iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: http://de.wiktionary.org/wiki/Argus
Argus – Wiktionary Zum Inhalt springen

Argus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Argus die Argusse
Genitiv des Argus der Argusse
Dativ dem Argus den Argussen
Akkusativ den Argus die Argusse
[1] der Kopf des Argus wird Juno überreicht

Worttrennung:

Ar·gus, Plural: Ar·gus·se

Aussprache:

IPA: [ˈaʁɡʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Argus (Info)

Bedeutungen:

[1] griechische Mythologie, ohne Plural: Name eines hundertäugigen Riesen
[2] übertragen: Wächter, der scharf und misstrauisch beobachtet

Herkunft:

von der lateinischen Form Argus → la von altgriechisch Άργος (Argos→ grc, auch Άργος Πανόπτης (Argos Panoptēs→ grc „Alles sehender Argos“[1]

Synonyme:

[1] Argos

Oberbegriffe:

[1] Riese
[2] Wächter

Beispiele:

[1] Argus, Sohn des Arestor und der Nymphe Mykene, diente der Göttin Hera als Bewacher der Io, einer Geliebten des Zeus.
[1] „Mögen auch Augen so viel dich bewachen, als Argus besessen, / Wirst du sie hintergehn, wenn du den Willen nur hast.“[2]
[2] „Nein, kein Argus behielt von allen seinen Augen nicht zwei im Bette offen, zumal da er die Flöte zum Einschläfern selber bläst.“[3]
[2] „Ohne die Gegenwart des ekelhaften Argus hätten alle diese Geschichten ohne Zweifel ihre natürliche Wirkung auf mich geübt, wenn ich sie auch nicht liebte.“[4]

Wortbildungen:

Argusauge, argusäugig

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Argos (Riese)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArgus
[*] The Free Dictionary „Argus
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „Argus“
[1] behindthename.com „Argus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 137
  2. Ovid → WP: Liebeskunst. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Buch (URL).
  3. Jean Paul Richter → WP: Dr. Katzenbergers Badereise. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Kunst, einzuschlafen (URL).
  4. Giacomo Casanova → WP: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Zehntes Kapitel (URL).
Kasus Singular Plural
Nominativ Argus
Genitiv Argī
Dativ Argō
Akkusativ Argum
Vokativ Arge
Ablativ Argō

Worttrennung:

Ar·gus, Genitiv: Ar·gi

Bedeutungen:

[1] Mythologie: hundertäugiger Bewacher der Io; Argus, Argos
[2] Mythologie: Erbauer der Argo; Argos

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄργος (Argos→ grc[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. Argus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 567.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Argus
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Argus¹“ Seite 185.
[1] Konrad Wernicke: Argos 19. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 791–795.
[2] Konrad Wernicke: Argos 20. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 795–796.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. Argus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 567.
Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv Argus Arga Argum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Argus

Worttrennung:

Ar·gus

Bedeutungen:

[1] sich auf die Stadt Argos beziehend, aus Argos stammend; argivisch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Argivus

Beispiele:

[1] „Haec urbs est Thebae. in illisce habitat aedibus / Amphitruo, natus Argis ex Argo patre, / quicum Alcumena est nupta, Electri filia.“ (Plaut. Amph. 97–99)[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Argos“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 563-564.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Argus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Argus²“ Seite 185.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Singular Plural
Nominativ Argus
Genitiv Argusa
Dativ Argusowi
Akkusativ Argusa
Instrumental Argusem
Lokativ Argusie
Vokativ Argusie

Worttrennung:

Ar·gus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈarɡus]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Argus (Info)

Bedeutungen:

[1] griechische/lateinische Mythologie: Argus, Argos

Herkunft:

siehe deutschsprachigen Eintrag

Oberbegriffe:

[1] olbrzym

Beispiele:

[1] Argos (znany też pod zlatynizowanym imieniem Argus), olbrzym o wielu oczach rozrzuconych po całym ciele, nazywany też Panoptes (wszystkowidzący).[1]
Argos (bekannt auch unter dem latinisierten Namen Argus), ein Riese mit vielen über den ganzen Körper verstreuten Augen, auch Panoptes (Alles sehend) genannt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Io, stuoki

Wortbildungen:

[1] argus, argusowy

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Argus

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: argus, Angus, Arkus