Der Satz von Binet-Cauchy ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet Lineare Algebra . Der nach Jacques Philippe Marie Binet und Augustin-Louis Cauchy benannte Satz besteht aus einer Formel zur Berechnung der Determinante einer quadratischen Matrix
C
{\displaystyle C}
. Um ihn anzuwenden, muss eine Produktdarstellung
C
=
A
⋅
B
{\displaystyle C=A\cdot B}
bekannt sein. Der Satz von Binet-Cauchy verallgemeinert den Determinantenproduktsatz , der sich als Spezialfall ergibt, wenn
A
{\displaystyle A}
und
B
{\displaystyle B}
quadratisch sind.
Sind
A
{\displaystyle A}
eine
n
×
m
{\displaystyle n\times m}
-Matrix und
B
{\displaystyle B}
eine
m
×
n
{\displaystyle m\times n}
-Matrix, dann berechnet sich die Determinante von
A
⋅
B
{\displaystyle A\cdot B}
durch Aufsummieren aller Produkte aus je einem
n
{\displaystyle n}
-dimensionalen Minor von
A
{\displaystyle A}
und
B
{\displaystyle B}
:
det
(
A
⋅
B
)
=
∑
S
⊆
{
1
,
2
,
…
,
m
}
|
S
|
=
n
det
(
A
S
)
det
(
B
S
)
=
∑
S
⊆
{
1
,
2
,
…
,
m
}
|
S
|
=
n
det
(
A
S
⋅
B
S
)
{\displaystyle \det(A\cdot B)=\sum _{S\subseteq \{1,2,\ldots ,m\} \atop |S|=n}\det(A_{S})\det(B_{S})=\sum _{S\subseteq \{1,2,\ldots ,m\} \atop |S|=n}\det(A_{S}\cdot B_{S})}
Die Untermatrizen
A
S
{\displaystyle A_{S}}
und
B
S
{\displaystyle B_{S}}
ergeben sich aus den Matrizen
A
{\displaystyle A}
und
B
{\displaystyle B}
wenn nur die Spalten aus
A
{\displaystyle A}
bzw. Zeilen aus
B
{\displaystyle B}
verwendet werden, deren Nummern in
S
{\displaystyle S}
vorkommen. Dabei muss die ursprüngliche Reihenfolge der Spalten bzw. Zeilen jedoch erhalten bleiben. Ist
n
>
m
{\displaystyle n>m}
, dann gibt es solche Untermatrizen nicht und es gilt
det
(
A
⋅
B
)
=
0
{\displaystyle \det(A\cdot B)=0}
.
Gilt
A
,
B
∈
R
n
×
n
{\displaystyle A,B\in \mathbb {R} ^{n\times n}}
, dann gibt es genau eine Teilmenge
S
=
{
1
,
2
,
…
,
n
}
{\displaystyle S=\{1,2,\ldots ,n\}}
und es gilt
det
(
A
⋅
B
)
=
det
(
A
)
⋅
det
(
B
)
{\displaystyle \det(A\cdot B)=\det(A)\cdot \det(B)}
.
In diesem Beispiel wird die Determinante der Matrix
C
{\displaystyle C}
mit Hilfe des Satzes von Binet-Cauchy berechnet. Für diese Matrix ist die folgende Produktdarstellung gegeben:
C
=
(
58
64
139
154
)
=
(
1
2
3
4
5
6
)
⋅
(
7
8
9
10
11
12
)
=
A
⋅
B
{\displaystyle C={\begin{pmatrix}58&64\\139&154\end{pmatrix}}={\begin{pmatrix}1&2&3\\4&5&6\end{pmatrix}}\cdot {\begin{pmatrix}7&8\\9&10\\11&12\end{pmatrix}}=A\cdot B}
.
Nach dem Satz von Binet-Cauchy gilt:
det
(
C
)
=
∑
S
⊆
{
1
,
2
,
3
}
|
S
|
=
2
det
(
A
S
)
det
(
B
S
)
{\displaystyle \det(C)=\sum _{S\subseteq \{1,2,3\} \atop |S|=2}\det(A_{S})\det(B_{S})}
=
det
(
A
{
1
,
2
}
)
⋅
det
(
B
{
1
,
2
}
)
+
det
(
A
{
2
,
3
}
)
⋅
det
(
B
{
2
,
3
}
)
+
det
(
A
{
1
,
3
}
)
⋅
det
(
B
{
1
,
3
}
)
{\displaystyle \qquad =\det(A_{\{1,2\}})\cdot \det(B_{\{1,2\}})+\det(A_{\{2,3\}})\cdot \det(B_{\{2,3\}})+\det(A_{\{1,3\}})\cdot \det(B_{\{1,3\}})}
=
det
(
1
2
4
5
)
⋅
det
(
7
8
9
10
)
+
det
(
2
3
5
6
)
⋅
det
(
9
10
11
12
)
+
det
(
1
3
4
6
)
⋅
det
(
7
8
11
12
)
{\displaystyle \qquad =\det {\begin{pmatrix}1&2\\4&5\end{pmatrix}}\cdot \det {\begin{pmatrix}7&8\\9&10\end{pmatrix}}+\det {\begin{pmatrix}2&3\\5&6\end{pmatrix}}\cdot \det {\begin{pmatrix}9&10\\11&12\end{pmatrix}}+\det {\begin{pmatrix}1&3\\4&6\end{pmatrix}}\cdot \det {\begin{pmatrix}7&8\\11&12\end{pmatrix}}}
=
(
−
3
)
⋅
(
−
2
)
+
(
−
3
)
⋅
(
−
2
)
+
(
−
6
)
⋅
(
−
4
)
{\displaystyle \qquad =(-3)\cdot (-2)+(-3)\cdot (-2)+(-6)\cdot (-4)}
=
36
{\displaystyle \qquad =36}
.