. 2019 (CET)
- Es war auch nicht so gemeint, dass jemand mit einem Artikelvorschlag auf seine "Chance" warten soll, wie das bei SG? der Fall ist, sondern dass einfach aus den Neuanlagen einer ausgesucht wird. Meiner Meinung nach freut man sich als AutorIn viel mehr über so eine überraschende Anerkennung als wenn man sich selbst bewirbt (was manche auch als Eigenlob empfinden und ihre Artikel deshalb nie vorstellen). Jedenfalls ging es mir so, als Fiona vor ein paar Jahren einen neuen Artikel von mir überraschend hier als Artikel des Monats eingefügt hat. Ich hatte auch schon Artikel bei SG? und die brachten fünfstellige Abrufzahlen, trotzdem hat mich der überraschende AdM wesentlich mehr gefreut. Aber das war auch nur ein Vorschlag, es ist natürlich genauso gut, die Glanzlichter herauszustellen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:22, 26. Jan. 2020 (CET)
- Ich finde, Häferls Kritik geht an der Realität vorbei, hier wartet keiner mit einem Artikelvorschlag auf seine "Chance", man kann froh sein, dass sich überhaupt jemand um die Rubrik kümmert. Sollte wider Erwarten doch Interesse bestehen, ist ein Slot im nächsten April frei, was ich für zumutbar halte.--Berita (Diskussion) 19:26, 5. Dez. 2019 (CET)
Info:
Artikel Lehrerinnenzölibat für August 2019
[Quelltext bearbeiten]Oben hat @1rhb: Lehrerinnenzölibat für August 2019 vorgeschlagen:
"Begründung: Jahrestag bzw. Monat der Abschaffung (Weimarer Verfassung)"
Sehr gute Idee, es ist wichtig, einen praktischen Aspekt der Weimarer Verfassung herauszustellen. Sowohl dass der Lehrerinnenzölibat damit fiel, als auch, dass der Gleichberechtigungsparagraph in der Weimarer Verfassung so weich formuliert war, dass per Gesetz eine Ungleichbehandlung wieder eingeführt werden konnte, was dann prompt mit dem Lehrerinnenzölibat wieder geschah. Allerdings müsste das im Artikel dann noch entsprechend aufgeführt werden. Im Moment fehlt das noch.
@1rhb: Ich setze oben den Abschnitt auf Erledigt, damit sich die Diskussion nicht verteilt. Das ist hoffentlich ok. Gruß, --Leserättin (Diskussion) 10:35, 3. Aug. 2018 (CEST)
Artikel aus dem Themenfeld Frauenwahlrecht für November 2018
[Quelltext bearbeiten]Am 12. November 1918 wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland beschlossen. Deswegen fände ich gut, wenn im November ein Artikel aus dem Themenfeld Frauenwahlrecht als Artikel des Monats verwendet würde. Die Zeitschrift Die Frauenbewegung war mein zweiter Gedanke (mein erster war die Herausgeberin Minna Cauer). Den Vorschlag habe ich gerade im Pool ergänzt. Man könnte aber Die Frauenbewegung auch als Artikel für Dezember 2019 nehmen, weil die Zeitschrift 100 Jahre vorher das letzte Mal erschien. Vielleicht gibt es noch bessere Ideen für November '18. (es sollen jetzt auch nicht nur Artikel zum Themenfeld Frauenbewegung kommen). --Leserättin (Diskussion) 16:05, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Aktuell plane ich, den Artikel Anita Augspurg als November-Artikel zu verwenden. --Leserättin (Diskussion) 20:13, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Absolute Zustimmung zu Anita Augspurg. Wer sie nicht kennt, kennt vlt. Elvira. -- LG 1rhb (Diskussion) 06:46, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Umgesetzt. --Leserättin (Diskussion) 07:16, 1. Nov. 2018 (CET)
- Absolute Zustimmung zu Anita Augspurg. Wer sie nicht kennt, kennt vlt. Elvira. -- LG 1rhb (Diskussion) 06:46, 27. Sep. 2018 (CEST)
Die Frauenbewegung (Zeitschrift)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute den Artikel Die Frauenbewegung (Zeitschrift) wieder aus dem Artikelpool genommen, nachdem ich ihn noch einmal durchgelesen hatte. Ich finde, er ist nicht ergiebig genug für einen Artikel des Monats. --Leserättin (Diskussion) 19:19, 26. Jan. 2019 (CET)
Himmel, Frage?
[Quelltext bearbeiten]- Himmel, dümmste Frage ever: Nach 20x ergebnislos rumklicken: Wo erscheinen denn Eure Vorschläge? --Emeritus (Diskussion) 00:56, 2. Mär. 2019 (CET)
- Stopp, nachdem ich hier "auf Anfang" gegangen bin, fand ich Portal:Frauen/Artikel des Monats, das ist aber nur eine Unterseite des Portals. Könntet Ihr das nicht auch auf der WP-Hauptseite unterbringen? Da gehört es m.M.n. als eigene Rubrik hin. --Emeritus (Diskussion) 01:04, 2. Mär. 2019 (CET) [von oben verschoben] 07:15, 2. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Emeritus – es gibt nur dumme Antworten und leider ist diese Diskussionsseite etwasnunübersichtlich.
- Die Vorschlagsliste für den Artikel des Monats ist der Artikelpool in diesem Abschnitt, darunter eine Jahresplanung.
- Der Artikel des Monats ist hier eingebunden: Portal:Frauen kurz P:Frauen.
- WP-Hauptseite wäre schön, aber was sagen dann die vielen anderen Portale? Unterbringen können wir da einen Artikel des Tages, einen Zweizeiler bei den Jahrestagen und neue Themen bei Schon gewusst? (Bitte den 7. & 8. März beachten) — Beste Grüsse 1rhb ( ✉) 07:15, 2. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Emeritus – es gibt nur dumme Antworten und leider ist diese Diskussionsseite etwasnunübersichtlich.
Mouse over-Text bei Bild bei Artikel des Monats: Wie könnte man das hinbekommen?
[Quelltext bearbeiten]Bei den Bildern auf der Hauptseite werden keine Bildunterschriften angezeigt, aber wenn man mit der Mouse über das Bild fährt, wird die Bildbeschreibung angezeigt. Das würde ich für die Bilder im Portal:Frauen auch gern erreichen. Ich habe aber keine Einstellung gefunden, wie das erreicht wird. Sobald eine Bildbeschreibung eingetragen wird, wird sie dauerhaft angezeigt. Hat jemand einen Tipp? BG, --Leserättin (Diskussion) 10:31, 26. Jan. 2020 (CET)
- Das macht MediaWiki, wenn das Bild nicht mit einem Attribut wie
thumb
(oder einem gleichbedeutenden wiemini
) dargestellt wird, bei dem der Beschreibungstext unter dem Bild dargestellt wird. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:27, 26. Jan. 2020 (CET)- Danke. Verstanden. Erste Tests haben auch schon geklappt. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:09, 26. Jan. 2020 (CET)
Biografien nach Geschlecht
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia (live): Biografien nach Geschlecht | ||
---|---|---|
2.618.274 | Artikel in de:Wikipedia | (+ 348.860 BKS) |
961.698 | Biografien: | (32,4 %) |
787.783 | Männer | 81,9 % |
173.607 | Frauen | 18,1 % |
190 | nichtbinäre Personen | 0,020 % |
118 | unbekannten Geschlechts | 0,012 % |
Die Inhalte wurden von hier verschoben zur neuen Seite ({{FRAUROT|Statistik}}
):
Die rechts angezeigte Live-Tabelle: {{FRAUROT|Live-Statistik-rechts}}
.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:09, 17. Sep. 2019 (CEST)
Aus-/Aufbau „Bevölkerungslobby“
[Quelltext bearbeiten]Da Bevölkerungslobby vorwiegend auf (essentialisierte) Frauen (innerhalb subalterner Staaten) zielt und das Lemma noch am Anfang steht, möchte ich hiermit darauf hinweisen – vielleicht möchte sich jemand an einem Aus- und Aufbau des Lemmas beteiligen. Beste Grüße --Swarmlost (Diskussion) 14:21, 24. Jun. 2019 (CEST)
…wartet auf Ergänzungen… --Chiananda (Diskussion) 05:31, 4. Aug. 2019 (CEST)
Einladung zum Mitmachen
[Quelltext bearbeiten]Seit 20. August bis zum 20. September gibt es nun schon zum dritten Mal einen Online-Edit-a-thon der besonderen Art: er ist sprachenübergreifend angelegt. Zum ersten Mal gibt es auch eine Beteiligung der deutschsprachigen Wikipedia. Worum geht es? Um das übersetzende Anlegen von Artikeln über Frauen. Wer kann mitmachen? Alle!
Das Interwiki Women Collaboration Projekt ist als internationales Projekt angelegt mit dem Ziel, die Geschlechterkluft bei den Inhalten der Wikimedia-Projekte zu verringern. Konkret geht es darum, dass es für die wichtigsten Frauen aus allen beteiligten Ländern in allen Sprachversionen der Wikipedia (gute) Artikel gibt.
Aus einzelnen Sprachversionen wurden dafür entsprechende Listen erstellt, die auf die deutschsprachige Projektseite mit Verweisen auf vorhandene Artikel in en.WP, fr.WP und es.WP übernommen wurden. Wer sich beteiligen will, findet hier mehr Informationen. Im Namen des Vorbereitungsteams (18quirl08 sowie Leserättin): Grüße von Iva 21:52, 25. Aug. 2019 (CEST)
Rachel Weisz und Schwester Minnie Weisz
[Quelltext bearbeiten]Ich werfe das mal hier ein mit der Bitte an die Biografiespezialistinnen & -spezialisten:
- Der Artikel Rachel Weisz steckt zu ihrer enzyklopädisch interessanten Herkunfts- bzw. Familiengeschichte in einem seltsam veralteten Stand fest: Im Prinzip hat sich seit der Artikelanlage zu ihren Eltern kaum noch was getan, nachdem 2006 ein biografisches Detail zur Mutter eingefügt wurde ([6]), nachdem seit 2008 in Diskussion:Rachel Weisz#Familiengeschichte über die Eltern diskutiert wurde, hat sich 2011 eine IP mit Kommentar auf der Disk ([7]) ein Herz gefasst und zumindest die Geburtsdaten der Eltern ergänzt ([8]). Im Oktober 2016, wieder eine IP, ergänzte (zwar ohne Beleg, Daten aber korrekt, siehe nachstehend) das Todesjahr und den Geburtsnamen der Mutter ([9]). Das war’s.
- Zwischenzeitlich war der Film Verleugnung, in dem Weisz die jüdische Professorin für Holocaust-Studien Deborah Lipstadt verkörpert hatte in deren Prozess als Beklagte gegen den unbelehrbaren und uneinsichtigen Holocaustleugner David Irving. Ich vermute mal (ganz eigener POV), dass dieser Film auch für Rachel Weisz, die Tochter vor den Nazis nach England geflüchteter jüdischer Eltern, eine Hochschaubahn durch die eigene Biografie war. Jedenfalls sind seither einige einschlägige Artikel und auch Interviews erschienen, wie im Schwesterprojekt in en:Rachel Weisz eingearbeitet.
- Siehe auch:
- Kurzbiografie: Rachel Weisz. In: Buckingham Covers, ohne Datum.
- Claudia Joseph: Rachel’s Weisz guy. In: Mail Online, 5. Juni 2005.
- Stephen Applebaum: ‘No denying my heritage’ Stephen Applebaum interviews Rachel Weisz. The star of Denial talks about her life, her first Jewish role and resisting pressure to change her surname. In: en:The JC, 13. Jänner 2017. Hier die Biografie betreffend ab “Questioned about her own Jewish background, the famously private actress pauses for a few seconds, and then, sounding slightly discomfited, says, …”.
- Minnie Weisz, britische Fotografin und bildende Künstlerin, geb. Dezember 1972, ebenfalls Tochter von Georg(e) und Edith Ruth Weisz und damit Schwester von Rachel Weisz, ist bei uns noch eine "Frau in Rot". Siehe im Schwesterprojekt en:Minnie Weisz.
- Zur Mutter Edith Ruth Weisz, die vermutlich noch die Dreharbeiten zu Verleugnung erlebt hat, habe ich noch einen Nachruf einer Freundin/Bekannten gefunden: Emma Klein: Edith Weisz: Born Vienna, September 12, 1932. Died Cambridge, March 1, 2016, agede 83. In: The Jewish Chronicle (en:The Jewish Chronicle), 13. Mai 2016 (Artikel Volltext in PressReader.com/uk). Ein Jahr danach anlässlich einer Erinnerungszeremonie: Emma Klein: Edith Weisz: Born Vienna 12 September 1932, died Cambridge 1 March 2016. (PDF) In: AJR Journal – The Association of Jewish Refugees, Vol. 17, Nr. 12, Dezember 2017, S. 18.
- Edith Weisz, geborene Teich, Tochter einer katholischen Wiener Familie, lernte 1962 ihren späteren Mann George Weisz kennen und konvertierte vor der Hochzeit, auf Drängen ihres Cousins und orthodoxen Rabbis Solomon Schonfeld, zum Judentum. Begabte Linguistin, Pyschoanalystin, Cambridge Doyenne, etc. pp.
--193.154.13.248 02:58, 25. Jan. 2020 (CET)
- Nun, der Artikel ist frei bearbeitbar, also kannst du ihn problemlos ausbauen. Wobei die Angaben zu den Eltern meines Erachtens vom Umfang her dem entsprechen, was üblich ist. Ich würde da nicht zu sehr ins Details gehen, es sei denn, die Informationen stehen in direktem Zusammenhang zur Karriere ihrer Tochter. Falls du einen eigenen Artikel für die Schwester planst, sollte erstmal die Relevanz geklärt sein siehe WP:RKBK, das Thema wird hier deutlich strenger gesehen als in en-WP und somit droht eventuell ein Löschantrag.--Berita (Diskussion) 08:09, 25. Jan. 2020 (CET)
Artikel des Tages zu Frauentagen (Internationaler Frauentag, Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen)
[Quelltext bearbeiten]Ideen für Artikel, die zur Auszeichnung geführt werden könnten, für Präsentation als AdT am 25.11.20 oder 8.3.21
[Quelltext bearbeiten]- Internationaler Frauentag:
- Internationaler Frauentag
- Clara Zetkin (eine der Initiatorinnen)
- Käthe Duncker (eine der Initiatorinnen)
- May Wood Simons (erster Frauentag in den USA, brachte die Idee nach Europa mit)
- Luise Zietz (zentrale Organisatorin der ersten Frauentage, sie brachte das Ganze zum Fliegen)
- Frau, die am 8. März geboren oder gestorben ist:
- Frau, der die Menschheit oder die Frauen besonders viel verdanken
- Kunigunde Schwab (Vizepräsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bayern, setzte sich in diesem Zusammenhang für Gleichberechtigung der Frauen ein) Ist eben nicht so lang. Ich hab damals alle verfügbaren Quellen, die mir vorlagen ausgewertet. Gff. könnte ich mal bei der Stadt Nürnberg nachfragen wg Archiv. --Belladonna Elixierschmiede 18:59, 6. Feb. 2020 (CET)
- Deutscher Frauenrat
- Internationaler Frauenrat
- Frauenbewegung
- Frauenrechte
- Wiener Gebär- und Findelhaus (mal ein anderes Kapitel der Frauen- und Kindergeschichte)
- Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
- Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
- Schwestern Mirabal, ihre Ermordung war Anlass für die Einrichtung des Tages
- Sexueller Missbrauch
- Vergewaltigung
- Femizid
- Häusliche Gewalt
- Beschneidung weiblicher Genitalien
- Zwangsprostitution
- Zwangsheirat
- Gewalt gegen Frauen
- Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
- Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
- Frauenhaus
- Terre des Femmes
- One Billion Rising
- Lepa Mlađenović
- Ellen Johnson Sirleaf, Friedensnobelpreisträgerin 2011
- Leymah Gbowee, Friedensnobelpreisträgerin 2011
- Tawakkol Karman, Friedensnobelpreisträgerin 2011
- Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014
- Denis Mukwege, Friedensnobelpreisträger 2018
- Nadia Murad, Friedensnobelpreisträgerin 2018
- Frau, die sich diesbezüglich stark engagiert
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Dieses Jahr ist eine Diskussion über die angemessene Artikelwahl als Artikel des Tages am 8. März entbrannt. Es ist leider so, dass letztmalig am 8. März 2017 (Alice Walker) ein passender Artikel zum Frauentag Artikel des Tages war. Der 25. Novemer (Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen) wurde noch nie passend begleitet. Angesichts der Artikelsituation (verfügbare Artikel, die als exzellent oder lesenswert ausgezeichnet wurden) braucht es etwas Vorlauf, um entsprechende Tage "vorzubereiten". Daher will ich hier anregen, sich für die Gedenktage 25. November 2020 und 8. März 2021 einzubringen und passende Artikel für den Ausbau vorzuschlagen (das ist der einfache Teil) und bei der Erstellung bzw. Ausbau / Überarbeitung bzw. Review und Kandidatur mitzumachen.
Meine bisherigen Ideen für Artikel: <nach oben verschoben und inzwischen ergänzt>
Zum Teil sind das schwierige Themen (und zum größten Teil nicht mein Themengebiet). Stoff für Artikel zur Auszeichnung gäbe es jedenfalls genug. Ich weiß, dass solche Aufrufe im Allgemeinen spurlos verhallen und bin gar nicht optimistisch. Aber ich lasse mich gerne überraschen . BG, --Leserättin (Diskussion) 08:02, 6. Feb. 2020 (CET)
- Ich hab deine Liste mal um Malala Yousafzai ergänzt, hoffe, das ist ok? --Alraunenstern۞ 15:35, 6. Feb. 2020 (CET)
- + Marie Lang (Frauenrechtlerin) --Alraunenstern۞ 15:44, 6. Feb. 2020 (CET)
- Artikel über Errungenschaften der Frauenbewegung wie z.B. das Frauenwahlrecht, sind natürlich wichtig, aber mancher erkennt die Wichtigkeit nicht, weil er nicht weiß, wie die Frauen davor gelebt haben. Daher hab ich meinen Artikel über das Wiener Gebär- und Findelhaus in die Liste eingefügt. Hoffe, das passt so. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:48, 7. Feb. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die vielen Vorschläge. Damit es übersichtlich bleibt, habe ich die Vorschlagsliste in einen eigenen Unterabschnitt nach oben verschoben. Ich habe mir inzwischen das direkt verfügbare Material für einige meiner eigenen Vorschläge angeschaut und z.B. für Duncker und Simons wird es schwierig, Zietz grenzwertig. Ich dachte erst, das die Schwestern Mirabel perfekt sind für den 25.11., aber mit verlässlichen Quellen wird es da vielleicht schwierig (ist auch eine sprachliche Herausforderung, da ich kein Spanisch kann, sich alles per Babelfish/deepl übersetzen zu lassen, ist fragwürdig). Vielleicht ist eine der Friedensnobelpreisträgerinnen doch am besten (da macht jemand was gegen ein Problem!). Ein Auszeichnungsartikel ist ja ein eher aufwändiger Artikel, da sollte man für ein Thema ein bisschen brennen. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:10, 7. Feb. 2020 (CET)
- Ich würde mich freuen, wenn ihr euch mal den Artikel Femizid ansehen könntet. Ich halte ihn durchaus für einen Kandidaten für eine Lesenswertauszeichnung. Er wäre dann auch gut für den 25. November geeignet. Ein wenig hatte ich noch ergänzt. Danke und viele Grüße --Itti 12:21, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Ich halte das für eine gute Idee, unter anderm auch, da ich es doch sehr schwierig finde, den Artikel zu Nadia Murad auszubauen, den ich für diesen Zweck ins Auge gefasst hatte.
- Ich habe den Artikel quergelesen und angefangen, in die Quellen zu schauen. Ich finde die Struktur noch nicht ganz schlüssig. Femizid ist in drei Ausprägungen unterteilt und für 2 davon werden die Motive und Ursachen diskutiert. Für die erste nicht, das ist eine recht prägnante Lücke. Außerdem entsteht so der Eindruck, als wären es drei getrennte Phänomene. Außerdem fehlt die Kritik des Begriffes. Aber es ist schon viel da, das sollte zu schaffen sein. Wenn noch ein paar mitmachen <hoffnungsvoll schauend>. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:50, 28. Apr. 2020 (CEST)
"Links optimiert"??
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, nachdem ich am Wochenende virtuell am Berlinale-Edit-a-thon beteiligt war, ist mir wieder mal aufgefallen, dass u.a. @Aka viele so genannte "Linkoptimierungen" vornimmt und zwar offenbar insbesondere bezogen auf die Umwandlung von Weiterleitungen in direkte Links. ich finde das deshalb ärgerlich, weil ich irgendwann mal gelernt habe, dass es seit einigen Jahren zulässig ist, wenigstens(!) eine Weiterleitung anzulegen bezogen auf die weibliche Berufsbezeichnung. (Beispiel: Schauspielerin.) Nur genutzt werden darf die dann offenbar nicht . Was meint Ihr dazu? Grüße von Iva 08:32, 24. Feb. 2020 (CET)
- Die "reine Lehre" sagt, dass es nur Sinn macht, Weiterleitungen zu verlinken, wenn die Möglichkeit besteht, dass daraus mal ein Artikel wird. Nicht, dass ich das konsequent einhalten würde, oder dass die reine Korrektur solcher Links viel bringen würde... Aber die Frage ist, welche Argumente gibt es dagegen, gäbe es Stoff für einen eigenständigen Artikel unter weiblichen Berufsbezeichnungen? Oder ist es eher allgemein das Gefühl des "Hinterhereditierens", das dich stört?--Berita (Diskussion) 09:27, 24. Feb. 2020 (CET)
- Das ist eine interessante Fragestellung, mit der ich auch öfters konfrontiert bin: Ich löse sehr gerne unbenötigte Weiterleitungen auf (und nutze dafür ein Helferlein zur Anzeige von WL). Weibliche Berufsbezeichnungen sind ja immer WL, mit nur einer Handvoll Ausnahmen.
- Mein jeweils erster Schritt ist zu schauen – wie Berita richtig anmerkt –, ob sich überhaupt aus der (maskulinen) Bezeichnung ein Artikel entwickeln würde; beim Beispiel "Sprachwissenschaftler" ist das nicht anzunehmen (Linguistik). Dann verlinke ich die Wissenschaft direkt, auch bei weiblichen Bezeichnungen (Linguistin).
- Wenn es einen Artikel zu den Personen gibt (Ethnologe), dann korrigiere in die Verlinkung der weiblichen Form, weil ich das als unnötigen "Umweg" sehe, der auch serverseitig zu einem Mehraufwand führt (energetischer Fußabdruck ;).
- Demgegebenüber unterstelle ich einen Wunsch bei weiblichen Mitautoren, die weibliche Bezeichnung als WL zu verlinken, um vielleicht einen Überblick zu bekommen, wie oft diese denn verlinkt ist. Aber das habe ich irgendwann mal überprüft und gemerkt, dass der Linkvergleich absolut unzuverlässig ist. Mittlerweile denke ich, dass wirklich nur zukunftsfähige Lemmata als WL (oder auch als Rotlink) verlinkt werden sollten, und dann auch generisch maskulinär. Falls ein gewisser "Stolz" besteht, die weibliche Form überhaupt nennen und verlinken zu können, sollte sich sowas lieber an inhaltlichen Ausführungen festmachen, als nur am Umgang mit der Bezeichnung.
- Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass in jedem Artikel zu Berufs- und Personenbezeichnungen die weibliche Wortform fettgesetzt direkt nach dem Lemma zu stehen hat, weil dazu ja auch eine WL existiert. Das umzusetzen und auch jeweilige Ergebnisse der Geschlechterforschung einzufügen, könnte vielleicht ein Projekt für den übernächsten Frauentag sein… Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:50, 24. Feb. 2020 (CET)
@IvaBerlin, Berita: Weibliche Weiterleitungen sind grundsätzlich bedroht: Sie können jederzeit in eine Begriffsklärungsseite (BKS) umgewandelt werden.
Das wurde mir am Beispiel "Prinzessin" klar: Sobald 2 namensgleiche Lemmata auftauchen (z.B. Werktitel "Die Prinzessin"), wird die bisherige Weiterleitung zu einer BKS umgewandelt, und die 140 Links darauf landen plötzlich nicht mehr beim Hauptartikel "Prinz", sondern bei der BKS und bleiben anschließend händisch zu korrigieren.
Das zeigt, dass die direkte Verlinkung weiblicher Weiterleitungen schnell zu Problemen führen kann. Deshalb möchte ich hier nochmal aufrufen, weibliche Personenbezeichnungen immer genau auf den Zielartikel zu linken, in diesem Fall: [[Prinz]]essin
oder [[Anthropologie|Anthropologin]]
. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:33, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, bin wieder da. Danke für´s Anpingen, so kann ich direkt erst mal schauen, wo es etwas zu schauen/verstehen gibt. Ich hatte hier im Februar zwar Eure Antworten gelesen, aber dann keine Zeit mehr gehabt, weiter zu reagieren. So ist das manchmal. Gut, dass Du den Faden nun nochmal aufgenommen hast. Ist das ein "offizielles Helferlein zur Anzeige von WL, was Du da verwendest? Wenn ja, wo finde ich das? Ich kenne bisher nur das für BKL-Seiten, das scheint mir nicht das gleiche zu sein oder doch?
- Ich finde sehr nachvollziehbar, was Du dazu schreibst und halte mich seither auch daran. Die angelegte bzw. umgestrickte Weiterleitung finde sehr interessant. Dein Projekt für den übernächsten Frauentag unbedingt weiter verfolgen (wobei ich bei einzelnen Berufs- und Personenbezeichnungen die weibliche Wortform fettgesetzt direkt nach dem Lemma schon auch bis dahin ergänzen würde, wenn sie mir begegnen). Abendliche Grüße von Iva 19:38, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Das Tool zur Anzeige von Weiterleitungen wird in die eigene "Benutzer:Name/common.css" eingefügt (Info). Aber als ich zufällig mal "Prinzessin" ins allg. Suchfeld eingab, wurden auch die gleichnamigen Filme angeboten – da hatte wohl jemand vergessen, die in eine BKS zusammenzufassen. Es gibt allerdings einen kleinen Nachteil nach der Wandlung zu einer BKS: Vermutlich werden Autoren auch weiterhin das nette Wort direkt verlinken; entsprechend müssten jährlich mal neue Artikellinks auf die BKS zum Zielartikel umgebogen werden.
- Wünschenwert wäre auch eine sortierbare Listung aller vorhandenen weiblichen Weiterleitungen für Personbezeichnungen, um einen Überblick zu gewinnen (*vormerk*).
- Ja, die Fettsetzung des "weiblichen Lemmas": absolut wünschenswert, eigentlich verpflichtend. Leider völlig unterschiedlich umgesetzt, oft gar nicht. Im Artikel "Lehrer" habe ich die Formulierung mit "Person" versucht: „Ein Lehrer oder eine Lehrerin ist eine Person, die…“. Das dürfte für viele Personenbezeichnungen passen, wird aber vermutlich nicht überall auf Akzeptanz stoßen. Anschließend kann mit dem generischen Maskulinum „Lehrer tun dies und das“ oder „ein Lehrer kann…“ fortgefahren werden. Falls Konflikte auftauchen, kann ich benachrichtigt werden durch Verlinkung meines Benutzernamens in der Zusammenfassungszeile, dann schaue ich mir das an… Grüße --Chiananda (Diskussion) 22:44, 8. Apr. 2020 (CEST)
Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, der Abschnitt "Neue Artikel" ist im Portal:Männer besser strukturiert als hier. Eigentlich wollte ich nur kurz melden, dass ich mit Einverständnis der Hauptautorin die Artikel Frauenwahlrecht in Japan und Frauenwahlrecht in China aus Frauenwahlrecht in Ostasien ausgelagert habe.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:45, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Macht sicher Sinn. Üblicherweise würde ich aber im Hauptartikel eine kurze Zusammenfassung erwarten, nicht nur den Link.--Berita (Diskussion) 09:38, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die Anregung. Die Liste wird hier per Bot erstellt. Vor einer Weile wurde versucht, die Liste zu unterteilen. Das hängt aber wegen Schwierigkeiten bei der Bot-Programmierung (siehe #Unterteilung der neuen Artikel aufgrund von Masse).
- Beim Portal:Männer sind die Neue Artikel-Listen allerdings nicht lesbar. Beim Aufruf bekomme ich nur "403 Forbidden". Das ist für uns also auch kein gangbarer Weg. Schade. Unsere aktuelle "Neue Artikel"-Aufstellung ist aus meiner Sicht wirklich nicht ansprechend. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:36, 20. Apr. 2020 (CEST)
Intim-Schönheitsideale auf Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo Frauen, ich wäre neugierig auf Eure Meinungen hier. Gruß, --87.150.1.149 19:11, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe deinem Vorschlag entsprechend eine große Anzahl der Bilder entfernt. Ich fand die Bildauswahl auch total übertrieben und unangenehm voyeuristisch. Einmal darstellen, um was es geht, sollte reichen in einer Enzyklopädie. Creepy Typen, die gerne mehr sehen wollen, können ja dann bei Commons glotzen gehen oder so. --Siesta (Diskussion) 14:23, 1. Aug. 2020 (CEST)
Probleme bei Lemmafindung - bitte um Dritte Meinung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin. Heute habe ich den Artikel Lotte von Mendelssohn-Bartholdy angelegt. Eine spannende Biografie über eine Autorin und Kunstsammlerin. Sie selbst hatte diese Namensschreibweise für sich gewählt und wurde so in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Der Artikel wurde wenig später auf den Namen Charlotte von Mendelssohn-Bartholdy verschoben. Begründung des verschiebenden Benutzers war, dies sei der "korrekte Name". Hier stehen der Name in amtlichen Dokumenten dem selbstbestimmten Namen einer Frau gegenüber. Hierzu gibt es nun eine Diskussion, die vermutlich nicht zur Einigung führt. Vielleicht hat jemand Lust, sich an der Diskussion zu beteiligen. --RLbBerlin (Diskussion) 20:56, 18. Sep. 2020 (CEST)
Neue Frau bei "Frauen in Rot"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Frauen, ich steige leider durch diese "Frauen-in-Rot"-Sache nicht so ganz durch - wo man da ggf. Dinge eintragen könnte oder wie das funktioniert. Daher platziere ich das jetzt einfach mal hier und bitte Kundige, das an entsprechender Stelle einzutragen:
Im Artikel Frauen in der Musik bin ich auf die Geigerin Madeleine Caruzzo gestoßen, die dort noch nicht mal in Rot markiert war. Sie war offenbar die erste Frau bei den Berliner Philharmonikern, noch vor Sabine Meyer, und hätte insofern sicher einen Artikel verdient. Leider habe ich selber exakt null Informationen zu ihr, daher hier als Artikelwunsch vorgebracht. --217.239.5.230 14:00, 23. Sep. 2020 (CEST)
Hinweis auf aktuelle Löschdiskussionen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute, vielleicht mögt Ihr Euch mal die aktuell laufenden LD auf die Liste von Dirigentinnen und die Liste von Astronominnen angucken. --217.239.5.230 16:25, 23. Sep. 2020 (CEST)
Ich wirde gerne die Liste der First Ladies der Vereinigten Staaten zu einer informativen Liste ausbauen. Bitte bei Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Liste_der_First_Ladies_der_Vereinigten_Staaten beteiligen. LG --SocialDilemma (Diskussion) 14:29, 17. Okt. 2020 (CEST)
Was haltet ihr von einer Liste der Second Ladies der Vereinigten Staaten analog zu Liste der First Ladies der Vereinigten Staaten? Im englischen Artikel en:Second Lady of the United States gibt es eine Liste die man übersetzen könnte --SocialDilemma (Diskussion) 14:42, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Wenn du das einfach in Second Lady der Vereinigten Staaten ergänzt, ist die Gefahr eines Löschantrags sicherlich geringer.--Berita (Diskussion) 01:05, 18. Okt. 2020 (CEST)
Verwandtschaftsbezeichnung | |
---|---|
Verwandte | Verwandter |
alt: Verwandter | |
alt: weiblicher Verwandter |
alt: männlicher Verwandter |
Person des Frauenrechts? | |
Frauenrechtlerin | Frauenrechtler |
Sich prostituierende Person? | |
Prostituierte | Prostituierter |
Mönch oder Nonne | |
Nonne | Mönch |
Gottheit nach Geschlecht | |
weibliche Gottheit |
männliche Gottheit |
Vorname | |
weiblicher Vorname |
männlicher Vorname |
Nachdem es in Jahrzehntelanger Diskussion nicht gelungen ist die Kategorie:Frauenrechtler in Kategorie:Frauenrechtlerin umzubenennen, obwohl es kaum Frauenrechtler, aber dafür ganz viele Frauenrechtlerinnen gibt, soll es jetzt bei der Second Lady mit der Umbenennung passieren, da der Second Gentleman es vielleicht doof finden könnte, als Lady bezeichnet zu werden. 🤪 —-Siesta (Diskussion) 08:53, 9. Nov. 2020 (CET)
- Für die Kategorie:Prostituierter habe ich den ersten relevanten Mann gefunden; steht aber weit hinten auf meiner Agenda.
- Wir wissen doch alle in welchem Projekt wir hier schreiben.
- Geradezu vorbildlich für den Menstream ist: Eine für alle – Frauen können’s besser
- Die vier Hauptdarstellerinnen sind als Hauptpersonen neutral gegendert.
- In der Liste der Hauptdarsteller werden sie – wikipolitisch korrekt – erst nach ihren männlichen Filmpartnern genannt.
- Sie werde dort auch – wikipolitisch korrekt – über ihre Filmpartner definiert: zB: Tochter von, Frau von, vorübergehende Freundin von Sebastian, Ex-Affäre von Sebastian, Angestellte von ...
- Bleibt gesund und beste Grüsse Rudolf (1rhb) 10:40, 9. Nov. 2020 (CET)
Ich habe Tage Monate Jahre damit zugebracht, über das Gendern von Kategorienamen nachzudenken; ist unspaßig, weil als Oberkategorie die generische Maskulinform im unbestimmten Singular empfohlen wird:
- ein Verwandter → ein weiblicher Verwandter / ein männlicher Verwandter
Allerdings war dies das einzige Beispiel, das ich finden konnte (Suche: „weiblich…“, „männlich…“). Es ist eine Vergewaltigung des generischen Maskulinums, das definiert ist als „Person beliebigen oder unbekannten Geschlechts“, hier aber geschlechtsspezifisch konkretisiert wird. Erst wird von Männern wegabstrahiert, um das Konstrukt dann mit „männlich“ wieder einzuzengen: Gender-Unfug von Maskulinguisten. Die Tabelle rechts zeigt die neue Kombi: Verwandte / Verwandter.
Aber zu den beiden Möglichkeiten "Frauenrechtlerin / Frauenrechtler" oder "Prostituierte / Prostituierter" fragt sich: Wie sollte die Oberkategorie heißen? Das Problem würde sich für fast jede Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung ergeben; keinen Ausweg bieten substantivierte Partizipien wie Studierende, denn ein Exemplar von denen ist „ein Studierender“ (betrifft auch substantivierte Adjektive wie Prostituierte, Abgeordnete, Delegierte u.ä.).
Bei den Prostituierten dürfte es aber kein Problem bereiten, die Frauen* (inkl. trans* Frauen ;) in eine neue Kat umzusortieren (inkl. 1 Unterkat):
24.11.2020: 99 Seiten, 90 Frauen: 90,91 % (Scan)
Aber bei den Frauenrechtler:innen würden die 4 Unterkats Problem bereiten:
24.11.2020: 1763 Seiten, 1712 Frauen: 97,11 % (Scan)
Und last but not least: Wie würde die entsprechende Kat für nichtbinäre Personen heißen? Bei den Gottheiten gibt’s immerhin „Zweigeschlechtliche Gottheit“… Gruß --Chiananda (Diskussion) 06:27, 24. Nov. 2020 (CET)
Der Begriff "First/Second Lady" ist in seiner Bedeutung ja schon für Frauen diskriminierend, weil er implizit davon ausgeht, dass nur Männer als Prädident/Vizepräsident in Frage kommen. Eigentlich müsste die Kategorie neutraler Kategorie:Second Spouse der Vereinigten Staaten heißen oder wie bei Commons Ehepartner von VizepräsidentInnen der Vereinigten Staaten.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:53, 24. Nov. 2020 (CET)
Löschanträge auf Artikel in Verbindung mit Frankfurter Frauenbewegung
[Quelltext bearbeiten]Auf 10 Artikel in Verbindung mit der Frankfurter Frauenbewegung wurden in letzter Zeit Löschanträge gestellt, hier zu den Löschdiskussionen:
- Deutsch-Iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen] (11. November)
- Jumpp. Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit (12. November)
- Feministische Mädchenarbeit e. V. (12. November)
- FamilienGesundheitsZentrum Neuhofstraße (12. November)
- Frauen helfen Frauen Frankfurt (13. November)
- Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main (13. November)
- Gabriele Wenner (12. November)
- Elvira Niesner (13. November)
- Renate Krauß-Pötz (13. November)
- Karin Kraus (13. November)
--Sinuhe20 (Diskussion) 09:45, 14. Nov. 2020 (CET)
Kontext: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Women Writing Wiki die Artikel werden dort systematisch geprüft, überarbeitet, wenn Relevanz klar ersichtlich ist, oder halt mit einem LA versehen. Auch gekaufter Kontent muss den Regeln der Wikipedia genügen. --Itti 09:59, 14. Nov. 2020 (CET)
Offener Brief von der WMF an die LGBTQIA+-Community, Frauen, indigene und andere unterrepräsentierte Gruppen
[Quelltext bearbeiten]Liebes Portal Frauen, ich möchte euch gerne auf den offenen Brief von Maggie Dennis hinweisen, der im Anschluss an ein von der LGBT+-Usergroup gewünschtes und am 2. Dezember stattgefundenes Treffen geschrieben wurde. In diesem Brief wird die Verpflichtung der Wikimedia Foundation zur Unterstützung der LGBTQIA+-Freiwilligen bekräftigt und es werden konkrete Schritte angekündigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr ihn im Original oder der deutschen Übersetzung zur Kenntnis nehmt und stehe für Rückfragen auch gerne bereit. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 18:48, 10. Dez. 2020 (CET)
Schweizerin des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo @1rhb: Das hier ist eine schöne Initiative. Verstehe ich es richtig, dass anlässlich von 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Schweizerinnen gewürdigt werden sollen? Welcher Zeitraum schwebt Dir vor? Das ganze Jahr oder "nur" bis 7. Februar? Und an welche Auswahlkriterien für die Schweizerinnen denkst Du? Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:00, 2. Jan. 2021 (CET)
- Danke! Wenn schon, denn schon: Ein ganzes Jahr! So gross ist die Auswahl nicht, unsere Kalenderblätter lassen da Lücken, die wir wohl aber mit Wikidata füllen können. Zur Auswahl: Möglichst zum Geburtstag und eher eine unbekannte Künstlerin oder Wissenschaftlerin, als die bekannte Bundesrätin oder die mit Gold dekorierte Frau auf zwei Skiern. – Ich setze dazu noch eine Seite auf, wo auch die 365+ Frauen gesammelt werden. Vier bis fünf bleiben auf der Portalsseite stehen, etwa wie bei Schon gewusst? Wenn wir die Sache mit Twitter etc. etwas bekannt machen, bekommt das Portal evtl. ein paar Leserinnen mehr. – Ansonsten habe ich in den letzten 34 Tagen 35 Frauen-Biographien geschrieben, am Freitag kommt meine 300te (möglicherweise meine erste Übersetzung). -- Die besten Wünsche für das Neue Jahr und bleib gesund, Rudolf / 1rhb (Diskussion) 09:34, 2. Jan. 2021 (CET)
- Deine Leistung bzgl. Frauenbios ist wirklich grandios. Da kann ich nur sagen: Weiter so! Und hoffen, dass ich meine zweite Frauenbio für die #100wikidays noch vor Urlaubsende abschließe.
- Das von Dir skizzierte Vorgehen für Schweizerin des Tages passt für mich. Das mit den eher unbekannten Frauen gefällt mir besonders gut. Mir kommen da schon andere Frauengruppen, die wir in den kommenden Jahren in den Fokus nehmen könnten. Und Twitter ist auch gut, denn die Abrufzahlen des Portals sind ja doch überschaubar . In letzter Zeit war ich bei Twitter nicht mehr sehr aktiv, da hat bei mir eine gewisse Corono-Lähmung durchgeschlagen, aber das kann mensch ja wieder ändern. An welchen Hashtag denkst Du? #SchweizerinDesTages? Gibt es was zündenderes?
- Sag bitte Bescheid, wenn die Vorbereitungsseite steht, dann werde ich über die WikiWomenNetzwerk-Liste die Schweizerinnen nach Vorschlägen fragen. Und natürlich auch selbst Frauen vorschlagen.
- Und wie hast Du Dir das Einstellen gedacht? Täglich? Und willst du das selbst machen oder sollen wir einen Tages- oder Wochenplan erstellen? BG, --Leserättin (Diskussion) 11:54, 2. Jan. 2021 (CET)
- Zur Zeit schreibe ich ja täglich eine Frauen-Bio bis zum 8. März und die Liste ist erstmal bis zum 30. Januar gefüllt, auch weil ich testen wollte, wie gross die Auswahl der Biographien ist. Wenn privates aus dem Kalender draussen ist, kann ich auch den Link wikiöffentlich machen (Google Docs). Zur Zeit gibt es auch den #50JahreFrauenstimmrecht-tag auf dem etwas traffic ist, dazu #SchweizerinDesTages und evtl. noch #ch50. Bei #ch2021 gibt es einen Verein, der aber selten tweetet. Bei denen wollte ich anfragen, ob die unser Projekt mit in ihre Liste aufnehmen. Bis morgen mehr, BG 1rhb (Diskussion) 00:37, 3. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Leserättin, hier ist die Übersichts- und Empfangsseite:
- Portal:Frauen/Schweizerin des Tages; und hier die Planungsseite:
- m:365 Swiss women (auf Meta, statt Kuugle) – weitere Überträge (mit Lücken) von Feb.–Dez. mache ich nächste Woche. Das Abfragen eilt nicht, da der Januar mit einem neuen Artikel (Jana Brunner und einer Joker-Frau gefüllt ist.
- -- BG, Rudolf / 1rhb (Diskussion) 20:00, 5. Jan. 2021 (CET)
- Das entwickelt sich sehr schön. Danke. Es ist aber ganz schön anspruchsvoll, das tägliche Aktualisieren ein ganzes Jahr durchzuhalten. Melde Dich, wenn Du da mal Unterstützung brauchst. Bei den Vorschlägen selbst scheint es gar keine Probleme zu geben. Ich versuche den heutigen freien Tag mal zum Twittern diesbezüglich zu nutzen. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:38, 6. Jan. 2021 (CET)
- Das machst Du wunderbar. Ich habe nun endlich getwittert, siehe https://twitter.com/leserattin/status/1348193464064868352?s=20 und https://twitter.com/leserattin/status/1348194071643369473?s=20. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:07, 10. Jan. 2021 (CET)
- Danke Dir, einmal hat es wegen RL etwas gehakt, aber den Januar habe ich auch vorbereitet. Ende nächster Woche wird sich zeigen, wo zwischen Februar und Dezember die Lücken sind. Da darf dann Jede mitarbeiten, beitragen, vorschlagen... Ich spreche Sarita in Züri an und Nattes in Genf. – Ansonsten steige ich auch MO/Di auf Twitter ein, da bei mir auch viele Berufsaccounts reinsehen. – Im Prinzip vermisse ich Google+, wo ich in 2300 Kreisen war. – Meinerseits will ich bis 8. März täglich einen Frauen-Artikel schreiben. Deswegen muss ich auch täglich On-Wiki sein. Heute Abend folgt die Bio #302.
Ansonsten soll das «Willkommen!» bei Portal:Frauen/Schweizerin des Tages in den nächsten Wochen so informativ sein, dass keine «Neukundin» lange nach Infos zum Einstieg suchen muss. Auch ist mein Wunsch, dass mit steigender Zahl der Besucherinnen die Frauen und Projekte im Portal:Frauen etwas sichtbarer werden. Also z.B. Projekte in Stuttgart und Berlin vorstellen, – die in der Schweiz kenne ich oft selbst.
NB1: Deinen Artikel werde ich für 15. Jan. befürworten. - Im Prinzip ist er aber für SG? sehr lang. Vorschlag: Beim nächsten Mal 2–3 Seiten für SG? und dann später erst die Langfassung für die Kandidatur ergänzen ...
NB2: Allmählich mache ich mir Sorgen, dass gute Autorinnen durch gute Autorinnen aus dem Projekt gedrängt werden. – Die fem. Wikipedia frisst ihre Autorinnen ... – Liegt wohl nicht nur an Corona. Evtl. ein Thema für das Netz im kl. Kreis.
Bleib gesund, BG Rudolf / 1rhb (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2021 (CET)
- Danke Dir, einmal hat es wegen RL etwas gehakt, aber den Januar habe ich auch vorbereitet. Ende nächster Woche wird sich zeigen, wo zwischen Februar und Dezember die Lücken sind. Da darf dann Jede mitarbeiten, beitragen, vorschlagen... Ich spreche Sarita in Züri an und Nattes in Genf. – Ansonsten steige ich auch MO/Di auf Twitter ein, da bei mir auch viele Berufsaccounts reinsehen. – Im Prinzip vermisse ich Google+, wo ich in 2300 Kreisen war. – Meinerseits will ich bis 8. März täglich einen Frauen-Artikel schreiben. Deswegen muss ich auch täglich On-Wiki sein. Heute Abend folgt die Bio #302.
- Das machst Du wunderbar. Ich habe nun endlich getwittert, siehe https://twitter.com/leserattin/status/1348193464064868352?s=20 und https://twitter.com/leserattin/status/1348194071643369473?s=20. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:07, 10. Jan. 2021 (CET)
- Das entwickelt sich sehr schön. Danke. Es ist aber ganz schön anspruchsvoll, das tägliche Aktualisieren ein ganzes Jahr durchzuhalten. Melde Dich, wenn Du da mal Unterstützung brauchst. Bei den Vorschlägen selbst scheint es gar keine Probleme zu geben. Ich versuche den heutigen freien Tag mal zum Twittern diesbezüglich zu nutzen. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:38, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Leserättin, hier ist die Übersichts- und Empfangsseite:
- Zur Zeit schreibe ich ja täglich eine Frauen-Bio bis zum 8. März und die Liste ist erstmal bis zum 30. Januar gefüllt, auch weil ich testen wollte, wie gross die Auswahl der Biographien ist. Wenn privates aus dem Kalender draussen ist, kann ich auch den Link wikiöffentlich machen (Google Docs). Zur Zeit gibt es auch den #50JahreFrauenstimmrecht-tag auf dem etwas traffic ist, dazu #SchweizerinDesTages und evtl. noch #ch50. Bei #ch2021 gibt es einen Verein, der aber selten tweetet. Bei denen wollte ich anfragen, ob die unser Projekt mit in ihre Liste aufnehmen. Bis morgen mehr, BG 1rhb (Diskussion) 00:37, 3. Jan. 2021 (CET)
WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, weil es bei Euch die Unterseite "Mode und Schönheitsideale" gibt: wer Lust und Interesse hat, kann sich gerne drüben beim Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung beteiligen. Mode ist dort einer von vielen Aspekten. Gruß Fuchs B (Diskussion) 13:38, 19. Jan. 2021 (CET)
Transmenschen
[Quelltext bearbeiten]Bitte an WP:LKH#Listen beteiligen dort haben zwei Artikel zu Transmenschen einen LA bekommen :/ --2A01:598:8191:FCBD:CD3C:39F0:1B41:8BD6 15:14, 22. Jan. 2021 (CET)
Der Ursprung der Welt (Comic) - Feedback
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
der Ursprung der Welt ist ein feministischer Comic von Liv Strömquist. Strömquist zeichnet in ihrem Werk die Kulturgeschichte der Vulva nach.
Der Artikel befindet sich aktuell im Review. Ich gebe mir alle Mühe, trotzdem ist der Artikel aus einer „männlichen“ Perspektive geschrieben. Deswegen frage ich hier mal an, um möglichst etwas „weiblichen“ Input zu dem Artikel zu bekommen. Selbstverständlich freue ich mich über jedes Feedback.
Falls von euch jemand schwedisch spricht, könnte das auch eine große Hilfe sein.
Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 20:53, 22. Feb. 2021 (CET)
- Der Artikel befindet sich mittlerweile in der Kandidatur von Artikeln. Vielleicht hat hier ja jemand Lust sich an der Abstimmung zu beteiligen. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 08:19, 6. Apr. 2021 (CEST)
Louisa Dellert auf Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, mich treibt um, dass Louisa Dellert ein eigener Wikipedia Artikel verwehrt wird. Sie wird in 6 anderen Wikipedia-Artikeln erwähnt, wurde im Stern thematisiert, auf Utopia, war Referentin bei der Media Convention Berlin und bei SR1 Abendrot. Es gibt einige deutsche Influencer mit deutlich weniger Followern und weniger öffentlichen Auftritten, die einen eigenen Artikel haben und ich habe die Befürchtung, dass hier einige Männer die Arbeit von Frauen nicht ernst nehmen oder sie nicht repräsentiert sehen wollen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, ihren Artikel zu erstellen, oder die Diskussion aus Juni 2020 wieder aufleben zu lassen, wäre ich sehr froh. Sorry wenn ich hier an der falschen Adresse dafür bin, würde mich über Feedback oder Taten freuen. Liebe Grüße! --Benutzer:Schlawensko (Diskussion) 5. Mai 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schlawensko (Diskussion | Beiträge) 19:29, 5. Mai 2021 (CEST))
- Formal wärst du bei der WP:Löschprüfung richtig. Dafür aber bitte vorher genau überlegen, ob es neue und sachliche Gründe gibt, die für WP-Relevanz von Louisa Dellert sprechen. Vergleiche mit anderen Artikeln bringen nichts (da keine systematische Relevanzkontrolle auf Neuzugänge stattfindet) und Unterstellungen anderen Benutzern gegenüber führen eher dazu, dass jegliche Chance auf ein wohlwollendes Eingehen auf das Anliegen verloren geht. Generell sind die Maßstäbe auf der Löschprüfung strenger als in der Löschdiskussion. Ohne dass ein konkretes Relevanzkriterium erfüllt ist, wird dort nur selten eine Entscheidung revidiert. Bei lebenden Personen hilft manchmal einfach Abwarten, vielleicht veröffentlicht Dellert ja noch mehr Bücher.--Berita (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2021 (CEST)
Hallo Berita, danke für die Erklärung. Dann muss Sie oder jemand anderes das wohl nochmal versuchen, wenn es ein neues Buch oder ein neues Interview, etc. von ihr gibt. Danke für die schnelle Antwort! Schlawensko (Diskussion) 18:32, 8. Mai 2021 (CEST)
Einladung: Streit-Workshop am 16.&19. Juli
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community,
über verschiedene Wege erreichte WMDE im letzten Jahr der Wunsch, die Kommunikationstrainings wieder anzubieten. Nach gründlicher Recherche freuen wir uns in diesem Rahmen einen Pilot-Workshop zum Thema Streitkultur durchzuführen, um die eigenen Fähigkeiten rund um das Kommunizieren in Konfliktsituationen zu erweitern. Wir freuen uns nun, den zweiteiligen Online-Workshop am 16. & 19. Juli 2021 von 18.00-20.00 Uhr anzubieten! Anmelden könnt ihr euch hier! Wir sind gespannt.--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 11:25, 7. Jul. 2021 (CEST)
Da hat sich jemand an einem Überblicksartikel versucht, der Versuch ist aber nicht sonderlich gelungen. Vielleicht schaut sich das jemanfd von euch mal an. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:30, 1. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Leute, der Wikipedia-Dogmatismus zum generischen Maskulinum treibt mal wieder seltsame Blüten. Mögt Ihr mal gucken? --91.34.33.243 23:51, 13. Sep. 2021 (CEST)
Nachkriegsliteratur mit weiblicher Hauptfigur ?
[Quelltext bearbeiten]Schwieriger als gedacht: Kann jemand hier helfen? Danke im Voraus, 2001:16B8:6679:9A00:3D27:4D58:A837:9BC7 08:04, 24. Sep. 2021 (CEST)
Zur Info obig verlinkte Diskussion + bald startende Mini-Umfrage. -- Chaddy · D 19:00, 26. Okt. 2021 (CEST)
Vulva
[Quelltext bearbeiten]Bitte schaut euch einmal das an: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vulva#Diversität Ich halte den IP-Vorschlag ja für eine Trollerei, aber die Kollegen nahmen ihn zum Anlass den Artikel zu überbildern und mit fragwürdigen Attributen („farbig“, „dunkelhäutig“) zu versehen. Die gewünschte Selbstbezeichnungen „schwarz“, die ich eingefügt habe, wurde sofort gelöscht. Da ich in dem Zusammenhang bereits früher unflätigst beschimpft wurde, halte ich mich zurück, die Autorinnenverdrängung funktioniert leider. Aber eventuell hat jemand von euch Lust, sich das Thema mal anzusehen oder einen Diskussionsbeitrag da zu lassen. Ich muss euch aber ausdrücklich warnen, dass das ein sehr unangenehmes Feld ist, in dem sexistische Beschimpfungen gegenüber Kolleginnen offenbar dazu gehören. Siesta (Diskussion) 09:13, 12. Feb. 2022 (CET)
- Noch ein Schmankerl aus diesem als „exzellent“ ausgezeichneten Artikel. Diese Information ist selbstverständlich höchst relevant für einen exzellenten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia: „In einer australischen Studie von 2019 wurden 270 Frauen im Alter von 17–25 Jahren unter anderem zu ihrem gegenwärtigen Status der Schambehaarung befragt. 52,3 % berichteten eine komplette Entfernung und nur 18,3 % eine natürliche Behaarung. Ein Teilergebnis war, dass eine feministischeOrientierung der Probandinnen mit einer geringeren Rate der Schamhaarentfernung korrelierte.“ Bin ich die Einzige, die das amüsant findet? Nein, so lustig ist es nicht. Artikel rund um den weiblichen Körper sind zum Fremdschämen hier, aber jeder Änderungsvorschlag wird aggressiv abgeschmettert. Ich meide das Themengebiet eigentlich nur noch. Siesta (Diskussion) 10:05, 12. Feb. 2022 (CET)
Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen”
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wikipedianerinnen*,
ich lade euch herzlich zum Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen” am 19. März von 10.00-13.30 Uhr via Videotool ein: Auch in online Räumen sind viele Menschen immer wieder mit schwierigen bis hin zu explizit antifeministischen Positionen konfrontiert. Der Fokus des Workshops liegt auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen sexistischen und antifeministischen Positionen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der Frage, wann und mit wem ich eine argumentative Auseinandersetzung führen möchte. Teil dieses Prozesses ist die Reflexion des Settings, der eigenen Rolle und der eigenen Haltung: Wann und warum möchte ich pauschalisierenden, potentiell verletzenden Inhalten etwas entgegen setzen? Wie kann ich mir Unterstützung organisieren? Hier könnt ihr euch anmelden. Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2022 (CET)
Vielleicht hat ja hier noch jemand Lust, sich am Review zum Artikel von Jillian Tamaki zu beteiligen.
Jillian Tamaki (* 17. April 1980 in Ottawa) ist eine kanadische Comic-Künstlerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin. Ihre Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet, sie erhielt unter anderem mehrfach den Eisner Award und den Ignatz Award. Sowohl Feminismus als auch Diversität spielen eine zentrale Rolle für ihr Schaffen. Ihr Zeichenstil ist von einer klaren, dynamischen Linienführung und einem naturalistischen Stil geprägt, Tamaki fällt dabei wiederholt durch ihre Experimentierfreude sowie abwechslungsreiche Seitengestaltung auf. Nach den Texten ihrer Cousine Mariko Tamaki entstanden die Comics Skim und Ein Sommer am See in den Jahren 2008 beziehungsweise 2014. Mit SuperMutant Magic Academy präsentierte sie 2015 ihre erste lange Geschichte, bei der sie auch als Autorin in Erscheinung tritt. Seit 2016 illustriert und verfasst sie neben Comics auch Kinderbücher.
Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 20:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel befindet sich mittlerweile in der Abstimmung für lesenswerte Artikel. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 16:01, 21. Aug. 2022 (CEST)
Fanny Hensel
[Quelltext bearbeiten]Hallo in die Runde, es wäre sehr schön, wenn sich einige bei der im Moment sehr male biased Auszeichnungsdiskussion um Fanny Hensel beteiligen könnten!! https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen Liebe Grüße--Auguste de Gouges (Diskussion) 12:49, 4. Jul. 2022 (CEST)
- male biased Hast du ein Problem mit berechtigter Kritik oder eher mit Männern? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:20, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Entspann dich mal. Deine Versuche Streit zu schüren, laufen völlig ins Leere, niemand geht darauf ein, hast du das gar nicht bemerkt? Ich empfehle dir einen Spaziergang, um zur Ruhe zu kommen. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 15:01, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Sehr gerne, ich lese mich mal ein. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 15:18, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Die Frage war an Auguste gerichtet, nicht an dich. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:48, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Lächel doch mal. Siesta (Diskussion) 16:51, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Entspann dich mal. Deine Versuche Streit zu schüren, laufen völlig ins Leere, niemand geht darauf ein, hast du das gar nicht bemerkt? Ich empfehle dir einen Spaziergang, um zur Ruhe zu kommen. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 15:01, 6. Jul. 2022 (CEST)
Kategorien-Diskussion über Frauenrecht vs. Feminismus
[Quelltext bearbeiten]Liebe alle, könntet ihr euch bitte einmal diese Diskussion anschauen und euch ggf. daran beteiligen? Danke und ein schönes Rest-WE! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:31, 10. Jul. 2022 (CEST)
Luka Lenzin
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Ich habe zum ersten Mal eine Biografie zu einer nonbinären Person geschrieben bzw. einen bestehenden Artikel dahingehend überarbeitet. Der ursprüngliche Artikel findet sich noch unter Martina Lenzin im Artikelnamensraum, die Überarbeitung zu Luka Lenzin habe ich erst einmal in meiner Artikelwerkstatt umgesetzt. Die Änderungen beruhen hauptsächlich auf der Internetpräsenz von Luka Lenzin, aber auch weiteren Quellen wie Reprodukt oder TAZ. Falls jemand Zeit und Lust hat, freue ich mich über Feedback und Anregungen, ob mir die Überarbeitung einigermaßen gelungen ist. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 15:23, 30. Okt. 2022 (CET)
Löschantrag Nasrin Bassiri
[Quelltext bearbeiten]Habe heute einen Artikel über die Politologin und Journalistin Nasrin Bassiri angelegt. Es wurde ein Löschantrag gestellt: Löschdiskussion. --Jejko (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2022 (CET)
Moin in die Runde,
ich würde mich freuen, wenn sie die/der ein oder andere mal in die Diskussion:Frau mit einschalten könnte. Dort wird aktuell von eine*r Queer-Aktivist*in gefordert, den gesamten Abschnitt über biologische Merkmale der Frau (Genetik, Somatik) zu löschen mit der Begründung, dass das heute alles nicht mehr zuträfe. Ich würde da ungern jemandem zu sehr an den Kopf stossen, zumal ich als heterosexueller CIS-Mann und CIS-Biologe evtl. auch nicht unbedingt der beste Diskussionspartner bin, und da mir ja in der Vergangenheit schon vorgeworfen wurde, dass meine Präsenz in Artikeln und Diskussionen Sexismus fördert, würde ich mich da gern auch komplett rausziehen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:00, 19. Dez. 2022 (CET)
Löschantrag Kategorien zu FrauenORTE
[Quelltext bearbeiten]Am heutigen Aktionstag Frauen schreiben über Frauen des Wikipedia Büro Hannover wurde von neuen NutzerInnen der Wunsch geäußert, eine Kategorisierung der Frauenorte vorzunehmen, um die Artikel FrauenORTE Niedersachsen, Frauenorte sachsen oder bisher nicht angelegte Artikel wie FrauenORTE Brandenburg leichter auffindbar zu machen und die Vernetzung aufzuzeigen, sowie die daran angeknüpften Denkmäler und Biographien einfacher zu betreuen. In diesem Bezug entsteht zum Beispiel aktuell ein Artikel über das Spirallabyrinth (Verden), wo von Verdenerinnen gestaltete Stelen an Frauenpersönlichkeiten der Stadt Verden erinnern. Diese fünf Kategorien mit den angeschlossenen 141 Artikeln stehen bereits zur Löschdiskussion und zwar hier. Da ich nur die Person mit der Fleißarbeit war und keinen Bezug zum Thema habe, wollte ich auf diesem Portal darauf hinweisen, falls jemand zur Diskussion beitragen mag. --Torben Friedrich (Diskussion) 23:19, 8. Mär. 2023 (CET)
Löschung von Daria Alizadeh
[Quelltext bearbeiten]Die wiederholte Löschung des Artikels Daria Alizadeh hat für schlechte Publicity für die Wikipedia gesorgt. Es ist auch in der Presse gelandet, darunter im Standard. Herrscht hier nicht ein Doppelstandard vor, welcher der Bemühung um eine bessere Repräsentation von Frauenbiografie in der Wikipedia zuwiderläuft? Die gelöschte Person hat immerhin ein Buch in der "Spiegel"-Bestsellerliste veröffentlicht und ist eine bekannte Influencerin im deutschsprachigen Raum mit eigenem Modelabel. Für einen englischsprachigen Artikel scheint es zumindest zu reichen. Diese Löschung sollte lieber noch einmal überdacht werden. Meinungen dazu?--Afus199620 (Diskussion) 16:22, 17. Mär. 2023 (CET)
- Eine hartnäckige Selbstdarstellerin hat es trotz mehrerer Versuche nicht in die Wikipedia geschafft, da sie keine Relevanzkriterien erfüllt. Und? Siesta (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2023 (CET)
- Service: LD, LP, Exportierter Artikel. Ich bezweifle stark, dass die Löschung irgendwas mit dem Geschlecht zu tun hatte. Es gelten die gleichen RK für alle und wenn Daria Alizadeh die dort genannten Voraussetzungen für Autorenrelevanz erfüllen würde, wäre der Artikel behalten worden. Zwar gibt es auch eine Relevanz jenseits der RK, aber offenbar haben die Argumente den Admin nicht überzeugt, möglicherweise hat auch der werbende Ton eine Rolle gespielt. Ich persönlich halte die Relevanz für grenzwertig, hätte man so oder so entscheiden können. Der Standard-Artikel wirkt jedenfalls nicht sehr kompetent, dass sich z.B. fast ausschließlich Männer für die Löschung ausgesprochen hätten, stimmt so nicht (2 Benutzerinnen und 1 Benutzer für Löschen, 2 Benutzer dagegen) und hätte man leicht überprüfen können.--Berita (Diskussion) 17:43, 17. Mär. 2023 (CET)
- Erstmal das wichtigste: Wir löschen keine Personen, sondern lediglich Artikel! Habe mir ihre Instastory angesehen und war ganz erschrocken dort erwähnt zu werden. Auf die im Mailaustausch von wmde hervorgehobenen weiblichen Autoren, die für die Löschung des Artikels waren, geht sie garnicht ein. Sie macht mit ihrem Posting die wenigen Autorinnen ganz bewusst unsichtbar und instrumentalisiert ein Thema, von dem sie nix versteht, um sich als Opfer der weißen männlichen Wikipediaautoren zu inszenieren. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 02:21, 18. Mär. 2023 (CET)
Transartikel
[Quelltext bearbeiten]Zealing (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) betätigt sich im Transsexualitätsbereich on a mission. Zwei besonders dicke Dinger habe ich entfernt. Bitte im Auge behalten. - Thylacin (Diskussion) 14:38, 7. Apr. 2023 (CEST)
Es fehlt ein Artikel über Regine Schütt/Faust, die erste strickmeisterin in Deutschland --Nordische Botschaften (Diskussion) 10:07, 19. Okt. 2023 (CEST)
Christine Biermann (Ehefrau von Wolf Biermann)
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne einen Artikel über Christine Biermann , jetzt Tine Raben, die ehemalige Ehefrau von Wolf Biermann schreiben. Eine interessante Frau, die immer zwischen ihrer Zuneigung zu dieser prominenten Persöblichkeit und ihrem Verstand, der den ganzen Rummel um ihn verabscheute, hin- und hergerissen war.
Leider würde ein Artikel über sie wahrscheinlich sofort auf der Abschussliste (LA) landen, da sie immer im Hintergrund stand und keine formalen Relevanzkriterien erfüllt. Eine ausführlichere Erwähnung in den Stasi-Akten ummittelbar nach dessen Ausbürgerung reicht wohl nicht aus.
Gibt es eine Möglichkeit, doch irgendwo einen kurzen Artikel über sie zu platzieren, es gibt einige kurze biographische Angaben. Danke, --AnPa28 (Diskussion) 21:01, 19. Okt. 2023 (CEST)
Maxie Wander Foto
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte fragen, ob es die Möglichkeit gibt, für Maxie Wander ein Foto in Wikipedia einzusetzen. Ich hatte vor einiger Zeit ihr Erfolgsbuch Guten Morgen, du Schöne beschrieben und mich auch ihrem WP-Artikel zugewandt.
Eine bemerkenswerte Frau, die für die Emanzipation von Frauen und Männern in der DDR einiges beitragen konnte. Leider gibt es bisher kein einziges Foto von ihr in diesem Raum, deshalb frage ich, ob sich eine interessierte Person findet, die ein solches einstellen könnte. (Ich bin dafür leider technisch komplett unbegabt.) Es gibt mehrere Fotos von ihr im Internet. Am einfachsten ist es wahrscheinlich, das Museumsprojekt Kleinmachnow zu fragen, wo sie viele Jahre lebte. Oder die Verlage Suhrkamp oder dtv, was wahrscheinlich etwas schwieriger ist.
Ich persönlich fände es wirklich wichtig, da ich sie für eine besonders gedenkenswürdige Frau halte. Ich wäre im Gegenzug bereit, mich an der Verbesserung oder Erstellung von Artikeln aus dem Themenbereich zu beteiligen.
Danke, --AnPa28 (Diskussion) 20:55, 15. Feb. 2024 (CET)
- Hallo AnPa28, das ist wahr, der Mangel an Fotos ist groß. Leider ist es nicht möglich, einfach aus dem Internet ein beliebiges Bild hochzuladen. Es müssen Urheberrechte eingeholt werden, um ein Foto für Wikipedia verwenden zu können. Das heißt konkret; die Person, die das Foto gemacht hat, muss ihr Einverständnis geben, die Urheberrechte abzugeben und das Bildmaterial zur freien Verfügung zugänglich zu machen. Dafür gibt es ein praktisches Formular, das die Urheberin/der Urheber ausfüllen kann (per Mail).[10] Erst wenn dieses Formular versendet wurde, ist es möglich, das Foto bei Commons hochzuladen. Was du tun kannst, ist Stellen anzufragen, die evtl. Bildrechte von Fotos mit Maxie Wander besitzen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2024 (CET)
Wikipedianische KulTour beim Archiv der deutschen Frauenbewegung
[Quelltext bearbeiten]Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:15, 3. Sep. 2024 (CEST)
Nachfrage: Simone de Beauvoir als Hörbuch
[Quelltext bearbeiten]Wie der Titel sagt, suche ich eine deutsche Version von Le Deuxième Sexe als Hörbuch. Auf Audible gibt es leider nur die englische Version. Aber da es sich ja schon zT um Grundlagenliteratur handelt, hoffe ich dass es vielleicht in einer öffentlichen Bibliothek eine deutsche Hörbuchfassung gibt. Kann mir da jemand weiterhelfen?
--Viele Grüße - Pastelfa (Diskussion) 13:57, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Sorry, ich weiß es nicht. Solche Fragen sind auch nicht der Zweck dieser Diskussionsseite. Am ehesten noch erfüllt die Wikipedia:Auskunft hierzu-Wiki diesen Zweck. Ansonsten: Schon mal in der Buchhandlung gefragt? BG, --Leserättin (Diskussion) 16:18, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Kann man machen. Nach kurzem Suchen im Netz bezweifle ich aber die Existenz eines solchen Hörbuches, sonst würde es wohl in den üblichen Katalogen und Verkaufsseiten auftauchen. Es gibt ein Hörbuch mit Basiswissen über Simone de Beauvoir, doch da wird man wahrscheinlich bestenfalls Ausschnitte zu hören bekommen. Aber glücklicherweise kann man ja auch einfach ganz klassisch das Buch selbst lesen :-)--Berita (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2024 (CEST)
Redundanz Kategorie:Frauensportverein (Vereinigte Staaten) und Kategorie:US-amerikanisches Frauensport-Franchise
[Quelltext bearbeiten]Dazu habe ich gerade auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/21 eine Diskussion eröffnet. Antworten bitte dort. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:58, 21. Nov. 2024 (CET)