Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus
musikalische Auszeichnung
Der Kompositionspreis der Stiftung Gaudeamus ist eine international ausgerichtete Auszeichnung für junge Komponisten zeitgenössischer Musik.[1] Der Preis wird seit 1957 bei der Gaudeamus Muziekweek vergeben, einem Festival der gleichnamigen Stiftung.[1] Von 1978/1979 bis 1983 wurde der Preis ausgesetzt,[2] seit 1984 wird er wieder jährlich verliehen.[3] Das Höchstalter der Teilnehmer wurde 1988 auf 30 Jahre gesenkt.[3] Von 2008 bis 2010 fand die Verleihung in der Regie des Muziek Centrum Nederland in Amsterdam statt, 2011 zog das Festival samt Preis nach Utrecht um.[4]
Preisträger
Bearbeiten- 1957 Peter Schat (NL)
- 1958 Otto Ketting (NL, Due Canzoni)
- 1959 Louis Andriessen (NL)
- 1960 Lars Johan Werle (SE)
- 1961 Misha Mengelberg (NL), Per Nørgård (DK) und Enrique Raxach (ES/NL)
- 1962 Pauline Oliveros (USA, Sound Patterns)
- 1963 Arne Mellnäs (SE)
- 1964 Ib Nørholm (DK)
- 1965 Joep Straesser (NL) und Mario Bertoncini (IT)
- 1966 Alfred Janson (NO) und Ton Bruynèl (NL)
- 1967 Hans-Joachim Hespos (DE), Costin Miereanu (RO/FR), Maurice Benhamou (FR), Jean Yves Bosseur (FR), Tona Scherchen (CH), Ralph Lundsten – Leo Nilson (SE)
- 1968 Vinko Globokar (FR)
- 1969 Jos Kunst (NL)
- 1970 Jan Vriend (NL, für Huantan)
- 1971 John McGuire (USA)
- 1972 Daniel Lentz (USA)
- 1973 Maurice Weddington (USA)
- 1974 Hans Christian Détlefsen (DE/NL)
- 1975 Robert Saxton (UK)
- 1976 Fabio Vacchi (IT, Les Soupirs de Geneviève)
- 1977 Şerban Nichifor (RO)
- 1978 Stefan Dragostinov (BG, Kantate The Fair)
- Bis 1983 wurden keine Preise vergeben[2]
- 1984 Mauro Cardi (IT)
- 1985 Unsuk Chin (KR)
- 1986 Uros Rojko (SI)
- 1987 Karen Tanaka (JP)
- 1988 Michael Jarrell (CH)
- 1989 Richard Barrett (UK, I open and close)
- 1990 Claus-Steffen Mahnkopf (DE) und Paolo Aralla (IT)
- 1991 Asbjørn Schaathun (NO)
- 1992 Jörg Birkenkötter (DE)
- 1993 David del Puerto (ES, Concierto for oboe and chamber ensemble)
- 1994 Richard Ayres (UK)
- 1995 Jesús Torres (ES) und Michael Oesterle (CA)
- 1996 Régis Campo (FR)
- 1997 Hang Zou (CN)
- 1998 Kumiko Omura (JP) und Geoff Hannan (UK)
- 1999 Michel van der Aa (NL)
- 2000 Yannis Kyriakides (CY/NL)
- 2001 Palle Dahlstedt (SE) und Takuya Imahori (JP)
- 2002 Valerio Murat (IT)
- 2003 Dmitri Kourliandski (RU)
- 2004 Sampo Haapamäki (FI, Signature)
- 2005 Oscar Bianchi (IT/CH)
- 2006 Lefteris Papadimitriou (GR) und Gabriel Paiuk (AR)
- 2007 Christopher Trapani (USA)
- 2008 Huck Hodge (USA, Parallaxes, für Kammerorchester)
- 2009 Ted Hearne (USA, Katrina Ballads)
- 2010 Marko Nikodijević (SRB/DE)
- 2012 Konstantin Heuer (DE)[5]
- 2013 Tobias Klich (DE)
- 2014 Anna Korsun (UA)
- 2015 Alexander Chubejew (RU)
- 2016 Anthony Vine (USA)
- 2017 Aart Strootman (NL)
- 2018 Sebastian Hilli (FI)
- 2019 Kelley Sheehan (USA)
- 2021 Annika Socolofsky (USA)
- 2022 Rohan Chander (USA)
- 2023 Zara Ali (USA)
- 2024 Yixie Shen (CN)
Weblink
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Gaudeamus Award seit 1957. Auf: gaudeamus.nl (englisch)
- ↑ a b In der Frage, wie lange keine Preise vergeben wurden, widersprechen sich die Quellen: Eine ältere Gewinnerliste ( vom 28. Februar 2011 im Internet Archive) spricht vom Zeitraum 1978 bis 1983, eine neuere Gewinnerliste nennt 1978 einen Preisträger, somit wäre der Aussetzungszeitraum nur von 1979 bis 1983.
- ↑ a b Short History of the Gaudeamus Music Week ( vom 27. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ Gaudeamus Music Week moves to Utrecht ( vom 28. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ Informationsdienst Wissenschaft 4. Oktober 2012