Bronzezeitliches Familiensystem entschlüsselt

Bronzezeitliche Bestattung, Nepluyevsky

3.800 Jahre alte Großfamilie genetisch analysiert: 32 Individuen einer Grabstätte in südlicher Ural-Region zeigen enge verwandtschaftliche Beziehungen / Nur Frauen stammten aus anderen Gebieten

Die Vielfalt von Familiensystemen in prähistorischen Gesellschaften hat die Forschung seit jeher fasziniert. Nun enthüllt eine bahnbrechende Studie von Mainzer Anthropologen und einem internationalen Team von Archäologinnen und Archäologen neue Erkenntnisse über die Ursprünge und die genetische Struktur prähistorischer Familiengemeinschaften.

Ötzi

Ein Forschungsteam analysierte Ötzis Genom in hoher Qualität und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung auf Burg Landsberg

Archäologische Grabungen im Umfeld der Doppelkapelle St. Crucis auf dem Gelände der markgräflichen Burg Landsberg im Saalekreis enthüllen Strukturen aus dem 12. Jahrhundert, aber auch Funde aus dem 9. bis 11. Jh., die auf eine umfangreiche spätkarolinger- bis ottonenzeitliche Befestigungsanlage schließen lassen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Amphorenladung

Transportamphoren aus dem gesamten Mittelmeerraum wurden seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. in Standardformen und -größen hergestellt. Die Produktionsstätten reagierten damit auf eine erhöhte Nachfrage und passten Gewicht und Volumen der Amphoren an, um eine rasche und effiziente Versorgung mit Gütern zu ermöglichen.

Forschung
Weiterlesen
Schädel aus einer archäologischen Fundstätte

Erbgutanalysen menschlicher Knochen stoßen an Grenzen, wenn etwa die DNA schlecht erhalten ist oder die Proben nicht zerstört werden dürfen. In solchen Fällen können auch Vergleiche der Struktur und Form bestimmter Teile des Skeletts detaillierte Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse liefern, und zwar zerstörungsfrei. Das hat eine großangelegte Studie eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung von Dr. Hannes Rathmann und Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und dem Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie an der Universität Tübingen ergeben.

Forschung
Weiterlesen
Romanische Säulenbasis in der Hauptapsis der Klosterkirche

Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert war das Kloster Kaltenborn bei Allstedt ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des südöstlichen Harzvorlands. Heute ist die Abtei gänzlich aus der Kulturlandschaft verschwunden. Aktuelle Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt befördern beeindruckende Relikte der Klosterkirche, aber auch viele Zeugnisse der Zerstörung der Anlage im Bauernkrieg 1525 zutage.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Freilegung eines Grubenmeilers

Archäologische Ausgrabungen am Standort eines neuen Hochspannungsmastes bei Siegen-Oberschelden bringen alte Holzkohlemeiler ans Licht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Profilbeprobung am Höhleneingang

Im Rahmen eines Projektes zur Archäologie späteiszeitlicher Jäger und Sammler im Brudertal (Stadt Engen, Kreis Konstanz) hat das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart unter der Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier seit Ende Juni archäologische Feldarbeiten durchgeführt. Dabei wurde der originale Eingang zu einem bisher nahezu unerforschten altsteinzeitlichen Höhlenfundplatz entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Prähistorische Fundstellen weltweit / weiße Flecken auf der Karte der Menschheitsgeschichte

Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren

Menschheitsgeschichte auf einen Klick: In einer großangelegten Datenbank lassen sich erstmals eine Vielzahl von bekannten Fundstätten zur Menschheitsgeschichte aus der Zeit vor drei Millionen bis 20.000 Jahren abrufen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Grabplatten im ehem. Kirchenfußboden

Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Kloster St. Claren im Zuge der Umgestaltung des Geländes zum Bildungscampus Weißenfels bieten bedeutende Einblicke in die bisher unbekannte Bau- und Nutzungsgeschichte. Besonders die Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche liefern wertvolle Erkenntnisse, die über schriftliche Quellen hinausgehen und für die Geschichte von Weißenfels von großer historischer Bedeutung sind.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Pfeilspitze von Mörigen

Eine bronzezeitliche Pfeilspitze, die in Mörigen am Bielersee in der Schweiz gefunden wurde, ist aus meteoritischem Eisen hergestellt worden, wie nun in einer interdisziplinären Studie zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte.

Funde & Befunde
Weiterlesen