Ebersau
Ebersau (Rotte) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Ried im Innkreis (RI), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Ried im Innkreis | |
Pol. Gemeinde | Schildorn (KG Schildorn) | |
Koordinaten | 48° 8′ 14″ N, 13° 28′ 6″ O | |
Höhe | 530 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 130 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 42 (Adressen 2008[1] ) | |
Postleitzahl | 4920 Schildorn | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 10665 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Schildorn (41229 000) | |
Seit 2008 ohne Marö und Rendlberg[1][2] Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS; Gemeinde Schildorn[1] |
Ebersau ist ein Ort im Innviertel von Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinde Schildorn im Bezirk Ried im Innkreis.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebersau befindet sich etwa 8 Kilometer südlich von Ried im Innkreis, am Nordrand des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges zum Innviertler Hügelland (südliches Innviertel).
Die Rotte liegt langgestreckt direkt südlich des Orts Schildorn, um 1 Kilometer entfernt beiderseits des Bachs Schildorngraben, einem Nebenbach der Oberach, die bei Ried der Antiesen zufließt, auf um die 530 m ü. A. Höhe. Die Ortschaft erstreckt sich auf knapp 1½ Kilometer das Tal hinein. Sie umfasst 42 Gebäude mit derzeit 130 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).[3]
Aigen ∗
Au ∗∗ | ||
Kronawitten (Gem. Schildorn, Pramet) |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsname Ebersawe ist wohl ein -au-Name (‚Feuchtgebiet‘) zu Eber (als Tier- oder Personenname Ēbur),[4] ein Rodungsname aus der Zeit um 1200.[5] Der Name ist um 1260 in einem Passauer Urbar (Ebersawe,[4] mit 4 Gütern),[6][5] in einer Urkunde von 1437[7] (Ewersaue),[4] und im ältesten Urbarbuch der Herrschaft Ried 1446[5] nachweislich. Bis 1779 war die Gegend bayrisch (damals Innbaiern), und bis 1783 (Gründung des Bistums Linz) gehörte sie zum Bistum Passau, bis 1784 zur Pfarre Waldzell.
Zum Ortschaftsgebiet gehörten auch die kleine Ortslage Marö taleinwärts und Rendlberg südlich. Seit der Adressreform der Gemeinde 1. Juli 2008 bilden diese eigene Ortschaften.[8][9][1] Dabei kamen auch die nördlichsten Häuser zur Ortschaft Aigen (ehemals Ecklham).[1]
Hzgt. Bay. (zu Bst. Passau) | Krld. Österr. o.d.Enns (EHzgt. Österr.) |
Innkreis (Kgr. Bay.) |
Krld. Österr. o.d.Enns (Österr.- Ugrn.) |
Bld. Oberösterreich (Rep. Österr.) | ||||||
1260 1 | 1788 | 1811 | 1869 | 1951 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
− | − | 188 | 214 | 190 | 175 | 180 | 165 | 179 | 168 | 112 |
4 | 32 | − | 36 | 26 | 38 | 40 | 47 | 50 | 52 | (42) |
ab 2008: ohne Marö (2008/11: 16–5) und Rendlberg (2008/11: 9–4), sowie 2 Häuser zu Aigen; Gebäudestand für 2011 ist von 2008[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Schildorn (Hrsg.): 1100 Jahre Schildorn 903–2003. Ein Heimatbuch. Schildorn 2003, insb. 16 Häuserchronik: Ebersau, S. 222 ff. (fbas.net – Die Einwohner sind meist erst aus dem Ende des 18. Jahrhunderts überliefert. 1811 brannte der Pfarrhof ab, wodurch das Pfarrarchiv vernichtet wurde, daher sind die Kenntnisse lückenhaft.).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 41229 – Schildorn. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Straßen-, Ortschafts- und Hausnummernverzeichnis Gemeinde Schildorn. ( vom 7. September 2014 im Internet Archive) (PDF) Broschüre, Version vom 1. Juli 2008, insb. Tabellen Haushaltsverzeichnis sortiert nach alten Adressen: Ebersau. S. 38 f. und Haushaltsverzeichnis sortiert nach neuen Adressen: Ebersau. S. 50 f. (schildorn.at; abgerufen am 3. September 2014).
- ↑ Statistik Austria: Ortschaften (Download der aktuellen Ortschaftsliste)
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ a b c Lit. 1100 Jahre Schildorn. Ein Heimatbuch. 2003, 16 Historisches Ortsnamenverzeichnis: Ebersau, S. 300, Sp. 2 (fbas.net).
- ↑ a b c Geschichtliches ( vom 7. September 2014 im Internet Archive), schildorn.at
- ↑ a b
Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Oberösterreich Teil 2, Schildorn: Ebersau
, S. 28 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF – o.D. [aktual.]).
Spezielle Quellenangaben: ∗1260: Passauer Urbare aus dem 13. Jahrhundert; Angabe nach Adam Maidhof: Die Passauer Urbare. Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung 1/17/19, 1933 und 1939, S. o.A. • 1788: Josephinisches Lagebuch 1786/90, OÖLA. • 1811: Zählung der bayrischen Verwaltung des Salzachkreises (Montgelas’sche Zählungen). In: Franz Xaver Weilmeyr: Topographisches Lexikon vom Salzach-Kreise. 1812. • 1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff.). • 1951 und später: Österreichisches Statistisches Zentralamt/Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen; ab 2011 Registerzählungen). • 2011: Gebäude sind Adressen 2008, Angabe nach Straßen-, Ortschafts- und Hausnummernverzeichnis Gemeinde Schildorn s. u. - ↑ Lit. 1100 Jahre Schildorn. Ein Heimatbuch. Schildorn 2003, 4 Chronik der Pfarre Schildorn, S. 40, Sp. 1 (fbas.net).
- ↑ Wissenswertes: Zahlen & Fakten ( vom 7. September 2014 im Internet Archive), schildorn.at, abgerufen am 3. September 2014.
- ↑ Volkszählung vom 15. Mai 2001 – Einwohner nach Ortschaften. (PDF) Registerzählung vom 31.10.2011 – Einwohner nach Ortschaften. (PDF) beide abgerufen am 3. September 2014 und Ortsverzeichnis. Band Öberösterreich. alte Ausgaben, alle Statistik Austria.