Kunst rhythmischer Gestaltung, BewegungWDG
Rhythmik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rhythmik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈʀʏtmɪk]
Worttrennung Rhyth-mik
Wortzerlegung rhythmisch -ik
Wortbildung
mit ›Rhythmik‹ als Erstglied:
Rhythmiker
·
mit ›Rhythmik‹ als Letztglied:
Biorhythmik · Polyrhythmik
Herkunft zu rhythmósgriech
(ῥυθμός)
‘gleichmäßige Bewegung, Zeitmaß, Takt’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Musik] ...
- 2. [Literaturwissenschaft] Gliederung der Sprachbewegung durch Wechsel und Abstufung der aufeinander bezogenen betonten und unbetonten Silben, Pausen, Tempostufen und Tonstufen, durch Intonation und Sprachmelodie
- 3. [gehoben] Abfolge in regelmäßig wiederkehrenden gleichen Zeitabständen
- 4. [bildende Kunst] harmonisches Maßverhältnis eines Werkes der bildenden Kunst
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Musik
a)
musikwissenschaftliche Lehre vom Rhythmus
Beispiele:
[Johann Sebastian] Bachs Musik ist
an vielen Stellen so »modern« in Rhythmik und
Harmonik, dass der Schritt zum Jazz sehr klein war und ich mir schon bei
meiner allerersten Einstudierung die Frage gestellt habe, wie es wohl
verjazzt klingen würde. [Münchner Merkur, 28.12.2017]
Doch auch in seiner Musik hört man das akademische Wissen, gerade
in der teilweise komplexen Rhythmik: »Das Studium
hilft mir natürlich beim Songwriting«, sagt
B[…], gerade auch die Harmonielehre und
Gehörbildung[…] würden
seine Popsongs beeinflussen. [Süddeutsche Zeitung, 11.04.2014]
Heute hat sich die klassische
[europäische] Musik als ein fester
Bestandteil des Kulturlebens in Korea etabliert, und dies, obwohl die
alte koreanische Musik einer völlig anderen Tradition der
Rhythmik, Tonalität und Ästhetik
folgt. [Neue Zürcher Zeitung, 15.08.2012]
b)
Lehre von rhythmischer Gestaltung, Bewegung;
Kunst rhythmischer Gestaltung, BewegungWDG
Kunst rhythmischer Gestaltung, BewegungWDG
Beispiele:
der Komponist, Tänzer ist ein Meister der RhythmikWDG
Im Sinne einer professionellen Ausbildung hätten sie dann beide
die Jazzschule in Bern absolviert. Hier mussten sie Harmonielehre,
Rhythmik und Phrasierung pauken – das
musikalische Handwerk kommt ihnen bis heute zugute. [Neue Zürcher Zeitung, 22.08.2017]
Rhythmik wird an der Universität für Musik und
darstellende Kunst im Rahmen des Studienzweiges Musik und
Bewegungserziehung angeboten, nach vier Jahren in Wien und zwei weiteren
am Mozarteum in Salzburg kann man den Magister machen. [Der Standard, 15.09.2002]
Eine Lehre der Quantitäten entwickelt W. C. Printz (Compendium
musicae, 1668); als »Quantitas temporalis« hat die
Rhythmik darin ihren eigenen Platz. [Dürr, Walther / Gerstenberg, Walter: Rhythmus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 62756]
2.
Literaturwissenschaft Gliederung der Sprachbewegung durch Wechsel und Abstufung der aufeinander bezogenen betonten und unbetonten Silben, Pausen, Tempostufen und Tonstufen, durch Intonation und SprachmelodieWDG
Beispiele:
die Rhythmik des Sprechers, einer DichtungWDG
Als Autor wie als Aktivist gleichermaßen einflussreich ist Ronald
Lee, 1934 in Montreal geboren, dessen fulminantes fünfseitiges Poem »Die
Schlacht am Noodledom Platz« Ihrig und Janetzki entdeckt und übersetzt
haben. Es erinnert an eine Straßenschlacht des Jahres 1969[…]. In atemloser Rhythmik
vergegenwärtigt Lee das Geschehen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.2018]
Tiefe Kenntnis von den Untiefen der Psyche begeistert den
Interpreten von Matt. Seine Prosa ist selbst Literatur, mit ihrer schönen
Rhythmik empfiehlt sie sich zum Vorlesen. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2017]
3.
gehoben Abfolge in regelmäßig wiederkehrenden gleichen ZeitabständenWDG
Beispiele:
die Rhythmik der JahreszeitenWDG
Einmal alle 24 Stunden dreht sich die Erde um die eigene Achse,
bewirkt so den Wechsel von Tag und Nacht und beeinflusst zahlreiche
Körperfunktionen – unter anderem Blutdruck, Herzfrequenz, Körpertemperatur,
Hormonproduktion. Wie Forscher nun herausgefunden haben, findet sich eine
solche circadiane Rhythmik auch im Inhalt der Tweets,
die mittlerweile rund um die Uhr versendet werden. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2018]
Die endogene Jahresperiodik (oder circannuale
Rhythmik), die sich in diesen Verhaltensweisen
zeigt, gehört bei Vögeln wie bei vielen anderen langlebigen Organismen zur
ererbten biologischen Grundausstattung. [Neue Zürcher Zeitung, 23.01.2008]
Die Rhythmik erstreckt sich in der belebten
Welt von den Aktionsströmen in Nerv und Muskel, von der Molekularbewegung in
der Zelle über die Sekundenrhythmik des Herzschlages, über die Tagesrhythmik
bei Mensch, Tier und Pflanze, die Monatsrhythmik im Geschlechtsleben der
Frau bis zur jahresrhythmischen Wiederkehr von Wachstum und Blüte bei den
Pflanzen. [Die Zeit, 20.10.1949]
4.
bildende Kunst harmonisches Maßverhältnis eines Werkes der bildenden KunstWDG
Beispiele:ZDL
die Rhythmik in Architektur und Plastik
Wann immer eine Skulptur für den öffentlichen Raum entstand, und es
waren viele, musste
[die Bildhauerin] Ingeborg Hunzinger genau
wissen, was für ein Ort das sein würde, […] mit welchem Licht, das auf die
Rhythmik der Figuren fallen würde. [Berliner Zeitung, 03.02.2005]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rhythmus · rhythmisch · Rhythmik
Rhythmus m. ‘zeitliches Ebenmaß, gleichmäßige Gliederung eines Ton- oder Bewegungsablaufs, gleichmäßige Wiederkehr von Vorgängen’, Übernahme (17. Jh.) von lat. rhythmus, griech. rhythmós (ῥυθμός) ‘gleichmäßige, taktmäßige Bewegung, Takt, Zeitmaß, Gleichmaß’, eigentlich ‘Strömen, Strom’ (als Sinnbild einer steten und gleichförmigen Bewegung, wohl der Meereswellen), Bildung zu griech. rhé͞in (ῥεῖν) ‘fließen, strömen’. Vgl. die frühe Entlehnung (ohne Nachfolge) ahd. ritmus ‘Takt, gleichförmig abgemessene Bewegung’ (11. Jh.). – rhythmisch Adj. ‘den Rhythmus betreffend, in gleichen zeitlichen Abständen erfolgend’ (2. Hälfte 18. Jh.); vgl. gleichbed. spätlat. rhythmicus, griech. rhythmikós (ῥυθμικός). Rhythmik f. Lehre vom Rhythmus (2. Hälfte 18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Rhythmik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rhythmik‹.
afrikanisch
akzentuiert
Bewegungsschulung
circadiane
circadianen
differenziert
Dynamik
endogen
federnd
Harmonik
Improvisation
kraftvoll
lebhaft
Melodie
Melodik
mensural
Metrik
mitreißend
modal
pointiert
prägnant
pulsierend
punktiert
treibend
tänzerisch
ultradiane
vertrackt
vital
Wegbereiterin
zirkadian
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rhönrad Rhotazismus Rhus Rhyolith Rhythm and Blues |
Rhythmiker Rhythmikergruppe rhythmisch rhythmisieren Rhythmisierung |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1709)
- Historische Korpora (~452)
- DTA-Kern+Erweiterungen (220)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (295)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (6)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (88)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (21)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (132)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (1)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (12)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (27)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (7)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (59)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (30)
- Wikipedia-Korpus (1059)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)