iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.
iBet uBet web content aggregator. Adding the entire web to your favor.



L2luZmluaXRvLz9hPTImeD1odHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5idXplci5kZSUyRnMxLmh0bSUzRmclM0RLU2NoRw==. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

1. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

2. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

3. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

4. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

5. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

6. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

7. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

8. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

9. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

10. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

11. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

12. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

13. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

14. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

15. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

16. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

17. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

18. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

19. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

20. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

21. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

22. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

23. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

24. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

25. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

26. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

27. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

28. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

29. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

30. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

31. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

32. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

33. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

34. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

35. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

36. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

37. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

38. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

39. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

40. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

41. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

42. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

43. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

44. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

45. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

46. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

47. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

48. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

49. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

50. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

51. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

52. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

53. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

54. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

55. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

56. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

57. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

58. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

59. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

60. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

61. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

62. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

63. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

64. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

65. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

66. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

67. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

68. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

69. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

70. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

71. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

72. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

73. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

74. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

75. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

76. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

77. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

78. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

79. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

80. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

81. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

82. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

83. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

84. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

85. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

86. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

87. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

88. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

89. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

90. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

91. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

92. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

93. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

94. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

95. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

96. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

97. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

98. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

99. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

100. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

101. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

102. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

103. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

104. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

105. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

106. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

107. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

108. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

109. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

110. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

111. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

112. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

113. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

114. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

115. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

116. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

117. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

118. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

119. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

120. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

121. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

122. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

123. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

124. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

125. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

126. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

127. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

128. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

129. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

130. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

131. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

132. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

133. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

134. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

135. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

136. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

137. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

138. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

139. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

140. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

141. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

142. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

143. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

144. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

145. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

146. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

147. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

148. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

149. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

150. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

151. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

152. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

153. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

154. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

155. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

156. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

157. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

158. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

159. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

160. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

161. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

162. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

163. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

164. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

165. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

166. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

167. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

168. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

169. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

170. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

171. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

172. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

173. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

174. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

175. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

176. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

177. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

178. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

179. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

180. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

181. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

182. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

183. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

184. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

185. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

186. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

187. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

188. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

189. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

190. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

191. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

192. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

193. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

194. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

195. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

196. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

197. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

198. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

199. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

200. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

201. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

202. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

203. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

204. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

205. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

206. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

207. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

208. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

209. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

210. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

211. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

212. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

213. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

214. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

215. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

216. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

217. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

218. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

219. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

220. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

221. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

222. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

223. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

224. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

225. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

226. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

227. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

228. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

229. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

230. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

231. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

232. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

233. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

234. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

235. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

236. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

237. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

238. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

239. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

240. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

241. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

242. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

243. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

244. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

245. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

246. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

247. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

248. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

249. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

250. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

251. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

252. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

253. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

254. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

255. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

256. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

257. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

258. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

259. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

260. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

261. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

262. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

263. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

264. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

265. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

266. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

267. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

268. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

269. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

270. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

271. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

272. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

273. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

274. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

275. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

276. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

277. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

278. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

279. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

280. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

281. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

282. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

283. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

284. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

285. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

286. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

287. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

288. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

289. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

290. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

291. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

292. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

293. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

294. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

295. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

296. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

297. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

298. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

299. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

300. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

301. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

302. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

303. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

304. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

305. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

306. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

307. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

308. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

309. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

310. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

311. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

312. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

313. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

314. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

315. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

316. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

317. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

318. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

319. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

320. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

321. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

322. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

323. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

324. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

325. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

326. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

327. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

328. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

329. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

330. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

331. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

332. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

333. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

334. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

335. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

336. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

337. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

338. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

339. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

340. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

341. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

342. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

343. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

344. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

345. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

346. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

347. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

348. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

349. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

350. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

351. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

352. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

353. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

354. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

355. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

356. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

357. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

358. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

359. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

360. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

361. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

362. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

363. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

364. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

365. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

366. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

367. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

368. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

369. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

370. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

371. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

372. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

373. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

374. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

375. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

376. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

377. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

378. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

379. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

380. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

381. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

382. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

383. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

384. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

385. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

386. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

387. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

388. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

389. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

390. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

391. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

392. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

393. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

394. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

395. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

396. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

397. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

398. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

399. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

400. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

401. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

402. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

403. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

404. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

405. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

406. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

407. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

408. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

409. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

410. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

411. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

412. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

413. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

414. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

415. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

416. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

417. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

418. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

419. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

420. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

421. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

422. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

423. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

424. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

425. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

426. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

427. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

428. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

429. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

430. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

431. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

432. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

433. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

434. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

435. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

436. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

437. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

438. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

439. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

440. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

441. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

442. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

443. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

444. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

445. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

446. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

447. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

448. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

449. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

450. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

451. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

452. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

453. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

454. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

455. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

456. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

457. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

458. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

459. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

460. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

461. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

462. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

463. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

464. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

465. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

466. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

467. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

468. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

469. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

470. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

471. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

472. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

473. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

474. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

475. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

476. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

477. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

478. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

479. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

480. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

481. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

482. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

483. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

484. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

485. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

486. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

487. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

488. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

489. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

490. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

491. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

492. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

493. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

494. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

495. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

496. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

497. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

498. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

499. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

500. /infinito/?a=2&x=https%3A%2F%2Fwww.buzer.de%2Fs1.htm%3Fg%3DKSchG

Link to original content: https://www.buzer.de/s1.htm?g=KSchG
KSchG Kündigungsschutzgesetz
Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Kündigungsschutzgesetz (KSchG)

neugefasst durch B. v. 25.08.1969 BGBl. I S. 1317; zuletzt geändert durch Artikel 2 G. v. 14.06.2021 BGBl. I S. 1762
Geltung ab 01.09.1969; FNA: 800-2 Arbeitsvertragsrecht
|

Erster Abschnitt Allgemeiner Kündigungsschutz

§ 1 Sozial ungerechtfertigte Kündigungen



(1) Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen ohne Unterbrechung länger als sechs Monate bestanden hat, ist rechtsunwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist.

(2) 1Sozial ungerechtfertigt ist die Kündigung, wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist. 2Die Kündigung ist auch sozial ungerechtfertigt, wenn

1.
in Betrieben des privaten Rechts

a)
die Kündigung gegen eine Richtlinie nach § 95 des Betriebsverfassungsgesetzes verstößt,

b)
der Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz in demselben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiterbeschäftigt werden kann

und der Betriebsrat oder eine andere nach dem Betriebsverfassungsgesetz insoweit zuständige Vertretung der Arbeitnehmer aus einem dieser Gründe der Kündigung innerhalb der Frist des § 102 Abs. 2 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes schriftlich widersprochen hat,

2.
in Betrieben und Verwaltungen des öffentlichen Rechts

a)
die Kündigung gegen eine Richtlinie über die personelle Auswahl bei Kündigungen verstößt,

b)
der Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz in derselben Dienststelle oder in einer anderen Dienststelle desselben Verwaltungszweiges an demselben Dienstort einschließlich seines Einzugsgebietes weiterbeschäftigt werden kann

und die zuständige Personalvertretung aus einem dieser Gründe fristgerecht gegen die Kündigung Einwendungen erhoben hat, es sei denn, daß die Stufenvertretung in der Verhandlung mit der übergeordneten Dienststelle die Einwendungen nicht aufrechterhalten hat.

3Satz 2 gilt entsprechend, wenn die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nach zumutbaren Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen oder eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers unter geänderten Arbeitsbedingungen möglich ist und der Arbeitnehmer sein Einverständnis hiermit erklärt hat. 4Der Arbeitgeber hat die Tatsachen zu beweisen, die die Kündigung bedingen.

(3) 1Ist einem Arbeitnehmer aus dringenden betrieblichen Erfordernissen im Sinne des Absatzes 2 gekündigt worden, so ist die Kündigung trotzdem sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeitnehmers die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung des Arbeitnehmers nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat; auf Verlangen des Arbeitnehmers hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Gründe anzugeben, die zu der getroffenen sozialen Auswahl geführt haben. 2In die soziale Auswahl nach Satz 1 sind Arbeitnehmer nicht einzubeziehen, deren Weiterbeschäftigung, insbesondere wegen ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen oder zur Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur des Betriebes, im berechtigten betrieblichen Interesse liegt. 3Der Arbeitnehmer hat die Tatsachen zu beweisen, die die Kündigung als sozial ungerechtfertigt im Sinne des Satzes 1 erscheinen lassen.

(4) Ist in einem Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung nach § 95 des Betriebsverfassungsgesetzes oder in einer entsprechenden Richtlinie nach den Personalvertretungsgesetzen festgelegt, wie die sozialen Gesichtspunkte nach Absatz 3 Satz 1 im Verhältnis zueinander zu bewerten sind, so kann die Bewertung nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden.

(5) 1Sind bei einer Kündigung auf Grund einer Betriebsänderung nach § 111 des Betriebsverfassungsgesetzes die Arbeitnehmer, denen gekündigt werden soll, in einem Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat namentlich bezeichnet, so wird vermutet, dass die Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse im Sinne des Absatzes 2 bedingt ist. 2Die soziale Auswahl der Arbeitnehmer kann nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden. 3Die Sätze 1 und 2 gelten nicht, soweit sich die Sachlage nach Zustandekommen des Interessenausgleichs wesentlich geändert hat. 4Der Interessenausgleich nach Satz 1 ersetzt die Stellungnahme des Betriebsrates nach § 17 Abs. 3 Satz 2.


§ 1a Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung



(1) 1Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nach § 1 Abs. 2 Satz 1 und erhebt der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Frist des § 4 Satz 1 keine Klage auf Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, hat der Arbeitnehmer mit dem Ablauf der Kündigungsfrist Anspruch auf eine Abfindung. 2Der Anspruch setzt den Hinweis des Arbeitgebers in der Kündigungserklärung voraus, dass die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse gestützt ist und der Arbeitnehmer bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann.

(2) 1Die Höhe der Abfindung beträgt 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses. 2§ 10 Abs. 3 gilt entsprechend. 3Bei der Ermittlung der Dauer des Arbeitsverhältnisses ist ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten auf ein volles Jahr aufzurunden.


§ 2 Änderungskündigung



1Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und bietet er dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Kündigung die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen an, so kann der Arbeitnehmer dieses Angebot unter dem Vorbehalt annehmen, daß die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt ist (§ 1 Abs. 2 Satz 1 bis 3, Abs. 3 Satz 1 und 2). 2Diesen Vorbehalt muß der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber innerhalb der Kündigungsfrist, spätestens jedoch innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erklären.


§ 3 Kündigungseinspruch



1Hält der Arbeitnehmer eine Kündigung für sozial ungerechtfertigt, so kann er binnen einer Woche nach der Kündigung Einspruch beim Betriebsrat einlegen. 2Erachtet der Betriebsrat den Einspruch für begründet, so hat er zu versuchen, eine Verständigung mit dem Arbeitgeber herbeizuführen. 3Er hat seine Stellungnahme zu dem Einspruch dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber auf Verlangen schriftlich mitzuteilen.


§ 4 Anrufung des Arbeitsgerichtes



1Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erheben, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist. 2Im Falle des § 2 ist die Klage auf Feststellung zu erheben, daß die Änderung der Arbeitsbedingungen sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist. 3Hat der Arbeitnehmer Einspruch beim Betriebsrat eingelegt (§ 3), so soll er der Klage die Stellungnahme des Betriebsrates beifügen. 4Soweit die Kündigung der Zustimmung einer Behörde bedarf, läuft die Frist zur Anrufung des Arbeitsgerichtes erst von der Bekanntgabe der Entscheidung der Behörde an den Arbeitnehmer ab.


§ 5 Zulassung verspäteter Klagen



(1) 1War ein Arbeitnehmer nach erfolgter Kündigung trotz Anwendung aller ihm nach Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt verhindert, die Klage innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung zu erheben, so ist auf seinen Antrag die Klage nachträglich zuzulassen. 2Gleiches gilt, wenn eine Frau von ihrer Schwangerschaft aus einem von ihr nicht zu vertretenden Grund erst nach Ablauf der Frist des § 4 Satz 1 Kenntnis erlangt hat.

(2) 1Mit dem Antrag ist die Klageerhebung zu verbinden; ist die Klage bereits eingereicht, so ist auf sie im Antrag Bezug zu nehmen. 2Der Antrag muß ferner die Angabe der die nachträgliche Zulassung begründenden Tatsachen und der Mittel für deren Glaubhaftmachung enthalten.

(3) 1Der Antrag ist nur innerhalb von zwei Wochen nach Behebung des Hindernisses zulässig. 2Nach Ablauf von sechs Monaten, vom Ende der versäumten Frist an gerechnet, kann der Antrag nicht mehr gestellt werden.

(4) 1Das Verfahren über den Antrag auf nachträgliche Zulassung ist mit dem Verfahren über die Klage zu verbinden. 2Das Arbeitsgericht kann das Verfahren zunächst auf die Verhandlung und Entscheidung über den Antrag beschränken. 3In diesem Fall ergeht die Entscheidung durch Zwischenurteil, das wie ein Endurteil angefochten werden kann.

(5) 1Hat das Arbeitsgericht über einen Antrag auf nachträgliche Klagezulassung nicht entschieden oder wird ein solcher Antrag erstmals vor dem Landesarbeitsgericht gestellt, entscheidet hierüber die Kammer des Landesarbeitsgerichts. 2Absatz 4 gilt entsprechend.




§ 6 Verlängerte Anrufungsfrist



1Hat ein Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung im Klagewege geltend gemacht, dass eine rechtswirksame Kündigung nicht vorliege, so kann er sich in diesem Verfahren bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz zur Begründung der Unwirksamkeit der Kündigung auch auf innerhalb der Klagefrist nicht geltend gemachte Gründe berufen. 2Das Arbeitsgericht soll ihn hierauf hinweisen.


§ 7 Wirksamwerden der Kündigung



Wird die Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung nicht rechtzeitig geltend gemacht (§ 4 Satz 1, §§ 5 und 6), so gilt die Kündigung als von Anfang an rechtswirksam; ein vom Arbeitnehmer nach § 2 erklärter Vorbehalt erlischt.


§ 8 Wiederherstellung der früheren Arbeitsbedingungen



Stellt das Gericht im Falle des § 2 fest, daß die Änderung der Arbeitsbedingungen sozial ungerechtfertigt ist, so gilt die Änderungskündigung als von Anfang an rechtsunwirksam.


§ 9 Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil des Gerichts; Abfindung des Arbeitnehmers



(1) 1Stellt das Gericht fest, daß das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, ist jedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten, so hat das Gericht auf Antrag des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis aufzulösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen. 2Die gleiche Entscheidung hat das Gericht auf Antrag des Arbeitgebers zu treffen, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen. 3Arbeitnehmer und Arbeitgeber können den Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses bis zum Schluß der letzten mündlichen Verhandlung in der Berufungsinstanz stellen.

(2) Das Gericht hat für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses den Zeitpunkt festzusetzen, an dem es bei sozial gerechtfertigter Kündigung geendet hätte.


§ 10 Höhe der Abfindung



(1) Als Abfindung ist ein Betrag bis zu zwölf Monatsverdiensten festzusetzen.

(2) 1Hat der Arbeitnehmer das fünfzigste Lebensjahr vollendet und hat das Arbeitsverhältnis mindestens fünfzehn Jahre bestanden, so ist ein Betrag bis zu fünfzehn Monatsverdiensten, hat der Arbeitnehmer das fünfundfünfzigste Lebensjahr vollendet und hat das Arbeitsverhältnis mindestens zwanzig Jahre bestanden, so ist ein Betrag bis zu achtzehn Monatsverdiensten festzusetzen. 2Dies gilt nicht, wenn der Arbeitnehmer in dem Zeitpunkt, den das Gericht nach § 9 Abs. 2 für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses festsetzt, das in der Vorschrift des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch über die Regelaltersrente bezeichnete Lebensalter erreicht hat.

(3) Als Monatsverdienst gilt, was dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit in dem Monat, in dem das Arbeitsverhältnis endet (§ 9 Abs. 2), an Geld und Sachbezügen zusteht.


§ 11 Anrechnung auf entgangenen Zwischenverdienst



Besteht nach der Entscheidung des Gerichts das Arbeitsverhältnis fort, so muß sich der Arbeitnehmer auf das Arbeitsentgelt, das ihm der Arbeitgeber für die Zeit nach der Entlassung schuldet, anrechnen lassen,

1.
was er durch anderweitige Arbeit verdient hat,

2.
was er hätte verdienen können, wenn er es nicht böswillig unterlassen hätte, eine ihm zumutbare Arbeit anzunehmen,

3.
1was ihm an öffentlich-rechtlichen Leistungen infolge Arbeitslosigkeit aus der Sozialversicherung, der Arbeitslosenversicherung, der Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch oder der Sozialhilfe für die Zwischenzeit gezahlt worden ist. 2Diese Beträge hat der Arbeitgeber der Stelle zu erstatten, die sie geleistet hat.


§ 12 Neues Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers; Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses



1Besteht nach der Entscheidung des Gerichts das Arbeitsverhältnis fort, ist jedoch der Arbeitnehmer inzwischen ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen, so kann er binnen einer Woche nach der Rechtskraft des Urteils durch Erklärung gegenüber dem alten Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bei diesem verweigern. 2Die Frist wird auch durch eine vor ihrem Ablauf zur Post gegebene schriftliche Erklärung gewahrt. 3Mit dem Zugang der Erklärung erlischt das Arbeitsverhältnis. 4Macht der Arbeitnehmer von seinem Verweigerungsrecht Gebrauch, so ist ihm entgangener Verdienst nur für die Zeit zwischen der Entlassung und dem Tage des Eintritts in das neue Arbeitsverhältnis zu gewähren. 5§ 11 findet entsprechende Anwendung.


§ 13 Außerordentliche, sittenwidrige und sonstige Kündigungen



(1) 1Die Vorschriften über das Recht zur außerordentlichen Kündigung eines Arbeitsverhältnisses werden durch das vorliegende Gesetz nicht berührt. 2Die Rechtsunwirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung kann jedoch nur nach Maßgabe des § 4 Satz 1 und der §§ 5 bis 7 geltend gemacht werden. 3Stellt das Gericht fest, dass die außerordentliche Kündigung unbegründet ist, ist jedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten, so hat auf seinen Antrag das Gericht das Arbeitsverhältnis aufzulösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen. 4Das Gericht hat für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die außerordentliche Kündigung ausgesprochen wurde. 5Die Vorschriften der §§ 10 bis 12 gelten entsprechend.

(2) Verstößt eine Kündigung gegen die guten Sitten, so finden die Vorschriften des § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 und der §§ 10 bis 12 entsprechende Anwendung.

(3) Im Übrigen finden die Vorschriften dieses Abschnitts mit Ausnahme der §§ 4 bis 7 auf eine Kündigung, die bereits aus anderen als den in § 1 Abs. 2 und 3 bezeichneten Gründen rechtsunwirksam ist, keine Anwendung.


§ 14 Angestellte in leitender Stellung



(1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten nicht

1.
in Betrieben einer juristischen Person für die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist,

2.
in Betrieben einer Personengesamtheit für die durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung der Personengesamtheit berufenen Personen.

(2) 1Auf Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Angestellte, soweit diese zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind, finden die Vorschriften dieses Abschnitts mit Ausnahme des § 3 Anwendung. 2§ 9 Abs. 1 Satz 2 findet mit der Maßgabe Anwendung, daß der Antrag des Arbeitgebers auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses keiner Begründung bedarf.


Zweiter Abschnitt Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung und Personalvertretung

§ 15 Unzulässigkeit der Kündigung



(1) 1Die Kündigung eines Mitglieds eines Betriebsrats, einer Jugend- und Auszubildendenvertretung, einer Bordvertretung oder eines Seebetriebsrats ist unzulässig, es sei denn, daß Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen, und daß die nach § 103 des Betriebsverfassungsgesetzes erforderliche Zustimmung vorliegt oder durch gerichtliche Entscheidung ersetzt ist. 2Nach Beendigung der Amtszeit ist die Kündigung eines Mitglieds eines Betriebsrats, einer Jugend- und Auszubildendenvertretung oder eines Seebetriebsrats innerhalb eines Jahres, die Kündigung eines Mitglieds einer Bordvertretung innerhalb von sechs Monaten, jeweils vom Zeitpunkt der Beendigung der Amtszeit an gerechnet, unzulässig, es sei denn, daß Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen; dies gilt nicht, wenn die Beendigung der Mitgliedschaft auf einer gerichtlichen Entscheidung beruht.

(2) 1Die Kündigung eines Mitglieds einer Personalvertretung, einer Jugend- und Auszubildendenvertretung oder einer Jugendvertretung ist unzulässig, es sei denn, daß Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen, und daß die nach dem Personalvertretungsrecht erforderliche Zustimmung vorliegt oder durch gerichtliche Entscheidung ersetzt ist. 2Nach Beendigung der Amtszeit der in Satz 1 genannten Personen ist ihre Kündigung innerhalb eines Jahres, vom Zeitpunkt der Beendigung der Amtszeit an gerechnet, unzulässig, es sei denn, daß Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen; dies gilt nicht, wenn die Beendigung der Mitgliedschaft auf einer gerichtlichen Entscheidung beruht.

(3) 1Die Kündigung eines Mitglieds eines Wahlvorstands ist vom Zeitpunkt seiner Bestellung an, die Kündigung eines Wahlbewerbers vom Zeitpunkt der Aufstellung des Wahlvorschlags an, jeweils bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses unzulässig, es sei denn, daß Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen, und daß die nach § 103 des Betriebsverfassungsgesetzes oder nach dem Personalvertretungsrecht erforderliche Zustimmung vorliegt oder durch eine gerichtliche Entscheidung ersetzt ist. 2Innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses ist die Kündigung unzulässig, es sei denn, daß Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen; dies gilt nicht für Mitglieder des Wahlvorstands, wenn dieser durch gerichtliche Entscheidung durch einen anderen Wahlvorstand ersetzt worden ist.

(3a) 1Die Kündigung eines Arbeitnehmers, der zu einer Betriebs-, Wahl- oder Bordversammlung nach § 17 Abs. 3, § 17a Nr. 3 Satz 2, § 115 Abs. 2 Nr. 8 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes einlädt oder die Bestellung eines Wahlvorstands nach § 16 Abs. 2 Satz 1, § 17 Abs. 4, § 17a Nr. 4, § 63 Abs. 3, § 115 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 oder § 116 Abs. 2 Nr. 7 Satz 5 des Betriebsverfassungsgesetzes beantragt, ist vom Zeitpunkt der Einladung oder Antragstellung an bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen; der Kündigungsschutz gilt für die ersten sechs in der Einladung oder die ersten drei in der Antragstellung aufgeführten Arbeitnehmer. 2Wird ein Betriebsrat, eine Jugend- und Auszubildendenvertretung, eine Bordvertretung oder ein Seebetriebsrat nicht gewählt, besteht der Kündigungsschutz nach Satz 1 vom Zeitpunkt der Einladung oder Antragstellung an drei Monate.

(3b) 1Die Kündigung eines Arbeitnehmers, der Vorbereitungshandlungen zur Errichtung eines Betriebsrats oder einer Bordvertretung unternimmt und eine öffentlich beglaubigte Erklärung mit dem Inhalt abgegeben hat, dass er die Absicht hat, einen Betriebsrat oder eine Bordvertretung zu errichten, ist unzulässig, soweit sie aus Gründen erfolgt, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen. 2Der Kündigungsschutz gilt von der Abgabe der Erklärung nach Satz 1 bis zum Zeitpunkt der Einladung zu einer Betriebs-, Wahl- oder Bordversammlung nach § 17 Absatz 3, § 17a Nummer 3 Satz 2, § 115 Absatz 2 Nummer 8 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes, längstens jedoch für drei Monate.

(4) Wird der Betrieb stillgelegt, so ist die Kündigung der in den Absätzen 1 bis 3a genannten Personen frühestens zum Zeitpunkt der Stillegung zulässig, es sei denn, daß ihre Kündigung zu einem früheren Zeitpunkt durch zwingende betriebliche Erfordernisse bedingt ist.

(5) 1Wird eine der in den Absätzen 1 bis 3a genannten Personen in einer Betriebsabteilung beschäftigt, die stillgelegt wird, so ist sie in eine andere Betriebsabteilung zu übernehmen. 2Ist dies aus betrieblichen Gründen nicht möglich, so findet auf ihre Kündigung die Vorschrift des Absatzes 4 über die Kündigung bei Stillegung des Betriebs sinngemäß Anwendung.




§ 16 Neues Arbeitsverhältnis; Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses



1Stellt das Gericht die Unwirksamkeit der Kündigung einer der in § 15 Absatz 1 bis 3b genannten Personen fest, so kann diese Person, falls sie inzwischen ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen ist, binnen einer Woche nach Rechtskraft des Urteils durch Erklärung gegenüber dem alten Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung bei diesem verweigern. 2Im übrigen finden die Vorschriften des § 11 und des § 12 Satz 2 bis 4 entsprechende Anwendung.




Dritter Abschnitt Anzeigepflichtige Entlassungen

§ 17 Anzeigepflicht



(1) 1Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Agentur für Arbeit Anzeige zu erstatten, bevor er

1.
in Betrieben mit in der Regel mehr als 20 und weniger als 60 Arbeitnehmern mehr als 5 Arbeitnehmer,

2.
in Betrieben mit in der Regel mindestens 60 und weniger als 500 Arbeitnehmern 10 vom Hundert der im Betrieb regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer oder aber mehr als 25 Arbeitnehmer,

3.
in Betrieben mit in der Regel mindestens 500 Arbeitnehmern mindestens 30 Arbeitnehmer

innerhalb von 30 Kalendertagen entläßt. 2Den Entlassungen stehen andere Beendigungen des Arbeitsverhältnisses gleich, die vom Arbeitgeber veranlaßt werden.

(2) 1Beabsichtigt der Arbeitgeber, nach Absatz 1 anzeigepflichtige Entlassungen vorzunehmen, hat er dem Betriebsrat rechtzeitig die zweckdienlichen Auskünfte zu erteilen und ihn schriftlich insbesondere zu unterrichten über

1.
die Gründe für die geplanten Entlassungen,

2.
die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer,

3.
die Zahl und die Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer,

4.
den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen,

5.
die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer,

6.
die für die Berechnung etwaiger Abfindungen vorgesehenen Kriterien.

2Arbeitgeber und Betriebsrat haben insbesondere die Möglichkeiten zu beraten, Entlassungen zu vermeiden oder einzuschränken und ihre Folgen zu mildern.

(3) 1Der Arbeitgeber hat gleichzeitig der Agentur für Arbeit eine Abschrift der Mitteilung an den Betriebsrat zuzuleiten; sie muß zumindest die in Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 bis 5 vorgeschriebenen Angaben enthalten. 2Die Anzeige nach Absatz 1 ist schriftlich unter Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrates zu den Entlassungen zu erstatten. 3Liegt eine Stellungnahme des Betriebsrates nicht vor, so ist die Anzeige wirksam, wenn der Arbeitgeber glaubhaft macht, daß er den Betriebsrat mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige nach Absatz 2 Satz 1 unterrichtet hat, und er den Stand der Beratungen darlegt. 4Die Anzeige muß Angaben über den Namen des Arbeitgebers, den Sitz und die Art des Betriebes enthalten, ferner die Gründe für die geplanten Entlassungen, die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden und der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer, den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen und die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer. 5In der Anzeige sollen ferner im Einvernehmen mit dem Betriebsrat für die Arbeitsvermittlung Angaben über Geschlecht, Alter, Beruf und Staatsangehörigkeit der zu entlassenden Arbeitnehmer gemacht werden. 6Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat eine Abschrift der Anzeige zuzuleiten. 7Der Betriebsrat kann gegenüber der Agentur für Arbeit weitere Stellungnahmen abgeben. 8Er hat dem Arbeitgeber eine Abschrift der Stellungnahme zuzuleiten.

(3a) 1Die Auskunfts-, Beratungs- und Anzeigepflichten nach den Absätzen 1 bis 3 gelten auch dann, wenn die Entscheidung über die Entlassungen von einem den Arbeitgeber beherrschenden Unternehmen getroffen wurde. 2Der Arbeitgeber kann sich nicht darauf berufen, daß das für die Entlassungen verantwortliche Unternehmen die notwendigen Auskünfte nicht übermittelt hat.

(4) 1Das Recht zur fristlosen Entlassung bleibt unberührt. 2Fristlose Entlassungen werden bei Berechnung der Mindestzahl der Entlassungen nach Absatz 1 nicht mitgerechnet.

(5) Als Arbeitnehmer im Sinne dieser Vorschrift gelten nicht

1.
in Betrieben einer juristischen Person die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist,

2.
in Betrieben einer Personengesamtheit die durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung der Personengesamtheit berufenen Personen,

3.
Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Personen, soweit diese zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind.


§ 18 Entlassungssperre



(1) Entlassungen, die nach § 17 anzuzeigen sind, werden vor Ablauf eines Monats nach Eingang der Anzeige bei der Agentur für Arbeit nur mit deren Zustimmung wirksam; die Zustimmung kann auch rückwirkend bis zum Tage der Antragstellung erteilt werden.

(2) Die Agentur für Arbeit kann im Einzelfall bestimmen, daß die Entlassungen nicht vor Ablauf von längstens zwei Monaten nach Eingang der Anzeige wirksam werden.

(3) (weggefallen)

(4) Soweit die Entlassungen nicht innerhalb von 90 Tagen nach dem Zeitpunkt, zu dem sie nach den Absätzen 1 und 2 zulässig sind, durchgeführt werden, bedarf es unter den Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 einer erneuten Anzeige.


§ 19 Zulässigkeit von Kurzarbeit



(1) Ist der Arbeitgeber nicht in der Lage, die Arbeitnehmer bis zu dem in § 18 Abs. 1 und 2 bezeichneten Zeitpunkt voll zu beschäftigen, so kann die Bundesagentur für Arbeit zulassen, daß der Arbeitgeber für die Zwischenzeit Kurzarbeit einführt.

(2) Der Arbeitgeber ist im Falle der Kurzarbeit berechtigt, Lohn oder Gehalt der mit verkürzter Arbeitszeit beschäftigten Arbeitnehmer entsprechend zu kürzen; die Kürzung des Arbeitsentgelts wird jedoch erst von dem Zeitpunkt an wirksam, an dem das Arbeitsverhältnis nach den allgemeinen gesetzlichen oder den vereinbarten Bestimmungen enden würde.

(3) Tarifvertragliche Bestimmungen über die Einführung, das Ausmaß und die Bezahlung von Kurzarbeit werden durch die Absätze 1 und 2 nicht berührt.


§ 20 Entscheidungen der Agentur für Arbeit



(1) 1Die Entscheidungen der Agentur für Arbeit nach § 18 Abs. 1 und 2 trifft deren Geschäftsführung oder ein Ausschuß (Entscheidungsträger). 2Die Geschäftsführung darf nur dann entscheiden, wenn die Zahl der Entlassungen weniger als 50 beträgt.

(2) 1Der Ausschuß setzt sich aus dem Geschäftsführer, der Geschäftsführerin oder dem oder der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit oder einem von ihm oder ihr beauftragten Angehörigen der Agentur für Arbeit als Vorsitzenden und je zwei Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der öffentlichen Körperschaften zusammen, die von dem Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit benannt werden. 2Er trifft seine Entscheidungen mit Stimmenmehrheit.

(3) 1Der Entscheidungsträger hat vor seiner Entscheidung den Arbeitgeber und den Betriebsrat anzuhören. 2Dem Entscheidungsträger sind, insbesondere vom Arbeitgeber und Betriebsrat, die von ihm für die Beurteilung des Falles erforderlich gehaltenen Auskünfte zu erteilen.

(4) Der Entscheidungsträger hat sowohl das Interesse des Arbeitgebers als auch das der zu entlassenden Arbeitnehmer, das öffentliche Interesse und die Lage des gesamten Arbeitsmarktes unter besonderer Beachtung des Wirtschaftszweiges, dem der Betrieb angehört, zu berücksichtigen.




§ 21 Entscheidungen der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit



1Für Betriebe, die zum Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr oder des Bundesministers für Post und Telekommunikation gehören, trifft, wenn mehr als 500 Arbeitnehmer entlassen werden sollen, ein gemäß § 20 Abs. 1 bei der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit zu bildender Ausschuß die Entscheidungen nach § 18 Abs. 1 und 2. 2Der zuständige Bundesminister kann zwei Vertreter mit beratender Stimme in den Ausschuß entsenden. 3Die Anzeigen nach § 17 sind in diesem Falle an die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit zu erstatten. 4Im übrigen gilt § 20 Abs. 1 bis 3 entsprechend.


§ 22 Ausnahmebetriebe



(1) Auf Saisonbetriebe und Kampagne-Betriebe finden die Vorschriften dieses Abschnitts bei Entlassungen, die durch diese Eigenart der Betriebe bedingt sind, keine Anwendung.

(2) 1Keine Saisonbetriebe oder Kampagne-Betriebe sind Betriebe des Baugewerbes, in denen die ganzjährige Beschäftigung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch gefördert wird. 2Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung Vorschriften zu erlassen, welche Betriebe als Saisonbetriebe oder Kampagne-Betriebe im Sinne des Absatzes 1 gelten.




Vierter Abschnitt Schlußbestimmungen

§ 23 Geltungsbereich



(1) 1Die Vorschriften des Ersten und Zweiten Abschnitts gelten für Betriebe und Verwaltungen des privaten und des öffentlichen Rechts, vorbehaltlich der Vorschriften des § 24 für die Seeschiffahrts-, Binnenschiffahrts- und Luftverkehrsbetriebe. 2Die Vorschriften des Ersten Abschnitts gelten mit Ausnahme der §§ 4 bis 7 und des § 13 Abs. 1 Satz 1 und 2 nicht für Betriebe und Verwaltungen, in denen in der Regel fünf oder weniger Arbeitnehmer ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten beschäftigt werden. 3In Betrieben und Verwaltungen, in denen in der Regel zehn oder weniger Arbeitnehmer ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten beschäftigt werden, gelten die Vorschriften des Ersten Abschnitts mit Ausnahme der §§ 4 bis 7 und des § 13 Abs. 1 Satz 1 und 2 nicht für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis nach dem 31. Dezember 2003 begonnen hat; diese Arbeitnehmer sind bei der Feststellung der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer nach Satz 2 bis zur Beschäftigung von in der Regel zehn Arbeitnehmern nicht zu berücksichtigen. 4Bei der Feststellung der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer nach den Sätzen 2 und 3 sind teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen.

(2) Die Vorschriften des Dritten Abschnitts gelten für Betriebe und Verwaltungen des privaten Rechts sowie für Betriebe, die von einer öffentlichen Verwaltung geführt werden, soweit sie wirtschaftliche Zwecke verfolgen.




§ 24 Anwendung des Gesetzes auf Betriebe der Schifffahrt und des Luftverkehrs



(1) Die Vorschriften des Ersten und Zweiten Abschnitts finden nach Maßgabe der Absätze 2 bis 4 auf Arbeitsverhältnisse der Besatzung von Seeschiffen, Binnenschiffen und Luftfahrzeugen Anwendung.

(2) Als Betrieb im Sinne dieses Gesetzes gilt jeweils die Gesamtheit der Seeschiffe oder der Binnenschiffe eines Schifffahrtsbetriebs oder der Luftfahrzeuge eines Luftverkehrsbetriebs.

(3) Dauert die erste Reise eines Besatzungsmitglieds eines Seeschiffes oder eines Binnenschiffes länger als sechs Monate, so verlängert sich die Sechsmonatsfrist des § 1 Absatz 1 bis drei Tage nach Beendigung dieser Reise.

(4) 1Die Klage nach § 4 ist binnen drei Wochen zu erheben, nachdem die Kündigung dem Besatzungsmitglied an Land zugegangen ist. 2Geht dem Besatzungsmitglied eines Seeschiffes oder eines Binnenschiffes die Kündigung während der Fahrt des Schiffes zu, ist die Klage innerhalb von sechs Wochen nach dem Dienstende an Bord zu erheben. 3Geht dem Besatzungsmitglied eines Seeschiffes die Kündigung während einer Gefangenschaft aufgrund von seeräuberischen Handlungen oder bewaffneten Raubüberfällen auf Schiffe im Sinne von § 2 Nummer 11 oder 12 des Seearbeitsgesetzes zu oder gerät das Besatzungsmitglied während des Laufs der Frist nach Satz 1 oder 2 in eine solche Gefangenschaft, ist die Klage innerhalb von sechs Wochen nach der Freilassung des Besatzungsmitglieds zu erheben; nimmt das Besatzungsmitglied nach der Freilassung den Dienst an Bord wieder auf, beginnt die Frist mit dem Dienstende an Bord. 4An die Stelle der Dreiwochenfrist in § 5 Absatz 1 und § 6 treten die in den Sätzen 1 bis 3 genannten Fristen.

(5) 1Die Vorschriften des Dritten Abschnitts finden nach Maßgabe der folgenden Sätze Anwendung auf die Besatzungen von Seeschiffen. 2Bei Schiffen nach § 114 Absatz 4 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes tritt, soweit sie nicht als Teil des Landbetriebs gelten, an die Stelle des Betriebsrats der Seebetriebsrat. 3Betrifft eine anzeigepflichtige Entlassung die Besatzung eines Seeschiffes, welches unter der Flagge eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union fährt, so ist die Anzeige an die Behörde des Staates zu richten, unter dessen Flagge das Schiff fährt.




§ 25 Kündigung in Arbeitskämpfen



Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung auf Kündigungen und Entlassungen, die lediglich als Maßnahmen in wirtschaftlichen Kämpfen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern vorgenommen werden.


§ 25a Berlin-Klausel



1Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes auch im Land Berlin. 2Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes.


§ 26 Inkrafttreten



Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft.