Wulkaprodersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Wulkaprodersdorf
Vulkaprodrštof
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wulkaprodersdorf Vulkaprodrštof
Wulkaprodersdorf (Österreich)
Wulkaprodersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 12,22 km²
Koordinaten: 47° 48′ N, 16° 30′ OKoordinaten: 47° 47′ 38″ N, 16° 29′ 45″ O
Höhe: 171 m ü. A.
Einwohner: 1.947 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 159 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7041
Gemeindekennziffer: 1 03 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Hauptstraße 1
7041 Wulkaprodersdorf
Website: www.wulkaprodersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Zarits (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
12
9
12 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Wulkaprodersdorf
Vulkaprodrštof im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Lage der Gemeinde Wulkaprodersdorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)Breitenbrunn am Neusiedler SeeDonnerskirchenGroßhöfleinHornsteinKlingenbachLeithaprodersdorfLorettoMörbisch am SeeMüllendorfNeufeld an der LeithaOggau am Neusiedler SeeOslipPurbach am Neusiedler SeeSankt Margarethen im BurgenlandSchützen am GebirgeSiegendorfSteinbrunnStotzingTrausdorf an der WulkaWimpassing an der LeithaWulkaprodersdorfZagersdorfZillingtalEisenstadtRustBurgenland
Lage der Gemeinde Wulkaprodersdorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche Wulkaprodersdorf mit Befestigung
Pfarrkirche Wulkaprodersdorf mit Befestigung
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Wulkaprodersdorf (kroatisch Vulkaprodrštof, ungarisch Vulkapordány)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1947 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich und zählt zum Siedlungsgebiet der burgenlandkroatischen Volksgruppe.

Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt.

Wulkaprodersdorf liegt in der Wulkaebene, die im Norden vom Leithagebirge, im Westen vom Rosaliengebirge und im Osten vom Ödenburger Gebirge begrenzt wird.

Seinen Namen hat das Dorf vom Fluss Wulka, der im Rosaliengebirge entspringt, sich in Wulkaprodersdorf mit dem Sulzbach und dem Hirmerbach vereinigt und südlich der Hauptstraße den Ort durchfließt. Als wichtigster Zufluss mündet die Wulka in den Neusiedler See.

Die höchste Erhebung (Föllig) erreicht eine Höhe von 243 m und bietet sogar einen Blick zum Neusiedler See. Der tiefste Punkt (Pieler Mühle) beträgt 162 m. Die Gesamtfläche von Wulkaprodersdorf umfasst 12,22 km.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wulkaprodersdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großhöflein Eisenstadt
Zillingtal Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Siegendorf
Hirm (MA) Antau (MA) Zagersdorf

Die günstige klimatische Zone ermöglicht der Bevölkerung von Wulkaprodersdorf eine Vielzahl von Anbaumöglichkeiten. Besonders bekannt ist der Ort durch den Weinbau. Aufgrund der klimatischen, geologischen und geographischen Bedingungen ist es möglich, zahlreiche Rebsorten anzubauen.

Das Gebiet um Wulkaprodersdorf war bereits zur Jungsteinzeit (5.000 v. Chr.) besiedelt. Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Wulkaprodersdorf dann in der Provinz Pannonia. Durch die günstige verkehrsgeographische Lage ist Wulkaprodersdorf ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Zur Römerzeit (Chr. Geb.- 400 n. Chr.) lag der Ort an einer wichtigen Landstraße (Vicinalstraße). An mehreren Stellen im Gemeindegebiet lagen römische Gutshöfe, ein römischer Friedhof lag beim Bahnhof, wo beim Bahnbau 1879/80 viele römische Gräber zerstört wurden.

Wulkaprodersdorf wurde erstmals im Jahre 1252 urkundlich erwähnt. Die Türkenkriege von 1529 und 1532 trafen den Ort so schwer, dass eine Nachbesiedlung mit Kroaten vorgenommen werden musste. Bereits um 1530 ließen sich die ersten Kroaten in Wulkaprodersdorf nieder. Ab diesem Zeitpunkt gab es eine permanente Zunahme von kroatischen Ansiedlern.

Wulkaprodersdorf (Mitte unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Vulkapordány verwendet werden. Obwohl „Vulkapordany“ historisch und staatsrechtlich zu Ungarn gehörte, war die Bevölkerung sprachlich und wirtschaftlich nach Österreich hin orientiert.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Als eine der ersten Gemeinden im nördlichen Burgenland hatte Wulkaprodersdorf elektrischen Strom zur Verfügung. Nach Eisenstadt und Bad Sauerbrunn konnte man in der Gemeinde einige Häuser mit Elektrizität versorgen. Durch den Bau einer Turbine beim Fluss Wulka konnte man so den Strom erzeugen. So war es auch 1921 möglich ein Freiluftkino zu betreiben.

In der Zwischenkriegszeit und auch während des Ersten Weltkrieges war die wirtschaftliche Lage der Gemeinde sehr schlecht. In der Folge begann sich das Leben im Dorf nur langsam wieder zu normalisieren. Die wichtigsten Projekte waren die Errichtung der Wasserleitung und der Bau der Kanalisation.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden viele Männer für den Krieg einberufen. Nicht nur der Verlust von einigen jungen Männern im Ort wurde beklagt, sondern auch die Arbeitskräfte für die landwirtschaftlichen Betriebe blieben aus. Fast jedes zweite Haus lebte von der Landwirtschaft. Somit forderte man 1940 Kriegsgefangene, die dann in den Betrieben arbeiten mussten. In Wulkaprodersdorf lebten viele Familien, deren Muttersprache kroatisch war. Es wird überliefert, dass es während der Kriegszeit offiziell nicht verboten war die kroatische Sprache zu verwenden, doch der Gebrauch konnte üble Folgen haben. Durch den Krieg wurde die Gemeinde immer wieder in Mitleidenschaft gezogen, weil man 1944 einen Teil der Flugzeugwerke aus Wiener Neustadt nach Wulkaprodersdorf verlegte.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprach sich die Bevölkerung in einer geheimen Abstimmung mehrheitlich für ein autonomes Deutschwestungarn aus.

Heute ist Wulkaprodersdorf Sitz des Wasserverbandes Wulkatal. Um vor allem die junge Bevölkerung von einer Abwanderung abzuhalten, wurden neue Wohnhausanlagen geschaffen.

Im Zuge der Feierlichkeiten für das 700-jährige Bestehen wurde der Gemeinde Wulkaprodersdorf am 21. Juni 1992 das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“ verliehen.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrhof Wulkaprodersdorf
Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wulkaprodersdorf
  • Pfarrkirche Wulkaprodersdorf: Die Kirche ist aus der Zeit des frühen Barock und wurde 1642 geweiht. Der Turm wurde 1801 erbaut.
  • Marienkapelle: errichtet 1779
  • Cholerakapelle: errichtet 1831
  • Dreifaltigkeitssäule: aus dem Jahr 1725

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 914 Erwerbstätigen, die in Wulkaprodersdorf wohnen, arbeiten 188 im Ort und 726 pendeln in andere Gemeinden. Von anderen Gemeinden pendeln 345 Personen zur Arbeit nach Wulkaprodersdorf (Stand 2011).[2]

Wulkaprodersdorf ist ein Eisenbahnknotenpunkt im Burgenland. Hier trifft die von den ÖBB betriebene Pannoniabahn von Parndorf auf die Raaberbahn SopronEbenfurth. Auf diesen Strecken bestehen Verbindungen nach Wien, Eisenstadt, Sopron und Bratislava (über Wien).

Die ungarisch-österreichische Raaberbahn hat in Wulkaprodersdorf ihren österreichischen Hauptsitz. Von der Betriebsleitzentrale Wulkaprodersdorf steuert die Raaberbahn die Strecke Sopron–Ebenfurth und Neusiedl am See–Pamhagen fern.

In Wulkaprodersdorf gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[3][4]

Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,84
(+6,04)
42,75
(+8,83)
3,41
(n. k.)
n. k.
(−18,29)
LW A2
UDW A1
2017

2022


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[5] 2017[6] 2012[7] 2007[8] 2002[9] 1997[9]
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 631 53,84 12 575 47,80 10 454 36,09 7 372 29,88 6 388 30,79 7 346 30,67 6
SPÖ 501 42,75 9 408 33,92 7 520 41,34 9 619 49,72 11 663 52,62 11 580 51,42 11
LW A2 30 3,41 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
UDW A1 nicht kandidiert 220 18,29 4 284 22,58 5 229 18,39 4 179 14,21 3 151 13,39 2
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 25 2,01 0 30 2,38 0 51 4,52 0
Wahlberechtigte 1683 1589 1574 1596 1548 1465
Wahlbeteiligung 76,11 % 83,95 % 85,58 % 84,90 % 88,89 % 86,08 %
A1 
Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf
A2 
Liste Wulkaprodersdorf

Gemeindevorstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Bürgermeister Friedrich Zarits (ÖVP) und Vizebürgermeister René Pint (SPÖ) gehören weiters Udo Borchers und Birgit Dragschitz (beide ÖVP), Patricia Zeichmann (SPÖ), Andreas Handl (ÖVP) und Rafael Kain (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[10]

Bürgermeister ist Friedrich Zarits (ÖVP). Er übernahm 2012 das Amt von Hans Haller (SPÖ), gegen den er sich in der Stichwahl mit 52,42:47,58 Prozent durchgesetzt hatte.[11] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 wurde Zarits im ersten Wahlgang mit 52,36 % in seinem Amt bestätigt. Seine beiden Mitbewerber Markus Krojer (SPÖ) und Sabine Szuppin (UDW) kamen über 32,57 % bzw. 15,07 % nicht hinaus.[6]

Bei der Wahl 2022 wurde Friedrich Zarits mit 54,96 Prozent der Stimmen des ersten Wahlgangs im Amt bestätigt.[5]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wulkaprodersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 94.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Wulkaprodersdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2020.
  3. Kindergarten und Kinderkrippe. Marktgemeinde Wulkaprodersdorf, abgerufen am 3. November 2020 (deutsch).
  4. Volksschule der Marktgemeinde Wulkaprodersdorf. Abgerufen am 3. November 2020 (deutsch).
  5. a b Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  6. a b Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Wulkaprodersdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Wulkaprodersdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Wulkaprodersdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  9. a b Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Wulkaprodersdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Gemeinderat. Wulkaprodersdorf, abgerufen am 11. November 2022 (deutsch).
  11. Land Burgenland: Engere Wahl Bürgermeister Wulkaprodersdorf (abgerufen am 20. Dezember 2017)