Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Cover
Springer-Verlag, 29.10.2015 - 434 Seiten

Am Anfang dieses umfangreichen und modernen Nachschlagewerkes steht die geschichtliche Entwicklung der Drehflügler von der Antike bis zur Gegenwart.

Die Strahl- und Blattelemententheorie sowie deren Anwendung im Schwebe-, Vertikal-, Vorwärts- und Autorotationsflug stellen den Schwerpunkt dar.

Die Grundlagen der Rotorblattdynamik, der Leistungsrechnung sowie des Hubschrauberentwurfes werden erläutert.

Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen runden das reich bebilderte und mit vielen Graphiken versehene Werk ab.

Auf anschauliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge wurde besonderer Wert gelegt und die Kernaussagen am Ende jeden Kapitels zusammengefasst.

 

Inhalt

1 Einführung
1
2 Grundlagen der Drehflügleraerodynamik
103
3 Die Blattelemententheorie
166
4 Die Bewegung rotierender Flügel
247
5 Leistungsberechnung im stationären Flug
299
6 Grundlagen des Hubschrauberentwurfs
337
7 Fachbegriffe Tabellen und ergänzendes Material
360
8 Lösungen zu den Übungsaufgaben
387
Sachverzeichnis
429
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung aerodynamischen AgustaWestland Aircraft Anstellwinkel Anströmung Anteil aufgrund Auftrieb Auftriebsbeiwert Außerdem Autogyro Autorotation axialen Beiwerte Berechnung Bereich Blatt Blattelement Blattelemententheorie Blattspitze Blattspitzenebene Blattspitzengeschwindigkeit Blattspitzenverluste Bodeneffekt daher Dämpfung dimensionslose drehenden Drehflügler Drehzahl dynamischen Eigenfrequenz engl erhält erste Erstflug erzeugt Eurocopter Fenestron Flächendichte Flug Fluggeschwindigkeit Flughöhe Flugschrauber Flugzustand folgt Fortschrittsgrad Fourierreihe Gelenk gelenklosen geringer Gleichung Gleitverhältnis großen Hauptrotor Heckrotor Helicopter Höhe Höhenleitwerk Hubschrauber ideale Verwindung induzierte Geschwindigkeit induzierte Leistung induzierten Durchflussgrad ISBN kleiner Koaxialrotor konstant Leistungsbedarf Leistungsgütegrad linear Luftkräfte Machzahl maximale Modell MTOW muss Näherung optimalen Profile Profiltiefe Profilwiderstand Propeller radiale Radius Regel Rotor Rotorblätter Rotorebene Rotorkopf Rotorleistung Rumpf Schiebewinkel Schlagbewegung Schlaggelenk Schlagwinkel Schnellflug Schub Schubbeiwert Schwebeflug Schwebeflugleistung Schwebeflugrotor Schwenkbewegung Schwenkgelenk Seitenleitwerk senkrecht siehe Abb Sikorsky Sinkflug Sinkgeschwindigkeit Sissingh sowie stationären Staudruck Steigflug Steigrate Steuerung Steuerwinkel Strahltheorie Strömung Strömungsablösung Term Tiltrotoren Vorwärtsflug Wesentlichen Widerstand Wirbelringstadium Zentrifugalkraft

Autoren-Profil (2015)

Prof. Dr.-Ing. Berend Gerdes van der Wall, M.S., studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig und in den USA. Er befasst sich mit der numerischen Rotorsimulation sowie dem Windkanalversuch mit Rotoren und Hubschraubermodellen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Braunschweig. Zahlreiche Publikationen und einige Patente auf dem Gebiet der aktiven Rotorsteuerung und dem Rotorblattentwurf weisen ihn als Experten auf diesem Thema aus. Die American Helicopter Society verlieh ihm den Howard Hughes Award und den AgustaWestland International Fellowship Award; das DLR den Titel Seniorwissenschaftler. Seit 2007 hält er an der TU Braunschweig die Vorlesungen „Drehflügeltechnik – Grundlagen“ und „Rotordynamik“.

Bibliografische Informationen