Open Science
Im Mittelpunkt der Sammlungs-, Archivierungs-, Erschließungs- und Forschungsarbeiten des DLA steht das Prinzip, die Bestände jetzt und auch in Zukunft nachhaltig einer möglichst breiten Forschungsöffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das DLA hat sich daher den Grundsätzen der offenen Wissenschaft verschrieben und widmet sich in diesem Sinne einer offenen Datenkultur und verpflichtet sich den FAIR-Prinzipien für Forschungsdaten.
Es stellt offene Daten und Datenschnittstellen z.B. über seinen Katalog Kallías, AMIE, in der GND, in Wikidata und überregionalen Verbunddatenbanken bereit.
Das DLA sieht Datenkuratierung als seine Daueraufgabe und unterstützt mit seinen qualitativ hochwertigen Daten, die sich durch die Dichte des (unikalen) Bestands, die Tiefe der Erschließung, die Medienvielfalt und den hohem Vernetzungsgrad auszeichnen, explorative Suchen im Katalog und die Weiterarbeit mit den Daten über offene Schnittstellen. Die Metadaten sind analog einer CC-BY-Lizenz frei nutzbar.
Das DLA ist in Gremien und Netzwerken aktiv, die das Thema Open Data vorantreiben, z.B. bei der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), dem Science Data Center for Literature (SDC4Lit) oder dem Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Mit der Unterzeichnung des WikiLibrary Manifest unterstützt das DLA ein zuverlässiges, maschinenlesbares und gemeinschaftlich unterhaltenes Linked Open Data Netzwerk für Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Das DLA nutzt die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge und Methoden, um u.a. kollaborative und Crowd-Forschung in allen seiner Abteilungen – Archiv, Bibliothek und Museen – zu betreiben und ihre Forschungsergebnisse mit der Öffentlichkeit durch (digitale) Veröffentlichungsplattformen und Medien sowie in den Ausstellungen des Literaturmuseums der Moderne und des Schiller-Nationalmuseums zu teilen.
- Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
- DichterLesen
- Autorenlesungen
- Germanistik im Netz
- Literatur digital lesen: Forschung in Aktion
- Literatur im Netz
- Literatur lesen – eine Lese-Daten-App
- Literaturmuseum der Zukunft
- Literatur sehen – das Ausstellungsportal des DLA
- Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
- Werktitel als Wissensraum
- Zeitschrift für digitale Geiseswissenschaften (ZfdG)
- Data+ - Offener Zugang zu den Daten das DLA Marbach auf Basis forschungsprojektbezogener Fragestellungen
- Gute Daten als Schlüssel zu den Quellen der Literaturgeschichte - der Katalog des DLA
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de