iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: http://de.wiktionary.org/wiki/Energie
Energie – Wiktionary Zum Inhalt springen

Energie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Energie (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Energie die Energien
Genitiv der Energie der Energien
Dativ der Energie den Energien
Akkusativ die Energie die Energien

Worttrennung:

Ener·gie, Plural: Ener·gi·en

Aussprache:

IPA: [enɛʁˈɡiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Energie (Info), Lautsprecherbild Energie (Österreich) (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Psychologie: sowohl äußerlich erkennbare Phänomene (wie etwa Leistungsvermögen, Handlungskraft) als auch innere Vorgänge (Motivation, Gefühle und so weiter)
[2] körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
[3] Physik, Technik: physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
[4] Theologie, orthodox, Mystik: ungeschaffene, von Gott ausgehende, aber auch zu Gott gehörende Energie, Wirksamkeit Gottes in dieser Welt

Abkürzungen:

[3] E

Herkunft:

[1–3] Im 18. Jahrhundert von französisch énergie → fr entlehnt, das über spätlateinisch energīa → laWirksamkeit“ auf griechisch ἐνέργεια (energeia→ grc „Wirksamkeit, wirkende Kraft“ zurückgeht, das aus griechisch ἐν (en→ grcinnen“ und ἔργον (ergon→ grcWerk, Wirken“ zusammengesetzt ist.[1][2]
[4] von Altgriechisch ἐνέργεια (energeia→ grc[3]

Synonyme:

[1] Antrieb, Kraft
[2] Ausdauer, Kraft, Stärke
[2, 3] Arbeitsvermögen

Oberbegriffe:

[3] physikalische Größe

Unterbegriffe:

[*] Abfallenergie, Aktivierungsenergie, alternative Energie[4], Alternativenergie, Antriebsenergie, Arbeitsenergie, Atomenergie, Aufprallenergie, Bewegungsenergie, Bindungsenergie, Bioenergie, Bremsenergie, dunkle Energie, Edelenergie, Elektroenergie, Endenergie, Extraenergie, Fusionsenergie, Gesamtenergie, Gravitationsenergie, Heizenergie, Hochenergie, Höhenenergie, Impulsenergie, Ionisationsenergie, Kernenergie, Körperenergie, Lageenergie, Laserenergie, Lebensenergie, Lichtenergie, Lüftungsenergie, Nahrungsenergie, Naturenergie, Niedrigenergie, Nuklearenergie, Nutzenergie, Ökoenergie, Primärenergie, Prozessenergie, Reibungsenergie, Reliefenergie, Restenergie, Rotationsenergie, Ruheenergie/Ruhenergie, Schaffensenergie, Schallenergie, Schubenergie, Schwingungsenergie, Sekundärenergie, Solarenergie, Sonnenenergie, Spannenergie, Sprengenergie, Stoffwechselenergie, Stoßenergie, Strahlungsenergie, Stromenergie, Strömungsenergie, Übergangsenergie, Verbrennungsenergie, Verformungsenergie, Wärmeenergie, Wasserenergie, Wellenenegie, Weltenergie, Windenergie, Zerfallsenergie, Zukunftsenergie

Beispiele:

[1] Ich schöpfe meine Energie aus der Natur auf Bergen und gebe diese nach Möglichkeit an andere Menschen weiter.
[1] „Und wer ernsthaft damit anfängt, wird erst mal unglaublich viel Geld, Mühe und Kraft hineinstecken müssen und keine Energie mehr übrig haben, sich nebenher gegen Nörgler und Bremser zu behaupten.“[5]
[1] „Sie war die Energie, die es brauchte, um aus dem Chaos aus Lauten, Lichtern, Farben und Bildern etwas zusammenzusetzen, Sinn zu erzeugen.“[6]
[2] Schwere körperliche Arbeit setzt voraus, dass man genügend Energie dazu hat.
[2] „Und Honecker war es auch, der 1952 die Einführung des Schießunterrichts, des Fallschirmspringens und des Motorfliegens bei der FDJ verkündete; der Popularisierung der Wiederbewaffnung bei der Jugend widmete er danach seine ganze Energie.“[7]
[3] Die kinetische Energie eines Körpers ist proportional zu seiner Masse und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit.
[4] „Und weil der Palamismus (d. h., die reale Unterscheidung zwischen dem Wesen und den Energien Gottes) ein wesentlicher Aspekt der orthodoxen Gotteslehre ist, bedeutet das Konsequenzen für alle Teilgebiete der orthodoxen Dogmatik.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] mit Adjektiv: alternative/chemische/dunkle/elektrische/erneuerbare/immaterielle/kinetische/kriminelle/potenzielle/regenerative Energie (Lautsprecherbild Audio (Info)), thermische/turbulente/ungenutzte/überschüssige Energie
[3] Wirtschaft: Energie gewinnen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
energiearm, energiebewusst, energieeffizient, energieintensiv, energiesparend, energiereich
[1] energiegeladen, energielos, energisch
[3] energetisch
Substantive:
[1] umgangssprachlich: Energiebündel
[?] Energieabgabe, Energieanhäufung, Energieart, Energieaudit, Energieaufwand, Energieausbeute, Energieausschuss, Energiebeauftragter, Energiebeauftragte, Energiebedarf, Energieberater, Energiebereich, Energiedach, Energieeinheit, Energieeinsparung, Energieerhaltungsgesetz, Energieerhaltungssatz, Energiefeld, Energiefluss, Energieform, Energiefrage, Energiegehalt, Energiekennzahl, Energiekosten, Energielage, Energieleistung, Energielieferant, Energielücke, Energiepolitik, Energiepreis, Energieprinzip, Energieniveau, Energieproblem, Energieprogramm, Energiequelle, Energierechnung, Energiereduktion, Energiereichtum, Energiereserve, Energiesatz, Energiesektor, Energiesenke, Energiesparen, Energiesparkatalog, Energiesparprogramm, Energiespender, Energiesteuer, Energietransport, Energieumwandlung, Energieverlust, Energievorrat, Energiezufuhr, Hochenergiebeschleuniger, Hochenergiephysik
[3] betrifft auch Wirtschaft, Politik: Energieäquivalent, Energieausweis, Energiebilanz, Energie-Budget, Energiedichte, Energieeffizienz, Energieerzeuger, Energieerzeugung, Energiefreisetzung, Energiegenossenschaft, Energiegewinnung, Energiehaushalt, Energiehunger, Energieknappheit, Energiekonzern, Energiekrise, Energiemangel, Energiepass, Energierückgewinnung, Energietechnik, Energieträger, Energieverbrauch, Energieverschwendung, Energieversorger, Energieversorgung, Energiewandler, Energiewende, Energiewirtschaft

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Libido
[4] Wikipedia-Artikel „Hesychasmus: Die geistige Auseinandersetzung um die palamitische Theorie des Hesychasmus
[4] Wikipedia-Artikel „Gregorios Palamas: Kernaussagen des Palamismus
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energie
[1–3] Duden online „Energie
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEnergie
[1] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „psychische Energie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Energie“, Seite 245.
  2. Wikipedia-Artikel „Energie#Geschichte des Begriffs
  3. Gaß, Ph. Meyer: Hesychasten. In: Albert Hauck (Herausgeber): Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 8 (Hesse–Jesuitinnen), J. C. Hinrichssche Buchhandlung, Leipzig 1900, Seite 16 f. (online: Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 20. Juli 2023).
  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alternative Energie
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 110.
  6. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 343.
  7. Peter Probst: Linientreu – vom Scheitel bis zur Sohle. In: Zeit Online. 10. Januar 1964, ISSN 0044-2070 (URL).
  8. Nikolai Krokoch; Ludwig-Maximilians-Universität München (Herausgeber): Ekklesiologie und Palamismus. Der verborgene Stolperstein der katholisch-orthodoxen Ökumene. München Dezember 2004, Seite 11 (Doktorarbeit, online: Uni München, abgerufen am 21. Juli 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Exergie
Anagramme: eigener, ereigne, geniere, negiere