Einnahmen aus der Umsatzsteuer in Deutschland bis Oktober 2024
Im Oktober 2024 beliefen sich die Einnahmen aus der Umsatzsteuer auf ungefähr 24,42 Milliarden Euro, somit waren die Einnahmen etwa 2,6 Prozent höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Dabei verzeichnete die im Inland erhobene Umsatzsteuer laut BMF ein um 3,5 Prozent höheres Aufkommen, die Einnahmen aus der Einfuhrumsatzsteuer blieben in etwa gleich.
Was gehört zur Umsatzsteuer?
Abgebildet werden die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer und der Einfuhrumsatzsteuer. Der Begriff Mehrwertsteuer leitet sich vom Prinzip des Mehrwertes ab, nach dem jedes Unternehmen in Deutschland Umsatzsteuer auf den Mehrwert zahlt, den es durch den Verkauf einer Ware/ einer Dienstleistung generiert. Einfuhrumsatzsteuer wird auf aus Drittländern eingeführte Waren erhoben, die regelmäßig von der Umsatzsteuer des Ausfuhrstaates entlastet sind, um diese bezüglich der Umsatzsteuerbelastung den inländischen Waren anzupassen und damit gleiche Wettbewerbsverhältnisse herzustellen.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer?
Die steuerlichen Abgabe der Mehrwertsteuer wird für einen getätigten Umsatz durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an die Finanzbehörden abgeführt. Hierbei gibt es für verschiedene Produkte auch verschiedene Umsatzsteuersätze. 19 Prozent Umsatzsteuer muss bespielweise für Autos gezahlt werden, wobei dieser Umsatzsteuersatz für Kfz im europäischen Vergleich noch gering ist. Der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent gilt u.a. für Lebensmittel, aber auch für Personennahverkehr und Bücher. Keine Umsatzsteuer muss beispielweise für Kredite und Versicherungen gezahlt werden. Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die Umsatzsteuersätze zeitweise gesenkt.
Umsatzsteuer als wichtige Einnahmenquelle des Bundes
Steuern vom Umsatz machen den größten Teil aller Steuereinnahmen des Bundes aus. Allgemein werden die eingenommenen Steuern zur Finanzierung staatlicher Ausgaben genutzt und somit zur Deckung des Staatshaushaltes. Hierbei fließen die meisten Gelder in die Soziale Sicherung, Familie und Jugend sowie Arbeitsmarktpolitik. Explizite Beispiele sind die Rente und die Grundsicherung.