Adamo d’Arogno
Adamo d’Arogno (* in Arogno; † um 1236 in Trient)[1] war ein aus dem Tessin stammender Bildhauer und Architekt der Romanik, der im Hochstift Trient tätig war.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adamo lebte zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert und stammte aus einer Familie von Baumeistern. Adam de Arogno cumanae Diocesis wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1212 erwähnt, in der ihm der Auftrag zur Vollendung des Doms von Trient mitgeteilt wird. Der Bau des Doms war 1022 unter dem Bischof Udalrich II. begonnen und unter Bischof Altmann von Lurngau zwischen 1120 und 1149 fortgesetzt worden.
Ihm wird die Vollendung des Doms von Trient zugeschrieben, die der Fürstbischof Friedrich von Wangen in Auftrag gegeben hatte und dessen Bau begann und in Zusammenarbeit mit seinen Söhnen und Enkeln fortgesetzt wurde. Das Gebäude eingemauerte Grabinschrift 29. Februar 1212 im Dom von Trient sagt, wann er seine Arbeit begonnen habe.[2][3] Mit Adamo da Arogno wurde das Gebäude tiefgreifend umgestaltet und zu einem klaren Beispiel romanisch-lombardischer Kunst.
Von Adamo sind wahrscheinlich einige Skulpturen an der Ostseite des Doms (Lünette mit Christus und Symbolen der Evangelisten am Nordportal, Madonna der Ertrunkenen, ebenfalls an der Nordseite), die eher in die Mitte des 13. Jahrhunderts zu datieren sind, da sie mit einer gewissen Rauheit an den spätantiken Stil erinnern. An Adamo führt das Portal mit stilisierten Löwen der Kirche Sant’Apollinare in Trient und das der Pfarrkirche in Bozen auf diese Weise zurück.
Der Platz südlich der Kathedrale, ein ehemaliger Friedhof, auf dem er begraben wurde, ist ihm gewidmet.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Isa Belli Barsali: Adamo da Arogno. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 1: Aaron–Albertucci. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960.
- Saverio Lomartire: Note sui primi interventi campionesi nel Duomo di Trento. In: Maestri Campionesi (Hrsg.) Rossana Bossaglia, Gian Alberto Dell’Acqua, Bergamo 1992.
- Saverio Lomartire: Comacini, Campionesi, Antelami, „Lombardi“. Problemi di terminologia e di storiografia. In: Atti del Convegno internazionale Els Comacini i l’arquitectura romanica a Catalunya, Girona/Barcellona, 25–26 November 2005, 2009.
- Adriano Peroni: Il Duomo di Trento e il mito moderno della cattedrale. In: Il Duomo di Trento (Hrsg.) Enrico Castelnuovo e Adriano Peroni, Trient 1992.
- Celestino Trezzini: Adamo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A – Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 97 (PDF Digitalisat), abgerufen am 30. September 2023.
- Simone Weber: I Maestri Comacini a Trento. In: Rivista Tridentina, Band VIII, Trient 1908.
- Fulvio Zuliani: Adamo da Arogno. In: Enciclopedia dell’ Arte Medievale, Rom 1991.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grabinschrift des Adamo d’Arogno mit der Gründung des Doms von Trient (Foto) auf artsandculture.google.com (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fulvio Zuliani: Adamo da Arogno. In: Enciclopedia dell’Arte Medievale. 1991 (italienisch, treccani.it).
- ↑ Adriano Peroni: Il Duomo di Trento e il mito moderno della cattedrale. In: Il Duomo di Trento (Hrsg.) Enrico Castelnuovo, Adriano Peroni, Trient 1992; S. 35–249.
- ↑ Adam, de Arogno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 58 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Oleg Zastrow: Adamo da Arogno. In: Allgemeines Künstler Lexikon. Band I, Leipzig 1983, S. 326.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adamo d’Arogno |
KURZBESCHREIBUNG | Tessiner Bildhauer und Architekt der Romanik |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Arogno |
STERBEDATUM | nach 1236 |
STERBEORT | Trient |