Katarrh
Erscheinungsbild
Katarrh (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Katarrh | die Katarrhe |
Genitiv | des Katarrhs | der Katarrhe |
Dativ | dem Katarrh | den Katarrhen |
Akkusativ | den Katarrh | die Katarrhe |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ka·tarrh, Plural: Ka·tar·rhe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Schleimhautentzündung
- [2] umgangssprachlich, besonders süddeutsch: Erkältung
Herkunft:
- [1] von lateinisch: catarrhus = Schnupfen im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend griechisch: κατάϱϱους (katárrhous), eigentlich: „das Herabfließen“; Substantivierung von κατάρροος (katárroos) = herunterfließend; aus dem Verb καταϱϱεῖν (katarrein) = herabfließen (weil der Schleim nach früherer Überzeugung aus dem Gehirn herabfloss); aus κατά (katá) = herunter, hinab und ϱεῖν = fließen [1] [2] [3][4]
- [2] abgeleitet von [1], in Anlehnung daran, dass Entzündungen der Schleimhäute häufig mit Erkältungen verbunden sind
Unterbegriffe:
- [1] Autumnalkatarrh, Blasenkatarrh, Bronchialkatarrh, Darmkatarrh, Desquamativ-Katarrh, Dickdarmkatarrh, Kehlkopfkatarrh, Luftröhrenkatarrh, Lungenspitzenkatarrh, Magen-Darm-Katarrh, Magenkatarrh, Rachenkatarrh, Sommer-Katarrh, Stirnhöhlenkatarrh, Tubenkatarrh
Beispiele:
- [1] „Wer zu Katarrh neigt oder dauernd an Katarrh leidet, sollte Käse, Butter, Sahne, schweres Brot und auch Trauben meiden, bis er geheilt ist, und sich an Apfelsinen, Feigen, Granatäpfel und Kakis halten.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Medizin: Schleimhautentzündung
|
[2] umgangssprachlich, besonders süddeutsch: Erkältung
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Katarrh“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katarrh“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Katarrh“
- [1] The Free Dictionary „Katarrh“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 397.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „Katarrh“, Seite 477.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katarrh“
- ↑ Duden online „Katarrh“
- ↑ Katarrh. Abgerufen am 24. Mai 2013.