Nachhaltige Sanierung: Status quo und Zukunfts-perspektiven im städtischen Immobilienmanagement
Im Kontext des Projekts SanierungsPLUS/IncorporatEE wurde eine Studie mit dem Fokus auf den „Planungs- und Bauprozess für nachhaltige Sanierungen“ erstellt, um die Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung des städtischen Immobilienbestands zu fördern. Hierfür wurden stadtinterne Prozesse einer gründlichen Analyse und Optimierung unterzogen.
Der Bericht analysiert nicht nur den aktuellen Stand, sondern gibt auch Empfehlungen zur gelungenen Integration von Nachhaltigkeit in Planungsprozesse. Besonderes Augenmerk wird auf die Wichtigkeit einer effektiven Organisationsstruktur für nachhaltige Sanierungen gelegt. Die üblichen Leistungsmodelle der TU-Graz wurden um die entscheidenden Vorphasen „Immobilienstrategie“, „Portfolioanalyse“ und „Budgetierungsphase“ ergänzt, welche maßgeblich für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und Budgets sind. Auch die Phasen 0 bis 2 – von der Strategie über die Initiierung bis zur Ausführung – werden eingehend betrachtet.
Der Bericht hebt hervor, dass klare Kommunikation (inklusive der Festlegung von Qualitätskriterien) und Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele (unter Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten) in allen Projektphasen von entscheidender Bedeutung sind. Praxisorientierte Hilfsmittel, wie Clustertabellen, Checklisten und ein Kriterienkatalog für das Portfoliomanagement, wurden entwickelt, um den Sanierungsprozess zu unterstützen.
Zusätzlich präsentiert der Bericht eine Übersicht über Begleitleistungen (Anwendungsfälle, idealer Zeitpunkt, Beschreibung der Herangehensweise), die als Informationsquelle für Planungsentscheidungen zusätzliche Einblicke und Unterstützung für nachhaltige Sanierungsprozesse bieten. Diese Begleitstudien umfassen eine Machbarkeitsstudie zur Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern, eine Variantenuntersuchung, Gebäudesimulation, Anlagensimulation und Lebenszykluskostenanalyse.
In ihrer Gesamtheit stellen diese Erkenntnisse eine umfassende Grundlage zur Förderung von Nachhaltigkeit im städtischen Immobilienmanagement dar. Um sicherzustellen, dass die neuen Ansätze flächendeckend in der Abteilung angewendet werden, sind Schulungen für verschiedene Zielgruppen, einschließlich Abteilungsleitung, Projektverantwortliche und interne Nachhaltigkeitsexpert*innen, vorgesehen.