Werbung
Verknüpfte Einträge unwary
Spät im 15. Jahrhundert, mit -y (2) + ware , aus dem Altenglischen wær "klug, aufmerksam, wachsam," von Proto-Germanisch *waraz (auch Quelle von Altnordisch varr "aufmerksam," Gotisch wars "vorsichtig," Altsächsisch giwar , Mittelniederländisch gheware , Althochdeutsch giwar , Deutsch gewahr "aufmerksam"), von der PIE-Wurzel *wer- (3) "wahrnehmen, aufpassen." Verwandt: Warily ; wariness .
Präfix der Verneinung, Altenglisch un-, von Proto-Germanisch *un- (auch Quelle von Altsächsisch, Altfriesisch, Althochdeutsch, Deutsch un-, Gotisch un-, Niederländisch on-), von PIE *n- (Quelle von Sanskrit a-, an- "nicht," Griechisch a-, an-, Altirisch an-, Lateinisch in-), Kombinationsform von PIE-Wurzel *ne- "nicht." Oft euphemistisch (wie untruthfür "Lüge").
Das produktivste der englischen Präfixe, frei und weit verbreitet im Altenglischen, wo es mehr als 1.000 Verbindungen bildet. Es erlebte im frühen Mittelenglischen eine Massenausrottung, tauchte aber im 16. Jahrhundert mit erneuerter Kraft auf, um Verbindungen mit einheimischen und importierten Wörtern zu bilden. Es streitet mit dem lateinischen Cognate in- (1) um das Recht, die Verneinung bestimmter Wörter zu bilden (indigestable/undigestable, etc.), und obwohl beide zusammen eingesetzt werden können, um Bedeutungsschattierungen anzuzeigen (unfamous/infamous), geschieht dies in der Regel nicht.
Es bildet auch Wörter aus Phrasen (wie uncalled-for, ca. 1600; undreamed-of, 1630er Jahre; uncome-at-able, 1690er Jahre; unputdownable, 1947, von einem Buch; un-in-one-breath-utterable, Ben Jonson; etc., aber die Gewohnheit ist nicht auf un- beschränkt; wie put-up-able-with, 1812). Als Präfix in Telegramese, um notzu ersetzen und die Kosten eines Wortes zu sparen, ist es seit 1936 belegt.
Werbung
Trends von unwary
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of unwary
Werbung