Benutzer Diskussion:Graf-Stuhlhofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Graf-Stuhlhofer in Abschnitt Apokalyptik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo 3

[Quelltext bearbeiten]

hallo, auch von mir herzlich willkommen. schön, dass mit dir jemand mit kenntnissen im bereich der wissenschaftsgeschichte dazu kommt - hier sind kompetente mitarbeiter sehr rar! natürlich kannst du mich bei eventuellen fragen gerne ansprechen. noch professionellere starthilfen würdest du, falls erwünscht, hier erhalten. beste grüße, ca$e 12:35, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oncken-Bibliothek (Portal:Baptisten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, es wäre schön, wenn du bei dir vorhandene Literatur zum Themenfeld "Baptismus" in unsere Oncken-Bibliothek "überführen" könntest. Falls du Literatur zur Täuferbewegung besitzt, gäbe es in der Castelberger-Bibliothek noch freie Regale. . Grüße von der Küste, Gregor Helms 08:40, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nemesis Divina (Linné)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aufzeichnungen Linnés wären eigentlich einen eigen Artikel wert. Ich bin nur nie dazu gekommen mich genauer damit zu beschäftigen. Gruß --Succu 18:47, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Michael Schröder über Friedrich Heitmüller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz (ich erlaube mir das Wiki-typische Du), du hast bei Friedrich Heitmüller mit diesem Edit einen interessanten Artikel eingetragen: Michael Schröder: Friedrich Heitmüller und der Weg der Christlichen Gemeinschaft Hamburg am Holstenwall, in: Freikirchenforschung 12 (2002) S. 71-89. Ich wäre sehr an diesem Artikel interessiert. Ob du ihn mir einscannen und per Mail schicken könntest? Wäre total nett! Ich selbst schreibe grade an einem Artikel über die Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland. Ein bisschen mehr Fleisch an die Knochen, könnte der Artikel noch brauchen. Wenn du mitmachen magst, der Entwurf findet sich hier. -- Viele Grüße ChoG Ansprechbar 00:34, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

DITO. An dem Artikel hätte ich auch Interesse. Beste Grüße -- Jägerlatein 19:54, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
über "E-Mail an diesen Benutzer"? Kann man da so lange Texte schicken? -- Graf-Stuhlhofer 22:10, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe Dir eine Email über Wikimail gesendet. Du kannst darauf antworten und den Artikel anheften. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:42, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich auch! Danke vorab! -- ChoG Ansprechbar 11:48, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und wenn du ihn mir bei der Gelegenheit auch schickst, freue ich mich genauso sehr wie die anderen Bittsteller! ;-) mfg,Gregor Helms 17:30, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Charles Taze Russell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer. Ich habe den Passus auf Rel.-Gemeinschaft abgeändert, die „Gruppe“ hatte den Hintergedanken um die historische Entwicklung aus den anfänglichen lockeren Strukturen hin zu dem Bild was heute geboten ist, bzw. retrospktiv gewertet wird. Die Quelle "Obst" sollte das nun fixiert haben. Grüße --Α72 08:53, 25. Mär. 2011 (CET) Ps. Obst ist hinsichtlich historischer Fakten brauchbar (angegeben Referenzen) immer unter dem Gesichtspunkt der generellen Zuordbarkeit, dass heisst kein Zwang zur Überahme individueller Wertungen.Beantworten

Holic Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hi Graf, leider hat sich dort bis heute nichts getan. Eigentlich ist es ein kleines Wunder, dass der Artikel überhaupt noch drin ist, ganz ohne Quellenangaben. Hast Du noch Interesse, die Quellen dort nachzutragen? Ansonsten ist der Artikel eigentlich ein Fall für die Löschdiskussion. Und was ist aus den beiden Kombattanten geworden, die sich dort vor meinem Eingreifen so heftig gestritten haben? Herzliche Grüße, --theoslogie 12:31, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

BEFG im III. Reich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Könntest Du mal als Sachkundiger bei Gelegenheit auf der Disku-Seite BEFG vorbeischauen. Es geht um die Erweiterung des Abschnitts "BEFG im III. Reich". mfg,Gregor Helms 13:04, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich sah dorthin, und reagierte auf den letzten Diskussionsbeitrag ("antichristlich"?) - dazu kann ich tatsächlich was sagen.
Worauf Du hinwiesest: Was genau ist Deine Frage? Ob die Zitate stimmen? Ich hoffe es. Aber ist das lesbar - das wird doch viel zu lange? Aber das ist eine eher redaktionelle Frage - ob das in dieser Ausführlichkeit in den Artikel, wie er sonst ist passt. Da geht es wohl nicht um meine Kompetenz allgemein zu Kirche in der NS-Zeit, oder? --Graf-Stuhlhofer 13:51, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Vorschlag gemacht, die Zitate auf verschiedene Artikel zu verteilen. Was hältst du davon? Gregor Helms 13:57, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tachchen. Benutzer ca$e hat sich dankenswerterweise auch zu der ganzen Diskussion bzgl. BEFG, FEG, Freikirchen und NS geäussert. Der ganze Zitate-Zirkus der IP und dann von Michael Schalter (wahrscheinlich eh identisch) sollte hier Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus im Fließtext verarbeitet werden. Die Quellen sind zudem eingefärbt! Heitmüller sagt was zu Heitmüller, Voigt ist m.W. Methodist und sieht es kirchengeschichtlich sicher auch durch eine "Brille". Zudem ist überhaupt nicht klar, wann sich wer als Privatperson oder als Offizieller seines Werkes geäussert hat. Meines Erachtens (meine persönliche Meinung) wird dem ganzen zuviel Raum beigemessen. Die Freikirchler waren nicht mehr oder weniger NSozialisten als die Mitglieder vom MSV Duisburg oder dem Hasenzuchverein Rudi Rammler. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun fand ich, wovon Du sprichst - nicht beim BEFG, sondern beim Bund freier evangelischer Gemeinden.
Wie ich schon oben sagte: Das sind eher redaktionelle Fragen - welchen Umfang man dem widmet. Dazu müsste man den ganzen Artikel betrachten und darüber nachdenken - das habe ich noch nicht getan. Und was das Verhalten während und Rückblicke danach betrifft - da bin ich nicht so genau informiert. Aus diesen beiden Gründen meine Zurückhaltung, wenn es um einzelne Kirchen/Bünde in Deutschland geht. -- Graf-Stuhlhofer 21:01, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte der Naturwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hi Graf, ich finde es beeindruckend, was Du da begonnen hast. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:12, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine ermutigenden Worte! -- Graf-Stuhlhofer 08:05, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Karl Heinz Voigt und Ökumene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, hast Du was von Karl Heinz Voigt im Regal stehen und kannst ggf. ein paar Seiten scannen? Ich komme leider wegen RL-Business die nächsten Tage nicht an die UB. Beste Grüße -- Jägerlatein 23:55, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jägerlatein, vielleicht fragst du auch mal bei Benutzer:Irmgard nach. Sie ist Methodistin und hat vielleicht die eine oder andere Quelle. mfg,Gregor Helms 00:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Buch von ihm: Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19.Jahrhundert (1990) [beginnend mit der Gründung 1846]. -- Graf-Stuhlhofer 07:42, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Interessant! Ökumenische Bewegung ... Wieviel Seiten? Der Titel hört sich bischen an wie "Alice im Wunderland" - Was bitte sind freikirchliche Erfahrungen? Gefühlsduselei oder wiss. Arbeit. Egal. Kannst Du das Teil scannen? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:47, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll denn das??? Die EA war die ökumenische Bewegung des 19. Jahrhunderts. - Voigt ist ein sehr produktiver Autor, ich kenne längst nicht alles von ihm, aber was ich kenne, ist eigentlich nicht gefühlsduselig. Evtl. populär geschrieben. Aber solide. --Sokkok 10:48, 10. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, Du hast Recht, Sokkok. Vom Titel auf einen vermeintlich gefühlsduseligen Inhalt zu schließen ist falsch. Über den Terminus "ökumenische Bewegung" wundere ich mich, da sonst immer ausschließlich von evangelikal gesprochen wird. Hat sich die EAD gewandelt oder schließt sich evangelikal und ökumenisch nicht mehr aus? Was ich hier so gelesen habe, war im Duktus immer dahingehend, dass evangelikal und ökumenisch zusammen nicht unter einen Hut gehen. Also - Sorry. War voreilig und unlauter. Ich muss die Literatur also beschaffen. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:57, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die älteste ökumenische Bewegung war eine evangelikale ;-). mfg,Gregor Helms 11:01, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
nach BK: Ok. - Evangelikal und ökumenisch schließen sich manchmal aus - von beiden Seiten, es gibt aber auch Leute / Kirchen / Gruppen, die sich ganz oder tlw. in beiden wiederfinden (Methodisten, Baptisten, Mennoniten, u.a.m.). Die Allianz hat sich durchaus gewandelt, im 19. Jhdt. war sie eben ökumenisch, ich würde sagen, sie ist es heute auch noch, nur nicht immer im Sinne des Mainstreams der ök. Bewegung; was wir heute als Ökumene kennen, gibt es erst seit Beginn des 20. Jhdts. - Voigt dürfte das genauer erklären können :- ) --Sokkok 11:04, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ökumenisch bedeutet kirchenübergreifend, also auch evang. Kirchen übergreifend. Was das angeht betreibt die EA mit die aktivste Form der Ökumene überhaupt, weil sie wirklich Methodisten und Mennoniten und FeGler und Baptisten und Landeskirchler und Gemeinschaftsleute usw. dazu bringt, vor Ort aktiv zusammenzuarbeiten. Gott sei Dank :) Herzliche Grüße, --theoslogie 14:23, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ökumene ist eigentlich ja die ganze bewohnte Welt - mehr als die Kirchen... :- ) --Sokkok 20:04, 10. Jun. 2011 (CEST)
Aber wir sind ja nicht von dieser Welt, oder? ;-) --Gregor Helms 21:23, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aber in dieser Welt!  :- )) --Sokkok 22:01, 10. Jun. 2011 (CEST)
an Jägerlatein: Das von mir genannte Buch hat 165 Seiten.
"freikirchliche Erfahrungen": Damit ist wohl gemeint, dass in Deutschland im späten 19.Jh. die evangelischen Landeskirchen abwehrend waren gegenüber den Freikirchen, die sie als Bedrohung (im Hinblick auf die eigenen Mitglieder) empfanden. D.h. für die Freikirchen war es anfangs schwer, in die Allianz hineinzukommen.
Der Gegensatz zwischen evangelikal und ökumenisch: Trifft für die Gegenwart überwiegend zu. Aber das liegt wohl auch daran, dass die ökumenische Bewegung sich verändert hat, stärker in Richtung liberal und politisch. -- Graf-Stuhlhofer 20:35, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte der Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern lesen und das dortige Vorgehen befolgen. Einfach Artikelteile per Copy & Paste auszulagern geht nicht, weil dabei die Autoren verlorengehen und dadurch eine Urheberrechtsverletzung entsteht. Ich hab deine Aktion soeben rückgängig gemacht. XenonX3 - (:±) 22:11, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es tut mir leid, dass ich da falsch vorgegangen bin.
Ich habe es gelesen, im Prinzip scheint es klar:
Import von de:Biologie#Geschichte nach Geschichte_der_Biologie
Aber auch 2 Lit.-Angaben sollten hinübergeholt werden - auch da würden die ursprünglich Eintragenden verlorengehen, wenn ich diese 2 Lit.-Angaben nur hinüberkopiere. Soll ich also den gesamten Biologie-Artikel importieren lassen, und dann das meiste daraus löschen? Das wird aber unübersichtlich? -- Graf-Stuhlhofer 22:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens, nach Lesen Deiner Nachricht wollte ich meine Änderungen im Artikel BIOLOGIE selbst revertieren - da waren wir dann offenbar ziemlich gleichzeitig aktiv, so dass mein Selbst-Revertieren dann auf Dein Revertieren angewandt wurde. Jetzt erscheint das so, als ob wir uns gegenseitig mehrmals revertiert hätten. Aber das war nicht meine Absicht. --Graf-Stuhlhofer 22:41, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Revert ist kein Problem :) Es ist einfacher, den importierten Text durch den Text zur Geschichte zu ersetzen, statt alles andere zu entfernen. Von dem importierten Text muss auch nichts übrigbleiben, es geht nur um die Versionsgeschichte. Literaturangaben kann man einfach so kopieren, die haben keine Schöpfungshöhe (anders als ausformulierte Texte. Unter anderem wegen dieser Schöpfungshöhe muss man importieren). XenonX3 - (:±) 22:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen! Damit ich jetzt nichts falsch mache: Du schreibst: "Es ist einfacher, den importierten Text durch den Text zur Geschichte zu ersetzen" - also soll ich das so machen wie oben von mir angeführt? Aus dem Artikel Biologie nur das Kapitel GESCHICHTE importieren lassen? -- Graf-Stuhlhofer 22:52, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, es wird der komplette Artikel importiert (sodass es dann den Artikel Biologie auch nochmal unter Geschichte der Biologie gibt). Dann ersetzt du den Text in Geschichte der Biologie durch das, was du da vorhin auch reingesetzt hattest. XenonX3 - (:±) 23:02, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
an XenonX3: Nun gab es doch Einwände bei Diskussion:Biologie gegen das Auslagern (ursprünglich nicht). Daher zog ich meinen Antrag aufs Importieren wieder zurück. Ich war mittlerweile selbst unsicher, da ich nun mitbekomme, wie der Vorgang abzulaufen hätte. Und Du hast dort auch festgehalten, dass der Aufwand aufgrund der langen Versionsgeschichte sehr hoch wäre. Somit ist mein "Rückzieher" wohl im Sinne aller.
Aber, nun interessiert mich das Thema grundsätzlich - die Überlegung zum Auslagern gibt es ja öfter - daher zwei Fragen:
  • Bedeutet dieses "Duplikat-Herstellen" für Wikipedia einen großen zusätzlichen Speicherbedarf? (Und sollte daher nur wenn unbedingt nötig gemacht werden?)
  • Was ist, wenn man meint, dass ein bestimmter Absatz in Artikel A besser in Artikel B passen würde. Wenn man dann - auf diese korrekte Art - "verschieben" will, müsste man das mittels Importier-Antrag machen, was bedeutet (?), dass die gesamte Versionsgeschichte von A in die Versionsgeschichte von B hineinkommt - und dort vieles überlagert und unübersichtlich macht? -- Graf-Stuhlhofer 09:48, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen Speicherplatz muss man sich keine Sorgen machen, davon ist im Prinzip unbegrenzt viel da. Wenn ein Teil aus Artikel A in Artikel B verschoben werden soll, dann wird nicht importiert (da sich sonst die Versionsgeschichten überschneiden würden und damit unbrauchbar wären), sondern das alternative Verfahren genutzt. XenonX3 - (:±) 14:35, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frage: Willst du den Biogeschichtsteil ausbauen? Oder wozu die Auslagerung? --Succu 22:57, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Ich hatte das beim Artikel BIOLOGIE zur Diskussion gestellt, und es gab keine Einwände. Nämlich: Den Teil GESCHICHTE (der Biologie) herausnehmen und zum Artikel GESCHICHTE DER BIOLOGIE verschieben (der momentan nur eine Weiterleitung ist, eben zu jenem Kap. im Art. Biologie).
Dieser dadurch (zumindest im Ansatz) entstehende neue Artikel "Geschichte der Biologie" sollte dann allmählich erweitert und überarbeitet werden, etwa durch Angabe einer Def. am Beginn. Es wäre also momentan sicher noch kein fertiger Artikel. -- Graf-Stuhlhofer 23:03, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Friedrich Heitmüller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, habe nochmal bzgl. Heitmüller eine Quellenanfrage. Kannst Du mir Ulrike Heitmüller: Mein Großvater, der Antisemit: Prediger Friedrich Heitmüller. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 19 (2010) 183 (hg. von Wolfgang Benz, Verlag Metropol in Berlin) zur Verfügung stellen? Mich würde interessieren, wann sich Heitmüller bzgl. der jüdischen Ärzteschaft, bzw. der nicht vorhandenen jüd. Ärzte geäussert hat. Dieser Punkt sollte IMHO sauberer eingearbeitet werden. Als harte Jahreszahlen werden für den Abschnitt NS-Zeit lediglich 1933 und 1934 (Offenheit vs. Distanzierung) genannt. Das ist an und für sich eine kurze Zeit und könnte (rpt.: könnte; ist aber Spekulation) auch ein Indiz sein, dass er die Nazis sehr bald (wenigstens ansatzweise) durchschaut hat und sich distanzierte. Deshalb wäre es meines Erachtens wichtig, die Aussage chronologisch genauer zu verorten. Also hat es sich 1933, 1934 oder bspw. am 02. Februar 1945 bzgl. der jüd. Ärzteschaft geäussert? So ganz ohne zeitlichen Kontext halte ich die Aussage wie sie jetzt im Text steht für zu kurz gesprungen. Wie siehst Du es? Ist das wichtig, oder verrenne ich mich da? Eine Einschätzung von Dir wäre mir sehr willkommen! Beste Grüße -- Jägerlatein 11:45, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Frage ist berechtigt. Wenn Heitmüller anfangs ein überzeugter Nationalsozialist war - wie lange? Wann änderte sich das, und wodurch?
Den Artikel im Jb. für Antisemitismusforschung habe ich nicht. Aber von Ulrike H. steht doch auch was im Internet - hast Du nachgelesen, was dort zu entnehmen ist? -- Graf-Stuhlhofer 12:10, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hier ist der Artikel. Abschnitt 1927, 1933-34, 1947: Ablehnung jüdischer Ärzte. Der Abschnitt ist nicht eindeutig in diesem Punkt, wie ich finde. Beste Grüße -- Jägerlatein 12:33, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast Du ohnehin schon viel nachgesehen. - Du könntest versuchen, Ulrike Heitmüller zu kontaktieren, oder Michael Schalter. Und Du könntest Dein Anliegen auf die Diskussions-Seite bei Heitmüller setzen. (Ich weiß, das sind alles keine sehr schlauen Tipps - auf die wärest Du selber auch draufgekommen ...) -- Graf-Stuhlhofer 13:11, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich übernehme es auf die Disk. bei Heitmüller. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:18, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast auf der Artikel-Disk. ein Buch angekündigt. Wollen wir uns absprechen, wer das Teil kauft - sonst haben wir nachher beide das Teil im Regal stehen ;-( Beste Grüße -- Jägerlatein 00:11, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Atheismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz,

guter Hinweis bei Atheismus (Minois) - ich hab's erledigt. Übrigens nicht händisch: ich hab den ganzen editierten Artikel - vom ersten bis zum letzten Zeichen - in ein Textverarbeitungsprogramm kopiert (ich nehme word oder open office).

Dann die Befehle Bearbeiten - ersetzen durch ;

dann den "Rattenschwanz" ersetzen durch Minois 2000.

Enter => 12 Änderungen 'auf einen Streich'. Einer der Fälle, wo EDV tatsächlich mal Zeit spart ... ;-) konstruktive Grüße aus dem Rheinland --Neun-x 09:55, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(Natur-)Wissenschaft und Religion

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Graf-Stuhlhofer,

ich möchte Dich herzlich einladen, einen Blick auf meinen Neuentwurf des Artikels (Natur-)Wissenschaft und Religion zu werfen, bevor er in den ANR verschoben wird. Es würde mich freuen von Dir eine Rückmeldung über diese Neufassung zu erhalten. Vielleicht erinnerst Du Dich ja noch an die Löschdiskussion, wo Du Deine Meinung angebracht hattest. Es versteht sich, dass die wissenschaftliche Neufassung noch nicht fertig ist. Im ANR ergibt sich aber die Möglichkeit, dass mehrere fachkundige Personen den Artikel sehen und konstruktiv daran mitarbeiten können. Liebe Grüsse --al-Qamar 14:13, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig: Du hast den ursprünglichen Artikel von Teepoet mit herangezogen und tw. verwertet, aber letztlich doch einen neuen Entwurf gemacht? (D.h. von einem großen Teil des ursprünglichen Artikels würden wir uns damit "verabschieden"?)
Zu den verschiedenen Modellen Konflikt/Kooperation: Deine Darstellung dürfte hilfreich sein. Diese Thematik ist komplex - insofern ist es eine Leistung, wenn hier eine übersichtliche Darstellung gelingt.
Barbour - das wird wohl ein eigener Artikel?
Ich bin weiterhin stark dafür, von Naturwissenschaft und Religion zu reden. Du nennst dann auch konkret mehrere naturwiss. Disziplinen. Aber auch z.B. Wiss.philosophie. Wenn man aber etwa an das Verhältnis von Wiss.philosophie (wohl einschließlich Wiss.theorie) und Religion denkt: Das führt zu anderen Fragen. Insofern wäre es besser, die Thematik durch Naturwiss./Religion präziser zu umgrenzen.
Die Zitate am Beginn - nach meiner Erinnerung bei Wikipedia so nicht üblich. Sondern eher am Schluss in einem Kapitel "Zitate". -- Graf-Stuhlhofer 12:28, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stelle diese meine Bemerkungen auf Deine dortige Diskussions-Seite - dann könntest Du eventuell dort reagieren, dort werden mehr am Thema Interessierte hinsehen. -- Graf-Stuhlhofer 09:19, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Philosoph Rainer E. Zimmermann

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Graf-Stuhlhofer, Du hast mit einem Beitrag die Diskussion zum Artikel Rainer E. zimmermann gemeldet. Der Artikel wurde inzwischen massiv gekürzt, Könntest Du als Kenner der Materie einmal drüber gehen und nachsehen, ob dadurch keine Falschaussagen entstanden sind?, Liebe Grüße, --Leif Czerny 10:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gut!
Es klingt jetzt jedenfalls gemäß einer Enzyklopädie (was vorher nicht der Fall war).
Ich bin leider nicht wirklich ein Kenner dieser Materie, daher kann ich davon inhaltlich kaum etwas überprüfen. Aber sprachliche Fehler dürfte es noch einige geben. (Ich nehme an, Du wolltest zuerst klären, ob diese gekürzte Version grundsätzlich akzeptabel ist - und später kann dann ja Du oder wer anderer sich um Feinheiten kümmern.) -- Graf-Stuhlhofer 10:22, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um "Gutachten" zum Portal:Baptisten

[Quelltext bearbeiten]

Habe das Portal:Baptisten hier zur Begutachtung eingestellt. Deine Meinung und deine Verbesserungsvorschläge sind mir wichtig. LG, Gregor Helms 20:47, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kriegsdienstverweigerung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute nacht Deinen Diskussionsbeitrag zum Artikel Kriegsdienstverweigerung vom 20. Juni gelesen. Ich bin vollkommen Deiner Meinung. Ich finde es skandalös, dass der Militärdienst, wenn er ausgeübt wird, „Wehrdienst“, und wenn er verweigert wird, „Kriegsdienst“ genannt wird. Leider hat diese Ausdrucksweise auch in unsere Gesetze, bis hin zur Verfassung, Einzug gehalten. Vielen Dank für Deine klare Meinungsäusserung und herzliche Grüsse! Burghard aus München, --BurghardRichter 16:15, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beim weiteren Nachdenken über die Terminologie neige ich zur Meinung, dass beide einen eher tendenziösen Begriff wählen. Wenn jemand von "Wehrdienst" spricht: Das klingt so wie: Abwehr, Verteidigung. Das ist es oft, aber in Geschichte und Gegenwart mussten Soldaten auch Angriffskriege führen - der "Wehrdienst" war also oft "Kriegsdienst". Ähnliches gilt eben auch für die "Kriegsdienstverweigerung" - wobei ja auch bloßer Wehrdienst (wie etwa in der Schweiz) abgelehnt wird. Also beide Begriffe (und Begriffspaare) wären nicht ganz neutral ("Kriegsdienst" ist anklagend, "Wehrdienst" ist verharmlosend).
Aber vielleicht sollte man in den beiden Artikeln auf diese unterschiedliche Begriffswahl hinweisen. Doch kenne ich die Literatur dazu nicht, könnte mich also auf nichts stützen, um entsprechende Bemerkungen (so wie die jetzt von mir gemachten) einzubauen. -- Graf-Stuhlhofer 18:33, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist richtig. Ich kann auch verstehen, dass die Verweigerer sich lieber „Kriegsdienstverweigerer“ nennen; denn der Kriegsdienst ist natürlich das, was Sie vor allem ablehnen, und sie sehen den Wehrdienst als eine Vorbereitung zu einem potentiellen Kriegsdienst an. Der heutige deutsche Staat schliesst aber die Führung eines Angriffskrieges aus; deshalb kann der Militärdienst aus der Sicht des Staates nur ein Wehrdienst, und kein Kriegsdienst, sein. Darum ist es unlogisch, dass ebendieser Staat in seinen Gesetzen die Verweigerung des Kriegsdienstes aus Gewissensgründen erlaubt. --BurghardRichter 21:56, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

WP:QSN#Geschichte der Naturwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz. Könntest du dort bitte Stellung nehmen? Danke. --Leyo 15:25, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Eigentlich wollte ich mich dort heraushalten, aber nun reagierte ich doch dort. -- Graf-Stuhlhofer 08:55, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Beweis"

[Quelltext bearbeiten]

Die von Andreas-Wolsky hier begonnene Diskussion verschob ich mit seinem Einverständnis auf die dortige Diskussions-Seite: Diskussion:Beweis (Rechtswesen). -- Graf-Stuhlhofer 18:42, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

conceptio immaculata und immerwährende Jungfräulichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, das habe ich durcheinandergebracht!

Unbefleckte Empfängnis: "Gott hat Maria aus Gnade von aller Ewigkeit her auserwählt, die Mutter seines Sohnes zu werden. Um diese Sendung zu erfüllen, wurde sie unbefleckt empfangen. Das bedeutet, dass Maria durch die Gnade Gottes und im Hinblick auf die Verdienste Jesu Christi von ihrer Empfängnis an vor der Erbsünde bewahrt worden ist." (KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN KIRCHE, KOMPENDIUM, Nr.96)

Immer währende Jungfräulichkeit: "Durch die Gnade Gottes ist Maria während ihres ganzen Lebens frei von jeder persönlichen Sünde geblieben. Sie ist die „voll der Gnade“ (Lk 1, 28), die „Ganzheilige“. Als der Engel ihr verkündet, dass sie den „Sohn des Höchsten“ gebären werde (Lk 1, 32), gibt sie im „Gehorsam des Glaubens“ (Röm 1, 5) frei ihre Zustimmung. Sie schenkt sich ganz der Person und dem Werk ihres Sohnes Jesus hin und macht sich aus ganzem Herzen den göttlichen Heilswillen zu eigen." - In welchem Sinn ist Maria „allzeit Jungfrau“? Antwort: "In dem Sinn, dass sie „Jungfrau geblieben ist, als sie ihren Sohn empfing, Jungfrau, als sie ihn gebar, Jungfrau, als sie ihn trug, Jungfrau, als sie ihn an ihrer Brust nährte, allzeit Jungfrau“ (hl. Augustinus). Wenn in den Evangelien von „Brüdern und Schwestern Jesu“ die Rede ist, handelt es sich deshalb gemäß einer in der Heiligen Schrift gebräuchlichen Ausdrucksweise um nahe Verwandte Jesu." (s.o. Nr.97 und 99)

Es ist schon erstaunlich, wie hier dogmatische Aussagen knapp am biblischen Zeugnis vorbei behauptet werden. Im obigen Text wird ganz geschickt so "getan", als würde sich das "frei von jeder persönlichen Sünde" aus dem Gnadengruss Lk 1,28 ergeben. Bereits beim Augustinuszitat, dessen Kontext ich nicht kenne, muss man ein Fragezeichen machen. Vollends schräg ist die Behauptung, „Brüdern und Schwestern"sei ein in der Bibel gebräuchliche Ausdrucksweise für nahe Verwandte. Markus 6,3: Ist er nicht der Zimmermann, Marias Sohn, und der Bruder des Jakobus und Joses und Judas und Simon? Sind nicht auch seine Schwestern hier bei uns? Und sie ärgerten sich an ihm.

Klaus Bockmühl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wien

Vielen Dank für die Tipps. Bei Klaus Bockmühl sehe ich die Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Bockm%C3%BChl&oldid=98795718 Freundliche Grüsse Christophorus77 (Zürich) -- Christophorus77 21:56, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, verstehst Du was ich meine?
Z.B.:
... Weigle-Haus, das vom bekannten Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) WAS? GEGRÜNDET WURDE?. Im Weigle-Haus begegnet lernt er eine überzeugende Form von Christentum kennen, so dass er schließlich im Rahmen eines Ferienlagers eine bewusste und sehr kompromisslose Hinkehr zu Jesus Christus vollzieht.
Nach dem Abitur 1951 studierte Klaus Bockmühl von 1951 bis 1958 studiert er neben Theologie ...
usw. -- Graf-Stuhlhofer 22:08, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Jetzt (endlich) habe ich es auch gesehen. :) (und gleich korrigiert.) -- Christophorus77 22:29, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

keine E-Mail-Adressen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, bitte keine pers. Daten, E-Mail usw. angeben. Wenn du mit einem anderen angemeldeten Wikipedianer E-Mail Kontakt haben möchtest, benutze die Funktion E-Mail an diesen Benutzer. Die bekommst du, wenn du auf seine Seite gehst und bei dir in den Einstellungen eine E-Mail Anschrift hinterlegt ist. Viele Grüße. --Itti 11:49, 4. Mär. 2012 (CET) P.S. ich lasse deine E-Mail von der Diskussionsseite entfernen.Beantworten

Bei einem Wissenschaftler finde ich die Angabe von persönlichen Daten eher hilfreich. Manche geben ihre E-Mail-Adresse sogar auf ihrer Benutzerseite an. Das ist natürlich risikobehaftet. Wenn man aber halbwegs bekannt ist und auf seiner persönlichen Website ähnlich viele persönliche Angaben macht, lässt sich durch die Entfernung persönlicher Daten bei Wikipedia kaum mehr Sicherheit oder Privatsphäre erzielen. -- Elendsredder (Diskussion) 13:42, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Itti,
danke für den Hinweis. Normalerweise gebe ich meine e-Mail-Adresse bei Wikipedia nicht an, und ich hatte auch vor, sie bei jenem neuen Benutzer wieder zu entfernen, nachdem er mir geschrieben hatte. Danke, dass du das nun schon gemacht hast.
(Nebenbei, der Spruch von Wilhelm Busch auf deiner Benutzerseite: "Wer etwas sucht, wo gar nichts ist, der findet nichts, dass ist gewiss." Gehört da DAS statt DASS?)
An Elendsredder: Es stimmt, dass man meine eMail-Adresse leicht herausfinden kann; ich vermute, die von Itti angesprochene Zurückhaltung beabsichtigt ein Vorbeugen gegenüber eMail-Suchprogrammen, die im Internet eMails sammeln und dann Spams verschicken. Das wollen wir bei WIkipedia nicht noch unterstützen. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:53, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wo du recht hast, hast du recht. Vielen Dank, viele Grüße --Itti 18:02, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Korrektur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf, Ich danke Dir für diese Korrektur!--Wilske (Diskussion) 00:04, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Paulusbriefe

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Mitarbeit. Deine Angabe zum Umfang der echten Paulusbriefe ist ein wertvoller Beitrag. Allerdings wäre es hilfreich, wenn in der Fußnote dabeisteht welche Bücher damit gemeint sind bzw. ob der umstrittene Kol. mitgerechnet ist, oder nicht. Hilfreich wären auch sonst noch ein paar Einzelnachweise. Ich habe leider zur Zeit keinen Zugriff auf solche Literatur. Vielleicht können wir dann den Quellenbaustein wieder rausnehmen. Der wurde eingefügt von einem Autor, der auch die Pastoralbriefe für protopaulinisch hält.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:59, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Paulusbriefe: Nein, den Kolosserbrief rechnete ich nicht mit. Ich habe nun den Text etwas umformuliert, ich hoffe, nun ist klarer, dass mit den 73% vom Umfang nur die 7 allgemein anerkannten Protopaulinen gemeint sind.
Pastoralbriefe: Nun sah ich mir den Artikel an. Grundsätzlich wird dort der Meinungsstand der Fachwelt korrekt wiedergegeben ("Mehrheit: nicht von Paulus"), allerdings ist die Darlegung der Argumente für Paulus als Verfasser enorm lange. Das möchte ich mir noch in Ruhe ansehen und kürzen. Eine sehr lange Darlegung der Argumentation der einen Seite ist gar nicht unbedingt ein Vorteil für diese - manchen Lesern mag das zu lange sein und sie lesen das dann gar nicht. Dann ist der prägnant Argumentierende im Vorteil. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 22:38, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]
Česky | in English

Hallo Graf-Stuhlhofer!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Wdwd bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 18:35, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

JHWH-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst, schön, dass es jemanden interessiert :)! Ich komme aufgrund einiger Prüfungsverpflichtungen nicht zur Einarbeitung bzw Überarbeitung. Ich muss möchte mich verhalten Deinem Widerstreben bei den apologetischen Abschnitten anschließen. Habe dazu erst kürzlich mit einem anderen Benutzer eine Diskussion geführt - die aber zunächst nur die Löschung eines Abschnitts zur Folge hatte. Ich denke zudem, dass ich ganz unbesorgt sagen kann, dass ich mich kompetent mit der Materie auseinandersetze und wohlgemerkt keine(!) apologetischen Interessen verfolge. Aber prinzipiell ist Deinen Vorbehalten gegenüber "apologetischen" Interessen zuzustimmen. Wenn du erlaubst, möchte ich mit Dir gerne - wenn ich dann mal endlich Zeit finde - Änderungen im groben absprechen, dann könnte man darüber im Voraus schon diskutieren ohne dabei unnötig Arbeit und Zeit zu verschwenden. Diesbzgl. aber bald mehr. Versprochen. LG -- a_herz02 (Diskussion) 21:37, 5. Jun. 2012 (CEST)

Annette Merz

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/05/31#Benutzer:Kopilot_.28erl..29_2 ist erledigt :) Polentario Ruf! Mich! An! 18:53, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich gratuliere zum neuen Artikel! Als ich im Internet über Merz suchte, fand ich kaum was über sie persönlich. Jahr und Ort ihrer Geburt scheinen ja - wie würde ein Neutestamentler sagen - ein Mysterium zu sein ... -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:18, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Strict Baptists

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott, Herr Graf :)

könntest du dich aus baptistischer Sicht einmal über den im Betreff verlinkten Artikel hermachen? Ich habe ihn bei der Qualitätssicherung entdeckt, finde das Thema auch interessant, aber mir fehlt halt der Zugang zu baptistischen Spezifika, wie man aus meinem Account unschwer ersehen kann. Im Sinne einer christlichen adelphophilia (nun gut, mein Griechisch ist mir nicht mehr so ganz parat) bitte ich dich also um geschwisterliche Mithilfe und um Nachsicht, falls dich dies zu sehr belästigen sollte.

Pax tecum --Altkatholik62 (Diskussion) 03:45, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich gebe zu, dass ich darüber inhaltlich nichts weiß. Das Problem bei diesem Artikel ist vielleicht primär die ausufernde Bebilderung. In der englischen Wikipedia - für die das Thema einer englischen Gemeinschaft viel bedeutender wäre - ist der Artikel sehr kurz, möglicherweise als Ergebnis von Auseinandersetzungen. Jedenfalls kommt mir das so vor, wenn ich die dortige Diskussions-Seite des Hauptbearbeiters Ouddorp betrachte.
Vielleicht könntest du auch Gregor Helms und Sokkok informieren?
Aber ich werde meinen Eindruck und mein Verständnis von Wikipedia (Beschränkung aufs Relevante, zusammenfassend ...) auf die Diskussionsseite des deutschen Strict Baptists-Artikels schreiben. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 09:02, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sokkok hat das jetzt schon gesehen :- ) und kann da auch nichts zu sagen. Man vermisst aber tatsächlich wenigstens einen Ansatz von Lehre bzw. Lehr- (oder Praxis-?)Unterschieden zu anderen Kirchen. Ein bisschen Geschichte wäre auch schön. Aber damit trage ich ja wohl Eulen nach Athen. Grüße, --Sokkok 15:18, 9. Jul. 2012 (CEST)

Benutzername = Klarname

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer,
eine Antwort liegt jetzt hier vor. Schönen Abend --Jürgen Engel (Diskussion) 21:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

David Alaba

[Quelltext bearbeiten]

DANKE für Deinen Hinweis. Nein, ich kenne David Alaba noch nicht. Aber werde mich damit mal beschäftigen. Die deutsche Wikipedia ist ... ein "Großer Kampf". Da ist die englische, ungarische bzw. rumänische Wikipedia viel, viel, viel flexibler. Ist nun mal so. Das liegt an Unsere deutsche Mentalität. Wir bleiben in Kontakt. Gesegneten SABBAT Dir und Deinen Lieben. Gruß Robert 68 (Diskussion) 21:02, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unter den Österreichern gibt es aber auch schwierige Typen ... -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:06, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel HEIL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer,
eine Antwort liegt jetzt hier vor. Schönen Nachmittag --Mika58 (Diskussion) 16:46, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Evangelikale_Religionsgemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]

Evtl. Stellungnahme? Danke schön. :) --Christophorus77 (Diskussion) 10:07, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Huxley-Wilberforce-Debatte

[Quelltext bearbeiten]

Eine meiner Spielwiesen materialisiert sich langsam unter dem Lemma Huxley-Wilberforce-Debatte im Artikelnamensraum. Falls du irgendwelche Anmerkungen hast... Gruß --Succu (Diskussion) 21:58, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bravo! Ich sehe mir den Artikel gerne nochmals an. Nach meiner Erinnerung ist/war dieser Artikel schon sehr detailliert - vermutlich kann ich da kaum mehr was beitragen. Aber er interessiert mich sehr. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 22:07, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, er ist noch immer im Entstehen begriffen. Vielleicht kennst du ja noch Literatur aus Sicht der Kirche die man einarbeiten könnte. Ich hab da bisher quasi nix gefunden. Gruß --Succu (Diskussion) 22:13, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Franz, das ist vllt. fremdes Terrain für dich, aber deine Meinung zum fertigen Artikel würde mich hier schon sehr interessieren. Gruß --Succu (Diskussion) 23:24, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist ein enorm inhaltsreicher Artikel! Eine deiner Stärken ist das Aufspüren von Quellen. Angesichts so vieler einzelner Daten und Zitate ist es dann wichtig, dass dem Leser auch Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen geboten werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:16, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Material habe ja nicht ich aufgespürt, sondern wesentlich kompetentere, im Artikel erwähnte, Wissenschaftler. Ich hab mir nur die Mühe gemacht die frei zugänglichen Primärquelle zu verlinken, damit sich jeder Interessierte selbst ein Bild machen kann. Gruß --Succu (Diskussion) 18:47, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der von dir kritisierte ungenaue Gebrauch des Wortes „Vorfall“ ist seit längerem aus der Einleitung verschunden. --Succu (Diskussion)

Meinungsbild zur Relevanz religiöser Gruppen

[Quelltext bearbeiten]

... für Dich als Initiator bzw. Unterstützer: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sokkok/Zwischenbilanz. --Sokkok 00:19, 16. Sep. 2012 (CEST)

Aarndt Schnepper

[Quelltext bearbeiten]

Hi Graf, ich bin mir nicht ganz sicher, ob das mit Aarndt Schnepper noch stimmt. Er ist inzwischen wieder als Pastor tätig. Sein Nachfolger als neuer Pressesprecher des Bundes ist Dietrich Ebeling. Bitte prüf mal, ob er auch die Christsein heute macht und ändere es gegebenenfalls. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:25, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich hast Du Recht. Bevor ich geändert hatte, vergewisserte ich mich, und fand Arndt (aber ohne Doppel-a!) auf der Webseite des Bundesverlages als verantwortlichen Redakteur.
Aufgrund Deines Hinweises suchte ich auch mittels EBELING und fand, dass dieser die Redaktion übernehmen soll. Ob er das schon hat, konnte ich nicht erkennen. Ich habe kein Insiderwissen diesbezüglich. Wenn das klar wird, fühle Dich frei zu ändern! Ich hatte eigentlich nichts Neues eingetragen, sondern bloß innerhalb eines Lit.-Hinweises verschoben. Davor stand es dort so, als ob Schnepper der Autor (nicht Redakteur oder Hrsg.) von "Christsein heute" wäre. Das wäre irreführend.
Ich frage ChoG, der wird es wissen. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:08, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Andreas Stiborius

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Andreas Stiborius#Todestag. Schon selbiger ist für einen Nicht-Experten unklar: 3.9. oder 5.9.1515 ? Lupo (Diskussion) 20:35, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: das falsche 1510 wurde übrigens vor hier nach en-WP kopiert, zuvor war's ebenfalls 1515:[1]. Lupo (Diskussion) 20:35, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

AK und AG Evolutionsbiologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Graf-Stuhlhofer,

besten Dank für die Anregungen, Wikipedia-Seiten über den AK und die AG Evolutionsbiologie zu erstellen. Das würde ich gerne tun, habe aber momentan leider sehr wenig Zeit. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn Sie die Seiten zumindest mal grob anlegen würden. Ich wäre dann gerne bereit, immer wieder Dinge zu ergänzen.

Was die Änderungen auf der Wikipedia-Seite zu "Ulrich Kutschera" anbelangt, so haben Sie wohl recht, dass E-Mail-Aussagen keine valide Quelle sind. Mir ging es lediglich darum festzuhalten, dass die Bezeichung "AK Evolutionsbiologie im VBio" auf einer Irreführung beruht. --Darwin upheaval (Diskussion), 13:50, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hieronymus Vietor

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte mit einem Datum helfen?

Ich bin mittlerweile von Andreas Stiborius über en:Augustus Olomucensis zum Drucker Hieronymus Vietor gelangt und schreibe nun gerade einen Artikel über diesen. Dabei bin ich auf eine reichlich merkwürdige Datumsangabe in einem Lexikon gestossen. Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05450-8, p. 965f., schreibt:

...so stellte er am 16.8.1510 die Parvulus Philosophiae naturalis fertig: »Excusa sunt haec Viennae per Hieronymu[m] Vietoris Philoualle[m]. xvii. Kal. Sep. Anno. M.D.X.«

Das Zitat stimmt, wie man hier im Digitalisat leicht erkennt.

Für meine Laienaugen ist "xvii. Kal. Sep. M.D.X." der 17.9.1510, nicht der 16.8. Die Bayrische Staatsbibliothek will mir auch etwas vom 16.8.1510 erzählen.

Ich will ja gerne glauben, dass Vietor den Druck am 16.8. schon mal erstellt hat, aber wieso soll "xvii. Kal. Sep. M.D.X." der 16.8. sein? Egal, ob julianischer oder altrömischer Kalender, "Sep" ist doch der September. Und "xvii" kenne ich nur als 17. An einer eventuellen Umrechnung auf ein modernes gregorianisches Datum kann's auch nicht liegen, die Differenz beträt 10 Tage. Lese ich das Originaldatum falsch? Und wenn ja, wo liegt mein Fehler? Lupo 00:10, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist ganz einfach ...
Kal. bedeutet Kalenden = der erste Tag eines Monats. Kal. Sep[t]. ist also der 1. September.
xvii. Kal. Sep. bedeutet: Am 17. Tag VOR den Kalenden des September, also vor dem 1. Sept., wobei die Randtage voll mitgezählt werden. Der iii. Kal. Sept. wäre also der 30.Aug., der xvii. Kal. Sep[t]. ist also der 16.August.
Gut erklärt bei Michael Neuhold. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 08:41, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Und wieder etwas gelernt. Wird das irgendwo auf Wikipedia ebenfalls erwähnt? Hatte nichts gefunden... Lupo 08:53, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich's gefunden: Römischer Kalender#Tage im Monat. War also alles da, nur nicht ganz so klar wie bei Neuhold. Lupo 09:21, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

wie macht man Signatur ohne (Diskussion)?

[Quelltext bearbeiten]
Übrigens, wie machst du deine Unterschrift, so dass neben deinem Benutzernamen nicht (Diskussion) steht? Das würde ich auch gerne so machen, denn ich finde diesen Zusatz irritierend - ich bin gegen unnötige, kaum gebrauchte Zusätze, die dann doch vom Leser irgendwie mit registriert werden (müssen) und ihn unnötig ablenken. (Hier auf meiner Diskussions-Seite steht das Diskussion neben menem Benutzernamen sogar fett gedruckt - und hier ist das völlig unnötig, denn der Leser befindet sich jetzt sowieso schon auf meiner Diskussions-Seite.) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:02, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Fett gedruckt erscheint der Link hier (und nur hier), weil es ein Link auf Deine Diskussionsseite ist, und selbstreferenzierende Links werden von der Software fett gedruckt. Um Deine Signatur zu ändern gehst Du zu Deinen Einstellungen. In der Rubrik "Signatur" gibst Du folgendes ein: [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]], dann klickst Du die Option "Individuell gestaltete Signatur" an. Danach scrollst Du nach unten und klickst auf den "Einstellungen speichern"-Knopf. Fortan wird Deine Signatur "~~~~" als "Graf-Stuhlhofer HH:MM, D. Mon. YYYY (CET)" erscheinen. Lupo 10:10, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eigentlich gar nicht so schwer - wenn man's weiß. Danke!
Aha - und dort ergänzen sich manche Benutzer dann individuelle "Motti", die dann stets angehängt werden.
Die beiden Striche davor -- löscht du dann händisch, vor dem Speichern?
Was ich auch störend finde (betrifft mich aber nicht): Bei manchen Benutzern erscheint seit einigen Monaten, wenn sie in einem Artikel was bearbeiten, in der dortigen Versionsgeschichte bei ihrem Benutzernamen zusätzlich "Änderungen seit meinem letzten Besuch". -- Graf-Stuhlhofer 10:47, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die zwei Striche kommen irgendwo anders her. Zum Bearbeiten einer Seite verwende ich keinen dieser neumodischen Editoren mit Knöpfchen oben und unten un pi-pa-po, sondern den "very old-style" Editor, der eigentlich nichts anderes ist als ein reines Texteingabefenster. (Vielleicht hat Du mit dem "Urgestein" ja recht—ich hoffe, ich bin noch nicht versteinert.) Wenn ich da "~~~~" eintippe, werden keine zwei Striche davorgesetzt. Wenn Du einen dieser neueren Editoren mit irgendeiner "Signatur"-Schaltfläche benutzt, kann es schon sein, dass Dir dann von diesem Editor diese zwei Striche davorgesetzt werden. Typografisch schöner wäre, wenn schon, —. Lupo 11:08, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also, jetzt versuche ich eine neue Version meiner Signatur: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:54, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Johannes Singriener

[Quelltext bearbeiten]

Noch so ein problematisches Detail; siehe Diskussion:Johannes Singriener#Geburtsjahr. Hast Du evtl. Zugang zu dem Buch von Hilscher und könntest 'mal nachschauen? Lupo 14:16, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nach den Verzeichnissen des Bibliotheksverbundes ist Hilscher 1923 in Wiens Bibliotheken gar nicht vorhanden (!), aber in München und Coburg. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:51, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Online-Kataloge sind erst ab 1989![2] Im alten Zettelkatalog ist das Werk sehr wohl verzeichnet: [3] (Seite 25784 von hier). Signatur scheint I465160 zu sein. :-) Bin leider nicht in Wien; sonst würde ich dem selbst nachgehen. Lupo 15:45, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Literaturstipendium

[Quelltext bearbeiten]
Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Graf-Stuhlhofer

Heute haben wir die Literatur Franz J Worstbrocks zum Deutschen Humanismus bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Titeln hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:42, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Tabula Hungarie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer,

aktuell gibt es Irritationen auf der Hauptseiten-Diskussion wegen des Teasers zur Tabula Hungarie, die momentan in der Rubrik Schon gewusst? angepriesen wird. Wäre schön, wenn Du dich als Artikelersteller und Experte auf dem Gebiet dazu äußern könntest. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende, --César (Diskussion) 11:34, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Arnold Köster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiker,

vielen Dank für deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Ich bin nicht verwandt mit Arnold Köster. Dennoch bin ich beglückt über diesen niveauvollen und ausführlichen Artikel! Weiter so!--J.Köster (Diskussion) 10:28, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 25.11.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Isiwal bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 27.11.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von GuentherZ bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jakob Lorber

[Quelltext bearbeiten]

Habe auf deine Einwände geantwortet, bitte um Stellungname. --Nandemonai (Diskussion) 11:51, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Poetenkolleg

[Quelltext bearbeiten]

Ein gesegnetes neues Jahr wünsche ich Dir, lieber Herr Doktor! Mit schlechtem Gewissen antworte ich auf Deine E-mail zum Stiftbrief des Poetenkollegs. Jch denke, daß eine unabhängige Übersetzung des Stiftbriefes das beste sein wird. Für die nächsten Wochen oder Monate habe ich mich entschlossen, eine Wikipediapause einzulegen, werde aber bis zum Wochenende noch meine Übersetzung, deren erste Hälfte sich bereits auf meinem Diktiergerät befindet, vervollständigen und hier einstellen; falls ich Dir in dieser oder einer anderen Sache darüber hinaus dienen kann, erreichst Du mich stets über meine Wikipedia-E-mail-Adresse. Es grüßt Dich --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 15:22, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Dein Reagieren!
Ein schlechtes Gewissen haben ist schlecht - ist auch nicht nötig. Niemand ist hier zu was verpflichtet.
Ich freue mich schon auf Deine Übersetzung! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:20, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zensur

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geeherter Herr Stuhlhofer,ich vermittel Wissen! Und danke für den Hinweis wegen der Zensur,was davor nicht war,da schloss mich ein Seewolf gleich aus. Ein Admin von Wikipedia. Deutschland lebt also mit Zensur,doch sicher nicht nur bei Wikipedia?

Ich bemühe mich meine Schriften in Zukunft anders abzufassen,vielleicht schaffe ich es so zu schreiben,dass ich Gnade vor Augen wie den ihren finde. Derwiesemeister

Bitte neue Beiträge unten anfügen - ich verschob Ihren Beitrag hier nach unten. Denn mit der obigen Begrüßung hat Ihr Beitrag nichts zu tun.
Zensur - falls hier wer mitliest, zur Erklärung: Ich sprach auf Benutzer_Diskussion:Derwiesemeister davon, dass ich Diskussionsbeiträge, die nicht erkennbar der Artikelverbesserung dienen, nicht lösche (wie das manche andere Wikipedianer machen, u.a. mit Beiträgen von Derwiesemeister). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:32, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vlatko Markovic

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer! Nachdem du Feedback bei diesem Artikel auf der Diskussionsseite gegeben hast und damit geholfen hast den Artikel zu verbessern, würde ich dich bitten, uns auch weiterhin bei der lesenswert-Kandidatur zu unterstützen. Tipps und Anmerkungen nehmen wir immer gerne entgegen, um den Artikel noch weiter auszubauen. lg, Sgak0909 (Diskussion) 21:30, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem ich als 12jähriger ihn in Wien-Hernals bewundert habe, ist ja ein Bezug zu ihm gegeben ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:38, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das freut mich! Vielleicht fallen dir noch Dinge ein, die eingebaut gehören oder wenn der Artikel für dich soweit passt und informativ genug ist, dann lass es mich auch gerne bei der Kandidatur wissen. lg, Sgak0909 (Diskussion) 08:01, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Glückwünsche zu JbGPrÖ ...

[Quelltext bearbeiten]

... für dein blaues "L"! War sicher viel Arbeit. --Athanasian (λέγε) 08:29, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

John Barton

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, aber was war denn das für ein Mist?! Von einem intelligenten Menschen erwarte ich eigentlich nicht solcherart *pardon* dämliche Formulierungen! Bitte schnell änder, damit solches Zeugs nicht noch länger auf der Hauptseite (!) steht. Mit nützlicher/anregender Provokation hat das wenig zu tun, das ist einfach nur dämlich. Tschuldigung für die deutlichen Worte, aber in dem Fall war das mal nötig! --134.76.165.71 14:48, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist Dein konkreter Vorwurf an mich? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:59, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich dies. Gruß --Succu (Diskussion) 20:12, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich, aber daraus ergibt sich nicht, was konkret mir vorgeworfen wird. Ich hatte den Artikel über John Barton geschrieben - dieser wird nicht kritisiert. Ich hatte den Artikel für "Schon gewusst?" vorgeschlagen, mit dem Teaser:
* Der Alttestamentler John Barton (Oxford) ist seit 2011 Präsident der Modern Church in England.
Dann kamen Einwände ("inhaltlich nichts Besonderes"), und dann kam auch ein Teaser-Vorschlag, der durch das Herausstreichen eines Paradoxons Spannung hineinbringen wollte, also meinem Vorschlag helfen wollte ... (Die Diskussion dort.)
Auch wenn ich meinen eigenen Teaser-Vorschlag am Besten finde, kann ich ihn trotzdem nicht "durchsetzen". Wenn dann andere Teaser-Vorschläge aufkommen, muss ich die Entscheidung anderen überlassen, und beschränke mich darauf, diese alternativen Vorschläge zu verbessern (in diesem konkreten Fall ersetzte ich "bei alttestamentlichen Propheten" durch "beim Alten Testament"). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:37, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Derart pöbelnde IPs sollte man getrost ignorieren. Sind sind in der Regel an einer Antwort gar nicht interessiert. Gruß --Succu (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Anliegen, wie es von mehreren IP auf der von Dir genannten Diskussions-Seite vorgebracht wird, ist sicher ehrlich gemeint und ein Denkanstoß (unabhängig von der Frage, ob speziell ich als Hauptschuldiger am Teaser kritisiert werden sollte). Denn bei "Schon gewusst?" gibt es wiederholt die Auseinandersetzung, ob ein Teaser eher provokant/spritzig sein soll, oder eher sachlich/informativ (ich persönlich tendiere eher zu Letzterem). Das ist ein wichtiges Thema. Nun wurden eben von Lesern Einwände gegen einen eher spritzigen Teaser vorgebracht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:50, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Wienerisch"

[Quelltext bearbeiten]

Dank für (das "Pro", aber hauptsächlich) Deine besonnene Anmerkung bei dieser Kandidatur. Schön, daß jemand den Ton trifft; ich muß mich da immer wieder selber bei der Nase nehmen, wenn mich wer provoziert. Beste Grüße! --Avstriakos (Diskussion) 19:34, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du hast Dich eh (auch) um einen sachlichen, freundlichen Ton bemüht. Was für Dich ja viel schwieriger war als für mich, da die Kritik an Deinem Werk Dich ja unmittelbar betrifft.
Wikipedia ist da ein gutes Übungsfeld für uns - nicht sofort aufgrund der ersten hochsteigenden Emotionen reagieren, sondern diese erst einmal abflauen lassen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:36, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, bei meinen Repliken zu Herrn Oliver konnte ich mir diverse Unterschwelligkeiten nicht wirklich verkneifen. Ich bin trotz meiner 50 Lenze kein Heiliger; und stets in Versuchung, mein rhetorisches Waffenarsenal in Stellung zu bringen (weil's auch immer noch Spaß macht, verdammt und zugegeben). Was das "Übungsfeld" betrifft, sind daher Leute wie Du - oder Reimmichl, etc. - umso wichtiger. (Sich ein Beispiel zu nehmen und die Klinge stecken zu lassen ... ähem.) Beste Grüße! --Avstriakos (Diskussion) 00:03, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du sagst, Du bist kein Heiliger - was ist denn Dein Bild von einem Heiligen? Immer friedlich, immer alles einstecken ...? Etwa so wie Jesus ("er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie aus dem Tempel hinaus ..."). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:19, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Haha, nein, das war eher im Sinne des üblichen Sprachgebrauches gemeint. Die Geschichte vom Rausschmiß der Händler erwähne ich selber gerne. Obwohl das ja nur die Verfasser des jüngsten Evangeliums so farbenfroh schildern; bei den Synoptikern darf er allenfalls Tische umwerfen (bei Lukas nicht einmal das). Die christlichen Heiligen waren ja vielfach große Zweifler, die mit sich rangen, oft auch mit Gott haderten, undsoweiter. Insofern hätten sie mir (abgesehen vom Titel, ähem) jedenfalls voraus, konsequent einen Weg gesucht zu haben ... Beste Grüße! --Avstriakos (Diskussion) 13:41, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Diese Unterschiede zwischen den 4 Evangelien bei der Tempelreinigung waren mir gar nicht bewusst. Du weißt sowas auswendig? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:59, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber nie im Leben - natürlich hab ich nachgeschaut. Mir ist nur früher schon aufgefallen, daß sich die Evangelien, ihrer Entstehungsgeschichte gemäß, doch recht oft unterscheiden. Und wenn dann ein Bibelzitat kommt, werde ich neugierig, und lese halt nach, wo und bei wem das genau steht. Zu meiner allergrößten Schande muß ich obendrein gestehen, daß ich nicht einmal ein AT besitze; obwohl das nicht nur hochinteressant ist, sondern für Menschen unseres Kulturkreises eigentlich zur Bibliotheks-Grundausstattung gehören sollte. Na, vielleicht finde ich ja doch einmal wo eines. Beste Grüße! --Avstriakos (Diskussion) 12:17, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

KLA Wilhelm Kühnert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz Graf-Stuhlhofer, die Kandidatur für den Artikel Wilhelm Kühnert bei WP:KLA wurde mit Lesenswert ausgewertet. Gratulation. --Vux (Diskussion) 17:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Während der Kandidatur hatten kritische Leser wertvolle Hinweise gegeben, und so wurde der Artikel besser ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:18, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Predigen in der NS-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf, hab grad Deine Frage auf der NS-Seite gesehen. Ich weiß ja nicht, inwieweit Du Dich persönlich dafür interessierst, aber ich habe einen Großonkel, der sich als Vikar wärend dieser Zeit auch von der Kanzel herab gegen das NS-Regime stellte (Ernst Moritz Roth). Stehe Dir dann da auch gern zur Verfügung bei Fragen. LG, Josef! --Josef Roth (Diskussion) 12:38, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Priester Roth war mir bisher kein Begriff. Angeregt durch die Beschäftigung mit den Predigten Arnold Kösters interessieren mich alle Vergleichsbeispiele, insbesondere in Österreich.
In dem geplanten Artikel sollte natürlich auch Dein Onkel erwähnt werden. Der Vorteil eines solchen Artikels ist, dass auch ausführlicher über Predigtinhalte einzelner Priester und Pastoren geschrieben werden kann, als das bei Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder Geschichte des Christentums in Österreich möglich wäre - dort können solche Oppositionelle nur kurz genannt werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:06, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss mir mal die Mühe machen und die erhalten gebliebenen Predigtmanuskripte von ihm durchgehen. Zur Zeit bin ich noch an der Biographie über seinen älteren Brunder, meinem Opa, Joseph Roth (Politiker), dran. Da bin ich grad bei der Quelleneingabe für gute 300 Seiten, da ein Verlag sich für diese Arbeit interessiert. Ich freu mich auf Deine neue Seite und bin gespannt, wie sie wird. LG, Josef! --Josef Roth (Diskussion) 13:48, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Richard Meister

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht interessiert das manche, und sie wollen miturteilen auf Wikipedia:KLA#Richard_Meister. Hier einige Angaben über ihn:

Richard Meister (1881-1964) war Univ.Prof. für Klassische Philologie, dann für Pädagogik (in Wien). Er war jahrzehntelang einflussreich in Österreichs Schulpolitik (dabei sprach er sich gegen die Gesamtschule aus). Er war deutschnational, aber kein NSDAP-Mitglied, wirkte in der Nachkriegszeit bei der "Entnazifizierung" mit (und wollte dabei eine milde Behandlung der "Belasteten"). Er war Rektor der Univ.Wien und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:30, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hallo, habe gerade deinen artikel als Lesenswerten artikel auswerten können. herzlichen glückwunsch. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 7. Apr. 2013 (CEST) ...auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! LG, Gregor Helms (Diskussion) 17:29, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erfreulich, dass nun Richard Meister meister-lich dargestellt ist ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:26, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

eine Neubewertung auf KALP

[Quelltext bearbeiten]

hallo, gemäß unserer diskussion bei mir gibt es noch einen fall in der KALP: eine neubewertung Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#United States Army. auch dort muss man mMn für die materie kein fachmann sein, sondern muss sich die argumente ansehen und dann entscheiden, ob das mit einem Exzellenten Artikel erreicht wird oder nicht. vielleicht magst du ja mal schauen. --Jbergner (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir kurz angesehen, werde aber nicht urteilen. Was mir hier (wie beim Bergwerk) bewusst wurde: Wenn ein Thema weit weg liegt von der eigenen Kompetenz, hat das einen weiteren Nachteil: Abgesehen natürlich davon, dass ich nicht fachlich urteilen kann. Aber auch die Darstellungsweise zu beurteilen ist mühsamer, z.B. ob Überflüssiges dasteht, ob sich der Autor wiederholt, ob die Belege sinnvoll sind ... Bei einem umfangreichen Artikel wird das dann sehr mühsam. Wenn ein Artikel mehr mit meiner Kompetenz zu tun hat, geht das viel schneller. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:52, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auflistung von Werken in Biografien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe zufällig gesehen, dass du dich hier einmal zu der Auflistung von Werken in Biografien geäußert hast. (Deinen dortigen Hinweis habe ich jetzt als Beispiel aufgegriffen.) Ich weiß nicht, ob du WP:LIT noch auf der BEO hast. Ich habe jedenfalls wg. der ellenlangen Liste bei Fritz Lobinger dort mal eine Änderung versucht, die aber nicht auf allseitiges Wohlwollen stieß. Vielleicht magst du dich an den entsprechenden Diskussionen beteiligen? → [4] und [5]. --ChoG Ansprechbar 19:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das habe ich nicht (mehr) auf meiner Beobachtungsliste, vielleicht weil sich da zu viel tut. Aber ich habe mich jetzt an beiden Stellen geäußert. Ich verstehe Dein Anliegen, und im Allgemeinen geht hier bei unserer WP die Tendenz ohnehin dahin, eine Auswahl zu haben. Aber das schließt Konflikte in Einzelfällen nicht aus, deshalb könnte eine WP-Richtlinie günstig sein - falls sich eine solche allgemeingültig finden lässt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:52, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke fürs Vorbeischauen! --ChoG Ansprechbar 15:28, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Buchdeckel

[Quelltext bearbeiten]
Buchcover

habe ich inzwischen hochgeladen.
Du kannst noch die Details ändern (vollständige Quellenangabe) und mit einem Edit bestätigst du die Urheberschaft (des Scans) von deiner Seite.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:21, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke!
Ja, ich habe jetzt an der Datei was bearbeitet - damit ist also meine Bestätigung gegeben?
Sollte ich bei Datum noch was eintragen? Den heutigen Tag?
Wahrscheinlich könnte ich das Beschneiden der Ränder doch selbst, über eine Word-Datei - dann die Grafik als .jpg speichern. Aber ein Experte macht das wohl direkt, ohne diesen Umweg.
Einmal habe ich was hochgeladen - für den Artikel über das JbGPrÖ.
Nun habe ich das gleich in den Köster-Artikel eingetragen - sollte es kleiner werden? (Falls Du das meinst - fühle Dich frei, das so zu machen, wie es Dir passend scheint.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:05, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bisher quillt der Artikel noch nicht über von Tabellen und grafischen Elementen (als Konsument wissenschaftlicher Werke ist man natürlich weniger gewohnt). Man kann es kleiner machen, wenn der Gesamteindruck leidet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:03, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Arnold Köster als Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Köster kandidiert jetzt dort: WP:KLA#Arnold_Köster. Hier einige Angaben über ihn:
Arnold Köster (* 1896 in Wiedenest bei Köln; † 1960 in Wien), Baptisten-Prediger, kritisierte mehrere Merkmale des Nationalsozialismus öffentlich, seit 1930 nachvollziehbar, aber auch noch nach dem Anschluss Österreichs 1938 (aus der Zeit des 2.Weltkriegs sind etwa 500 Predigten erhalten). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:07, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer! Gibt es von dem Arnold Köster irgendwo ein Ehrengrab oder eine Gedenktafel, damit der Artikel ein Foto bekommt? Weißt Du, ob in der Mollardgasse was zu finden ist, oder soll ich dort nachschauen, wenn sich die Sonne wieder blicken läßt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:37, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine sehr gute Idee, Häferl! Köster hat kein Ehrengrab; das Familiengrab ist am Zentralfriedhof, im evangelischen Teil. Ich war einmal dort; auf dem Grabstein steht ein Bibelwort. Kann man in einem Verzeichnis herausfinde, wo das Grab ist, oder soll ich mich bei den Nachkommen erkundigen, wo genau? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:27, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, das erste Bild hat der Artikel ja inzwischen schon. :-) Ja, wenn Du mir das Grab sagen könntest, wäre das gut, denn die Verstorbenensuche findet ihn nicht. Hab auch schon eine kleine Liste mit anderen Gräbern (tw. Ehrengräbern) zu unbebilderten Artikeln. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:40, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Mollardgasse 35 gibt es keine Gedenktafel (zumindest nicht außen am Haus). Vom Haus selbst werde ich noch ein Foto machen - da es ziemlich weit drinnen liegt und die Straße vorher einen Knick macht, stimmte meine Schätzung des Sonneneinfalls nicht. Und da das Haus ausschaut, als wäre seit 1930 die Zeit stehengeblieben, macht es sich im Schatten gar nicht gut. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch drinnen gibt es keine Gedenktafel zu Köster. Das sollte ich vielleicht initiieren - aber eher außen. Innen, im Eingangsbereich, gibt es eine Gedenktafel zu Balthasar Hubmaier. Zur Illustration des Wirkungsortes Kösters ist aber ein altes Bild passender. Beim Artikel Baptisten in Österreich ist das anders - aber da gibt es gegenwärtig mehrere Gebäude, die man fotographieren könnte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:31, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Egon Hajek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Graf-Stuhlhofer, im Artikel Egon Hajek finde ich die Belegelage noch etwas dünn. Wenn ich das richtig sehe müsstest du in der Lage sein, dem abzuhelfen. Die folgenden Stellen sollten belegt sein, meine ich, gerade auch hinsichtlich WP:BIO und des brisanten Themas NS-Zeit. Wäre auch schade, wenn die Informationen, die wahrscheinlich stimmen, nur wegen fehlender Belege gelöscht werden. Ich dachte an folgende Aussagen:

  • "Aus seinem Gau-Akt aus der Zeit des Nationalsozialismus geht hervor, dass er den Aufbau der SA in Wien unterstützte."
  • "Aufgrund seiner deutschnationalen Einstellung hatte Hajek Sympathien für den Nationalsozialismus"
  • "gab er eine „Aufnahme-Erklärung“ ab, um „Förderndes Mitglied der Schutzstaffel der NSDAP“ zu werden. Seit Juli 1938 war er Partei-Anwärter"
  • "Sein Gau-Akt in Wien ist ungewöhnlich umfangreich"
  • "Mit seiner Hilfe konnte das Volksheim Martin Luther in Ottakring eröffnet werden, das sich zur Gänze in den Händen der SA befand."
  • "Politisch wird er auch noch 1944 als „national eingestellt“ beurteilt"

Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das steht alles im Gau-Akt; meine Publikation dazu gab ich als Literatur an. Aber ich kann durchaus jeweils gesondert belegen.
Ich möchte auch Angaben aus der Diss. von Reuter einbauen - er kennt sich vermutlich am Besten aus. Durch diesen Deinen Anstoß werde ich das Vorgenommene bald angehen! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:00, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, schön. Ich weiß, dass das Angeben von Literatur auch eine Form ist, Aussagen zu belegen. Für mich sind irgendwie hauptsächlich die konkreten Einzelnachweise 'echte' Belege. Bei einer Literaturangabe weiß ich einerseits nicht, ob damit alle Aussagen des Textes belegt sein sollen, und wenn nein, dann welche, bzw. welche nicht; im Extremfall ist das auch einfach nur 'Literatur zum Thema'. Besonders wichtig finde ich es, die erste Aussage zu belegen, das ist ja schon ein deutlicher Punkt, den man nicht gerne über seinen - sagen wir mal Großvater - lesen möchte, wenn er nicht stimmt oder 'bewiesen' ist. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:13, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wir sind uns da eh ganz einig. Als ich kürzlich die Beleg-Situation in diesem Artikel betrachtete, war ich selbst verwundert, dass ich damals meine Publikation nannte und dann den Inhalt zusammengefasst im Text ergänzte, ohne Einzelnachweis. Das war eben noch zu meiner "Wikipedia-Anfangszeit". Ich ärgere mich ja selbst, insbesondere wenn es in einem Artikel eine längere Liste von Literatur gibt, wenn keine Einzelnachweise gegeben werden. Soll der Leser die gesamte Literatur von vorne bis hinten lesen und hoffen, dass er irgendwo darin dann auch das Gesuchte findet? Allerdings, ganz so krass ist es in diesem Fall ja nicht, da ja der Bezug auf den Gau-Akt angegeben ist. Doch, wie gesagt, soll von mir ergänzt werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:25, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, vor einigen Tagen baute ich präzise Einzelnachweise aus dem Gau-Akt ein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:39, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich habe Arnold Köster mal ausgewertet; war ja auch schon ein paar Tage überfällig. Ich habe ihn in der Liste Wikipedia:Lesenswerte Artikel unter Zeit des Nationalsozialismus eingetragen und auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel in Zwischenkriegszeit. Hoffe, das passt dir so. Auf Portalen habe ich nachgesehen. --Spielertyp (Diskussion) 12:53, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite die allerherzlichsten Glückwünsche zum Lesenswerten (the first of many)! Eine echte Bereicherung der Wikipedia, ich habe viel gelernt. Vielen Dank und beste Grüße ins hoffentlich ebenfalls frühlingshafte Wien, --Φ (Diskussion) 18:27, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Inwiefern "the first"?
Du hast zuerst durch Hinweise und dann durchs sprachliche Überarbeiten dazu beigetragen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:30, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Uups - ich dachte, es wäre dein erster Lesenswerter. Tut mir Leid, wenn ich danebenlag, auf jedenfall auf many more to come! Herzlich, --Φ (Diskussion) 18:38, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel über Richard Meister könnte Dich als Latinisten ja auch interessieren. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:44, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Spielertyp, es tut mir Leid, dass Du wegen Deiner Doppelfunktion - Mitstimmen und Auswerten - Kritik einstecken musstest. Hätte ich selbst die Auswertung machen sollen - denn ich habe nicht mitgestimmt. (Zumindest diese Kritik hätte bei mir nicht gepasst, dafür eine andere ...) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:17, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SLA Brenner (Sport)

[Quelltext bearbeiten]

Ein SLA bedeutet, dass ohne weitere Diskussion gelöscht wird, wenn die Schnelllöschkriterien erfüllt sind. Besteht ein Einspruch, kann der Schnelllöschantrag zu einem regulären Löschantrag gewandelt werden, der bis zu 7 Tage diskutiert wird, wenn er nicht vorher entfernt, zurückgezogen oder der Artikel gelöscht wird. Die Prüfung des SLAs und ggf. vorhandener Einsprüche erfolgt durch Administratoren. --Exoport (disk.) 13:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung! Demnach schauen also mehrere (Administratoren) darauf, es ist nicht die Entscheidung eines einzelnen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jain, die SLAs können von allen Admins bearbeitet werden. Die Entscheidung ob gelöscht wird oder nicht, fällt in der Regel ein einzelner. Bestehen Zweifel, kann der Admin den SLA in einen regulären Löschantrag umwandeln, der dann in der Löschdiskussion verbleibt. Das ist z.B. hier der Fall. MfG, --Exoport (disk.) 13:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zweite Schlacht von El Alamein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, nachdem mir die Kandidatur von deinem Artikel zu Arnold Köster aufgefallen ist, wollte ich dich fragen, ob du als Historiker bei Lust/Zeit mal über den o.g., für lesenswert kandidierenden Artikel drüberschauen willst. Danke und VG --Niklas (Disk. Bewertung) 20:37, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin am Thema entfernt interessiert, aber nicht kompetent. Wäre es vielleicht gut, die Wikipedianer auf Portal:Zweiter Weltkrieg zu informieren? Bisher erhielt Dein Artikel ja tatsächlich nur wenige Beurteilungen - der Beurteilungsprozess läuft bei Kandidaturen oft sehr schleppend an. Jedenfalls ist das ein Mammutwerk, das Du da vorlegst! (Aber genau das mag ein Hindernis für manche potentielle Beurteiler sein ...) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, danke erstmal für die schnelle Antwort. Ich persönlich sehe alles an konstruktivem Feedback zum Artikel als gleichwertig, da ich es speziell für eine Enzyklopädie wie Wikipedia wichtig halte, dass der Artikel für jeden verständlich bleibt, was nicht zuletzt durch Kritik von Außenstehenden garantiert wird. Ist aber nur meine Meinung - ich will nicht versuchen, dich in irgendetwas hineinzudrängen. Mit deiner Einschätzung betreffend der Wirkung der Länge magst du durchaus recht haben, diese Erfahrung habe ich als Beobachter selbst schon mehrmals gemacht. Zu deiner Anregung betreffend des Portals Zweiter Weltkrieg: Das Portal existiert nur mehr als Teil des Portals Imperialismus und Weltkriege, das leider Gottes weitgehend inaktiv ist. Ich werde noch ein paar andere Leute aus dem Fachgebiet Zeitgeschichte kontaktieren - mal sehen, vielleicht kann ich so noch ein paar Leute gewinnen. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 21:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, ich bedauere, dass du die beiden Tage, an denen dein im Betreff genannter Artikel auf SG?/Hauptseite stand, hier nicht präsent warst. Es kam zu Fragen/Widerspruch a) beim Artikel selbst bzw. der dortigen Disku [6] (einschließlich Einfügen eines Neutralitätsbausteins, den ich – da ungerechtfertigt – entfernt habe); b) bei der SG?-Disku [7] (nach Erledigt-Vermerk); c) auf der Hauptseiten-Disku [8]. Dass Gegenwind bei solch brisanten Themen, welche die Verbindung von NS/II.WK/Kirche berühren, kommen kann, war dir ja vermutlich nicht ganz unklar – vor allem, wenn dann etliche Tausend Leser darauf stoßen. Es ist deshalb gut, wenn der Hauptautor entsprechend argumentativ reagiert. Da dir das gestern und vorgestern anscheinend nicht möglich war, hier meine Bitte, dich bei nächster Gelegenheit um den Artikel und die dortige Disku zu kümmern (die Punkte b und c sollten sich erledigt haben). Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:11, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was man bei SG? stärker bedenken sollte: Bei einem Thema, zu dem viele was wissen oder zu wissen glauben, gibt es bei der großen Zahl von Zugriffen auf die Hauptseite oft Einsprüche - das hat nicht unbedingt mit einem Mangel des Artikels zu tun. Bei irgendeinem entlegenen Thema, über das kaum jemand informiert ist, gibt es keine Einsprüche. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vier geistliche Gesetze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, den Artikel aus dem Betreff habe ich aus der en:Wikipedia importieren lassen und übersetzt. Könntest Du mal bei Gelegenheit drüberlesen, bitte? In der Einleitung habe ich formuliert "... evangelikaler Prägung", da diese Sätze von einem Evangelikalen niedergeschrieben/verfasst wurden. Gelten diese Glaubenssätze nicht für das Christentum allgemein, bzw. würden Protestanten das nicht auch so formulieren? Hielt diese vier Glaubenssätze nicht für "rein" evangelikal. Bitte guck Dir das doch mal an. Danke und beste Grüße -- Jägerlatein (Diskussion) 09:52, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: VIRI MATHEMATICI

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Viri Mathematici kandidiert jetzt für Lesenswert. Er könnte interessieren: Lateinkenner, Astronomie- und Mathematikhistoriker, Wien-, Universitäts- und Renaissance-Humanismus-Historiker ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:31, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:20, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

S in I

[Quelltext bearbeiten]

Schaust Du Dir den Artikel mal an, grad die theologischen Aspekte? Da wäre ich dankbar für. Serten (Diskussion) 11:53, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich das hier gefunden habe, bin ich mir sicher, dass du dem Artikel Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus ohne große Mühe dazu verhelfen könntest, sein Bapperl „Deutschlandlastig“ loszuwerden. Du bist da offensichtlich der Experte. Vielleicht magst du ja… --ChoG Ansprechbar 17:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, da kann ich gerne Österreichisches einbauen. Allerdings habe ich dazu mehrere Fragen:
  • Wie baue ich Österreich ein? Als eigenes Kapitel? Oder verstreut, dort wo es thematisch jeweils dazupasst?
  • Österreich nur ab 1938 - also nur während Österreich Teil des NS-Staats war?
  • Wird durch diese Erweiterung der Deutschland-Baustein hinfällig? Oder wird man dann sagen: Auch Frankreich, USA usw. - während im Deutschen Reich der Nationalsozialismus herrschte - gehören dargestellt? (Das halte ich allerdings nicht für sinnvoll.) Aber vielleicht wird zumindest die Darstellung der Situation in den jeweils nationalsozialistisch besetzten Gebieten erwartet? Es könnte aber schwierig sein, darüber viel Fachliteratur zu finden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:05, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Meine bescheidene Meinung ist, dass es schon genügen sollte, Österreich einzubauen, um den Baustein hinfällig werden zu lassen. Ich hätte wahrscheinlich tatsächlich alles Bisherige unter einer Überschrift „Deutschland“ zusammengefasst und neue Infos z. B. unter „Österreich“ angeführt, und dann darin auch einen gesamtgeschichtlichen Abriss ab 1938 angelegt. Das waren meine Vorüberlegungen. Dann habe ich gesucht, ob ich auf die Schnelle eine gute Zusammenfassung irgendwo finde - und dabei bin ich auf deine Webseite gestoßen. --ChoG Ansprechbar 18:44, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So, nach einem halben Jahr warten ... jetzt endlich!
Man könnte noch überlegen, ob man Äußerungen von Baptisten außerhalb des Großdeutschen Reiches zusammenstellt: Südosteuropa, Nordamerika. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:05, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Serten/Unter uns Pfarrerstöchtern

[Quelltext bearbeiten]

Machst Du mit? Würde mich sehr freuen. Serten (Diskussion) 19:41, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht recht ... Also, ich bin ja nicht dagegen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:19, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
MItmachen heist Babel eintragen, Eure Rede sei Ja Ja .... Grüße Serten (Diskussion) 18:37, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eschatologie der ZJ

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Diskussion auf der Seite der Zeugen Jehovas über meine Vorlage gestartet. Bitte mach mit.--Marc22 (Diskussion) 21:26, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte hilf mir, die Vorlage zu verbessern und sie mit Quellen zu versehen. Wikipedianer Phi will sie sonst nicht übernehmen.--Marc22 (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, bei den ZJ-Texten wäre noch viel zu tun ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:00, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der ZJ-Diskussions-Seite erklärte ich 2 Aufgaben: Die Angaben des Schaubildes erläutern und sie belegen. Das könnte einiges an Arbeit sein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:49, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Primärquellen und Theoriefindung

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment wundere ich mich sehr, dass gerade du Primärquellen als TF ablehnst. Wenn ich es richtig sehe, sind in deinem Artikel Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg einige nicht-triviale Sachverhalte mit Zitaten aus Predigttexten belegt. Für dich als Historiker geht das sicher in Ordnung so, wenn du es allerdings gemäß der strengen Auslegung, die du mir gegenüber kommuniziert hast, betrachtest ist das Theoriefindung.--Arabsalam (Diskussion) 12:20, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im Moment kommt in Deinem Artikel Khara (Ramayana) überhaupt keine Äußerung von Fachleuten zum Lemma vor, während aber WP-Artikel sich auf Fach-/Sekundärliteratur stützen sollen. Darauf habe ich hingewiesen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:11, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Diskussion finde ich superinteressant - Inhaltszusammenfassung (vergleiche Filmartikel) versus Rezeption über Sekundärquellen ist ein Thema, der Predigtartikel hat wohl auch einige NPOV Schwächen, bei Khara Ramayama bin ich mit Graf Stuhlhofer völlig d'accord. Was einem Schon gewusst nicht alles lehrt ;) Serten Disk Portal SV♯ 14:20, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bertramz bringts auf den Punkt; wenn man schon mit dem Ramayana nichts anfangen kann, hätte ein kurzer Blick in die allesamt schmaleren Interwikis (auch in Hindi) genügt, um zu merken, dass es zu dieser untergeordneten Figur keine spezifische Fachliteratur gibt, außer einen kurzen Lexikon-Eintrag, der die Rolle im Epos in einem Satz wiedergibt. Der erbarmungswürdige Zustand zum Ramayana und dem anderen Nationalepos Indiens, dem Mahabharata, ist mir schon länger aufgefallen, und ich wollte nach und nach Figuren aus diesen Epen Artikel widmen, auch wenn es zu ihnen wie zu vielen hunderttausend anderen hier verewigten Personen, Filmen, Orten und Büchern keine Sekundärliteratur sondern nur Primärquellen gibt. Dank oder Lob habe ich mir sicher nicht erwartet, die gibt es nur beim ewiggleichen KLA-KEA-Klüngel, sondern das als Service für interessierte Leser gesehen. Nach den Reaktionen auf SG, von denen deine nur das letzte auslösende Moment gewesen ist, werde ich zu diesen beiden Epen, die weltweit sicher mehr Menschen bekannt sein dürften als die Ilias und Odyssee, hier nichts mehr beitragen. Obs kulturelle Ignoranz, schlichtes Desinteresse oder ein besonders elitäres Verständnis von Enzyklopädie ist, denen ich hier begegnet bin, weiß ich nicht, genauso wenig, ob ich zur deutschsprachigen WP überhaupt noch etwas beisteuern möchte.--Arabsalam (Diskussion) 20:04, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Arabsalam,
gut, dass Du die Kommunikation suchst! Ich reagiere gerne darauf.
Was ist passiert? Du machst einen Vorschlag bei SG?, es kommen Einwände, nach einigem Hin und Her sagt einer bereits, für ihn ist Dein Artikel jetzt o.k. Also, vielleicht kommt Dein Vorschlag ohnehin dran.
Kürzlich warf ich dort die Frage nach der Fachliteratur bei einem Artikel über ein Kirchengebäude auf, zu dem es anscheinend nur eine Festschrift gibt, und die Qualität solcher kann unterschiedlich sein. Kurz danach wurde der Artikel für den nächsten Tag eingetragen – für den Zuständigen war meine Anfrage offenbar kein Hindernis.
Wenn ich nachfrage, und Du oder andere reagieren und stellen z.B. heraus, dass die Figuren im Ramayana in der WP grundsätzlich alle als relevant gelten (so wie z.B. Ortschaften), dann hängt jedenfalls die Relevanz hier nicht von der Existenz entsprechender Fachliteratur ab. So klärt sich im Gespräch manches.
Wichtig ist, dass das Gespräch sachlich und respektvoll abläuft – und das war m.E. ohnehin der Fall.
Ich brachte auf SG? einige Vorschläge, die nicht genommen wurden – weil „nichts Besonderes“. Das ist natürlich eine sehr subjektive Einschätzung, aber eine solche steht den bei SG? Mitwirkenden natürlich zu. Andererseits, für den Vorschlagenden ist das ein Tiefschlag, das empfinde ich auch so. Ja, und dann stellt man sich mitunter die Frage: Mache ich da überhaupt noch weiter, oder stelle ich mich um (z.B. indem ich versuche, die Einwände anderer besser zu verstehen; z.B. in meinem Fall: vielleicht finde ich zu meinem neuen, durchaus nicht sensationellen Artikel doch einen – auch von den anderen so empfundenen – aufregenden Teaser …).
Wikipedia ist wohl nicht anders als andere Lebensbereiche: Was wir einbringen, stößt teils auf Wertschätzung, teils auf Einwände … Damit muss ich dann umgehen … –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:03, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]
Herzlichen Glückwunsch.

zum heutigen Artikel des Tages, lieber Franz! Du kannst stolz darauf sein. Ganz herzliche Grüße, --Φ (Diskussion) 10:25, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diesem Glückwunsch schließe ich mich gerne an, schöne Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 11:04, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dito! Serten Disk Portal SV♯ 13:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da kann ich nur sagen: Vivat lingua latina! (Ich hoffe, das war jetzt korrekt?) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:22, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es freut uns Historiker natürlich, dass auch solche alten Themen drankommen - dass man also nicht sagt, das interessiert heutzutage niemanden. Dieser Artikel Viri Mathematici wurde gestern über 3tausend Mal angeklickt - ich vermute, das ist relativ wenig. Aber das bedeutet immerhin: An einem Tag etwa so oft wie er sonst im Laufe von 5 Jahren insgesamt angeklickt wird ...
Wenn Ihr mich nicht darauf aufmerksam gemacht hättet, hätte ich das gar nicht bemerkt, denn ich schaue nicht regelmäßig auf die Hauptseite. Und auf dem betreffenden Artikel kommt kein Hinweis, dass er nun AdT ist - durch meine Beobachtungsliste bekomme ich das also nicht mit. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:51, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Graf. Wo ich gerade zufällig in die Party stolpere, möchte ich natürlich auch noch ein paar verspätete Glückwunschgrüße da lassen. Ich wünsche alles Gute! -- Dirk Franke (Diskussion) 11:33, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Terminänderung

[Quelltext bearbeiten]

Nun aber zu meinem eigentlich Anliegen: Du hast Dich erfreulicherweise für die Veranstaltung zum bezahlten Schreiben angemeldet. Leider war ich zu verpeilt, und wollte die Veranstaltung am Samstag, den 26. Juli abhalten. Den Tag gibt es nicht. Das wahre, echte und einzge Datum ist Samstag, der 27. Juli. Auf der Wien-Seite habe ich den Termin geändert, und ich hoffe, Du kannst trotzdem. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:33, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke fürs Informieren!
Am Samstag kann ich leider nicht.
Ein Tipp: Bei Datumsangaben immer Datum plus Wochentag - wenn da ein Irrtum passiert, werden Leser schnell auf eine Diskrepanz aufmerksam und fragen zurück. (Ich habe das auf WP:Wien daher jetzt so angegeben, dass der Leser auch gleich den Wochentag sieht.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:53, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oberösterreich

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Danke, dass du auf die Kandidaturen aufmerksam gemacht hast. Ich habe das auf WP:Linz kopiert und hoffe, dass du nicht böse darüber bist. Bei dieser Gelegenheit möchte ich dich, und falls du die neuen Wikipedianer kennst, bitte weiterleiten, zur Ortsbildmesse nach Grieskirchen am 25. August 2013 zum persönlich kennenlernen einladen. Wikipeda und die Oberösterreich Community haben dort einen Stand.Fr@nz Diskussion 21:48, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Hinüberkopieren ist schon in Ordnung, meine Mitteilung war ja sowieso WP-öffentlich. Vielleicht finden sich Helfer. (Über eine der Einleitungen ging ich recht radikal drüber ... Bis ein gut aufgebauter Text entsteht, ist es oft viel Arbeit.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Fw 190

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer,

ich wollte deinen Vorwurf, ich sei nicht kritikfähig, nicht auf mir sitzen lassen, deshalb hier eine Gegenrede: wenn du die Diskussion auf der Seite der Lesenswert-Diskussion der Fw 190 aufmerksam durchliest, wirst du sehen, dass ich mit der Kritik an dem Artikel, an den Quellenangaben etc. kein Problem habe. Ich habe auch kein Problem damit, wenn der Artikel erst einmal nicht ausgezeichnet wird, sondern erst überarbeitet werden muss.

Mein Zorn richtet sich speziell gegen zwei Nutzer, die meine Farbrisse, in die ich extrem viel Arbeit und Recherche gesteckt habe, um der Wikipedia möglichst exakte Abbildungen technisch-historischer Gegenstände zur Verfügung zu stellen, in eben gerade nicht sachlicher Weise, sondern quasi im Vorbeigehen ohne jeden Sachverstand, ja sogar bar jeder Kenntnis der Diskussion zum Thema "Theoriesetzung in eigenen Grafiken" innerhalb der Wikipedia, verächtlich machen. Ich habe inzwischen festgestellt, dass es sich dabei offensichtlich um Nutzer handelt, die mit militärhistorischen Themen ein Problem haben und teilweise notorisch durch Vandalismus in der Wikipedia aufgefallen sind. Ich bin jedoch schon lange genug dabei und habe der Wikipedia schon genügend zur Verfügung gestellt, dass ich einfach mal das Recht habe, dass mir der Kragen platzt.

Viele Grüße

B. Huber (Diskussion) 13:21, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, dass Du mich direkt ansprichst! Danke für Deine Erläuterung. Ich las nun den Ablauf der Kandidatur nochmals von vorne bis etwa zur Mitte durch. Da wurde doch eine Menge Kritik geäußert, mit einigen scharfen Bemerkungen. Du reagiertest darauf durchaus gelassen. Dann schrieb eine IP einige scharf kritische Bemerkungen ("weitschweifig"), und dann noch:
"Die Bebilderung schwankt zwischen gut (Versionsvergleichsbilder, historische Bilder) und sehr schlecht (die bunten Fliegerchen, deren Farbgebung eigentlich nachgewiesen sein müsste)."
Dieser Satz wirkt auf mich als "Leser aus der Distanz" differenziert - es wird nicht alles schlecht gemacht. Hier stecken vielleicht grundsätzliche Vorbehalte gegen eigene Zeichnungen - da kann man ja auch verschiedener Meinung sein. Die Forderung des Nachweises der Farbgebung ist im Rahmen der WP ja berechtigt. Wenn Du sie ohnehin gut nachweisen kannst, umso besser.
Darauf kommt dann Deine erste sehr emotionale Reaktion - das hatte ich gemeint.
Du sagst hier über die Kritik an Deinen Zeichnungen: "ohne jeden Sachverstand". Vielleicht. Aber bei einer Kandidatur sind Voten wichtig, und es kommen jeweils nur wenige Urteilende direkt vom Fach. Andere kommen dazu, und urteilen aufgrund allgemeiner Kriterien. Das ist für so eine Kandidatur sogar nötig - weil es sonst meist zu wenige Stimmen gäbe.
2,5 Jahre Arbeit an diesem Artikel - das ist natürlich sehr viel. Es kanns sehr wohl sein, dass hier die Wurzel liegt: Du investierst viel Arbeit insbesondere für die Zeichnungen, dann kommen Bemerkungen, die auf Dich verächtlich wirken ... Und angesichts Deiner vielen Arbeit daran bist Du hier besonders "reizbar" ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schwedische Israelmission in Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe drei Bilder auf Commons hochgeladen. Hoffe es passt etwas dazu --Jonny Brazil (Diskussion) 19:20, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei neue - das dritte gab es ja schon? Danke, das eine ergänzte ich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:36, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nun als LESENSWERT-Kandidatur:
Hier kurz der Inhalt:
Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig eines schwedischen Missionswerkes. Dieses sah seine Aufgabe in der Betreuung von Juden und arbeitete in enger Verbindung mit der evangelisch–lutherischen Kirche. In Wien begann die Schwedische Israelmission ihre Tätigkeit 1920 und beendete sie 1973. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich half die Israelmission weit mehr als tausend Juden dabei, rechtzeitig auszureisen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:53, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Listenauszeichnung: Kirchen im Landkreis Lörrach

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal hier! - Vielleicht magst du dich an der Diskussion beteiligen?! LG, Gregor Helms (Diskussion) 00:12, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schade, dass sowas schnell zu heftigen Konflikten führt ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:56, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Freikirchen in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Als kleine Ergänzung deines Artikels habe ich den Bio-Artikel Walter Klimt, Sprecher und Ratsvorsitzender der Freikirchen in Österreich, angelegt. LG,Gregor Helms (Diskussion) 01:48, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gut!
Edwin Jung ist momentan falsch verlinkt - nicht ident mit dem 1907 geborenen Mediziner (das würde aber gut ausschauen - "noch im Alter von 106 Jahren ist er so aktiv ...").
"Generalsekretär" - falls da nicht eine Änderung an mir unbemerkt vorüberging, gibt es diesen Begriff in der Verfassung der öst. Baptisten nicht. Welche Kompetenzen der Heimatmissionssekretär hat - ob er also in der Praxis eine generalsekretärsähnliche Funktion hat -, hängt stark von der Bundesleitung, insbesondere von der/dem Vorsitzenden, ab. Ich würde in WP aber möglichst beim offiziellen Begriff bleiben - so wie wir z.B. die Bundesleitung nicht Vorstand nennen, und die Vorsitzende nicht Präsidentin ... Bei Begriffen schwingt ja immer auch etwas mit, und sie mögen vom beschlussfassenden Gremium bewusst so und nicht anders gewählt worden sein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:56, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab auch schon auf der Amtsbezeichnung herumgekaut, aber: die offizielle Homepage der Freikirchen in Österreich führt ihn als Generalsekretär des Baptistenbundes. In der BEFG-"Liste der ordinierten Mitarbeiter" (2008) wird er als "Missionssekretär" (Klammerzusatz Generalsekretär und Heimatmissionsbeauftragter") geführt. Grüße, Gregor
Jetzt gerade findet in der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse 35 eine Pressekonferenz statt. Also wird es in den nächsten Tagen einige Artikel darüber geben. Und auch das offizielle Bundesgesetzblatt würde ich gerne sehen (wird im Internet stehen, aber ich weiß noch keine genaue Adresse/Nr.). Gilt "Freikirchen in Österreich" jetzt als EINE anerkannte Kirche? - was ja ein Widerspruch in sich wäre. Freikirchen gibt es in Ö. seit mehr als 1 Jh. - aber was ist das kürzlich Gegründete und jetzt Anerkannte: eine Vereinigung, ein Bündnis, ein Dachverband? Also, ich erhoffe mir da noch einige begriffliche Klärungen. Du bezeichnest es in Deinem Klimt-Artikel als "interkonfessionellen Zusammenschluss". Aber ist das jetzt, staatlich gesehen, zusammengenommen vielleicht nur 1 Konfession? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im Mai 2013 war die vorletzte Anerkennung; die Verordnung des Ministeriums wurde folgendermaßen überschrieben:
"Anerkennung der Anhänger der Islamischen Alevitischen Glaubensgemeinschaft als Religionsgesellschaft"
D.h. doch wohl, dass die Anhänger als Religionsgesellschaft anerkannt werden - und nicht die Glaubensgemeinschaft (wäre es anders gemeint, hätte man die Wörter "der Anhänger" weggelassen).
Mit der Terminologie scheint es nicht so einfach zu sein ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:44, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wurstessen und Kontroverse um den Veggietag 2013 - ist das SG? tauglich? Ich bin noch gespannt, ob Margot Käßmann nicht nur das Fasten bricht - nicht nur als Reformationsbotschafterin sollte sie bei dem Thema besser schweigen, was ihr vermutlich schwerfällt. ;) Serten Disk Portal SV♯ 00:00, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, beide Artikel sind ja gut belegt, was bei etlichen SG?-Vorschlägen leider nicht der Fall ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Elaia Christengemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal einen Anfang gemacht ... Evt kannst noch ergänzen (Lehre zB). Leider liegt mir das Hinkelmann-Buch nicht vor. LG,Gregor Helms (Diskussion) 16:47, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe das Buch von Hinkelmann - mache ich!
Du bist also sogar im Ausland tätig ... ;) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:20, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn´s um Freikirchen, Baptisten und Täufer geht, bin ich international! ;-) Grüße, Gregor Helms (Diskussion)
Ein paar Kleinigkeiten habe ich gemacht ... Fürs erste ist der Artikel eine Info, immerhin. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:11, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Mitarbeiter/innen-Treffen im Bereich Freikirchen, Täufer, Mennoniten, Baptisten ... - mit der Bitte um Weitergabe an weitere eventuelle Interessenten. mfg,Gregor Helms (Diskussion) 19:44, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Ich habe soeben diesen Beitrag von dir gelesen, den ich so nicht in Ordnung finde. Natürlich wurde der Kirchenführer im Eigenverlag aufgelegt, sehe hier die Problematik nicht so wie in anderen Bereichen, da es viel weniger zu Theoriefindung kommt. Zu fast keiner Kirchen kann man sich ausschließlich auf "normale" Fachliteratur beziehen. Oft muss man da auf Ausarbeitungen/Veröffentlichungen der Pfarre etc. zurückgreifen. Zu Gaflenz bspw. gibt es keinen Dehio. Bei Garstenauers Führer gehe ich davon aus, dass die Inhalte stimmen, da fast die gesamte spätere Literatur (bspw. Peter Pfarl) auf dieses Werk zurückgreift, warum also nicht auch die WP? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:01, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Austriantraveler,
es geht hier um folgendes WP-Prinzip: WP will sich auf das stützen, was die Fachwelt zu einem Thema sagt. Wenn z.B. ein Univ.-Prof. etwas im Eigenverlag veröffentlicht, ist die WP-Tauglichkeit nicht ganz klar: Denn ein Univ-Prof. ist normalerweise kompetent, aber die Veröffentlichung durchlief nicht eine wissenschaftliche Begutachtung - also durch andere Wissenschaftler. Wie das in wissenschaftlichen Buchreihen oder Zeitschriften der Fall ist (oder sein sollte, die Praxis ist manchmal laxer). Und das - diese wissenschaftliche Überprüfung vor der Veröffentlichung - trifft auf "Deinen" Kirchenführer nicht zu.
Wenn sich aber die Fachwelt auf diesen Kirchenführer stützt, dann ist das ein starkes Argument dafür, dass WP sich auch auf ihn stützen kann. Aber Du bringst mich auf eine gute Idee - ich werde nachsehen, ob diese von mir benutzte Pfarr-Webseite in wissenschaftlicher Literatur ausdrücklich herangezogen wird (stillschweigend vermutlich sowieso), dann könnte ich mich darauf berufen.
Manch ein Wikipedianer - so wie jener, der jetzt bei mir gegen Auszeichnung votierte - sind da sehr streng, und er kritisierte, dass ich an einer bestimmten Stelle als Beleg die Webseite einer Pfarre verwendet habe. Und da schien es mir sinnvoll darauf hinzuweisen, dass seine Strenge nicht die gängige WP-Praxis ist, denn Dein als lesenswert ausgezeichneter Artikel stützt sich nicht nur (wie bei mir) vereinzelt auf etwas von einer Pfarre Herausgegebenes (ohne dass ein "wissenschaftliches Kontrollgremium" bei dieser Veröffentlichung erkennbar mitgewirkt hätte), sondern weitgehend. (Meinen Vergleich hätte ich mir aber vermutlich sparen können, er scheint nichts bewirkt zu haben.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:28, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Nicht den Kopf in wikipedia hängen lassen. Beste Grüße und Wünsche zum Wochenende --Armin (Diskussion) 11:49, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Anteilnahme! Mir geht es einfach um eine (geschätzte) Abwägung von Aufwand und Ertrag. Während ich an einem guten Artikel einige Wochen weiterarbeite, um ihn zu einem sehr guten Artikel zu machen, könnte ich an vielen WP-Artikeln kleinere Verbesserungen + Ergänzungen einfügen. Und da kann es sein, dass ich zur Einschätzung gelange, dass die Unsicherheiten beim Kandidieren zu groß sind, so dass der große Aufwand des Weiter-Ausarbeitens nicht gerechtfertigt ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:16, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Institutum Judaicum Delitzschianum

[Quelltext bearbeiten]

Auf den Artikel Institutum Judaicum Delitzschianum bin ich, wie Du Dir vorstellen kannst, durch mein Mittun bei WP:SG? gekommen. Da ich von dem Thema nur den Schimmer einer Ahnung habe, kann ich Dir da nicht wirklich helfen, so wie ich auch in Wien mehr Fragen als Antworten hatte. Obschon ich in Wien durch ein paar eigene Artikelaktivitäten etwas mehr Schimmer habe und es mich interessiert hätte (hätte!), was in der Vita von Benjamin Murmelstein oder in der Arbeit von Doron Rabinovici: Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat. (2000) zu den Schweden steht. Aber in den letzten Wochen stand mir das Buch von Rabinovici nicht zur Verfügung.
Und dann: es sind ersteinmal Deine (!) Artikel, mit allen Pflichten.
Zurück nach Leipzig: Die drei Bücher von Arnulf Baumann, Eberhard Röhm und Thomas Küttler stehen hier in der UB, ich vermute (vermute), dass Du ohne den Küttler hier nicht weiterkommst.
Nachdem ich die URV-Rechte für den Lehrplan habe klären lassen, werde ich nochmal einen etwas schärferen Scan erstellen und einstellen.
--Goesseln (Diskussion) 11:08, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, dass wir nun auch ein Bild im Artikel haben!
Was auch immer Du machst - kritisch durchlesen/überprüfen, oder ergänzen - ist von Wert für den Artikel. Niemand ist zu was verpflichtet. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:53, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

CPG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kannst Du einschätzen, ob es sich bei dem Begriff "Wiedertäuferlieder" hier unter Nr. 639 um einen feststehenden Ausdruck handelt, entsprechend der Beschreibung der UB Heidelberg beim verlinkten Digitalisat, oder hinkt die von der UB verwendete Terminologie der Zeit hinterher, und im Artikel dürfte ungestraft "Täuferlieder" stehen? Grüße, --Sokkok 02:03, 4. Nov. 2013 (CET)

Das ist wohl eher eine Frage für einen Spezialisten, der ich nicht bin. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:26, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei einem Historiker wagte ich, entsprechende Hoffnung zu haben... Nun gut, einen Versuch war es wert. Grüße, --Sokkok 00:37, 5. Nov. 2013 (CET)
Auf jeden Fall ist "Wiedertäufer" ein polemischer Begriff und spätestens seit der Confessio Augustana waren diese Personen offiziell "Ketzer". Es gab ja auch einige Todesurteile. Die betreffenden Personen hätten sich auf jeden Fall niemals so bezeichnet. Wenns natürlich irgendwo im Titel des Werks steht ist es beizubhelten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:57, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gertrude Woodcock Seibert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte dich bitte auf diese Neuanlage aufmerksam machen. Enzyklopädische Relevanz müsste imho aufgrund der damaligen Auflagezahlen vorhanden sein. Aber da der Name in den letzten Jahrzehnten in den Wachtturm-Publikationen nirgends mehr auftaucht, steckt im Artikel gezwungenermaßen recht viel OR. Umso wichtiger wär's mir, wenn noch jemand kurz drüberschauen könnzr, der mit WP-Artikelarbeit in solchen Randbereichen vertraut ist. Danke, lg,--Niki.L (Diskussion) 16:26, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das finde ich sehr wertvoll, dass auch mitwirkende Personen neben den WTG-Präsidenten beleuchtet werden! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:39, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Astrid von Schlachta

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, hab grad diese Änderung von Dir gesehen. Astrid von Schlachta ist schon seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin, insofern war die Aussage im Artikel also nicht falsch. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 19:24, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinst Du, dass wissenschaftlicher Mitarbeiter = "Universitätsdozent(in)"? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:42, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok, ich verstehe worauf Du hinauswillst. In der Tat ist es keine Selbstfolge (Beispiel wären Forschungsprojekte), aber in der Regel haben wissenschaftliche Mitarbeiter auch einen Lehrauftrag - wie zum Beispiel im Fall von Dr. von Schlachta. Ich bin vor allem über Deine Formulierung "ist noch nicht Universitätsdozentin" gestolpert. Um es deutlich zu formulieren: Sie ist Universitätsdozentin! viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 21:00, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe einen regelmäßigen Lehrauftrag an der Universität Wien, würde mich deshalb aber nicht als Universitätsdozent bezeichnen.
Universitätsdozent oder Privatdozent ist, wer habilitiert ist (und eine "venia legendi" hat). Andere Lehrende, z.B. Lehrbeauftragte oder Lektoren, würde ich nicht so bezeichnen - es wäre verwirrend. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:24, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sie ist keine Lehrbeauftragte, sondern wissenschaftliche Mitarbeiterin, die nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre tätig ist (und als solche einen Lehrauftrag hat). Insofern ist sie meinem Verständnis (und auch dem der Wikipedia) Universitätsdozentin. Der Ausdruck Dozent ist im Übrigen nicht gleichbedeutend mit Privatdozent (PD)! Zumindest ist es in Deutschland so. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 21:40, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
1. Wo findest Du Dein Verständnis von "Universitätsdozent" in der Wikipedia?
2. Bezeichnet irgendeine Uni-Homepage die dortigen wissenschaftlichen Mitarbeiter, die einen Lehrauftrag haben, als "Universitätsdozenten"?
3. Bezeichnet sich Astrid von Schlachta selbst so, oder wird sie von anderen so bezeichnet? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:53, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also, ein Dozent an einer Universität (sei es als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Privatdozent, Prof. usw.) ist nach meinem Verständnis ein Universitätsdozent. Ich kenne jedenfalls keine besondere Definition für Universitätsdozent im Verhältnis zum Dozenten (anders ist es zum Beispiel beim Privatdozenten). Sollte es hier noch eine besondere Schublade für den Begriff des Universitätsodzenten geben, kannst Du mir das hier auch gern schreiben! Gruß, --Feetjen (Diskussion) 22:08, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Grad eben erst gefunden: Der Begriff Universitätsdozent scheint ein besonderer österreichischer Ausdruck für bestimmte habilitierte Wissenschaftler an einer Universität zu sein (wahrscheinlich ähnlich wie Privatdozent in Deutschland). Aus Deutschland kannte ich den Begriff so nicht. Insofern hättest Du recht und ich möchte mich bei Dir entschuldigen !! Ich hatte mich schon über Deine Vehemenz gewundert, von Schlachta vermeintlich nicht als Dozentin anzuerkennen ;) Sorry nochmal und viele Grüße nach Österreich ! --Feetjen (Diskussion) 22:16, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe Astrid von Schlachta zur Liste deutschsprachiger Freikirchenhistoriker hinzugefügt. Da ich die Grenzziehung ja etwas verändert hatte, und bloß die Täuferbewegung des 16.Jhs. ausgeklammert hatte, passt sie als Huttererforscherin hinein. Und sie ist sicher relevant (im Sinne der WP), es wäre gut, wenn wer/Du einen Artikel über sie anlegt. Aber dazu müsste ihr Geburtsdatum herausgefunden werden (d.h. es sollte in einer öffentlich zugänglichen Quelle stehen), denn das gehört zu einem WP-Personen-Artikel dazu. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Manfred Engeli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer. Zu Deinen Erweiterungen: lies bitte die Löschdiskussion. Ich kann mir vorstellen, dass Diene letzte Erweiterung "Verbindung mit Ehepaar Zindel ergänzt" und die Einfügung des Namens seiner Frau und die Anzahl der Kinder den Kritikern nicht gefallen wird. Mir gefällt's auch nicht, aber ich bin aus Prinzip gegen Artikellöschungen, wenn diese enzyklopädisch sind. Deine Erweiterungen tragen meiner Meinung nach nicht zu einem sachlichen Stil bei und die LA ist eh schon sehr knapp. Ich möchte nicht revertieren, vielleicht täusche ich mich auch, denk einfach noch mal drüber nach. Schönen Abend noch--Designtheoretiker (Diskussion) 22:31, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

danke für Deinen freundlichen Hinweis! Ich habe also Frau und Kinder wieder gestrichen, aber meine Fn. - Widmung eines Buches - belassen; oder sollte ich diese Fn. auch löschen? Dort habe ich dann den Namen seiner Frau ergänzt, denn jenes Buch wird ja gleicherweise beiden gewidmet, da wollte ich nicht speziell nur Manfred herausheben. Es lässt sich aber alles ändern. Ich schätze es sehr, dass Du Dich um die Verbesserung „gefährdeter“ Artikel bemühst, und lasse mich da gerne anleiten. Fühle Dich frei, auch selbst etwas zu verändern von dem, was ich ergänzt hatte. Bei den Büchern sollte man wohl auch überlegen - nennt man die Übersetzungen durchwegs bei den betreffenden Büchern, oder bei einem Buch (wie jetzt) schon im Text - dann könnte man den Hinweis in der Bücherliste (Übersetzung ins Französische) wieder löschen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:16, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Atom-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit deiner Bewertung hier wurden viele Formulierungen im Artikel verbessert (Difflink). Ich würde mich freuen, wenn du dir den Artikel nochmal anschauen könntest, ob deine Lesenswert-Bewertung noch aktuell ist oder ob es nun "mehr" ist. --mfb (Diskussion) 16:37, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich habe nochmals mir einen Eindruck verschafft und nun auf "exzellent" bewertet. Es steckt viel Arbeit im Artikel! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:45, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

3M für Redundanz Hauskirche/-nbewegung + Wiedererlangung des Herrn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, long no see, schaust mal auf die genannte Redundanz sowie die LD und das Umfeld von Die Wiedererlangung des Herrn? Imho ein superspannendes Thema. Serten DiskTebbiskala : Admintest 04:39, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich müsste mich dazu aber erst einarbeiten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:45, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Yonggi Cho

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, schau bitte mal hier. Hast du mehr Infos? LG, GregorHelms (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leider weiß ich dazu nichts, aber es ist sehr gut, dass Du andere anschreibst! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:45, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Werbung für eigene Publikationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, mit deinen jüngsten Edits bei Astrologie und Geschichte des Wahrsagens bin ich nicht einverstanden. WP soll nicht dazu dienen, dass jeder Autor einschlägiger Papers die hier promoten kann. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:40, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dann mache ich es rückgängig.
Die Frage ist ja immer, ob eine Artikelergänzung eine Verbesserung/Bereicherung des Artikels darstellt. Ich selbst kenne mich natürlich am Besten dort aus, wo ich selbst geforscht (und dann auch publiziert) habe. Dort kann ich auch etwas beitragen. Wenn ich das nicht soll, dann fällt vieles weg von dem, was ich einbringen könnte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:53, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Klaus, eigentlich warte ich noch auf eine Begründung für Deine obige Behauptung („WP soll nicht dazu dienen, ...“). Gibt es irgend eine Wikipedia-Richtlinie, die dagegen spricht, dass ein Wissenschaftler, der in einem Themenbereich geforscht und publiziert hat, in eben diesem Themenbereich Wikipedia-Artikel bearbeitet und gegebenenfalls dann auch eigene Publikationen als Beleg anführt? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:41, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, die gibt es natürlich nicht. Aber maßgeblich sollte sein, was den Artikel verbessert, und nicht was man selber geforscht hat. Was du über Tannstetter geschrieben hast, würde im betreffenden Personen-Artikel gut passen. Aber Astrologen haben zu allen Zeiten angeblich zutreffende Vorhersagen für sich in Anspruch genommen, und es ist nicht ersichtlich, warum ausgerechnet Tannstetter so prominent herausgestellt werden sollte. Und auch bei den Habsburgern hast du ein Detail näher ausgeführt, das nur dadurch aus dem Kontext heraussticht, dass du was darüber publiziert hast. Ich habe in beiden Fällen den ganzen Artikel im Auge. Man könnte leicht fast jedes Detail aufblähen, aber die Qualität eines Artikels beruht nicht auf möglichst vielen Einzelinformationen, sondern auf einer besonnenen Auswahl. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 02:52, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, jetzt sind wir endlich bei der eigentlichen Fragestellung. Deine jetzt dargelegte Überlegung kann ich nachvollziehen, auch wenn ich im Ergebnis nicht zustimme. Doch das können wir bei den jeweiligen Artikeln weiter diskutieren.
Jetzt nur noch zum Thema "Werbung" - vielleicht kann ich da Deine Sorge zerstreuen: Wenn ich im Artikel Geschichte des Wahrsagens etwas ergänze, und als Beleg meinen Artikel aus einem Jahrbuch von 1981 anführe: Am Absatz dieses Jahrbuches verdiene ich sowieso nichts. Werde ich berühmt dadurch, weil in einem WP-Artikel, der 10mal täglich angeklickt wird, ein kleiner Teil der Leser (also vielleicht 0,1 Leser täglich) auch die Fußnoten ansieht (und dabei vor allem das Buch von Minois, das oft angeführt wird, bemerkt), und einige von diesen wenigen Lesern (also vielleicht 0,01 Leser täglich) auch die auf meine Publikation verweisende Fußnote bemerken? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:36, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Darf ich kurz dazwischenfunken? Werbung ist ein Trugschluss. Selbstverständlich kann Franz jederzeit auf eigene Werke verweisen wenn diese einschlägig sind und unseren WP:QA-Kriterien genügen.--Lectorium (Diskussion) 13:02, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Georg Tannstetter

[Quelltext bearbeiten]

Nun kandidiert der von mir erweiterte Artikel über Tannstetter - mein Dissertationsthema - für Lesenswert. Er lebte um 1500, war Leibarzt von Maximilian I. und Ferdinand I., edierte spätmittelalterliche naturwissenschaftliche Texte (gilt aber eigentlich als Renaissance-Humanist), war Astrologe (mit einem Ansatz zu empirischer Astrologie), war Kartograph (seine Ungarnkarte ist heute Weltdokumentenerbe) ...–– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:16, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:11, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Siegfried Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne das zweibändige Werk von Siegfried Wagner. Ein Kollege hat es mir - es war wohl 1987 - in den Osten Deutschlands von einer Dienstreise nach Bielefeld mitgebracht. Tatsächlich waren die im Kleine Verlag erschienenen Bücher schlecht gebunden etc. Später war ich selber an der Universität Bielefeld beschäftigt. Historische Studien standen aber nicht im Fokus meines Interesses. Was aus dem genannten Autor geworden ist? Ich weiß es leider nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, später in einschlägigen Zeitschriften Aufsätze von ihm gefunden zu haben. Gruß Benutzer:John Red

Zeitalter der Aufklärung...

[Quelltext bearbeiten]

Habe dort eben Deine Bearbeitung leicht revidiert und hernach gesichtet; war versehentlich ausgeloggt. Wünsche zum guten Abend -- Barnos (Post) 17:59, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da wir jetzt schon dabei sind, spreche ich noch einen Vorschlag an: Mehrere Historiker und andere Forscher meinten, dass es in der Entwicklung der Naturwissenschaften um 1700 ein auffälliges Tief gab: Geschichte der Naturwissenschaften, um 1700. Das könnten wir kürzer auch in diesem Artikel "Zeitalter der Aufklärung ..." erwähnen - vielleicht finden Wikipedianer Erklärungen in der Fachliteratur, oder Leser haben Ideen und gehen ihnen nach ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:34, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bin dem Link und den Belegen einmal nachgegangen: Was da zitiert wird, klingt nach allgemeinen individuellen Eindrücken. Da würden wohl doch detailliertere Forschungsergebnisse gebraucht, um solche Thesen sorgsam und seriös zu belegen. Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:53, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel über E.J. Schnabel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, habe mich dieser Tage an einen Deiner nächsten Wünsche an Artikeln über Personen gemacht. Bitte schau mal auf meiner Baustelle (temporäre Box 15) vorbei. Kann man so schon Online schieben? Habe mal alles, was online auffindbar war, zusammengestellt. Was mir noch fehlt ist die Angabe zum Geburtsort. Weisst Du oder kennst jemanden der das weiss? --Huberbe (Diskussion) 19:11, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr gut! Ich informierte Schnabel davon, vielleicht kann er manches ergänzen, z.B. Geburtsdatum. Lass es also noch einige Tage dort stehen. Nach meinem flüchtigen Eindruck passt es - aber sprachlich sollte nochmals wer drübergehen. Ich denke an Korrekturen wie: "an der Freie Theologische Hochschule ..." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:03, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Unterstützung, Schnabel hat geantwortet. Ich habe seinen Artikel nun aktiviert, damit auch Andere noch daran arbeiten und ergänzen können. Bei allem bisher Recherchierbaren kommt Schnabel ja als typischer schwäbischer "Schaffer" raus. Schade, dass es Nichts darüber gibt, was für ihn als Theologen der Auslöser zum Glauben und zum Studieren war, und was ihn zu der unglaublich umfangreichen Arbeit seiner Dissertation motivierte – da braucht man ja ein gutes Durchhaltevermögen! Hast Du Ahnung, ob es darüber Quellen gibt, damit man dem Leser die Person noch etwas näher bringen kann? Gruß, Bernhard --Huberbe (Diskussion) 10:33, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur für Schwedische Israelmission

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle nun den Artikel Schwedische Israelmission in Wien zur Kandidatur als Lesenswert. Könnte interessant sein bezüglich Geschichte Wiens, evangelische Kirche, Verhältnis Christen zu Juden, 2. Weltkrieg ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:33, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 11.6.2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Agruwie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Baptisten in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Kannst Du mal bei Gelegenheit über den Artikel Baptisten in Österreich schauen und Veränderungen prüfen? Wie findest du die Unterscheidung im Kasten Konfessionelle Zugehörigkeit<>Religionszugehörigkeit??? Ist das österreichisch? ;-) LG, GregorHelms (Diskussion) 20:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Einen Überarbeitungsbedarf hatte ich auch schon empfunden; großenteils verstehe ich die jetzigen Änderungen. Es bleibt (im Artikel) weiterhin einiges zu belegen; der Fall des Kolporteurs Rauch ist (in der Literatur) gut belegt, aber dass er ermordet wurde, bleibt eine begründete Vermutung - von wem ermordet, lässt sich nicht beweisen. Insofern ist die Skepsis gegenüber der bisherigen Formulierung verständlich.
Die Unterscheidung Religion - Konfession finde ich interessant, habe ich bisher aber noch nicht gehört. Sie sollte aber auf jeden Fall im Artikel erläutert (und belegt) werden, sonst hängt sie in der Luft. Wir sollten die Diskussion aber auf der dortigen Disk. führen - ich nehme an, Benutzer W!B wird gar nichts dagegen haben, wenn andere mitdenken und seine Bearbeitungen wahrnehmen.
Ich selbst hatte seit langem vor, an diesem Artikel einiges zu verbessern, aber wollte zuerst noch anderes machen, und schob es auf. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:20, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So, nun habe ich den Erläuterungs- und Ergänzungsbedarf bezüglich der Unterscheidung im Kasten auf der dortigen Diskussions-Seite festgehalten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:05, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Trivium

[Quelltext bearbeiten]

--Stefan B. Link (Diskussion) 14:46, 1. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Lieber Franz, wie du feststellen kannst, ist der Artikel "Trivium" erweitert. ich freue mich darüber. Sieh dir an, was ich mit "Trivium und trivial" im Artikel machte. Dann antworte mir noch auf meine Antwort in : https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Trivium#Abschnitt_.C3.BCber_.22trivial.22 Danke und liebe Grüße--Stefan B. Link (Diskussion) 14:46, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Martin Boos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer. Du hast damals geschrieben, dass es zu einer "Unterdrückung kam". Könntest Du diesen Bereich bei Gelegnheit mal überarbeiten ? Unterdrückung durch wen ? Lieben Gruß und vielen Dank--Grafite (Diskussion) 09:29, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Briefe des Johannes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

aus mir gerade nicht mehr bekannten Gründe hatte ich deine Seite auf der Beo und habe deshalb auch gerade deine Bearbeitung bei dem oben genannten Lemma gesehen. Dazu eine kleine Frage: Die Ergänzung der Position Schnelles sollte mMn ergänzt werden um die Aussage, dass er die Briefe und das Evangelium als Produkte der johanneischen Schule andersherum ordnet als die meisten anderen Wissenschaftler. Das führt dann auch zu der "Früh"-Datierung vor 100 und nicht zu der sonst verbreiteten Spätdatierung um ca. 110. Ich weiß allerdings nicht so ganz genau, wo man das unterbringen sollte, deshalb schreibe ich dir hier und nicht im Artikel. --Ganomed (Diskussion) 13:09, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja. Das könnte an zwei Stellen eingebaut werden: Bei der Datierung, damit Schnelle nicht so alleine da steht gegen Robinson und Berger. Und bei der Reihenfolge der 3 Briefe.
Ich kann mir das in den nächsten Tagen noch ansehen, aber wenn Du schon was griffbereit hast, dann nur zu! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:40, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe an Literatur zu Hause gerade nur den Schnelle, kann aber morgen in der Bibliothek mal nach jemandem gucken, der die Briefe hinter dem Evangelium datiert. Mit "wo" meinte ich aber auch die grundsätzliche Frage, ob der Artikel der Briefe der richtige Ort dafür ist, oder ob die Erörterung dieser Frage nicht eher in einen Artikel zur Johanneischen Schule gehören würde... --Ganomed (Diskussion) 16:54, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt übrigens einen Artikel über den johanneischen Kreis, aber mir scheint (auch) der Begriff johanneische Schule geläufiger.
Ja, wir sollten aufpassen, dass sich nicht zuviel wiederholt. Aber was alle 3 Briefe betrifft, passt schon auch in diesen Artikel. Und damit auch die Reihenfolge. Die Frage der Reihenfolge stellt sich ja auch für jenen Theologen, der von einem einzigen Verfasser (= Apostel Johannes) ausgeht. Also nicht nur für denjenigen, der eine solche Schule vermutet. Aber dort, im Artikel über jene Schule/Kreis könnte die Reihenfolge intensiver diskutiert werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:21, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, den Artikel kannte ich noch gar nicht. Dem dort Genannten die "Entdeckung" einer solchen Gruppierung zuzuschreiben, ist sicherlich falsch. Es gibt von 1975 ein Buch von R.A. Culpepper "The Johannine School", das leider in meiner Unibib nicht zu haben ist. Hast du darauf vielleicht Zugriff? Laut Schnelle findet sich auf den Seiten 406-410 ein forschungsgeschichtlicher Überblick.
Ich würde sonst folgenden Vorschlag machen: Ich schreibe einen kurzen Anfang zu dem Artikel der johanneischen Schule, mache aus dem johanneischen Kreis eine Weiterleitung auf diesen und besorge mir morgen noch weitere hier erhältliche Literatur zu dem Thema, um daraus einen richtigen Artikel zu machen. Auf diesen bzw. dann zu schreibenden Absatz über die Reihenfolge aller Werke kannst du dann aus dem Brief-Artikel verweisen und musst in dem nur die Reihenfolge der Briefe abhandeln. Klingt das nach einem Vorschlag? --Ganomed (Diskussion) 18:03, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Buch von Culpepper: In nächster Zeit komme ich nicht in eine Theologische Bibliothek. Aber der für WP wesentliche Inhalt daraus sollte sich auch durch spätere Fachliteratur ermitteln lassen.
Überprüfe bitte noch, ob tatsächlich johanneische Schule der vorwiegend gebrauchte Begriff ist (und nicht joh.Kreis). Nach meiner ungefähren Erinnerung ist das so, aber bei einer Google-Suche fand ich für joh.Schule etwa doppelt so viele Einträge wie für joh.Kreis - das erscheint mir nicht so eindeutig. Daher mein Anliegen, da sicherzugehen. Aber vielleicht genügt schon ein Blick in 10 neuere Fachbücher über NT/Evangelien/Johannes. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:33, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja hast du recht, das sollte ich machen. Ich gucke morgen mal nach, was in der Bibliothek meines Vertrauens so an aktueller Literatur zu diesem Kompllex zu finden ist und schreibe dann einen Artikel. Der vorhanden ist auf jeden Fall ein seltsamer Fall von Theorieetablierung bzw. Zuschreibung, die so nicht wirklich haltbar ist. --Ganomed (Diskussion) 18:39, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zuschreibung: Jener Taeger kommt in der NT-Einleitung von Schnelle mehrmals im Text vor, auch im Zsh. mit der joh.Schule. Er scheint also einigen Einfluss gehabt zu haben. Was aber nicht heißt, dass er diese Vorstellung von joh.Schule/Kreis erfunden hätte, da wirst Du schon Recht haben. Aber es mag gerechtfertigt sein, ihn mit zu erwähnen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja erwähnen wollte ich ihn auf jeden Fall. Nur die aktuelle Form ist wohl etwas zu viel des Guten. Ich werde mal die Literatur konsultieren und mich dann wieder melden. --Ganomed (Diskussion) 19:35, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Corpus Johanneum

[Quelltext bearbeiten]

Beim Durchsehen der Literatur kam mir eine andere vielleicht noch bessere Idee: Das Erstellen eines Artikels Corpus Johanneum mit Darstellungen der unterschiedlichen Versuche der Deutung und eben einer entsprechenden Forschungsgeschichte. Das lässt 1. Raum für die These, dass es wirklich der Apostel war, der die Werke geschrieben hat, erlaubt Weiterleitungen von Johanneischer Kreis und Johanneische Schule auf die entsprechenden Absätze und kann außerdem genutzt werden um auf das fünfte Werk (Johannesapokalypse) einzugehen. Ich denke das wäre der Ansatz, der am wenigsten schon durch eine Lemmawahl POV eintragen würde und das gleichzeitig am besten die zwar disparaten aber doch irgendwie zusammengehörigen Ansätze darstellen könnte. Was hältst du von der Idee? --Ganomed (Diskussion) 15:58, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht könnten sich auch andere dazu äußern, die hier mitlesen?
Ich setzte Deine Idee daher unter eine neue Überschrift, damit sie auffälliger ist, und nicht so leicht übersehen wird (Du kannst unsere Kommunikation aber auch anders anordnen/gliedern, wenn Du meinst).
Jetzt eine rasche und kurze Reaktion von mir: Ich sah in en.wikipedia nach, dort entspricht der Artikel en:Authorship of the Johannine works dem, was Dir hier vorschwebt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:05, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Anordnung ist gut so. Ich würde das ungern nur auf die Autorschaft reduzieren. Klassisch werden ja die neutestamentlichen Schriften aufgeteilt in verschiedene Traditionslinien (Synoptiker, Paulus, Johannes, die Reste :D ). Eine solche Aufteilung würde ich hier auch sehr gerne mit einem Lemma wie oben genannt versuchen aufzuzeigen. Einen Artikel zum Corpus Paulinum haben wir ja bereits mit Paulusbriefe und ein Lemma Synoptische Evangelien haben wir auch, sodass das mir vorschwebende Lemma sozusagen der dritte Baustein dieser Reihe ist. Die Autorschaft ist natürlich ein wichtiger Punkt, aber auch Dinge wie Reihenfolge, Traditionslinien, eigene theologische Ansätze etc. pp. müssten dort verhandelt werden. --Ganomed (Diskussion) 17:10, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mal mit einem Artikel angefangen: Benutzer:Ganomed/Corpus Johanneum. Ist noch sehr roh und muss sehr weit ausgebaut werden, aber falls du Lust hast, freue ich mich über Anregungen auf der Diskussionsseite oder natürlich auch im Artikel selbst. Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 00:12, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Katholische Kirche (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, schau mal bitte hier vorbei. Ich wähne mich – natürlich – im Recht. Übersehe ich da etwas? -- Dietrich (Diskussion) 20:33, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ich vermute, das Anliegen von Bosta ist, eine Begriffsklärung kurz zu halten, um einen raschen Überblick zu geben. Längere Auflistungen (von Kirchen, die kaum jemand bei dieser Begriffsklärung sucht) sollten dann in konkreten Artikeln stehen.
Bei Eurer Meinungsverschiedenheit geht es weniger darum einzuschätzen, was theologisch/kirchengeschichtlich korrekt ist, sondern was Wikipedia-Richtlinien und -Gepflogenheiten sind, und da bin ich nicht so sattelfest. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:43, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Interreligiöser Dialog

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke, dass Du gleich zur Tat geschritten bist mit der Sichtung einiger meiner Bearbeitungen!
Falls Du mit den beiden letzten Bearbeitungen nicht einverstanden sein solltest, würde mich Deine Beteiligung auf der Artikeldisk. freuen. Die vorletzte war ein wenig radikal, das ist mir wohl bewusst. Aber so viel unbelegtes Zeugs, was da offenbar seit Jahren im Artikel schmort, konnte ich denn doch nicht mitansehen.
Im Grunde wäre wohl der gesamte Artikel ein Fall für die QS - QS Religion vermutlich in dem Fall - , aber wenn da so viel los ist wie in der QS Christentum, kann man sich die Mühe ja auch gleich sparen. --84.190.81.77 20:37, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zu deiner Radikalkürzung habe ich mir (noch) keine Meinung gebildet, daher überließ ich die Sichtung anderen (oder mir selbst zu einem späteren Zeitpunkt).
Theoretisch kann man Unbelegtes löschen. Aber falls das Unbelegte zutreffend ist und sich so in der - unter „Literatur“ angeführten - Fachliteratur findet, wäre es besser, Einzelbelege nachzutragen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, dieser Abschnitt ist sicher nichts gewesen, was sich irgendjemand mal eben so aus den Fingern gesogen hat; der wird das irgendwoher gehabt haben, das ist richtig. Und die Literaturliste ist ja nicht gerade kurz (was evtl. auch nochmal zu thematisieren wäre: wieviel Überflüssiges ist da eigentlich drin?).
Aber wenn man das Unwahrscheinliche ausschließt (spezielle Bücher zu Karl Mays Haltung zu den Religionen und dergleichen), bleiben letzten Endes eigentlich nur zwei Verdächtige, die sich vermutlich in derart grundsätzlicher Weise mit dem interreligiösen Dialog befassen: der Wrogemann und der Bernhardt. Mir allerdings liegt keines davon vor, und ich werde auch in absehbarer Zeit keine Gelegenheit haben, diese Bücher einzusehen.
(Und ehrlich gesagt, es ärgert mich auch ein wenig, dass jemand, der diese gesamten Konzepte dort irgendwo abgekupfert hat, sich dann nicht wenigstens die Mühe gemacht hat, seine Quelle anzugeben, was für ihn ein Leichtes gewesen wäre. Und wir sollen jetzt seine Hausaufgaben nachholen und dürfen rätseln, wo er das wohl herhatte. Hmpf.)
Na ja, schade, dass es im Bereich Theologie offenbar nur noch so wenige Mitarbeiter sind... man könnte mehr brauchen! Gruß --84.190.81.77 21:32, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

[Quelltext bearbeiten]

Interessante Definitionen von Freikirche: [9] ... LG, GregorHelms (Diskussion) 21:04, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

eine Def. von Freikirche fand ich in dieser Diskussion nicht. Hatte diese Diskussion ein Ergebnis, bezüglich Relevanz? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:55, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wolfenbütteler Psalter

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Vorschlag bei "Schon gewusst". Ich verfolge natürlich interessiert, was da geschieht. Mit der Wikipedia sammle ich gerade erst Erfahrungen. In der Regel lese ich mir die Diskussionsseite durch, bevor ich an vorhandenen Artikeln etwas ändere. Da diese Diskussionen (um irgendwelchen Kleinkram, Formulierungen) teils heftig geführt werden, ist es mir lieber, eine IP zu bleiben.--2003:D9:F3C7:6300:7879:636F:69CC:BB5F 19:53, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, wir sind uns irgendwann vor langer Zeit mal im Zusammenhang mit der Jakob-Lorber-Geschichte über den Weg gelaufen - vielleicht erinnerst Du Dich?

Ich habe Dich von damals als besonnenen und umsichtigen WP-Mitarbeiter in Erinnerung und melde mich von daher hier, anstatt das zu tun, was ich eigentlich sonst getan hätte: Ich war nämlich gerade arg in Versuchung, den o.g. Artikel zur Neutralisierung in die QS zu schieben. Aber da ich sah, dass Du in dem Artikel anscheinend sehr aktiv bist, habe ich das erstmal gelassen.

Wie ist Deine Einschätzung zu dem Artikel? Ich muss gestehen, ich finde ihn in vielerlei Hinsicht sehr unenzyklopädisch: unbelegte Superlative, z.T. Zusammenhänge schwer verständlich (was „PädagogInnenbildung NEU“ ist, und was es mit dem Artikel zu tun hat, und warum der gesamte erste Abschnitt darüber geht), Tendenz zu werblicher Sprache ("... begünstigt vielfältige Begegnungen..."), völlige Überdetailliertheit (bis hin zur Auflistung einzelner "Credits").

Bist Du da dran? Oder muss das nochmal auf anderer Ebene behandelt werden? Gruß, --Anna (Diskussion) 15:34, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Anna,
gut, dass du deine Bedenken hier vorbringst! Ich sah mir den Artikel im Hinblick darauf nochmals an:
„PädagogInnenbildung NEU“: So sieht seit wenigen Jahren die neue Lehrerausbildung in Österreich aus, und dadurch veränderte sich auch die Funktion der Pädagogischen Hochschulen wesentlich. Damit der Leser den gegenwärtigen Betrieb an einer öst. PH versteht, sollte er sich zuerst mit dieser neuen Ausbildung vertraut machen. Besser wäre es, dafür einen eigenen Artikel anzulegen, was aber bisher niemand tat. Und so einen kurzen Absatz sollte man wohl noch nicht zu einem eigenen Artikel machen, oder? Daher diese Verlegenheitslösung. Auf eine Erklärung zu verzichten, und bloß diesen Begriff als Rotlink einführen - der dann vielleicht jahrelang besteht (denn in diesem Bereich tut sich in Wikipedia wenig), ist m.E. nicht hilfreich.
Wenn dieser Abschnitt unverständlich ist, dann ist das natürlich schlecht, dann sollte die Erklärung verbessert (vereinfacht?) werden.
Im ganzen Artikel kommen drei credit-Angaben vor, das ist nicht viel. 60 credits entsprechen 1 Studienjahr. Durch diese (wenigen) Umfang-Angaben in Form von credits kann der Leser die jeweilige Größenordnung einschätzen. Es ist ja ein Unterschied, ob ein Lehrgang 60 credits umfasst, oder nur 15 (also ein halbes Semester). Aber wenn ich schreiben würde: "ein halbes Semester", dann denkt der Leser vielleicht, der Lehrgang dauert nur ein halbes Semester, was nicht stimmt - er erstreckt sich über 2 Jahre. Aber das alles zu erläutern, wäre komplizierter - da ist die Angabe 15 credits einfacher. Wenn ich schreibe 4 Studienjahre = 240 Credits, dann bekommt der Leser gleich mit, dass 1 Studienjahr 60 Credits entspricht (aber vielleicht sollte man das ausdrücklich dazuschreiben). Der zu wählende Schwerpunkt umfasst 60 Credits, entspricht also inhaltlich 1 Studienjahr - erstreckt sich aber über 2 Studienjahre. Da ist es einfacher, die Größenordnung dieses Schwerpunktes in Form von Credits anzugeben. Früher gab es eine eigene Ausbildung für Sonderschullehrer. Diese wurde abgeschafft. Aber der Volksschullehrer kann den Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik“ wählen. Im Hinblick darauf, dass das gewissermaßen der Ersatz für die frühere Sonderschullehrer-Ausbildung ist, ist eine Angabe über den Umfang dieses Schwerpunktes wichtig.
„begünstigt vielfältige Begegnungen“ - vielleicht finden wir für „vielfältig“ ein anderes Wort? Dass so viele Konfessionen und Religionen unter einem Dach sind, ist tatsächlich ungewöhnlich, wohl für ganz Europa. Das kann durchaus herausgestellt werden. Hätte ich gesagt: es gibt viel Zusammenarbeit, oder intensive inhaltliche Auseinandersetzungen, so wäre das übertrieben - das findet nicht statt. Aber Begegnungen, und zwar in einer Reihe unterschiedlicher/vielfältiger Arbeitskreise - das gibt es durchaus.
Wenn wirklich etwas werblich klingt, sollte es neutraler formuliert werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:31, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

A. Köster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Gerade entdeckt: Gästebuch mit Eintrag von Köster. LG, GregorHelms (Diskussion) 08:22, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, dann halte ich hier gleich den Ertrag fest:
Arnold Köster war im November 1937 in Zürich bei Prediger Gustav Scherrer-Ebinger (laut dessem Gästebuch 1911-1939)
–– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:43, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz Graf-Stuhlhofer, da du dich in dem Gebiet wie mir scheint, etwas auskennst: könntest du hier über den Artikel schauen? Dank und Gruß, --Munf (Diskussion) 20:03, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Edward Millard

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Franz! Ich habe auf Millards Disku-Seite mal mit dem Zusammentragen meiner "Forschungsergebnisse" begonnen ... LG, GregorHelms (Diskussion) 11:02, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mitschreib-Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Ich habe den Artikel Jakob Millard angelegt. Falls du Lust hast, kannst du gerne mitmachen! Grüße, GregorHelms (Diskussion) 10:00, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Graf-Stuhlhofer
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2021 (CET)

Hallo Franz! Am 18. Februar 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7100 Edits gemacht und 56 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Das Portal:Baptisten schließt sich sehr gerne der Gratulation an und hofft auf neue Beiträge und Ergänzungen! Im Auftrage ;-) und mit freundlichen Grüßen! GregorHelms (Diskussion) 15:08, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Beth Sarim

[Quelltext bearbeiten]

Was lange währt... Ich dachte vielleicht interessiert es Dich ja noch das der Artikel nun erstellt ist ;-) Daher hier der kurze Wink --Calle Cool (Diskussion) 01:14, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswerte Artikel für die Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, wenn ich es richtig überblicke, hast du mindestens den/die folgenden Artikel angelegt/überarbeitet, die noch nicht Artikel des Tages waren (sicher habe ich noch einige übersehen).

Es handelt sich um:
Wäre es möglich, einen Blick auf deren Aktualität zu werfen? Danke und Gruß --Püppen (Diskussion) 22:38, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
deine Nachfrage freut mich natürlich sehr!
Ja, der Artikel ist aktualisiert. -- –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:10, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Püppen: Es hat also geklappt, am 2.März 2023 war Köster "Artikel des Tages", und 21.000 haben dann den Artikel über Köster angeklickt. Gut, dass sich einige Wikipedianer darum kümmern, dass gute und aktualisierte Artikel dort genannt werden! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:26, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

--

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Graf-Stuhlhofer“,

Dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass Du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Graf-Stuhlhofer“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst Du mit der Stilllegung Deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Babel fish (Diskussion) 00:39, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dass mein Benutzername den Eindruck erwecken würde, dass ich FÜR eine Person tätig wäre, ist eine seltsame Behauptung. Da könnte man jeden, der mit Klarnamen agiert, in den Verdacht bringen, FÜR die eigene Person tätig zu sein. Gerade der Klarname sorgt für Transparenz. Wer sich hinter einem Decknamen versteckt, bei dem fällt es dir viel weniger auf, wenn er sich selbst wo erwähnt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:56, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Jubiläum des österreichischen Baptistenbundes

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Franz, im kommenden Jahr 2023 feiert der österreichische Baptistenbund sein 70-jähriges Jubiläum. Kennst du das genaue Gründungsdatum des Bundes? Ich kann es nirgendwo finden. Herzlichst, GregorHelms (Diskussion) 13:32, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Diese Gründung geschah am 1.Mai 1953. Wenn ich das richtig einschätze, hat dieses Datum aber bloß interne Bedeutung. Der kaufmännisch agierende Hilfsverein wurde bereits 1920 gegründet, über diesen konnten die Baptistengemeinden seither Immobilien erwerben oder wen anstellen. Und eine eingetragene Bekenntnisgemeinschaft wurde der Bund erst 1998. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:13, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Edward Millard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Gestern wurde Edward Millard anlässlich seines 200. Geburtstages in der Rubrik "Was geschah am ...?" erwähnt. Das Ergebnis war erfreulich: Ca. 2000 Klicks! Grüße aus Jever, GregorHelms (Diskussion) 10:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@GregorHelms: Das ist wirklich erstaunlich. Gestern war Arnold Köster als „Artikel des Tages“ auf der Wikipedia-Hauptseite, und wurde 500mal angeklickt, also deutlich weniger. Genügen vielen Lesern die einleitenden Sätze, so dass sie den Artikel gar nicht aufrufen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:08, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das kann sehr gut sein; bei "Was geschah am?" muss man ja auf den angegebenen Link klicken, um wenigstens die Einleitung des Artikels zu lesen :-) Beste Grüße, GregorHelms (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mich geirrt. Was ich sah, war erst der 1.März, da waren es 500. Am 2.März waren es 21.000, und am 3.März waren es auch noch 1.700. Also haben doch viele auch zum Artikel über Köster hinübergeschaut - wie viel sie davon gelesen haben, wissen wir natürlich nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:20, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Jugend ohne Gott

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Satz "1941 hielt der NS-kritische Baptistenprediger Arnold Köster in seiner Gemeinde in Wien einen Vortrag mit dem Titel Volk ohne Gott; dieser Titel war vielleicht angeregt durch die Romane Jugend ohne Gott sowie Volk ohne Raum." eingefügt. Ist die Anlehnung an den Roman eine Interpretation von dir bzw. gibt es irgendwie Belege, die über diesen Satz hinausgehen? Ich bin ja gerade mit der Überarbeitung des Artikels beschäftigt und mit dem ganzen Rezeptionsabschnitt sehr unglücklich, würde ihn jetzt aber ungern einfach eindampfen oder umarbeiten, wenn du erst vor kurzem etwas hinzugefügt hast. --LitKrik (Diskussion) 08:25, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Martin Rothkegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf-Stuhlhofer, schon gesehen: Rothkegel wird seine baptistische Identität als Theologe abgesprochen .. ich hab mal auf der Disku-Seite in diesem Zusammenhang Stellung bezogen. LG, GregorHelms (Diskussion) 12:40, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Apokalyptik

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Franz,

ich hab in den letzten Tagen den bislang weitgehend belegfreien (und meinem Verdacht nach selbstausgedachten) Artikel Apokalyptik neu geschrieben. Dabei hat sich leider der unschöne Umstand ergeben, dass der Abschnitt Weitere Beispiele nur noch aus Ragnarök und mit einer deiner Veröffentlichungen zum Thema belegten eher allgemeinen Bemerkungen gefüllt ist. Ich will das nicht löschen, weil es ja belegt ist (und zudem reputabel!), daher meine Fragen: Wo würde das besser hinpassen? Habe ich was übersehen oder falsch verstanden? Und hat der Artikel deiner Expertise nach Chancen auf ein kleines blaues L? (wenn nicht, nicht – mir hats ja Spaß gemacht zu schreiben, das ist ja immer Belohnung genug).

Mit herzlichem Segenswunsch --Φ (Diskussion) 18:00, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Phi, deinen „apokalyptischen Eifer“ habe ich schon bemerkt. :)
Die Erwartung einer großen Überschwemmung im Jahr 1524 gehört nicht in diesen Artikel, du kannst den Hinweis plus mein Buch gerne entfernen. Apokalyptik ist ja mehr. Ob du das vielleicht noch simpler erklären solltest im Artikel (den ich jetzt aber noch nicht sorgfältig gelesen habe). Etwa so: „Die Erwartung herannahender - z.B. ökologischer - Katastrophen bedeutet noch nicht Apokalyptik.“ Das ist vielleicht auch für zukünftige Ergänzer wichtig, damit nicht immer wieder einmal Unpassendes ergänzt wird.
Vielleicht ist auch nicht jedem Bibelleser klar, was der Unterschied zwischen einem prophetischen und einem apokalyptischen Buch ist. Sagst du das wo direkt (oder geht es bloß indirekt hervor)?
In welche(n) Artikel gehören eigentlich solche Katastrophen-Naherwartungen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:24, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten