iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: http://www.baken-net.de/pellworm_kirche.htm
Pellworm Kirche

Nordsee > Nordfriesische Inseln > Pellworm

Quelle: Det Kongelige danske Søkaart-Archiv; id: Dk00813.6

Alte Kirche von Pellworm als Seezeichen

Geogr. Lage: 54°30´55,19´´N-Br. 8°35´31,35´´O-Lg.    Standort: Alten Koog
    Erbaut: Im 13./14. Jahrhundert    Zerstört: 05. April 1611



Auf der Insel steht eine der berühmtesten deutschen Tagmarken: der 600 Jahre alte Turm der St. Salvator-Kirche zu Pellworm.

"Spieghel der Zeevaert" (Lucas Waghenaer, 1588)

Eine Resolution des Herzogs Johann Adolf vom 9. März 1597 besagt:

"... daß der Pellwormer Thurm, den Seefahrenden zum Besten, allemal im baulichen Stande erhalten werden solle"


Am 05. April 1611, zwischen sechs und sieben Uhr morgens ist der 60 m hohe Turm ohne Fremdeinwirkung einfach zusammen gestürzt.

"Newe Landtcarte von dem Hertzogthumbe Holstein, Anno 1649


Seitdem wird diese 26 m hohe Ruine in allen Seekarten und Handbüchern als markantes Seezeichen aufgeführt

"Helgolands Bugte" (Dänische Seekarte v. 1862)"



Baken errichtet
[NfS Nr. 1541 v. 29. Juli 1905]

An der N- und S-Einfahrt des Wattenfahrwassers Dwarsloch, W-lich der Hallig Südfall ist je eine Ansteuerungsbake errichtet worden. Jede besteht aud drei gekreuzten, schwarzgestrichenen Spieren mit schwarzen Bällen.
Ungf. geogr. Lage der N-Bake: 54°28,6´N-Br., 7°41,4´O-Lg.
Ungf. geogr. Lage der S-Bake: 54°27,7´N-Br., 7°40,9´O-Lg.
Die Einsteuerung ins Dwarsloch, in dem die geringste Tiefe bei mt. H-Wss. zur Zeit etwa 2,5 m beträgt, von der inneren Mittelhever erfolgt von Tonne J aus, indem man die S-Bake mit dem alten Pellwormer Turm in Linie hält.
Die Tonne J hat an Stelle eines Balles jetzt 2 Bälle als Toppzeichen erhalten.

Quelle: Schifffahrtsmuseum Pellworm


Drei verschiedene Wappen für Pellworm mit der Stilisierung der Kirchturmruine
Die erste Abbildung ist Bestandteil der Kommunalen Wappenrolle Schleswig-Holsteins. Genehmigt wurde das Wappen am 21.06.1951.

< < zurück