iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



Link to original content: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonntage_im_Jahreskreis
Sonntage im Jahreskreis – Wikipedia

Als Sonntage im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche sowie in den englischsprachigen evangelischen Kirchen, die dem Revised Common Lectionary folgen, diejenigen Sonntage bezeichnet, die nicht zum Weihnachtsfestkreis oder zum Osterfestkreis gehören und auch von keinem anderen Fest verdrängt werden. Diese Zeit heißt zusammenfassend Zeit im Jahreskreis (lat. tempus per annum). Der Sonntagszählung folgt eine Zählung der Lesewochen, die für die Feier des Stundengebetes von Bedeutung ist. Die liturgische Farbe ist grün.

Im evangelischen Kirchenjahr entsprechen diesen Sonntagen die Sonntage nach Epiphanias und die Sonntage nach Trinitatis.

Zählung

Bearbeiten

Die Zählung beruht auf der Zählung der Wochen im Jahreskreis, der 33 oder 34 Wochen umfasst. Die Zählung beginnt mit der Woche nach dem Fest der Taufe des Herrn, das selbst noch zum Weihnachtsfestkreis gehört. Der Sonntag nach dem Fest der Taufe des Herrn ist also immer der 2. Sonntag im Jahreskreis – eigentlich: Sonntag der 2. Woche im Jahreskreis. Die Zählung umfasst die Sonntage bis zur Fastenzeit, der sich die Osterzeit anschließt, und wird mit der Woche nach Pfingsten fortgesetzt. Wegen des wechselnden Osterdatums schwankt die Zahl der Sonntage vor und nach der Osterzeit. Am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Sonntag vor dem 1. Adventssonntag, wird das Christkönigsfest gefeiert.

Hat ein Jahr kalendarisch nur 33 Sonntage im Jahreskreis, wird in der Zählung der Sonntag, der an Pfingsten an der Reihe wäre, ausgelassen. Dadurch werden die endzeitlich ausgerichteten liturgischen Texte der 33. und 34. Woche immer gelesen.

Vorkonziliare Zählung

Bearbeiten

Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden die zwei bis sechs Sonntage vor der Vorfastenzeit (Sonntag Septuagesima) als „Sonntage nach Erscheinung des Herrn“ bezeichnet und die 24 bis 28 Sonntage nach der Osterzeit als „Sonntage nach Pfingsten“. Wenn es wegen eines früheren Ostertermins weniger Sonntage nach Erscheinung des Herrn gab, wurden diese als „nachgeholter Sonntag nach Erscheinung des Herrn“ an das Ende des Kirchenjahres, zwischen den 23. und 24. Sonntag nach Pfingsten, verlegt.

Leseordnung

Bearbeiten

In der zweiten Lesung der heiligen Messe der Sonntage im Jahreskreis werden als Bahnlesung nacheinander Abschnitte aus der neutestamentlichen Briefliteratur gelesen.

Sonntag Lesejahr A Lesejahr B Lesejahr C
02 1. Korinther 1–4 1 Kor 1,1–3 EU 1. Korinther 6–10 1 Kor 6,13c–15a EU und 6,17–20 EU 1. Korinther 12–15 1 Kor 12,4–11 EU
03 1 Kor 1,10–13 EU
und 1,17 EU
1 Kor 7,29–31 EU 1 Kor 12,12–31a EU
04 1 Kor 1,26–31 EU 1 Kor 7,32–35 EU 1 Kor 12,31ff EU
und 13,1-13 EU
05 1 Kor 2,1–5 EU 1 Kor 9,16–19 EU
und 9,22–23 EU
1 Kor 15,1–11 EU
06 1 Kor 2,6–10 EU 1 Kor 10,31ff EU
und 11,1 EU
1 Kor 15,12 EU
und 15,16–20 EU
07 1 Kor 3,16–23 EU 2. Korinther 1–12 2 Kor 1,18–22 EU 1 Kor 15,45–49 EU
08 1 Kor 4,1–5 EU 2 Kor 3,1b–6 EU 1 Kor 15,54–58 EU
09 Römer 3–14 Röm 3,21–25a EU und 3,28 EU 2 Kor 4,6–11 EU Galater 1–6 Gal 1,1–2 EU und 1,6–10 EU
10 Röm 4,18–25 EU 2 Kor 4,13ff EU
und 5,1 EU
Gal 1,11–19 EU
11 Röm 5,6–11 EU 2 Kor 5,6–10 EU Gal 2,16 EU
und 2,19–21 EU
12 Röm 5,12–15 EU 2 Kor 5,14–17 EU Gal 3,26–29 EU
13 Röm 6,3–4 EU
und 6,8–11 EU
2 Kor 8,7 EU; 8,9 EU
und 8,13–15 EU
Gal 5,1 EU
und 5,13–18 EU
14 Röm 8,9 EU und 8,11–13 EU 2 Kor 12,7–10 EU Gal 6,14–18 EU
15 Röm 8,18–23 EU Epheser 1–5 Eph 1,3–14 EU Kolosser 1–3 Kol 1,15–20 EU
16 Röm 8,26–27 EU Eph 2,13–18 EU Kol 1,24–28 EU
17 Röm 8,28–30 EU Eph 4,1–6 EU Kol 2,12–14 EU
18 Röm 8,35 EU
und 8,37–39 EU
Eph 4,17 EU
und 4,20–24 EU
Kol 3,1–5 EU
und 3,9–11 EU
19 Röm 9,1–5 EU Eph 4,30ff EU
und Eph 5,1–2 EU
Hebräer 11–12 Hebr 11,8–19 EU
und 11,8–19 EU
20 Röm 11,13–15 EU
und 11,29–32 EU
Eph 5,15–20 EU Hebr 12,1–4 EU
21 Röm 11,33–36 EU Eph 5,21–32 EU Hebr 12,5–7 EU
und 12,11–13 EU
22 Röm 12,1–2 EU Jakobus 1–5 Jak 1,17–18 EU; 1,21b–22 EU
und 1,27 EU
Hebr 12,18–19 EU und 12,22–24a EU
23 Röm 13,8–10 EU Jak 2,1–5 EU Philemon Phlm 9b–10.12–17EU
24 Röm 14,7–9 EU Jak 2,14–18 EU 1. Timotheus 1 –
2. Timotheus 4
1 Tim 1,12–17 EU
25 Philipper 1–4 Phil 1,20–24 EU
und 1,27a EU
Jak 3,16ff EU
und 4,1–3 EU
1 Tim 2,1–8 EU
26 Phil 2,1–11 EU Jak 5,1–6 EU 1 Tim 6,11–16 EU
27 Phil 4,6–9 EU Hebräer 2–10 Hebr 2,9–11 EU 2 Tim 1,6–8 EU
und 1,13–14 EU
28 Phil 4,12–14 EU
und 4,19–20 EU
Hebr 4,12–13 EU 2 Tim 2,8–13 EU
29 1. Thessalonicher 1–5 1 Thess 1,1–5b EU Hebr 4,14–16 EU 2 Tim 3,14ff EU und 4,1–2 EU
30 1 Thess 1,5c–10 EU Hebr 5,1–6 EU 2 Tim 4,6–8 EU
und 4,16–18 EU
31 1 Thess 2,7b–9 EU
und 2,13 EU
Hebr 7,23–28 EU 2. Thessalonicher 1–3 2 Thess 1,11ff EU
und 2,1–2 EU
32 1 Thess 4,13–18 EU Hebr 9,24–28 EU 2 Thess 2,16ff EU
und
2 Thess 3,1–5 EU
33 1 Thess 5,1–6 EU Hebr 10,11–14 EU
und 10,18 EU
2 Thess 3,7–12 EU

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen römischen Generalkalenders (GOK): Die allgemeine Kirchenjahrzeit. In: stundenbuch-online.de.
  • Zeit im Jahreskreis zählen – Warum die Wochen im Jahreskreis meist 33, manchmal jedoch 34 sind. Übersetzt von Alexander Wagensommer. In: Nachrichtenagentur Zenit. 18. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2015; (Interview mit Edward McNamara).