Bedeutungsverengung
Erscheinungsbild
Bedeutungsverengung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bedeutungsverengung | die Bedeutungsverengungen |
Genitiv | der Bedeutungsverengung | der Bedeutungsverengungen |
Dativ | der Bedeutungsverengung | den Bedeutungsverengungen |
Akkusativ | die Bedeutungsverengung | die Bedeutungsverengungen |
Worttrennung:
- Be·deu·tungs·ver·en·gung, Plural: Be·deu·tungs·ver·en·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈdɔɪ̯tʊŋsfɛɐ̯ˌʔɛŋʊŋ]
- Hörbeispiele: Bedeutungsverengung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Entwicklung der Bedeutung eines Wortes, so dass ihr Umfang kleiner wird
Herkunft:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ich möchte ihnen jetzt die Bedeutungserweiterung und die Bedeutungsverengung deutlich machen, wobei ich ab und zu ein bißchen auf die historischen Entwicklungen eingehe.“[1]
- [1] Gross gibt als ein Beispiel für eine Bedeutungsverengung das Wort „Hochzeit“, das im Mittelhochdeutschen ganz allgemein für ein „Fest“ verwendet wurde und heute nur noch für „Vermählung“.[2]
- [1] „Im Gegensatz dazu steht die Bedeutungsverengung, bei der ein Wort eine eingeschränktere Bedeutung bekommt (…).“[3]
- [1] „Prinzipiell wichtig sind die Schlüsse, die sich aus diesen Beobachtungen ergeben. Erstens, daß in diesem Prozeß zwei entgegengesetzte Kräfte wirksam sind – Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung – und zweitens, daß die Reaktionen der Umwelt diese Entwicklung beeinflussen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Entwicklung der Bedeutung eines Wortes, so dass ihr Umfang kleiner wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Bedeutungsverengung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bedeutungsverengung“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Bedeutungsverengung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 44. ISBN 3-406-39206-7. Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung kursiv gedruckt.
- ↑ Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, Seite 111. ISBN 3-89129-240-6.
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXIII. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Bedeutungsverengung.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0 , Seite 179.