default search action
6. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2019: Frankfurt & Mainz, Germany
- Patrick Sahle, Patrick Helling:
6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2019, Frankfurt & Mainz, Germany, March 25-29, 2019. 2019, ISBN 978-3-00-062166-6 - Andreas Kuczera, Martin Fechner:
Aristoteles multimodal - Mit ediarum in den Graphen. - Rabea Kleymann:
Prototypen als Proto-Theorie? - Plädoyer einer digitalen Theoriebildung. - Nina Seemann, Marie-Luis Merten:
UPB-Annotate: Ein maßgeschneidertes Toolkit für historische Texte. - Tobias Hodel, Markus Diem, Sofia Ares Oliveira, Max Weidemann:
Automatic Text and Feature Recognition: Mit READ Werkzeugen Texte erkennen und Dokumente analysieren. - Lino Wehrheim:
Von Wirtschaftsweisen und Topic Models: 50 Jahre ökonomische Expertise aus einer Text Mining Perspektive. - Timo Steyer, Katrin Neumann, Melanie Seltmann, Walter Scholger:
Barcamp: Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung. - Frederik Simon Bäumer, Bianca Buff, Michaela Geierhos:
Potentielle Privatsphäreverletzungen aufdecken und automatisiert sichtbar machen. - Wiebke Helm, Chanjong Im, Thomas Mandl, Sebastian Schmideler:
Herausforderungen für die Klassifikation historischer Buchillustrationen. Überlegungen am Beispiel retrodigitalisierter Kinder- und Jugendsachbücher des 19. Jahrhunderts. - José Calvo Tello:
Gattungserkennung über 500 Jahre. - Ulrike Wuttke, Heike Neuroth:
Die PARTHENOS Training Suite. - Torsten Schaßan, Marcus Baumgarten, Timo Steyer, Henrike Fricke-Steyer, Martin de la Iglesia, Dario Kampkaspar, Lisa Klaffki, Dietrich Parlitz:
Erneuerung der Digitalen Editionen an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. - Christian Reul, Uwe Springmann, Christoph Wick, Frank Puppe:
State of the Art Optical Character Recognition of 19th Century Fraktur Scripts using Open Source Engines. - Stefanie Schneider, Hubertus Kohle, Severin Burg, Helmut Küchenhoff:
Museum Analytics: Ein Online-Tool zur vergleichenden Analyse musealer Datenbestände. - Nils Meyer:
Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel Weimarer Republik. - Julia Rössel, David Maus:
Auf alles gefasst? Metadaten im Virtuellen Kupferstichkabinett. - Markus Bald, Vincenzo Damiani, Holger Essler, Björn Eyeselein, Christian Reul, Frank Puppe:
Korrektur von fehlerhaften OCR Ergebnissen durch automatisches Alignment mit Texten eines Korpus. - Mark Hall:
DH is the Study of dead Dudes. - Gernot Howanitz, Erik Radisch, Jan-Oliver Decker, Malte Rehbein:
Den Menschen als Zeichen lesen. Quantitative Lesarten körperlicher Zeichenhaftigkeit in visuellen Medien. - Thomas Schmidt, Jonathan Blumtritt, Hanna Hedeland, Jan Gorisch, Felix Rau, Kai Wörner:
Qualitätsstandards und Interdisziplinarität in der Kuration audiovisueller (Sprach-)Daten. - Josip Batinic, Elena Frick, Joachim Gasch, Thomas Schmidt:
Eine Basis-Architektur für den Zugriff auf multimodale Korpora gesprochener Sprache. - Annelen Brunner, Lukas Weimer, Ngoc Duyen Tanja Tu, Stefan Engelberg, Fotis Jannidis:
Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource. - Tim Geelhaar:
Das Latin Text Archive (LTA) - Digitale Historische Semantik von der Projektentwicklung an der Universität zur Institutionalisierung an der Akademie. - Sebastian Zimmer, Martina Gödel, Dana Persch:
Das Niklas-Luhmann Archiv - Ein multimediales Dokumenten-Netz. - Simon Donig, Maria Christoforaki, Bernhard Bermeitinger, Siegfried Handschuh:
Vom Bild zum Text und wieder zurück. - Ngoc Duyen Tanja Tu, Markus Krug, Annelen Brunner:
Automatic recognition of direct speech without quotation marks. A rule-based approach. - Jan Horstmann, Jan Christoph Meister, Marco Petris, Mareike Schumacher:
Texte digital annotieren und analysieren mit CATMA 6.0. - Armin Hoenen:
Rooting through Direction - New and Old Approaches. - Stefanie Schneider:
Über die Ungleichheit im Gleichen. Erkennung unterschiedlicher Reproduktionen desselben Objekts in kunsthistorischen Bildbeständen. - David Rittershaus:
Tanz annotieren - Zur Entstehung, den Möglichkeiten und den Perspektiven digitaler Methoden in der Tanzwissenschaft. - Piotr Kuroczynski, Julia Brandt, Karolina Jara, Peggy Große:
Historic Building Information Modeling (hBIM) und Linked Data - Neue Zugänge zum Forschungsgegenstand objektorientierter Fächer. - Carsten Klaus, Peter Fankhauser, Dietrich Klakow:
OCR Nachkorrektur des Royal Society Corpus. - Markus Krug, Sebastian Kempf, David Schmidt, Lukas Weimer, Frank Puppe:
Detecting Character References in Literary Novels using a Two Stage Contextual Deep Learning approach. - Frank Fischer, Ingo Börner, Mathias Göbel, Angelika Hechtl, Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke:
Programmable Corpora - Die digitale Literaturwissenschaft zwischen Forschung und Infrastruktur am Beispiel von DraCor. - Marcus Willand, Evelyn Gius, Nils Reiter:
Ein neues Format für die Digital Humanities: Shared Tasks. Zur Annotation narrativer Ebenen. - Cordula Meißner, Franziska Wallner:
Das GeSIG-Inventar: Eine Ressource für die Erforschung und Vermittlung der Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften. - Nanette Rißler-Pipka, Dario Kampkaspar, Teresa Herzgsell, Jörg Lehmann, Clemens Neudecker, Claudia Resch:
Zeitungen und Zeitschriften als multimodale, digitale Forschungsobjekte: Theorien und Methoden. - Patrick Toschka:
Semantisch angereicherte Präsentationsschichten für geisteswissenschaftliche Webanwendungen Methodenvergleich und Referenzimplementierung. - Fotis Jannidis, Christof Schöch, Jonas Kuhn, Timo Baumann, Hussein Hussein, Thomas N. Haider, Burkhard Meyer-Sickendiek:
Deep Learning als Herausforderung für die digitale Literaturwissenschaft. - Jochen Laubrock, David Dubray:
Grundzüge einer visuellen Stilometrie. - Aaron Pattee, Andreas Kuczera, Armin Volkmann:
Pfälzische Burgen und ihre Umgebung im Mittelalter, modelliert anhand von Neo4j, QGIS und 3D Modellen. - Christian Prager, Hubert Mara, Bartosz Bogacz, Felix Feldmann:
Jadescheibe oder Kreis - Reflexion über manuelle und automatisierte Erkennung von Schriftzeichen der vorspanischen Mayakultur. - Heike Messemer:
Wissenschaftliche Rezeption digitaler 3D-Rekonstruktionen von historischer Architektur. - Anne Baillot, Jane Wottawa, Loïc Barrault, Fethi Bougares:
Automatische Übersetzung als Bestandteil eines philologischen B.A.-Curriculums mit DH-Schwerpunk. - Leyla Dewitz, Sander Münster, Florian Niebling:
Usability-Testing für Softwarewerkzeuge in den Digital Humanities am Beispiel von Bildrepositorien. - Martin Prell:
Ein Editionsportal (nicht nur) für Thüringen. - Daniel Althof:
Standardisierte Medien. Ein Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. - Swantje Dogunke, Timo Steyer:
Bauanleitung für einen Forschungsraum mit institutionellem Fundament: Erfahrungen aus fünf Jahren Infrastrukturentwicklung im Forschungsverbund MWW. - Fotis Jannidis, Leonard Konle, Peter Leinen:
Makroanalytische Untersuchung von Heftromanen. - Magdalena Scherl, Martin Unold, Timo Homburg:
Ein unscharfer Suchalgorithmus für Transkriptionen von arabischen Ortsnamen. - Gerhard Kremer, Kerstin Jung:
Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse. - Claes Neuefeind, Philip Schildkamp, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Johanna Barzen, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann:
Technologienutzung im Kontext Digitaler Editionen - eine Landschaftsvermessung. - Peter Andorfer, Fabian Cremer, Timo Steyer:
DHd 2019 Book of Abstracts Hackathon. - Andreas Müller:
Zedlers fehlende Seiten: Digitale Quellenkritik und Analoge Erkenntnisse. - Frederik Schlupkothen, Julia Nantke:
FormIt: Eine multimodale Arbeitsumgebung zur systematischen Erfassung literarischer Intertextualität. - Wolfgang Kesselheim, Christoph Hottiger:
Besucherexperimente im Science Center: Welche Einsichten in die Herstellung von Wissen in Interaktion werden erst durch die Zusammenschau von Audio-, Video- und Eye-Tracking-Daten möglich? - Stephan Kurz, Ksenia Zaytseva:
Herausforderungen für Thementhesauri und Sachregister-Vokabularien zur Erschließung im Kontext des digitalen Editionsprojekts Cisleithanische Ministerratsprotokolle. - Evelyn Gius, Katharina Krüger, Carla Sökefeld:
Korpuserstellung als literaturwissenschaftliche Aufgabe. - Alexander Mehler, Tolga Uslu, Rüdiger Gleim, Daniel Baumartz:
text2ddc meets Literature - Ein Verfahren für die Analyse und Visualisierung thematischer Makrostrukturen. - Franziska Diehr, Maximilian Brodhun, Andreas Kuczera, Thomas Kollatz, Thorsten Wübbena, Thomas Efer:
Open Graph Space - Einsatz und Potenzial von Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften. - Friedrich Michael Dimpel, Thomas Proisl:
Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter. - Peter Meyer:
Leistungsfähige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen Ein interaktiv-visueller Query Builder für Property-Graphen. - Benedikt Adelmann, Lina Franken, Evelyn Gius, Katharina Krüger, Michael Vauth:
Die Generierung von Wortfeldern und ihre Nutzung als Findeheuristik. Ein Erfahrungsbericht zum Wortfeld "medizinisches Personal". - Georg Hohmann, Andrea Geipel, Claus Henkensiefken:
Herausforderungen des Digital Storytelling am Beispiel des VRlabs des Deutschen Museums. - Danah Tonne, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Michael Krewet, Julia Hübner, Sibylle Söring, Andreas Löffler, Michael Hitzker, Markus Höfler, Timo Schmidt:
Ein Web Annotation Protocol Server zur Untersuchung vormoderner Wissensbestände. - Julian Schulz:
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär": Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern". - Peter Mühleder, Tracy Hoffmann, Florian Rämisch:
I like to PROV it! Ein Data Object Provenance Tool für die Digital Humanities. - Anne Katrin Lorenz, Lea Müller-Dannhausen, Marjam Trautmann:
DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde. Drei Forschungsansätze. - Stephan Druskat, Annika Rockenberger:
Versionskontrolle mit Git + Kollaboratives Arbeiten im Web mit GitHub. - Oliver Pohl, Michael Marx, Stefanie Franke, Farah Artika, Markus Schnöpf, Edin Mahmutovic:
Paleocoran: Virtuelle Rekonstruktion von Korankodizes mit IIIF. - Ines Röhrer, Sabine Ullrich, Maximilian Hadersbeck:
Weltkulturerbe international digital: Erweiterung der Wittgenstein Advanced Search Tools durch Semantisierung und neuronale maschinelle Übersetzung. - Mareike König, Ulla Menke:
Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses. - Oliver Pohl, Teodora Dogaru, Jonas Müller-Laackman:
eXist-db und VueJS für dynamische UI-Komponenten. - Alexander Dunst, Rita Hartel:
Multimodale Stilometrie: Herausforderungen und Potenzial kombinatorischer Bild- und Textanalysen am Beispiel Comics. - Uwe Sikora, Sven Gronemeyer, Franziska Diehr, Elisabeth Wagner, Christian Prager, Maximilian Brodhun, Katja Diederichs, Nikolai Grube:
Interlinked: Schriftzeugnisse der klassischen Mayakultur im Spannungsfeld zwischen Stand-off- und Inlinemarkup in TEI-XML. - Katrin Moeller, Andreas Müller, Anne Purschwitz:
Methoden auf der Testbank: Ein interdisziplinäres, multimodales Lehrkonzept zur Beantwortung einer fachhistorischen Fragestellung. - Katja Metzmacher, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Brigitte Mathiak:
Umfrage zu Forschungsdaten in den Geistes- und Humanwissenschaften an der Universität zu Köln. - Wahed Hemati, Alexander Mehler, Tolga Uslu, Giuseppe Abrami:
Der TextImager als Front- und Backend für das verteilte NLP von Big Digital Humanities Data. - Christian Wachter:
"Medialization follows function!" Multimodaler Hypertext als Publikationsmedium (nicht nur) für die Geschichtswissenschaft. - Daniel Schlör, Blerta Veseli, Andreas Hotho:
Multimedia aus Rezipientenperspektive: Wirkungsmessung anhand von Biofeedback. - Manuel Burghardt, Selina Meyer, Stephanie Schmidtbauer, Johannes Molz:
"The Bard meets the Doctor" - Computergestützte Identifikation intertextueller Shakespearebezüge in der Science Fiction-Serie Dr. Who. - Cord Pagenstecher:
Interview-Sammlungen - Digitale Erschließung und Analyse. - Jonas Müller-Laackman, Stefan Dumont, Sascha Grabsch:
CMIF Creator - digitale Briefverzeichnisse leicht erstellt. - Giuseppe Abrami, Christian Spiekermann, Alexander Mehler:
VAnnotatoR: Ein Werkzeug zur Annotation multimodaler Netzwerke in dreidimensionalen virtuellen Umgebungen. - Torsten Roeder, Sibylle Söring, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Thorsten Wübbena, Harald Lordick, Fabian Cremer, Anne Klammt:
Digital Humanities "from Scratch" Herausforderungen der DH-Koordination zwischen Querschnittsaufgaben und "one-(wo)man-show". - Svenja Simone Guhr, Hanna Varachkina, Geumbi Lee, Caroline Sporleder:
Multimodales Zusammenspiel von Text und erlebter Stimme - Analyse der Lautstärkesignale in direkter Rede. - Martina Bürgermeister, Gabriele Bartz, Markus Gneiß:
Mit neuen Suchstrategien vom isolierten Text zu 'illuminierten Urkunden'. - Stefan Ziehe, Caroline Sporleder:
Multimodale Sentimentanalyse politischer Tweets. - Martin Stuber, Peter Dängeli, Christian Forney:
Vom Stellenkommentar zum Netzwerk und zurück: grosse Quellenkorpora und tief erschlossene Strukturdaten auf hallerNet. - Gertraud Koch, Lina Franken:
Automatisierungspotenziale in der qualitativen Diskursanalyse. Das Prinzip des "Filterns". - Jörg Wettlaufer, Deniz Kilincoglu:
Linked Open Travel Data: Erschließung gesellschaftspolitischer Veränderungen im Osmanischen Reich im 19. Jahrh. durch ein multimediales Online-Portal. - Jörg Wettlaufer, Stefan Ziehe, Markus Mandalka:
Text Mining mit Open Semantic (Desktop) Search - eine digitale Such- und Annotationsumgebung für informationsgetriebene Fragestellungen in den Geisteswissenschaften. - Melanie E.-H. Seltmann:
Kann Nonstandard standardisiert werden? Ein Annotations-Standardisierungsversuch nicht nur von PoS-Tags am Beispiel des Spezialforschungsbereichs "Deutsch in Österreich". - Sander Münster, Piotr Kuroczynski, Heike Messemer, Peggy Große, Florian Niebling:
Das Wissen in der 3D-Rekonstruktion. - Benjamin Krautter, Janis Pagel:
Klassifikation von Titelfiguren in deutschsprachigen Dramen und Evaluation am Beispiel von Lessings "Emilia Galotti". - Stefan Dumont, Susanne Haaf, Ulrike Henny-Krahmer, Benjamin Krautter, Frederike Neuber:
Distant Letters: Methoden und Praktiken zur quantitativen Analyse digitaler Briefeditionen. - Franziska Diehr, Katrin Glinka:
Wie katalogisiert man eigentlich virtuelle Realität? Überlegungen zur Dokumentation und Vernetzung musealer Objekte und digitaler Vermittlungsformate. - Günther Görz, Chiara Seidl, Martin Thiering:
Linked Biondo - Modelling Geographical Features in Renaissance Text and Maps. - Mareike König:
Wandel in der Wissenschaftskommunikation? Ergebnisse der Umfrage bei den Bloggenden von de.hypotheses.org. - Marcel Schaeben, Randa El Khatib:
Mapping the Moralized Geography of 'Paradise Lost': Prototypenbildung am Beispiel einer geo-kritischen Erschließung von Miltons Werk. - Roberta Toscano:
Netzwerkanalyse für Historiker. Probleme und Lösungen am Beispiel eines Promotionsvorhabens. - Florin Schwappach, Manuel Burghardt:
Augmentierte Notizbücher und Natürliche Interaktion - Unterstützung der Kulturtechnik Handschrift in einer digitalen Forschungswelt. - Michael Vauth:
Netzwerkanalyse narrativer Informationsvermittlung in Dramen. - Manuel Burghardt, Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski:
Scalable Viewing in den Filmwissenschaften. - Klaus Rettinghaus:
Semantische Minimal-Retrodigitalisierung von Brief-Editionen. - Severin Simmler, Thorsten Vitt, Steffen Pielström:
Ein GUI-Topic-Modeling-Tool mit interaktiver Ergebnisdarstellung. - Anna Busch, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert, Peer Trilcke:
Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹. - Germaine Götzelmann:
Wie sich die Bilder gleichen. Bildähnlichkeitssuche in Drucken des 16. Jahrhunderts. - Andreas Wagner, Manuela Bragagnolo:
Multimodale Versuche der Alignierung historischer Texte. - Enes Türkoglu:
Vom Digitalisat zum Kontextualisat - einige Gedanken zu digitalen Objekten. - Thorsten Vitt, Gerrit Brüning, Dietmar Pravida, Moritz Wissenbach:
Intervalle, Konflikte, Zyklen. Modellierung von Makrogenese in der Faustedition. - Christiane Fritze, Franz Fischer, Georg Vogeler, Markus Schnöpf, Martina Scholger, Patrick Sahle:
010 Jahre IDE-Schools - Erfahrungen und Entwicklungen in der außeruniversitären DH-Ausbildung. - Robert Nasarek, Andreas Müller:
Texterkennung mit Ocropy - Vom Bild zum Text. - Matthias Boenig, Elisa Herrmann, Volker Hartmann:
Vom gedruckten Werk zu elektronischem Volltext als Forschungsgrundlage Erstellung von Forschungsdaten mit OCR-Verfahren. - Julian Jarosch, Andreas Kuczera, Torsten Schrade, Tariq Yousef:
Graphentechnologien in den Digital Humanities: Methoden und Instrumente zur Modellierung, Transformation, Annotation und Analyse. - Jonathan Blumtritt, Felix Rau:
Metadaten im Zeitalter von Google Dataset Search. - Georg Vogeler, Gunter Vasold, Matthias Schlögl:
Von IIIF zu IPIF? Ein Vorschlag für den Datenaustausch über Personen. - Berthold Over, Martin Albrecht-Hohmaier, Kristin Herold, Gesa zur Nieden, Christine Siegert:
Multimodale Anreicherung von Noteneditionen: Edirom und Datenbank. - Thomas Stäcker:
"Eine digitale Edition kann man nicht sehen" - Gedanken zu Struktur und Persistenz digitaler Editionen. - David Wigg-Wolf, Karsten Tolle, Timo Kissinger:
Nomisma.org: Numismatik und das Semantic Web. - Mareike Schumacher, Jan Horstmann:
Social Media, YouTube und Co: Multimediale, multimodale und multicodierte Dissemination von Forschungsmethoden in forTEXT. - Thomas Proisl, Leonard Konle, Stefan Evert, Fotis Jannidis:
Dependenzbasierte syntaktische Komplexitätsmaße. - Vanessa Hannesschläger:
Forschung öffnen: Möglichkeiten, Potentiale und Grenzen von Open Science am Beispiel der offenen Datenbank "Handke: in Zungen". - Nikolaus Weichselbaumer, Mathias Seuret, Saskia Limbach, Vincent Christlein, Andreas Maier:
Automatic Font Group Recognition in Early Printed Books. - Hanna Hedeland, Steffen Remus, Anne Ferger, Kristin Bührig, Chris Biemann:
Annotation gesprochener Daten mit WebAnno-MM. - Sergey Mukhametov, Wolfgang Kesselheim, Christina Brandenbeger:
Interaktion im öffentlichen Raum: Von der qualitativen Rekonstruktion ihrer multimodalen Gestalt zur automatischen Detektion mit Hilfe von 3-D-Sensoren. - Donata Gerhards, Frank Hüther:
Gutenberg Biographics - der Mainzer Professorenkatalog. - Henrike Fricke-Steyer, Lisa Klaffki:
Digitales Publizieren im Spiegel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG: Eine Standortbestimmung. - Ulrike Wuttke, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt:
Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften. - Matthias Schlögl, Peter Andorfer:
HistoGIS: Vom Punkt zur Fläche in Raum und Zeit. - Martina Scholger:
Das Notizbuch als Ideenspeicher und Forschungswerkzeug: Erkenntnisse aus einer digitalen Repräsentation. - Daniel Schüller, Irene Mittelberg:
Multimediale Modelle multimodaler Kommunikation Motion-Capturing in der computergestützten Gestenforschung. - Peter Uhrig:
Eine Infrastruktur zur Erforschung multimodaler Kommunikation. - Lisa Kolodzie:
Bildbezogenes Machine Learning anhand der Glasmalereien des Corpus Vitrearum Medii Aevi. - Oliver Moisich, Rita Hartel:
Multimedia Markup Editor (M3): Semi-Automatische Annotationssoftware für statische Bild-Text Medien. - Eva Mayr, Florian Windhager, Günther Schreder:
Visualisierung zwischen Pluralismus und Fragmentierung: Zur Integration von multiplen Perspektiven auf kulturelle Sammlungen. - Jana Diesner:
Understanding Social Structure and Behavior through Responsible Mixed-Methods Research: Bias Detection, Theory Validation, and Data Governance. - Barbara Flückiger:
Avancierte Methoden der computergestützten ästhetischen Filmanalyse.
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.