Werbung
ivory
Mid-13. Jh. (spät 12. Jh. als Nachname), Anglo-Französisch ivorie, aus dem Alt-Nordfranzösisch ivurie (12. Jh.), aus dem Mittellatein eborium "Elfenbein", Substantivgebrauch des Neutrums von Latein eboreus "aus Elfenbein", von ebur (Genitiv eboris) "Elfenbein", wahrscheinlich über phönizischen Ursprung aus einer afrikanischen Quelle (vergleiche ägyptisches ab "Elefant", koptisches ebu "Elfenbein").
Es ersetzte das altenglische elpendban, wörtlich "Elefantenknochen". Im Slang wurde es auf Artikel angewendet, die daraus hergestellt wurden, wie Würfel (1830) und Klaviertasten (1818). Als Farbe, insbesondere in Bezug auf menschliche Haut, ist es seit den 1580er Jahren belegt. Ivories als Slang für "Zähne" stammt aus dem Jahr 1782. Black ivory war verbranntes und pulverisiertes Elfenbein, das als Pigment verwendet wurde (1810); der Sinn "afrikanische Sklaven als Handelsware" ist seit 1834 belegt.
Mr. Dunlap then asked the witness what he himself traded in, when on the African coast, and he replied "sometimes in black ivory;" but, being more closely pressed to explain what he meant by "black ivory," he admitted that when he could not get a cargo of real ivory, he took one of slaves. ["Trial of the Twelve Spanish Pirates," Boston, 1834]
Herr Dunlap fragte dann den Zeugen, womit er selbst an der afrikanischen Küste handelte, und er antwortete "manchmal mit black ivory"; aber als er genauer darauf gedrängt wurde, zu erklären, was er mit "schwarzem Elfenbein" meinte, gab er zu, dass er, wenn er keine Ladung echten Elfenbeins bekommen konnte, Sklaven nahm. ["Trial of the Twelve Spanish Pirates," Boston, 1834]
Verwandt: Ivoried; ivorine.
Ebenfalls aus:mid-13c.
Trends von ivory
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of ivory