Prolactal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prolactal
Rechtsform GmbH
Gründung 1986
Sitz Hartberg, Osterreich Österreich
Leitung Nikolaas Vles
Mitarbeiterzahl 190[1]
Branche Milcherzeugnisse, Molkereiprodukte
Website www.prolactal.com
Stand: 2020

Die Prolactal GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Linz, das Milch-, Molketrockenprodukte und Milch- und Molkederivate produziert und vertreibt. Sie geriet in das Medieninteresse als Hersteller des „Hartberger Quargels“, durch dessen erhöhte Listerienbelastung von Ende 2009 bis Anfang 2010 Menschen erkrankten und starben.

Im Januar 2015 wurden Prolactal und Rovita von ICL Food Solutions, einer Tochtergesellschaft der Israel Chemicals übernommen.[2]

Prolactal geht zurück auf die 1986 gegründete Lactoprot Alpenländische Milchindustrie und Handels GmbH. Seit 1998 gehört das Unternehmen zum Linzer Milchkonzern Artax AG, der um 1995 von ehemaligen Managern der Austria Milch & Fleisch Genossenschaft gegründet wurde. Im Mai 2008 firmierte die Lactoprot Alpenländische Milchindustrie und Handels GmbH zur Prolactal GmbH um. Neben dem Linzer Stammsitz verfügt Prolactal über zwei Werke in Hartberg und Wörgl und ein Vertriebsbüro in Wien. Nach eigener Aussage ist das Unternehmen in den Märkten von West- und Nordeuropa (insbesondere Deutschland) und Asien (Japan, China, Thailand).[1]

Listerienbelastung von Quargel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prolactal produzierte die Sauermilchkäsemarke Hartberger Bauernquargel in der Steiermark. Der Käse wurde im deutschen und österreichischen Lebensmittelhandel unter verschiedenen Handelsmarken vertrieben. Nachdem sich Ende Oktober 2009 Listerien-Erkrankungen ungewöhnlich gehäuft hatten, konnten im Januar 2010 Produkte von Prolactal als Quelle identifiziert werden.[3] Im Februar 2010 stellte die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit fest, dass auf Grund des Verzehrs von bei Prolactal hergestellten Sauermilchkäsen zwölf Menschen erkrankt waren, von denen sechs verstarben. Todesursächlich war eine Listeriose. Die Produktion des Käses wurde daraufhin komplett eingestellt. Nach behördlichen Erkenntnissen waren insgesamt 33 Personen in Deutschland, Österreich und Tschechien erkrankt, davon starben in Deutschland drei Personen und in Österreich fünf Personen (Stand 24. März 2010). In einer Pressemitteilung zeigte sich das Unternehmen erschüttert über die Vorfälle.[4][5][6][7]

Geprüft wird weiters, ob eine kostenfreie Auslieferung von Käse an Sozialmärkte für Personen mit geringem Einkommen vor oder nach der Feststellung von Listerien erfolgt ist.[8][9][10]

Laut Aussage eines ehemaligen Mitarbeiters seien auch Mitarbeiter an Listeriose erkrankt. Er beschuldigte dabei auch das Unternehmen, abgelaufene Säcke mit Enzymen für die Backwarenproduktion eingesetzt zu haben, was er mit Fotos belegen könne. Die steirische Arbeiterkammer ließ verlauten, sie wolle diesen Ex-Mitarbeiter auch gerichtlich unterstützen.[11] Dreizehn an Listeriose erkrankte Personen fordern über den Verein für Konsumenteninformation, welcher vom Bundesministerium für Konsumentenschutz mit der Betreuung der Geschädigten beauftragt ist, von Prolactal Schadenersatz. Ob auch Trauerschmerzensgeld ein Thema ist, will Peter Kolba vom VKI nicht befördern: Das ist juristisches Neuland. Da will ich keine Erwartungen wecken.[12] 2014 berichtete die österreichische Tageszeitung Die Presse vom Abschluss des Prozesses gegen die Mitarbeiter von Prolactal.[13]

In Deutschland ermittelt die Staatsanwaltschaft Heilbronn beim Lebensmitteldiskonter Lidl, ob die Rückholung der Produkte bzw. die Warnungen rechtzeitig erfolgt sind, da eine Person gestorben ist, obwohl Lidl den ersten Rückruf schon durchgeführt hatte.[14] 2013 berichtete das Nachrichtenmagazin Der Spiegel von einer gerichtlichen Verurteilung des Lebensmitteldiskonters Lidl.[15]

Politische Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesminister Alois Stöger brachte am 23. März 2010 zum Lebensmittelsicherheitsgesetz einen Vorschlag für eine Novelle in den Ministerrat ein, welcher vom Ministerrat einstimmig angenommen wurde. Die Novelle soll in Zukunft die Information der Bevölkerung beschleunigen.[4]

Gleichzeitig forderten auch die österreichischen Bauern eine klarere Regelung bezüglich der Kennzeichnung von Lebensmitteln und dass die Konsumenten genauer auf die verschiedenen Gütesiegel, wie dem für österreichische Produkte geltenden AMA-Gütesiegel, achten sollten, da sie sich als Produzenten ebenso angegriffen fühlten, obwohl keinerlei Rohstoffe österreichischer Provenienz seien. Im Rahmen der Untersuchungen hatte sich herausgestellt, dass Milch aus Deutschland bezogen worden war, die ursprünglich aus den Niederlanden stammte.[16][17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Unternehmensselbstdarstellung auf prolactal.com
  2. ICL ÜBERNIMMT PROLACTAL / ROVITA
  3. Listerien: Firma wusste nichts von Todesfällen, ORF, 16. Februar 2010
  4. a b Gesetzesänderung nach acht Listeria-Toten. Agrar heute, 24. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2010; abgerufen am 14. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agrarheute.com
  5. Unheimlich heimischer Käse. Wiener Zeitung, 17. Februar 2010, abgerufen am 7. November 2013.
  6. Listerien-Käse-Skandal: Fünftes Todesopfer in Österreich. nachrichten.at, 24. Februar 2010, abgerufen am 14. April 2010.
  7. Harald Schiffl, Prolactal: Prolactal geht in die Offensive. Presseaussendung, 28. Februar 2010 (pdf (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prolactal.com)
  8. Die Presse (APA): Bakterien-Käse im St. Pöltner Sozialmarkt verkauft. Die Presse, 4. März 2010
  9. Harald Schiffl, Prolactal: Prolactal stellte Sozialmärkten einwandfreien Quargel aus Überproduktion zur Verfügung. (pdf (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prolactal.com)
  10. Harald Schiffl, Prolactal: Prolactal hat Sozialmärkte selbst kontaktiert und ihnen Quargel angeboten. Richtigstellung, 5. März 2010, (pdf (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prolactal.com)
  11. Tödlicher Quargel: Ex-Mitarbeiter belastet Prolactal, OÖ Nachrichten vom 11. März 2010, abgerufen am 24. April 2010
  12. Kurier Michael Jäger: Quargelerzeuger unter Druck. Kurier (Tageszeitung), 24. April 2010
  13. [1] vom 18. September 2014, abgerufen am 16. Juli 2017.
  14. Verseuchter Käse verkauft: Ermittlungen gegen Lidl@1@2Vorlage:Toter Link/www.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 15. Mai 2010, abgerufen am 15. Mai 2010.
  15. [2] vom 15. Jänner 2013, abgerufen am 16. Juli 2017.
  16. Neue Regeln für "Käse aus Österreich" im Standard vom 7. März 2010, abgerufen am 21. April 2010.
  17. Unheimlich heimischer Käse, Wiener Zeitung vom 17. Februar 2010 (abgerufen am 22. November 2013)