Klang
Erscheinungsbild
Klang (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Klang | die Klänge |
Genitiv | des Klangs des Klanges |
der Klänge |
Dativ | dem Klang dem Klange |
den Klängen |
Akkusativ | den Klang | die Klänge |
Worttrennung:
- Klang, Plural: Klän·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: die Art, wie etwas klingt
- [2] Musik: Ton oder Geräusch, als musikalisch empfunden
- [3] Musik: mehrere gleichzeitig erklingende, sich überlagernde Töne
- [4] Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit
Herkunft:
- seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klanc; althochdeutsch: chlanch; Substantivierung von klingen [1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1–3] Schall
Unterbegriffe:
- [1] Timbre
- [2] Geräusch, Kaiserklang, Ton
- [3] Dreiklang, Geigenklang, Glockenklang, Missklang, Nachklang, Streicherklang, Vierklang, Wohlklang
- [3] Dissonanz, Harmonie, Konsonanz
- [*] übertragen: Anklang, Ausklang, Beiklang, Einklang
Beispiele:
- [1] Der Klang ihrer Stimme entzückte ihn immer wieder aufs neue.
- [1] „In einiger Entfernung höre ich lustige Stimmen von mehreren Menschen und gehe dem Klange nach.“[3]
- [1] „Er nahm das Tuch ab, mit dem sie zugedeckt war, und dabei gab die Harfe einen misstönenden Klang von sich.“[4]
- [2] Die verschiedensten Klänge erfüllten den Raum.
- [3] Das Stück enthält einige für die damalige Zeit ungewohnte Klänge.
- [4] Der Name hat einen guten Klang in aller Welt.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] dumpfer, dünner, hölzerner, metallischer, scharfer, schriller, voller Klang
- [3] schräger Klang
- [1–3] lieblicher, süßer Klang
- [4] guter, übler Klang
Wortbildungen:
- klanglos, klangrein, klangvoll
- Gleichklang, Klangfarbe, Klangfärbung, Klangfigur, Klangfülle, Klangholz, Klangkörper, Klangprobe, Klangqualität, Klangschale, Klangstab, Klangteppich, Klangzeichen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kein Plural: die Art, wie etwas klingt
|
[2] Musik: Ton oder Geräusch, als musikalisch empfunden
|
[3] Musik: mehrere gleichzeitig erklingende, sich überlagernde Töne
|
[4] Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Klang“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klang“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klang“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klang“
- [1, 3] The Free Dictionary „Klang“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 409.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 492.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 97. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 679f . Russische Urfassung 1867.