iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: http://eo.wikipedia.org/wiki/Karl_Otto_Conrady
Karl Otto Conrady - Vikipedio Saltu al enhavo

Karl Otto Conrady

El Vikipedio, la libera enciklopedio
Karl Otto Conrady
Persona informo
Karl Otto Conrady
Naskiĝo 21-an de februaro 1926 (1926-02-21)
en Hamm
Morto 1-an de julio 2020 (2020-07-01) (94-jaraĝa)
en Kolonjo
Lingvoj germana vd
Ŝtataneco Germanio Redakti la valoron en Wikidata vd
Partio Nacisocialisma Germana Laborista Partio
Socialdemokratia Partio de Germanio Redakti la valoron en Wikidata vd
Profesio
Okupo literaturhistoriisto
literaturkritikisto
universitata instruisto
politikisto
verkisto Redakti la valoron en Wikidata vd
Laborkampo Historio de literaturo kaj literatura kritiko Redakti la valoron en Wikidata vd
Aktiva en KielKolonjo vd
vd Fonto: Vikidatumoj
vdr

Karl Otto CONRADY (21a de februaro 1926 en Hamm, mortis la 1-an de julio 2020) estis germana literaturhistoriisto, verkisto, eldonisto kaj politikisto.

Li specialiĝis en la vivo kaj verkaro de Johann Wolfgang von Goethe.

Li habilitiĝis en la Universitato de Monastero en 1957 per verko pri Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. El 1958 ĝis 1961 Conrady estis Diätendozent en la Universitato de Göttingen. Ekde 1961 li estis Profesoro de Novgermana Literaturo en la Universitato de Saarlando en Saarbrücken kaj el 1962 ĝis 1969 en la Universitato de Kiel. El 1969 ĝis 1991, nome jaro de sia emeritigo, li instruis en la Universitato de Kolonjo.[1]

Fine de la 1960-aj jaroj li partoprenis en politiko kun la Socialdemokratia Partio de Germanio. En la 1960-aj jaroj li partoprenis en germana PEN-klubo.

Pri historio de la literaturo

[redakti | redakti fonton]
  • Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. Bouvier Verlag, Bonn 1962.
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1966.
  • Kun Eberhard Lämmert k.a.: Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967.
  • Literatur und Germanistik als Herausforderung. Skizzen und Stellungnahmen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974.
  • Völkisch-nationale Germanistik in Köln. Eine unfestliche Erinnerung. Süddeutscher Hochschulverlag, Schernfeld 1990.

Pri Goethe

[redakti | redakti fonton]
  • Goethe. Leben und Werk. 2 Bde. Athenäum Verlag, Königstein 1982/1984; Neuausgabe: Artemis & Winkler, Zürich, 1994, ISBN 3-538-06638-8.
  • Goethe und die Französische Revolution. Insel-Jahrbuch auf das Jahr 1989. Herausgabe. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1988.
  • Goethe was here. Parodistischer Scherz und Ernst. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1994.
  • Goethe 250. Gesprächsblätter nicht nur zu seinem Jubiläum. Landpresse, Weilerswist 1999.
  • Goethe. Leben und Werk. Neuausgabe in einem Band. Verlag Artemis & Winkler, München 1994; Verlag Artemis & Winkler in der Patmos Verlagsgruppe, Düsseldorf 2006.

Poezio kaj esea prozo

[redakti | redakti fonton]
  • Zwischenrufe. Kommentare zum Zeitgeschehen. Eine Auswahl zum 75. Geburtstag. Landpresse, Weilerswist 2001.
  • Wörtertreiben. Gedichte. Landpresse, Weilerswist 2002.
  • Klärungsversuche. Essays zu Literatur und Zeitgeschehen. Allitera, München 2005.

Eseo (elekto)

[redakti | redakti fonton]
  • Wie, warum und zu welchem Ende wurde ich Literaturhistoriker. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972.
  • Miterlebte Germanistik. En: Diskussion Deutsch, 19. Ausgabe, Diesterweg Verlag, Frankfurt am Main 1988.
  • Als Gymnasiast in Pimpfenkluft. En: J. Wittkowski (Hrsg.): Schulgeschichten aus dem Ruhrgebiet. Verlag Henselowsky Boschmann, Bottrop 2007.
  • Ein Junge, der 1944 achtzehn wurde. En: Alfred Neven DuMont: Jahrgang 1926/1927. DuMont Buchverlag, Köln 2007.
  • Germanistik in der Diskussion: Über einige Prinzipien der Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. En: Die Zeit 5/65, 29. Januar 1965, Hamburg 1965[2]
  1. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule gehörte er - eingedenk seiner eigenen Vergangenheit - seit den 1960er Jahren zu jenen Hochschullehrern, die sich um eine Aufklärung der Vergangenheit der deutschen Germanistik bemühten, was zum bedeutsamen Münchner Germanistentag von 1966 führte. Zitiert nach: Autoreninformation zu Karl Otto Conrady en la retejo de Patmos Verlags
  2. Text online auf zeit.de, alirita en 11a de februaro 2011, Hinweis: „Archivtexte wurden automatisch digitalisiert und können Fehler enthalten.“