FAQ zum Kataloge
Inhaltsverzeichnis
- Tipps zum Katalog allgemein
- Trefferliste und Facetten
- Thematische Suche
- Suchlinks
- Provenienzen und Provenienzmerkmale
- Hinweise zu Beständen
- Ausleihe und Benutzung
- Reproduktionen
- Rechtliche Fragen
- Zitieren und Referenzieren von Katalogeinträgen
- Handschriften: Zusätzliche Hinweise
- Bilder und Objekte: Zusätzliche Hinweise
- Gedrucktes, Audio & Video: Zusätzliche Hinweise
1. Tipps zum Katalog allgemein
Welche Suchoperatoren können im Suchschlitz verwendet werden?
AND, OR, NOT, AND NOT (Großbuchstaben)
() Kombination, Bsp.: (Exil OR Exilliteratur) AND (Lyrik OR Gedichte)
" " für Phrasensuche
* für Trunkierung
~ für Schreibvarianten, Bsp. Maier~ findet auch Mair, Meyer, ....
~ in der Phrasensuche für Abstand zwischen Wörter im Index, Bsp.: "Schiller Goethe"~5 (im Abstand von 5 Wörtern)
(Hinweis: eine trunkierte Suche nach einer Zugangsnummer ist nur in der erweiterten Suche im Feldtyp Nummern möglich)
Was bedeuten die Icons auf der Ergebnisliste und Detailansicht?
Über das zentrale Suchfeld des Katalogs ist die gleichzeitige Suche nach Handschriften, Gedrucktem, Bildern, Gegenständen, Audio- und Video-Dokumenten sowie digitale Objekten möglich. Im Katalog befinden sich auch Beschreibungen von Sammlungen (u.a. Nachlässe, Autorenbibliotheken, Verlagsarchive). Normdaten erzeugen ein Netzwerk in dem sie die Einträge verbinden. Eine Übersicht der Icons:
Gedrucktes Handschriften
Bilder und Objekte mit Link auf ein Digital-Foto
Audio Video
Beschreibung eines Bestands am Beispiel Handschriften-Bestand
Daten
Enthält einen Link auf ein Digitalisat am Beispiel Gedrucktes oder einen Eintrag für elektronisches Dokument
Normdaten
Muss ich als Benutzerin und Benutzer bei Ihnen registriert sein um zu recherchieren/zu bestellen?
Sie können in unserem Katalog frei recherchieren, Treffer in die Merkliste einstellen und Digitalisate ansehen. Die Bestellung von Medien zur Benutzung in den Räumen des DLA ist nur für angemeldete Benutzerinnen und Benutzer möglich. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Kann ich Daten aus dem Katalog exportieren oder Listen ausdrucken?
Über die Merkliste kann man Daten exportieren (im Format csv), per Mail versenden und drucken. Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze als Tabelle exportiert werden, neben Permalink und Kurzbeschreibung werden weitere Felder ausgegeben, die für das Filtern in den Daten nützlich sind. Wir arbeiten an einer Lösung, die umfangreiche Katalogexporte ermöglichen wird.
Wie finde ich Digitalisate und Born-digitals im Katalog?
Die Anzeige befindet sich noch in der Entwicklung. Im Bereich Bilder & Objekte werden Einzel-Digitalisate im Format jpg angezeigt, wenn sie urheberrechtsfrei sind oder die Urheberrechte vor der Veröffentlichung geklärt worden sind. Auf dem Campus des DLA kann mehr angezeigt werden als im Internet.
Zeitnah wird der Katalog um einen Player für Tondokumente und um einen Viewer für das Blättern in mehrseitigen Dokumenten erweitert.
Bei der Erschließung wird die Katalogaufnahme des Originals um einen Link auf das Digitalisat ergänzt. Für Born-digital Materialien gibt es eine eigene Katalogaufnahme. Mit der Facette "nur digitale Medien" wird nicht zwischen Digitalisaten von Originalen (Text, Ton, Bild) auf Datei oder im Fernzugriff und Born-digitals unterschieden.
Vermehrt kommen elektronische Nachlass-Objekte ins Archiv, die sogenannten Born-digitals.
Born-digital Objekte aus handschriftlichen Beständen lassen sich durch folgende Kombination finden:
Der Wert "Handschriften" aus der Medientypen-Facette und der Wert "Elektronisches Dokument" in der Medium-Facette.
Webarchivierte Objekte können über den Wert Medium=Online-Ressource und die Werte "Literarisches Weblog", "Literarische Internet-Zeitschrift" und "Netzliteratur" in der Facette "Form und Inhalt" gefiltert werden.
Welche Suchmöglichkeiten habe ich für Personen, Körperschaften und Namen?
Normdaten für Personen und ihre Werke sowie Körperschaften werden für die Suche und Präsentation im Katalog verwendet: im Suchschlitz für die Vervollständigung von Suchwörtern, als "Werbetreffer" am Anfang einer Trefferliste (siehe auch Erläuterungen im Infowiki).
Bei der Erschließung können Dokumente aber nicht immer einer bestimmten Person zugeordnet werden. Ist ein Briefschreiber wirklich der Literaturwissenschaftler Hans Mayer (1907-2001) oder ein Unbekannter gleichen Namens? Die mit reinen "Namen" verknüpften Objekte können durchaus auch von der richtigen Person stammen, nur dass das bei der Erschließung nicht eindeutig feststellbar war. Zum Beispiel ist bei Briefen nicht immer klar, wer genau der Verfasser oder Adressat ist, auch wenn Namen vorliegen. Aufgrund der Persönlichkeits- und Urheberrechte werden in solchen Zweifelsfällen nicht individualisierte Namenssätze verwendet, um spekulative falsche Zuordnungen zu vermeiden.
In der Detailanzeige einer Person kann über die Rubrik "mögliche weitere Treffer" nach Treffern gesucht werden, die nur mit einem "Namens"-Satz verknüpft sind.
Die Menü-Auswahl "Namen & Werke" oberhalb des Suchschlitzes durchsucht Personen (-namen), Körperschaften und Werke.
Eine gezielte Suche nach Namen bzw. Personen oder Körperschaften bietet die Facette "Datenbestand".
Was steht genau hinter dem Angebot "Vom selben Bestandsbildner"?
Das Angebot "Vom selben Bestandsbildner" sucht alle Treffer (sowohl Bestände als auch Einzelnachweise), welche denselben Bestandsbildner aufweisen wie der vorliegende Treffer. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Verfasserin oder der Verfasser mit dem Bestandsbildner identisch ist. Siehe auch "Was ist ein Bestandsbildner?".
Beispiel: Bei einem Brief von Mary Tucholsky an Fritz J. Raddatz aus dem Bestand "A:Tucholsky, Kurt" ist Kurt Tucholsky der Bestandsbildner. Ein Treffer mit demselben Bestandsbildner wäre z. B. der Brief von Kitty Frankfurter an Elisabeth Castonier aus dem Bestand "A:Tucholsky, Kurt/Familie".
Wie finde ich gezielt nur Bestände / nur Einzelnachweise?
Die Facette "Datenbestand" bietet die Möglichkeit, die Treffer auf Einzelobjekte -> z.B. "Bibliotheksmaterialien", "Handschriften", "Bilder und Objekte" oder auf die Bestandssätze "Nachlässe und Spezialsammlungen" einzuschränken.
Um die Bestandssätze auf einen bestimmten Medientyp einzugrenzen, kann vor der Suche der entsprechende Medientyp über dem Suchschlitz oder nach der Suche über die Facette Medientyp ausgewählt werden.
Um z.B. speziell Handschriften-Bestände zu suchen, muss neben dem Wert "Nachlässe und Spezialsammlungen" aus der Datenbestand-Facette zusätzlich der Wert "Handschriften" in der Medientyp-Facette ausgewählt werden.
2. Trefferliste und Facetten
Welche Facetten gibt es im Katalog?
Facetten werden nur angezeigt, wenn in der Treffermenge Werte aus einer Facette vorkommen. In einer Facette sind max. 50 Werte sichtbar. Am Ende der Werteliste ist über den Wert "nicht bestimmt" ersichtlich, wie viele Sätze der Ergebnisliste keinen Wert aus dieser Facette enthalten.
Bezogen auf den medienübergreifenden Gesamtbestand gibt es folgende Facetten und Filter:
nur digitale Medien:
Filter auf digitale Formen, d.h. es liegt nur (Born-digital) oder auch eine digitale Fassung (Digitalisat) vor
Medientypen:
Enthält die Werte: Gedrucktes, Handschriften, Normdaten, Audio, Video, Bilder und Objekte, Daten
Form und Inhalt:
Die häufigsten 5 Werte sind: Brief, Aufsatz, Prosa, Rezension, Lyrik
Medium:
Die häufigsten 5 Werte sind: Beitrag, Buch, Zeitschriftenheft, Zeitschriftenband, Reihe
Zeit:
Die Facette ist als als Zeitstrahl visualisiert. Bei Konvolut-Angaben, z.B. 1930 - 1940, werden auch die Jahre dazwischen berücksichtigt, z.B. 1931-1939. Sie Enthält: Erscheinungsjahr, Entstehungszeit, Berichtsjahr (bei Zeitschriften), Sendedatum (Rundfunkmanuskripten), Geburts-, Sterbejahr, Wirkungszeit bei Personen, Gründung, Auflösung, Wirkungszeit bei Institutionen.
Hinweis: Über die "Erweiterte Suche" kann auch nach Datensätzen ohne Zeitangabe gesucht werden
Personen + Körperschaften:
Hierarchische Darstellung: kombiniert mit Relationen "Von", "An", "Über", "Unter" sowie kombiniert mit Funktionsbezeichnungen, z.B. "Korrespondent", "Adressat", "Übersetzter", "Illustrator"
Thema:
Diese Facette wertet die Relation "Über" aus, enthält Personen, Körperschaften, auch Orte, Sachbegriffe. Die Facette funktioniert im Bestand "Gedrucktes, Audio und Video" nur gut, wenn die Treffermenge über weitere Facetten schon eingeschränkt wurde. In den Beständen "Handschriften" und "Bilder & Objekte" wurde nur wenig thematisch erschlossen.
Neu im Katalog:
Im Katalog neu erfasste Datensätze filterbar nach: Woche, Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr.
Hinweis: Über die "Erweiterte Suche" kann auch tagesgenau gesucht werden.
Sprache:
In welcher Sprache der Text verfasst wurde. Bei Übersetzungen enthalten die Daten auch die Sprache des Originals. In der Facette kann zwischen Original und Übersetzung unterschieden werden.
Ort:
Enthält Veröffentlichungsort, Entstehungsort, Ort als Thema, Dargestellter Ort, Geburts-, Sterbe- und Wirkungsort bei Personen, Sitz und Veranstaltungsort bei Institutionen. In der Facette kann zwischen den verschiedenen "Ortsarten" unterschieden werden
Sammlung:
Zuordnung zu einem konkreten Nachlass, Vorlass, Sammlung, auch Zuordnung zu Unterbeständen und Kryptobeständen im Archiv
Datenbestand:
Alle in den Katalog eingespielten Datenbestände, Die Facette enthält die Werte: Bibliotheksmaterialien, Handschriften, Personen, Systematikketten, Körperschaften, Orte und Sachbegriffe, Werke, Nachlässe und Spezialsammlungen, Bilder und Objekte, Fachsystematik, Digitale Nachschlagewerke, Elektronische Zeitschriftenbibliothek.
Bibliografie: Filtermöglichkeit auf im Katalog geführten Personalbibliografien zu Alfred Döblin, Siegfried Kracauer, Friedrich Schiller.
Was ist bei der Facette Zeit zu beachten?
Bei der Zeitfacette sollte man nicht nur auf das erste oder letzte Jahr des Histogramms einschränken. Die Intervalle der Zeitfacette werden dynamisch bestimmt, je nachdem wie groß der gesamte Zeitraum ist. Andernfalls wäre die ganze Kurve nie optimal darstellbar. Wenn man mit dem Cursor über die Punkte der Histogrammkurve fährt, sieht man, wie sich der erste Datenpunkt aus mehreren Jahren zusammensetzt, z. B. 1885-1888. Will man auf Bereiche am Beginn oder Ende des Histogramms einschränken, sollte man immer die Zeitspanne verwenden, die am Knotenpunkt angegeben ist.
Achtung: Handschriften enthalten häufig keine Angabe zur Entstehungszeit. Treffer ohne Datumsangabe verschwinden aus der Trefferliste, sobald die Zeit-Facette benutzt wird. Es ist daher möglich, dass Treffer wegfallen, obwohl sie eigentlich aus dem gesuchten Zeitraum stammen. In der "Erweiterten Suche" wird ein Suchfeld angeboten, über das nach Sätzen gesucht werden kann, die keine Datumsangabe oder nur den Hinweis "ohne Datum" enthalten.
Wofür ist die Facette "Sammlung" nützlich?
Im DLA haben viele Einzeltreffer einen Bezug zu einem Nachlass oder einer Spezialsammlung. Eine Bestandsübersicht aller Nachlässe und geschlossenen Sammlungen erhalten Sie über diesen Einstieg.
In der Facette Sammlung wird angezeigt, ob der Einzeltreffer eine Verknüpfung zu einem Bestand oder Unterbestand hat. Die am häufigsten vorkommenden Abkürzungen sind:
A: Handschriften-Bestand im Eigentum des DLA
G: Geschlossener Bestand der Bibliothek
J: Sammlung Bilder und Objekte
SUA: Bestand Siegfried Unseld Archiv
Einen Überblick aller Abkürzungen finden unter der FAQ "Was ist eine Bestandssignatur"?
Wählt man einen Wert in dieser Facette aus, kann durch Eingaben im Suchschlitz innerhalb dieses Bestands weitergesucht werden. Wichtig ist dabei, dass Sie für den Wechsel zwischen Detailansicht und Ergebnisliste den Button "Zurück zur Ergebnisliste" verwenden.
Wählt man in einer Ergebnisliste einen Wert aus der Facette ab, ist zu beachten, dass ggf. Treffer aus einer anderen Sammlung ausgeschlossen werden, z.B. wenn es Exemplare einer Auflage mit unterschiedlichen Provenienzen gibt. Wählt man nacheinander mehrere Werte aus, können über die Facette "Sammlung" Exemplare gefunden werden, die in mehreren Autorenbibliotheken stehen, wie z.B. "Die Briefe der Diotima" von 1921.
Zu beachten ist auch, dass nicht alle Einträge in einer Ergebnisliste eine Verknüpfung zu einem Bestand haben. Es gibt z.B. Bücher mit handschriftlichen Widmungen und Provenienzspuren, die keine Verknüpfung zu einem Bestand haben und bei der Verwendung der Facette Sammlung aus der Ergebnisliste herausfallen.
3. Thematische Suche
Wie finde ich gezielt Handschriften zu einem bestimmten Thema?
Handschriften werden hauptsächlich formal erschlossen, eine sachliche Erschließung findet aus Kapazitätsgründen eher selten statt. Bei einer thematischen oder sachlichen Suche kann es daher sein, dass entweder nichts oder nicht alles Relevante gefunden wird. Da Schlagwörter und Werktitel verhältnismäßig selten vergeben werden, beachten Sie bitte, dass die Suche danach ggf. unvollständige Ergebnisse liefert. Wir empfehlen die freie, ggf. trunkierte Suche über den Suchschlitz.
Wie finde ich Sekundärliteratur?
Grundsätzlich können Sie über den Suchschlitz einfach lossuchen, ggf. die Begriffe auch trunkieren. Keine Angst vor zu großen Treffermengen, diese können Sie über die Facetten reduzieren. Für die "Thematische Suche" besonders geeignet sind die Facette "Personen und Körperschaften", hier können Sie zwischen primären (Von) und sekundären Quellen (Über) wählen, sowie die Facette "Thema", die es Ihnen ermöglicht auf einen Sachbegriff einzuschränken.
Sekundärliteratur oder sekundäre Quellen über eine Person oder Körperschaft finden Sie auch über diesen Weg: Geben Sie den Namens in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Vorschlagsliste. Wählen Sie dann aus dem unteren grau hinterlegten Bereich "relevante Namen und Werke" die von Ihnen gesuchte Person aus und starten mit "jetzt suchen". In der Ergebnisliste wird Ihnen die gesuchte Person als grau hinterlegter Normdaten-Treffer angezeigt. In der Detailanzeige des Normdatensatzes finden Sie unter der Rubrik "Über ...“ Sekundärliteratur und weitere Materialien über die Person, unterteilt nach dem Medientyp.
Bei der Suche nach Sekundärliteratur zu einem Werk eignet sich auch diese Möglichkeit: Schränken Sie die Suche auf den Bereich "Namen und Werke“ ein und geben Sie den gesuchten Titel, ggf. mit dem Namen der Autorin oder des Autors ein. In der Ergebnisliste wird Ihnen das gesuchte Werk als grau hinterlegter Normdaten-Treffer angezeigt. In der Detailanzeige des Normdatensatzes finden Sie unter der Rubrik "Über ...“ Sekundärliteratur und weitere Materialien über das Werk, unterteilt nach dem Medientyp.
Was enthält der Bild-Teaser "Thematischer Sucheinstieg" auf der Startseite?
Für Gedrucktes, Audio und Video können Sie auch den Teaser auf der Startseite "Thematischer Sucheinstieg" wählen und in den hierarchisch aufgebauten Systematiken browsen. Angeboten werden 4 Einstiege:
Autoren- und Körperschaftsschema: Alphabet der Namen mit weiteren Untergliederungen, wie Biographie, Werk, Wirkungsgeschichte, bis hinunter auf die Ebene der Schlagwörter und Werktitel
Bibliographieschema: Einstieg in die im Katalog geführten Personalbibliografien zu Alfred Döblin, Siegfried Kracauer und Friedrich Schiller
Fachsystematik: Der systematische Einstieg in ein Fachgebiet wurde für den dichten Bestand des Sammelgebiets des DLA entwickelt: Deutsche Literatur, Buch-, Verlags- und Handschriftenwesen sowie Theater. Man bekommt hier z.B. ausgehend von einem Einstieg wie "Deutsche Literatur: einzelne Epochen" einen sehr guten Überblick über die deutsche Literatur 1910 - 1945 und eine Ebene tiefer über die Exilliteratur 1933 - 1950 (Hilfsmittel, Literarische Zeitschriften, Gattungen, Vergleiche und Beziehungen etc.). Dieser Einstieg ist auch als grober Einstieg für Randgebiete geeignet.
Provenienz-Thesaurus: Alphabet der Personen von denen es in gedruckten Materialien Provenienzspuren, wie "Autogramm", "Lesedatum", "Notiz", "Widmung" gibt. Einen sehr guten Eindruck bekommen Sie bei Autoren, deren Bibliotheken vollständig erschlossen sind, wie z.B. Paul Celan, Ernst Jünger, Reinhart Koselleck.
Für die Navigation in umfangreichen Personen-Alphabete können Sie die Suchfunktion des Browsers verwenden (bei den gängigen Browsern: Tastenkombination Strg+F).
Sie haben aber auch die Möglichkeit über alle 4 Systematiken mit ihrem Suchbegriff zu suchen. Aus Performanz-Gründen werden nur die ersten zwei Ebenen angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil, werden Sie direkt zu der Stelle im Baum geführt, die den gesuchten Begriff enthält. Mit der Eingabe im Suchschlitz werden die Einträge im Baum aufgeblättert, es gibt hier keine Autovervollständigung und die Ansetzungsform des Namens muss verwendet werden. Falls im ersten Anlauf noch kein Treffer angezeigt wird, suchen Sie einfach über den normalen Suchschlitz und probieren es mit der dort gefundenen Ansetzungsform nochmal einmal.
Immer wenn eine Such-Lupe und die Anzahl der Treffer in der Hierarchie erscheint, kann eine Suche nach Katalogeinträgen durchgeführt werden. Es werden alle Treffer dieser Hierarchieebene sowie aller darunter liegenden Ebenen (Unterstellen) gefunden. Wird keine Such-Lupe angezeigt, muss weiter nach unten navigiert werden. Das hat den technischen Grund, dass nur max. 100 Unterstellen mit einer Suche abgeschickt werden können. Die Trefferliste mit den Katalogeinträgen wird in einem neuen Tab geöffnet, so dass der Systematik-Kontext erhalten bleibt und weiter navigiert werden kann.
4. Suchlinks
Kann ich Suchen speichern?
Suchen können nicht gespeichert werden, man kann aber das Ergebnis einer Suche mit ausgewählten Facetten wiederholen, in dem man den kompletten Link aus der Suchzeile des Browsers speichert. Dieser Such-Link kann direkt im Browser verwendet werden und wiederholt dann die Suche.
Für den Thematischen Sucheinstieg und die Bestandsübersicht gibt es folgende Suchsyntax (hinter das Gleichheitszeichen wird der Suchbegriff angefügt), Bsp.:
"https://www.dla-marbach.de/bestandsuebersicht/?tx_dlaopacng_dlacollection[search]=Eduard Mörike"
"https://www.dla-marbach.de/systematik/?tx_dlaopacng_dlaclassification[search]=Exilliteratur"
5. Provenienzen und Provenienzmerkmale
Wie kann ich nach Provenienzen und Provenienzmerkmalen im Katalog suchen?
Provenienzinformationen sind in den Daten sehr heterogen erfasst. Nur Widmungen werden häufig nachgewiesen. Die Facette Form und Inhalt enthält über 10.000 Einträge zum Begriff "Widmung". Weitere Provenienzmerkmale sind über die Zeit eher unsystematisch erfasst worden.
Nach einer durchgeführten Suche, z.B. mit dem Namen einer Person, kann die Facette "Personen & Körperschaften" verwendet werden, diese enthält den Wert Bestandsbildner/Vorbesitzer.
Speziell für Widmungen ist der Wert "Widmung" in der Facette "Form und Inhalt" hilfreich.
Die Bestandsübersicht (erreichbar über das Teaserbild oder direkt unterhalb des Suchschlitz) bietet eine Übersicht aller Nachlässe und geschlossenen Sammlungen, wobei zu beachten ist, das Bestandsbildner nicht gleich zu setzen ist mit Vorbesitzer. In der Detailansicht eines Bestands-Satzes können Vorbesitzer angegeben sein.
Wo finde ich die Information zur Provenienz einer Handschrift?
Die Provenienz kann über die Zugangsnummer in den Unterlagen des DLA mit Hilfe des zuständigen Mitarbeiters/Mitarbeiterin ermittelt werden. Aus rechtlichen Gründen können solche Auskünfte leider nicht in jedem Fall erteilt werden.
Wie suche ich nach Provenienzspuren in Exemplaren?
Seit 2008 werden gedruckte Materialien mit dem Vokabular des Provenienzthesaurus T-Pro erschlossen. Davor wurden Provenienzen und Provenienzmerkmale in einem Bemerkungfeld im Exemplar festgehalten.
Beispiele für die Suche mit T-Pro-Begriffen::
Adressat*
Autogramm*
Belegexemplar*
"Exemplar: Autor*"
"Exemplar: Widmungsempfänger"
Einlage*
Marginalie
Merkzeichen*
Notiz*
Rezensionsexemplar
Widmung:*
Widmung: Autor*
Kombiniert man die T-Pro Begriffe mit dem Namen einer Person, kann man sehr gezielt nach Provenienzspuren suchen
Bsp.:
"Kracauer, Siegfried / Exemplar: Widmungsempfänger"
"Kracauer, Siegfried / Widmung: Autor"
Will man die Herkunftsgeschichte tiefergehend rekonstruieren, sind zusätzlich alte Zugangsbücher zu konsultieren.
Die Startseite "Thematischer Sucheinstieg" enthält einen Einstieg über den Provenienz-Thesaurus. Dort findet man ein Alphabet der Personen, von denen es in gedruckten Materialien Provenienzspuren wie "Autogramm", "Lesedatum", "Notiz" oder "Widmung" gibt. Einen sehr guten Eindruck bekommen Sie bei Autoren, deren Bibliotheken vollständig erschlossen sind, wie z.B. Paul Celan, Ernst Jünger, Reinhart Koselleck. Mit dem gleichen Vokabular kann aber auch im normalen Suchschlitz gesucht werden.
In der "Erweiterten Suche" gibt es ein Suchfeld "Provenienzmerkmale Exemplar", mit dem man die sehr breite Suche über den Suchschlitz einengen kann auf eine Freitextsuche, die gezielt nur in Datenbankfeldern sucht, die Provenienz-Informationen zu Exemplaren enthalten.
Mit der Facette "Sammlung" kann auf einen Bestand, z.B. eine Autorenbibliothek eingeschränkt werden, um gezielt nur dort nach Provenienzspuren zu suchen. Wählt man einen Wert in dieser Facette aus, kann durch Eingaben im Suchschlitz innerhalb dieses Bestands weitergesucht werden. Wichtig ist dabei, dass Sie für den Wechsel zwischen Detailansicht und Ergebnisliste den Button "Zurück zur Ergebnisliste" verwenden. Siehe auch FAQ "Wofür ist die Facette "Sammlung" nützlich?"
Wo werden Provenienzinformationen in gedruckten Materialien angezeigt?
In der Detailansicht gibt es den Reiter "Bestellten/Provenienz". Hier finden Sie eine Liste aller im Katalog verzeichneten Exemplare mit Provenienzangaben. Über den Button "Bestellen/Provenienz" erhalten Sie weiterführende Informationen. Ein Beispiel mit vielen Exemplaren ist AK00977474 (einfach im Suchschlitz eingeben).
6. Hinweise zu Beständen
Wie erkenne ich, wie umfassend und wie tief ein Bestand (z.B. ein Nachlass oder eine geschlossene Sammlung) bereits erschlossen ist?
Bestände sind auf der Trefferliste gekennzeichnet durch ein doppeltes Icon, z.B. zwei in sich geschachtelte Handschriften-Icons für einen Handschriften-Bestand:
In der Detailanzeige eines Bestandes wird in den Feldern "Ordnung“ und "Verzeichnung“ festgehalten, ob, wie fein und wie viel vom Bestand erschlossen ist. Zu manchen Beständen liegen Listen vor - dies ist ebenfalls im Bestandssatz vermerkt. Zu den teils oder ganz erschlossenen Beständen gibt es am Ende der Beschreibung einen Link zu den Einzelnachweisen der Objekte. Weicht die Anzahl der im Text angegeben Einzelobjekte stark von der Anzahl der verlinkten Einzelnachweise ab, erkundigen Sie sich bitte bei unserer Auskunft nach dem Stand der Erschließung, ggf. wurden dann nur sehr wenige Objekte z.B. für eine Ausstellung bereits katalogisiert.
Was bedeutet die Bezeichnung "Unter" einer Person oder Körperschaft?
Die Bezeichnung "Unter", wie z. B in der Facette "Personen & Körperschaften", meint den Bestandsbildner. Die Materialien sind unter dieser Person oder Körperschaft eingeordnet.
Was ist eine Bestandssignatur? Und was bedeuten die Buchstaben mit dem Doppelpunkt?
Jeder Bestand besitzt eine eindeutige Bestandssignatur, die sich aus einem oder mehreren Großbuchstaben zur Kennzeichnung des Bestandstyps, einem Doppelpunkt und dem Bestandsnamen (entspricht i.d.R. dem Bestandsbildner) zusammensetzt.
In den Einzelnachweisen wird über die Angabe der Bestandssignatur die Zugehörigkeit zu einem Bestand kenntlich gemacht.
Die Buchstaben in der Signatur entsprechen folgenden Bestandstypen:
A: Bestände im Eigentum des DLA
B: Einzelautografen im Eigentum des DLA
BD: Deposita bei Einzelautografen
C: Provenienzmaterial
CD: Deposita bei Provenienzmaterial
Cotta: Bestände des Cotta-Archivs
D: Deposita
DOK: Dokumentensammlung der Mediendokumentation
G: Geschlossener Bestand der Bibliothek
J: Sammlung Bilder und Objekte
MH: Bestände der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg
SUA: Bestand Siegfried Unseld Archiv
SUAD: Depositum im Siegfried Unseld Archiv
TH: Theaterprogramme der Mediendokumentation
Z: Zeitungsausschnittsammlung der Mediendokumentation
Was ist ein Bestandsbildner?
Der Bestandsbildner ist eine Person oder Körperschaft zu oder von der sich ein oder mehrere Bestände (Nachlass, Sammlung etc.) im Archiv befinden. Der Bestandsbildner ist als solcher in den Bestandssätzen ausgewiesen. Der Name des Bestandsbildners ist häufig Teil der Bestandssignatur. Vgl. Mediennummer BF00014409
Was bedeutet "Standortkonvolut"?
Standortkonvolute sind separate kleinere Teile innerhalb eines Bestandes, so genannte Unterbestände. Sie bieten die Möglichkeit, sachliche Zusammenhänge innerhalb eines Bestandes darzustellen. Sie werden in der Bestandssignatur durch „/“ [Schrägstrich] gekennzeichnet. Innerhalb von Standortkonvoluten können weitere Unterbestände gebildet werden.
Beispiele:
A:Zuckmayer/Als wärs ein Stück von mir
SUA:Suhrkamp/01 Verlagsleitung/Autorenkonvolute/Bernhard, Thomas
Was bedeutet "Kryptobestand"?
Es handelt sich um einen Bestand innerhalb eines anderen Bestands mit einem vom Hauptbestand abweichenden Bestandsbildner. Siehe hierzu auch das übergreifende Regelwerk „Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken“ (RNAB).
Ein Kryptobestand wird in der Bestandssignatur durch „°“ [Gradzeichen] dargestellt.
Beispiel:
Kryptobestand von Alice Herdan-Zuckmayer, der Ehefrau Carl Zuckmayers:
A:Zuckmayer, Carl°Herdan-Zuckmayer, Alice
7. Ausleihe und Benutzung
Wie bestelle ich und wo kann ich die Bestellungen abholen?
In der Detailansicht gibt es den Reiter Bestellen/Provenienz. Hier signalisiert ein Ampelsystem die Benutzbarkeit. Auf den Reiter kommt man auch direkt von der Trefferliste.
Das Ampelsystem ist für die Bestellung aller Medien gültig:
grün = benutzbar
orange = mit Einschränkung benutzbar. Es wird ein Leihschein erzeugt, die Bereitstellung erfolgt aber erst nach Rücksprache.
rot = kann nicht bestellt werden. Es wird ein Hinweis gegeben, was alternativ möglich ist (z.B. in einem mehrbändigen Werk die Einzelbände bestellen) oder an wen man sich wenden kann.
Der Bestell-Button ist bei Beständen rot, da es nicht möglich ist, einen gesamten Bestand z.B. Nachlass, Sammlung, Autorenbibliothek zu bestellen. Ein Bestand kann hunderte von Kästen oder Bücher umfassen. Der Erschließungsgrad eines Bestandes wird in der Detailanzeige in den Feldern "Ordnung" und "Verzeichnung“ ausgegeben. Ist ein Bestand teils oder ganz erschlossen, sind die verlinkten Einzelobjekte bestellbar. Bei nicht oder nur teilweise erschlossenen Beständen wenden Sie sich bitte an das Personal im Lesesaal. Je nach Ordnungszustand eines Bestandes ist die Ausleihe bestimmter Objekte oder Teile des Bestands mithilfe von Papier-Leihscheinen möglich.
Der Katalog führt zwar alle Medien des DLA zusammen, die Bereitstellung und Benutzung erfolgt aber weiter medienspezifisch.
Die Objekte werden an folgenden Orten im DLA bereitgestellt, erkennbar an den Icons:
Gedrucktes: Theke im Lesesaal der Bibliothek
Handschriften: Theke im Handschriftenlesesaal
Bilder & Objekte: im Benutzerraum von Bilder & Objekte
Audio & Video: in den Benutzungskabinen der Mediendokumentation
Im neuen Katalog sind aktuell nur Einzelbestellungen möglich. Klicken Sie dazu auf den Button "Jetzt bestellen". Über den Stern-Button können Sie auch erst sammeln und dann in der Merkliste durch Anklicken des Titels einzeln bestellen. Die Sammelbestellung einer ganzen Liste befindet sich noch in Entwicklung.
Bei Büchern und Zeitschriften gibt es häufig mehrere Exemplare. Bitte bestellen Sie das erste Exemplar in der Liste, wenn Sie für Ihre Forschung nicht gezielt ein Exemplar mit Provenienzspuren oder aus einer Autorenbibliothek / Spezialsammlung benötigen. Provenienzen sind auf dem Reiter "Bestellen/Provenienz" bereits auf der Trefferliste erkennbar, unter "Details & Benutzung" erhalten Sie noch weitere Informationen zum Exemplar.
Wo kann ich meine Bestellungen einsehen?
Ein Benutzerkonto befindet sich noch in der Entwicklung und kann noch nicht angeboten werden.
Kann ich auch Bildkonvolute und Objekte wie Gemälde, Skulpturen, großformatige Grafiken und Fotografien, Erinnerungsstücke etc. zur Ansicht bestellen?
Die Bildkonvolute und großformatigen Objekte sind generell mit dem Benutzungscode ‚beschränkt benutzbar‘ gekennzeichnet (oranger Button). Im Fall einer Bestellung nehmen Sie bitte zugleich Kontakt mit dem Referat ‚Bilder und Objekte‘(bilder-und-objekte@dla-marbach.de) auf und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.
8. Reproduktionen
Wie bestelle ich Reproduktionen von Sammlungsobjekten?
Sie können Reproduktionen in druckfähiger Qualität von Sammlungsobjekten aus allen Sammlungsbereichen unter Einhaltung der geltenden Urheber- und Persönlichkeitsrechte über die Fotostelle des Hauses (difo@dla-marbach.de) bestellen. Bereits digitalisierte Objekte finden Sie im Katalog mit der Facette "nur digitale Medien". Auf der Seite "Details" finden Sie unter "Digitales Objekt" eine Nummer, unter der Sie das gewünschte Digitalisat über die Fotostelle bestellen können. Hierfür berechnet das DLA Herstellungskosten und bei anschließender Publikation auch Nutzungsgebühren. Nähere Informationen finden sich in der aktuellen Entgeltordnung.
9. Rechtliche Fragen
Warum sind bestimmte Digitalisate im Katalog nur auf dem Campus des Deutschen Literaturarchivs, nicht aber im Internet sichtbar?
Da auch die Anzeige eines urheberrechtlich geschützten Objektes im Katalog einer Institution im Internet eine Veröffentlichung darstellt und ohne Genehmigung durch Urheberinnen und Urheber bzw. Rechtsnachfolgerinnen und Rechtsnachfolger ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt, können generell nur rechtefreie Bilder freigeschaltet werden.
Warum müssen Nutzungsgebühren manchmal sowohl an das Archiv als auch an die Urheberinnen und Urheber bzw. Rechtsnachfolgerinnen und Rechtsnachfolger entrichtet werden?
Das DLA erwirbt mit dem Kauf eines urheberrechtlich geschützten Objekts nur das Besitzrecht, nicht aber das Urheberrecht. Das Urheberrecht ist in Deutschland als solches nicht veräußerbar, sondern geht im Rahmen der Vererbung auf die Erben über. Daher haben auch Urheberinnen und Urheber bzw. Rechtsnachfolgerinnen und Rechtsnachfolger das Recht Nutzungsgebühren zu verlangen.
10. Zitieren und Referenzieren von Katalogeinträgen
Kann ich einen Treffer im Katalog direkt referenzieren?
Jeder Katalogeintrag verfügt über einen permanenten Link. Dieser kann in der Detailansicht eines Treffers über den Button mit dem Kettensymbol kopiert werden. Buchexemplare z.B. aus einer Autorenbibliothek haben einen permanenten Link für das spezielle Exemplar. Dieser wird in der Detailanzeige auf dem TAB "Bestellen/Provenienz" unter Details & Benutzung angezeigt.
Symbol für den permanenten Link:
Wie zitiere ich Handschriften des DLA?
Bitte geben Sie folgende Informationen angepasst an Ihren Zitationsstil an:
Manuskripte
Autor (en)
Titel [Gattung] . DLA Marbach, Bestand anhand der Bestandssignatur (Mediennummer wenn vorhanden, ansonsten Zugangsnummer)
Beispiel:
Friedrich Schiller: Der Graf von Habsburg [Gedichte] . DLA Marbach, A:Schiller, Friedrich von (HS004908454)
Briefe
Bitte geben Sie folgende Informationen angepasst an Ihren Zitationsstil an:
A an B
Datum . DLA Marbach, Bestand anhand der Bestandssignatur (Mediennummer wenn vorhanden, ansonsten Zugangsnummer)
Beispiele:
Thomas Mann an Hermann Hesse, 23.12.1930 . DLA Marbach, D: Hesse, Hermann (HS008079437)
Briefwechsel
Bitte geben Sie folgende Informationen angepasst an Ihren Zitationsstil an:
Briefwechsel A mit B, Datum . DLA Marbach, Bestand anhand der Bestandssignatur (Mediennummer wenn vorhanden, ansonsten Zugangsnummer)
Beispiel:
Briefwechsel Leopold von Andrian-Werburg mit Stefan George, 1894-1902 . DLA Marbach, A:Andrian, Leopold von (HS001598071)
Dokumente
Bitte geben Sie folgende Informationen angepasst an Ihren Zitationsstil an:
Dokumentierte Person oder Körperschaft
Titel . DLA Marbach, Bestand anhand der Bestandssignatur (Mediennummer wenn vorhanden, ansonsten Zugangsnummer)
Beispiel:
Louise Essmann-Schlatterer: Visitenkarte . DLA Marbach, A:Schäff-Zerweck, Heinrich (HS000000584)
enthaltene Materialien
Beispiel a:
Reinhart Koselleck: Notizzettel. In: Einlagen 131 . DLA Marbach, C:Koselleck, Reinhart (HS008170061)
Beispiel b:
Berta Aichinger: Taufschein. In: Konvolut: Lebens- und Sterbedokumente . DLA Marbach, A:Aichinger, Ilse (HS010915964)
Beispiel c:
Peter Hacks: Die beiden Erdferkel [Dramatisches . Hörspiele]. In: Sammlung: Tiere sind auch Menschen. DLA Marbach, A:Hacks, Peter (HS009085401)
Beispiel d:
Karl Krolow: Ferner Dudelsack [Gedichte]. In: Sammlung: Gedichte 1945/46. DLA Marbach, SUA:Suhrkamp/01 Verlagsleitung°Unseld, Siegfried/Autographensammlung (HS011041155)
Bei noch nicht erschlossenen Materialien können Sie sich an unsere Auskunft wenden, um Hilfestellung zur Erstellung der Angaben zu erhalten.
11. Handschriften: zusätzliche Hinweise
Wie hängen Bestände und Handschriften zusammen?
Ein Handschriften-Bestand (Nachlass oder Sammlung etc.) wird zunächst überblickartig und nicht immer vollständig in einem sog. Bestandssatz erfasst. Bsp. Mediennummer BF00000003
Im Bestandssatz wird außerdem dokumentiert, in welchem Maße der Bestand geordnet und erschlossen ist, ob es Sperrungen, Benutzungsbeschränkungen oder andere Besonderheiten gibt.
Beim Katalogisieren werden Handschriften-Datensätze erzeugt, die mit dem Bestandsdatensatz verknüpft sind. Im Bestandssatz sieht man dann unten im Feld "Beziehungen" einen Link zu den "Einzelobjekten". Umgekehrt wird in den Handschriftensätzen über den Link "Bestandssignatur" zum Bestandssatz verknüpft.
Facette Medientyp: warum erhalte ich zum Wert „Handschriften“ auch Bestandssätze?
Der Wert "Handschriften" in der Facette "Medientyp" umfasst sowohl die Einzelnachweise als auch die Handschriften-Bestände. So soll gewährleistet werden, dass auch die noch nicht oder nur teilweise erschlossenen Bestände ggf. gefunden werden.
Bitte beachten Sie, dass die Trefferliste dadurch zum Teil Überschneidungen enthält. Das bedeutet, dass bei erschlossenen Beständen sowohl die entsprechenden Bestandssätze als auch die Einzelnachweise als Treffer enthalten sein können.
Wir portioniere ich eine sehr umfangreiche Liste von Handschriften-Treffern in überschaubare Teile?
1) Sehr hilfreich für die Portionierung ist die Facette "Form und Inhalt": Hier wird nach Material-Gruppen (Briefe, Dokumente, verschiedene Manuskript-Arten) und nach literarischen Gattungen unterschieden. Bitte beachten Sie, dass sich die Treffer zum Teil überschneiden, da eine Handschrift mehreren Gattungen zugeordnet sein kann.
Die meisten Facetten-Werte beziehen sich auf Einzelobjekte. Es gibt hier jedoch auch Werte, die sich nur auf Bestandssätze beziehen: Nachlass, Sammlung, Archiv etc. Je nach Auswahl eines Wertes fallen entweder die Bestandssätze oder die Einzelnachweise aus der Treffermenge heraus.
2) Eine weitere Möglichkeit bietet die Facette "Personen & Körperschaften". Hier kann nach Auswahl einer Person weiter mit der Funktion "von", "an", "über" etc. unterschieden werden. Der Wert "unter" führt dabei zu Bestandssätzen, in denen die entsprechenden Person als Bestandsbildner verknüpft ist.
Bei dieser Facette ist zu beachten, dass sogenannte "nicht individualisierte" Namen i.d.R. weit unten gelistet sind und leicht übersehen werden können. Bei einer umfassenden Suche empfiehlt sich zusätzlich nach Treffern zu diesen Namen separat zu suchen. Siehe Hinweis zu Namenssuche.
Wie finde ich alle Handschriften von/zu einer Person?
Da nicht alle Bestände erschlossen sind, d.h. nicht immer Einzelnachweise als Handschriftensätze vorliegen, empfiehlt sich eine allgemeine grobe Suche im Suchschlitz, z.B.: Hannah Arendt. Dabei werden auch Freitexte und Beschreibungen (die natürlich nur unvollständig sind) in den Bestandssätzen durchsucht.
Der Wert "Handschriften" im Tab über dem Suchschlitz als auch in der Medientyp-Facette umfasst dabei sowohl Handschriften-Einzelnachweise als auch Bestandssätze.
Bei gezielter Suche nach Personen ist zu beachten, dass es gerade bei Handschriften auch sogenannte "nicht individualisierte" Namenssätze gibt, welche die gleiche Namensform haben. Handschriftensätze, die damit verknüpft sind, könnten unter Umständen auch zur individualisierten Person gehören. Vgl. Namenssuche.
Anzumerken ist außerdem, dass ein größerer Teil der Handschriften-Bestände nicht erschlossen ist und entsprechend im Katalog nicht suchbar ist.
Wo finde ich Informationen zur Provenienz einer Handschrift?
Die Provenienz kann mithilfe der Zugangsnummer in den Unterlagen des DLA ermittelt werden. Genauere Auskünfte sind allerdings aus rechtlichen Gründen nicht in jedem Fall möglich.
Was ist eine Mediennummer?
Darunter versteht man die Datensatznummer, mit der eine Handschrift oder ein Bestand identifiziert bzw. wiedergefunden werden kann. Die Buchstaben am Anfang der Nummer deuten auf die Herkunft aus einem Datenbestand hin: HS für Handschriften-Einzelnachweise und BF für Bestände.
Die Mediennummer kann über den Suchschlitz gesucht werden.
Nur in absoluten Ausnahmefällen wird ein Datensatz gelöscht oder neu katalogisiert. Bei einer Neukatalogisierung erhält das Katalogisat eine andere Mediennummer.
12. Bilder und Objekte: zusätzliche Hinweise
Was versteht man unter einem ‚Bildkonvolut‘?
Unter einem Bildkonvolut verstehen wir die Gesamtheit der bildlichen und gegenständlichen Bestandteile eines Nachlasses, Vorlasses, Verlagsarchivs oder einer Sammlung. Verbindendes Element aller Objekte eines Bildkonvoluts (= Hauptkonvolut) ist folglich eine bestimmte Provenienz. Ein Bildkonvolut ist in der Regel ein Mischkonvolut, das aus verschiedenen Objektarten besteht (z. B. Gemälde, Plastiken, Grafiken, Fotografien, Erinnerungsstücke, Plakate).
Was ist ein Standortkonvolut im Sinne der Sammlung ‚Bilder und Objekte‘?
Im Falle eines Standortkonvoluts werden alle Objekte unabhängig von ihrer Provenienz zu einem Standortkonvolut zusammengefasst. In der Sammlung ‚Bilder und Objekte‘ werden jedoch nur in seltenen Ausnahmefällen Standortkonvolute gebildet. Wesentlich für die Bildung von Standortkonvoluten kann die Bedeutung eines bestimmten Urhebers oder einer abgebildeten Person sein.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fotokonvolut und einer Fotomappe?
Alle in einem Bildkonvolut enthaltenen Fotografien werden zu einem Fotokonvolut zusammengefasst und als Unterkonvolut an das zugehörige Bildkonvolut gehängt. Als weitere thematische Konvolute werden Fotomappen gebildet (z. B. "Porträts allein", "Porträts mit anderen" oder "Porträts andere Personen"). Einzig diese Fotomappen sind direkt über den Katalog bestellbar (grüner Button).
Was bedeuten die Farben (Ampelsystem) beim Bestellbutton in der Sammlung "Bilder und Objekte"?
Die jeweiligen Farben (grün, orange, rot) zeigen die Verfügbarkeit / Ausleihbarkeit des jeweiligen Bestands/Konvoluts/Objekts an:
Grün: benutzbar - kann uneingeschränkt zur Ansicht in den Benutzerraum Bilder & Objekte bestellt werden
Orange: beschränkt benutzbar - kann nur nach Rücksprache bestellt werden
Rot: nicht benutzbar
Was sind "Gegenstände" in der Sammlung "Bilder und Objekte"?
Unter "Gegenstände" finden Sie die sogenannten "Erinnerungsstücke".
Dazu gehören Gegenstände aller Art aus dem Besitz oder Gebrauch von Autorinnen und Autoren, die mit den jeweiligen Nachlässen/Vorlässen ins DLA kommen, z. B. Möbel und andere Haushaltsgegenstände, Kleidungsstücke oder Schreibwerkzeuge.
13. Gedrucktes, Audio & Video: zusätzliche Hinweise
Welche Personalbibliografien befinden sich im Katalog und wie kann ich in diesen suchen?
Im Katalog werden drei Personal-Bibliografien gepflegt, ausführliche Informationen zu den Bibliografien finden Sie über unsere Webseite.
Die Berichtszeiträume der Bibliografien im Katalog sind:
Alfred Döblin: mit Anspruch auf Vollständigkeit Primär- und Sekundärliteratur 1905 - 2017.
Siegfried Kracauer: mit Anspruch auf Vollständig Primär- und Sekundärliteratur: 1906 - 1971), weitere Einträge bis ca. 1989.
Friedrich Schiller: ab Berichtsjahr 2019, davor PDFs und in gedruckter Form.
Einen sehr guten Einstieg in die Bibliografien bietet der Teaser auf der Startseite "Thematischer Sucheinstieg", hier das Bibliografieschema.
Nach einer einfachen Suche, z.B. mit dem Suchbegriff "Alfred Döblin" oder ohne Suchbegriff, bietet die Facette "Bibliografie" eine Möglichkeit, um nur innerhalb der Bibliografie weiter zu suchen. Wichtig ist dabei, dass Sie für den Wechsel zwischen Detailansicht und Ergebnisliste den Button "Zurück zur Ergebnisliste" verwenden.
Sind noch Fragen offen?
Unter Hilfe & Auskunft finden Sie grundlegende Informationen zu unserem Katalog. Oder Sie wenden sich direkt an uns.
Kontakt
Auskunftsdienst Archiv
Telefon +49 (0) 7144 / 848-425
auskunft-archiv@dla-marbach.de
Auskunftsdienst Bibliothek
Telefon +49 (0) 7144 / 848-318
theke-bibliothek@dla-marbach.de
Auskunftsdienst Bilder und Objekte
Telefon +49 (0) 7144 / 848-500
Telefax +49 (0) 7144 / 848-490
bilder-und-objekte@dla-marbach.de