Abitur
Erscheinungsbild
Abitur (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Abitur | die Abiture |
Genitiv | des Abiturs | der Abiture |
Dativ | dem Abitur | den Abituren |
Akkusativ | das Abitur | die Abiture |
Anmerkung zum Plural:
- Der Plural des Substantivs Abitur ist selten.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ab·i·tur, Plural: Ab·i·tu·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bildung, Deutschland: Abschlussprüfung an einer höheren Schule
- [2] Bildung, Deutschland: höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Abkürzungen:
- [1, 2] Abi
Herkunft:
- seit den 1890er Jahren bezeugte Kurzform zu Abiturium (eigentlich examen abiturium), das seinerseits von dem neulateinischen Verb abiturire → la abgeleitet oder eine Adjektivableitung zu dem Partizip Futur Aktiv abiturus des lateinischen Verbs abire → la ist und wahrscheinlich nach dem Muster von Physikum (eigentlich examen physicum) gebildet wurde[1]
Synonyme:
- [1] Reifeprüfung; veraltet: Abiturientenexamen, Abiturientenprüfung
- [1] in Österreich, in der Schweiz: Matura f, (veraltet: Matur n), Maturitätsexamen
Oberbegriffe:
- [1] Abschlussprüfung, Prüfung
- [2] Schulabschluss, Abschluss
Unterbegriffe:
- [1, 2] Fachabitur, Notabitur, Vollabitur, Zentralabitur
- [2] Turbo-Abitur
Beispiele:
- [1] Klaus hat sein Abitur gerade so geschafft.
- [1] „Mario wollte Abitur oder mindestens eine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“[2]
- [1] „Eines Tages 1951, also ein Jahr vor dem Abitur meiner Klasse, wurden wir in die Aula zusammengetrommelt.“[3]
- [2] Ihre Schwester hat kein Abitur.
- [2] Ohne Abitur kann man hier nicht studieren.
- [2] „Nach dem Abitur zog Andreas nach Worms, um in einem Krankenhaus seinen Zivildienst anzutreten.“[4]
- [2] „Nach dem Abitur ging ich auf eine Theaterschule.“[5]
- [2] „So streunte ich ein Jahr lang nach dem Abitur durchs Leben.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] durch das Abitur fallen, das/sein Abitur machen
- [1] das mündliche Abitur, das schriftliche Abitur
- [2] das Abitur haben
Wortbildungen:
- [1] Abiturfach, Abiturfeier, Abiturient, Abiturklasse, Abiturnote, Abiturprüfung, Abiturtreffen, Abiturzeitung, Abiturzeugnis
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Bildung, Deutschland: Abschlussprüfung an einer höheren Schule
[2] Bildung, Deutschland: höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Abitur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abitur“
- [1, 2] Duden online „Abitur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abitur“
- [1, 2] The Free Dictionary „Abitur“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abitur“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abitur“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Abitur“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 88.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 38.
- [1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 13–14.
Quellen:
- ↑ Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 13.
- ↑ Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2001 (Sonderausgabe anlässlich des Welttag des Buches 2012) , Seite 21.
- ↑ Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 289.
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 75. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9 , Seite 161.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 33.