Aufzug
Aufzug (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aufzug | die Aufzüge |
Genitiv | des Aufzugs des Aufzuges |
der Aufzüge |
Dativ | dem Aufzug dem Aufzuge |
den Aufzügen |
Akkusativ | den Aufzug | die Aufzüge |
Worttrennung:
- Auf·zug, Plural: Auf·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Aufzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Transportmittel zum Auf- und Abtransportieren
- [2] in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
- [3] Vorgang, aufzukommen/sich zu nähern
- [4] Art der Kleidung
- [5] historisch: sichtbare Erhebung einer Festung über dem Horizont
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ūfzuc „Vorrichtung zum Aufziehen; Verzögerung, Verzug; Einfluss“; andere Bedeutungen erst neuhochdeutsch[1]
Synonyme:
- [1] Elevator, Fahrstuhl, Lift
- [2] Akt
- [3] Anzug, Anrücken, Aufziehen, Herankommen
- [4] Aufmachung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Gepäckaufzug, Güteraufzug, Kundenaufzug, Lastenaufzug, Materialaufzug, Personalaufzug, Personenaufzug, Seilaufzug, Speiseaufzug, Warenaufzug
Beispiele:
- [1] Wir sind mit dem Aufzug steckengeblieben.
- [1] „Mit dem Aufzug fuhren sie hinauf und direkt in den Nachtclub hinein.“[2]
- [1] „Der Aufzug erhebt sich flüsternd zu einem prächtigen Apartment über der Avenue Foch.“[3]
- [1] „Ich fing an zu lachen und hörte erst damit auf, als Ramin mich im Aufzug an die Wand drückte und küsste.“[4]
- [1] „Der Aufzug hatte auf der dritten Etage länger gehalten, jetzt wurde die Vier rot, die Fünf, ich riß die Tür auf und trat vor Erstaunen einen Schritt zurück.“[5]
- [2] Er stirbt schon im ersten Aufzug.
- [3] Nach dem Aufzug der Regenwolken wurde es spürbar milder.
- [4] In dem Aufzug kommst du mir nicht ins Haus!
- [4] „Es ist nicht ihre Schuld, dass sie ihn in diesem Aufzug empfängt.“[6]
- [5] „Der Aufzug der Brustwehre ist als ein Minimum so bestimmt, dass das Glacis eine rasante Bestreichung erhält und der gedeckte Weg eingesehen ist.“[7]
- [5] „Wo der Aufzug der Festungswerke nichts anders ist, als ihre Höhe über den Horizont des Erdreiches,[…].“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Aufzüge und Fahrtreppen, Aufzüge und Rolltreppen
Wortbildungen:
- Aufzugbau/Aufzugsbau, Aufzugführer, Aufzugsanlage, Aufzugschacht/Aufzugsschacht, Aufzugsschlüssel, Aufzugstür
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Transportmittel zum Auf- und Abtransportieren
[3] Vorgang, aufzukommen/sich zu nähern
[4] Art der Kleidung
[5] historisch: sichtbare Erhebung einer Festung über dem Horizont
- [1, 2, 5] Wikipedia-Artikel „Aufzug“
- [5] Wikipedia-Artikel „Fachbegriffe_Festungsbau#A“
- [2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufzug“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufzug“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufzug“
- [1–4] The Free Dictionary „Aufzug“
- [1–4] Duden online „Aufzug“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort ziehen.
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 84. Schwedisches Original 1974.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 22.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 280.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 159.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 39.
- ↑ Permanente Fortification und Festungskrieg, Band 2, 1873. Abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ Abhandlung über die Befestigungskunst, Band 2, 1801. Abgerufen am 7. November 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abzug